• Keine Ergebnisse gefunden

76 (4),S.4491988BibTEX: ¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesenundPhotogrammetrie BMf¨urBautenundTechnik,Abt.IV/6,Stubenring1,1010Wien ChristophTwaroch AusRechtsprechungundPraxis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "76 (4),S.4491988BibTEX: ¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesenundPhotogrammetrie BMf¨urBautenundTechnik,Abt.IV/6,Stubenring1,1010Wien ChristophTwaroch AusRechtsprechungundPraxis"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Paper-ID: VGI 198857

Aus Rechtsprechung und Praxis

Christoph Twaroch

1

1

BM f ¨ur Bauten und Technik, Abt. IV/6, Stubenring 1, 1010 Wien

Osterreichische Zeitschrift f ¨ur Vermessungswesen und Photogrammetrie ¨ 76 (4), S.

449 1988

BibTEX:

@ARTICLE{Twaroch_VGI_198857,

Title = {Aus Rechtsprechung und Praxis}, Author = {Twaroch, Christoph},

Journal = {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Vermessungswesen und Photogrammetrie},

Pages = {449}, Number = {4}, Year = {1988}, Volume = {76}

}

(2)

ÖZfVuPh 76. Jahrgang/1 988/Heft 4 449

Aus Rechtsprechung und Praxis

Ersitzung an öffentlichem Wassergut

§ 4 A bs. 5 WRG: Durch Ersitzung kann das Eigentum oder ein anderes dingliches Recht am öffent­

lichen Wassergut nach dem 1. November 1934 nicht mehr erworben werden.

OGH, 1 Ob 18183 vom 29. Juni 1983, SZ 5611 1 1

Die B eklagten sind je zur Hälfte Eigentümer der Liegenschaft EZ 435 KG S, zu deren Gutsbestand das Grundstück 52/1 gehört. Dieses Grundstück hat im Süden eine gemeinsame Grenze zum Grund­

stück 775/1 Wörthersee, das im Eigentum der klagenden Republik Österreich steht.

Vor dem Grundstück 52/1 auf dem Grundstück 775/1 befindet sich auf einer Fläche von zirka 1 1 4 m2 eine vom Rechtsvorgänger der Beklagten errichtete Badehaus- und Bootshausanlage samt Zubehör.

Die klagende Partei beantragt die Fällung des Urteiles, die Beklagten seien zur ungeteilten Hand schuldig, die auf dem Grundstück 775/1 vor dem Grundstück 52/1 befindliche Boots- und Badehausan­

lage samt Verankerung und Fundamenten zu entfernen.

Aus der Begründung:

Der Wörthersee ist gemäß Punkt 2 lit. a des Anhanges A zum Wasserrechtsgesetz ein öffentliches Gewässer iS des § 2 Abs. 1 lit.a WRG. Gemäß § 4 Abs. 1 WRG ist daher das Grundstück 775/1 öffentli­

ches Wassergut.

Daß die Benützung des strittigen Grundstreifens auf privatrechtliche Rechtshandlungen .des zuständigen Verwalters des öffentlichen Wassergutes gestützt werde, behaupten die Beklagten nicht.

Sie behaupten aber Ersitzung einer Dienstbarkeit. Während sonst gemäß § 1 472 ABGB auch gegenüber dem öffentlichen Gut Ersitzung, wenn auch nach längerer Ersitzungszeit, möglich ist, ordnet § 4 Abs. 5 WRG an, daß durch Ersitzung das Eigentum oder ein anderes dingliches Recht am öffentlichen Wasser­

gut nach dem Inkrafttreten des Wasserrechtsgesetzes (1 . 1 1 . 1 934) nicht mehr erworben werden kann.

Nur bereits durch Ablauf der Ersitzungszeit vor dem 1 . 1 1 . 1 934 erworbene Rechte am öffentlichen Was­

sergut können daher auch heute noch geltend gemacht werden. Die Ersitzung des von den Beklagten behaupteten Rechts hätte daher spätestens am 1 . 1 1 . 1 894 beginnen müssen.

Der Ersitzungsbesitzer muß bei der uneigentlichen Ersitzung des § 1 477 ABGB einen tauglichen Erwerbsgrund nicht nachweisen; das Erfordernis der Rechtmäßigkeit des Besitzers ist durch die Bestim­

mung des § 1 477 ABGB, die gerade dazu dient, Personen, die eine Sache oder ein Recht durch lange Zeit wie ein Berechtigter besitzen, den Nachweis des rechtlichen Erwerbes zu ersparen, fallengelassen wor­

den. Zur Ersitzung eines Rechtes ist aber immer noch die Redlichkeit und Echtheit des Besitzes erforder­

lich. Der gute Glaube muß nicht nur beim Besitzerwerb, sondern während der gesamten Ersitzungszeit vorhanden gewesen sein. Pfandgläubiger, Entlehner, Verwahrer, Fruchtnießer, Mieter, Bittleiher usw.

können die von ihnen übernommene Sache niemals ersitzen, auch wenn sie in der Zwischenzeit Besitz­

willen gefaßt haben. Denjenigen, der sich auf Ersitzung nach § 1 477 ABGB beruft, trifft allerdings nicht die Beweislast dafür, in Ausübung eines Rechtes gehandelt zu haben; vielmehr hat der Gegner zu beweisen, daß ein die Ersitzung ausschließendes Verhältnis bestand. Ist der Beweis eines solchen Verhältnisses aber erbracht, muß dann derjenige, der dennoch Ersitzung behauptet, den noch vor Beginn der Ersit­

zungszeit e ntstandenen redlichen Besitz eines anderen beweisen. Der klagenden Partei ist nun der Beweis gelungen, daß Josef K als erster Errichter des Einbaues in den See im Jahre 1 886 nicht Ersit­

zungsbesitzer gewesen sein kann. Ersitzungsbesitz eines den Eigentümer zu einer Duldung verpflichten­

den Rechtes setzt voraus, daß die Ausübung als Recht in Anspruch genommen wird, der Eigentümer des Grundstückes dies erkennen kann und dennoch dieses Verhalten so duldet, als hätte der andere ein

· Recht darauf.

Josef K ersuchte ausdrücklich um den Einbau einer Badehütte in die öffentliche Seeparzelle 775 an; er wußte also, daß öffentliches Wassergut für seinen Einbau verwendet wird. Die Errichtung wurde ihm von der Behörde unter der Auflage bewilligt, daß er bzw. seine Rechtsnachfolger den Bau auf Verlan­

gen der kompetenten Behörde auf eigene Kosten entfernen werden. Mangels Ersitzungsbesitzes des Josef K können daher die Beklagten eine Ersitzung des von ihnen behaupteten Rechtes nicht auf Hand­

lungen des Josef K stützen.

Christoph Twaroch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2 und 3 - die Teilung eines Grundstückes, das im Grenz- oder Grundsteuerkataster zumindest teilweise die Benützungsart Wald aufweist, nur dann bewilligen oder anordnen,

Denn diese greift nur Platz, wenn der Erwerber vom Verkäufer wirklich kauft - ein bloßer Putativtitel ist nicht ausreichend - und gutgläubig davon ausgehen kann, daß diesem auch das

stand der EZ 90 und damit auf Grundstücken haften würde, auf die sich die vertragliche Begründung der Rechte gar nicht bezogen hat, während die belasteten Grundstücke durch

gruppen des § 851 ABGB auseinander halten: Bei der Grenzverwirrung, das heißt dann, wenn die alte Grenze nicht mehr - oder nicht mehr ausreichend genau - ermittelt werden kann, ist

§ 52 Z 5 VermG: Die Beurteilung von Mappenberichtigungen und die Überprüfung des Vorliegens der gesetzlichen Voraussetzungen zur Berichtigung fehlerhafter Darstellungen

Ist aber die Benützung einer Straße nur bestimmten Personen oder einem bestimmten Personenkreis gestattet, so handelt es sich um eine Straße ohne öffentlichen Verkehr. Ein

5 WRG an, daß durch Ersitzung das Eigentum oder ein anderes dingliches Recht am öffentlichen Wassergut nach dem Inkrafttreten des WRG (1. 1 934) nicht mehr erworben werden kann.

Eine Ausnahme von § 830 ABGB muß auf Grund des Wesens des materiell geteilten Eigentums eben auch dann angenommen werden, wenn gewisse gemeinschaftliche Teile einer Liegenschaft