• Keine Ergebnisse gefunden

Huovinen, C. (2014). Lawinen im Wald: Können Bäume die Schneemassen bremsen? WSL-Magazin Diagonal (1), 22.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Huovinen, C. (2014). Lawinen im Wald: Können Bäume die Schneemassen bremsen? WSL-Magazin Diagonal (1), 22."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2 2 / 2 3 k e R n T h e M e n

«Allen den, die disen brief ansehent oder hoerent lesen, kunden wir den wald ob der Matt und die studen ob dem wald und under dem wald zu schirmen.» Seit dem Andermatter Bannbrief von 1397 sind über 600 Jahre vergangen. Das Thema «Schutz- wald» jedoch ist heute noch genauso aktuell wie damals. Zurzeit widmen sich am SLF zwei Doktorarbeiten der Frage, ob und in welchem Ausmass der Wald Lawinen bremsen kann.

Die Analysen von Michaela Teich zei- gen: Dichte Fichten- und Mischwäl- der mit zahlreichen dünnen Bäumen bringen kleine, im Wald angebroche- ne Lawinen innerhalb von 200 Me- tern zum Stoppen. Grosse Lawinen hingegen, die sich mindestens 150 Meter über der Waldgrenze lösen,

gewinnen bis zum Auftreffen auf den Wald meist so viel Energie, dass sie ihn grossfl ächig zerstören können.

Auf Basis dieser Resultate und eige- ner Feldstudien hat Thomas Feistl neue Theorien zu Energie- und Mas- senbilanz von Lawinen entwickelt und diese als Testversion in das Lawi- nensimulationsprogramm RAMMS integriert. Feistl: «Mit diesem neuen Ansatz lässt sich modellieren, wie Baumarten, Dichte oder Altersstruk- tur eines Waldes die Reichweite von Lawinen beeinfl ussen; und es lässt sich ableiten, wo Wald als kosten- günstige Schutzmassnahme Sinn macht und wo nicht.» (chu)

www.slf.ch/more/waldlawine

Bild: Stefan Margreth, SLF

W A L D Ö k o S y S T e M e

Lawinen im Wald: Können Bäume

die Schneemassen bremsen?

Der Wald kann grosse Lawinen, die oberhalb der Waldgrenze entstehen, kaum abbremsen, und die Schneemassen zerbrechen die Bäume oft wie Streichhölzer.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Fall 2 und ins- besondere bei Fall 3 muss beachtet wer- den, dass für später anbrechende Schneemassen die Bremswirkung des Waldes nur noch beschränkt vorhanden sein kann und

Aus einer Vorstudie lassen sich jedoch bereits jetzt erste Schlüs- se ziehen: Im Forschungsprojekt «Erneuerbare Energien Aargau» (s. auch Dia- gonal 2/15) untersuchte eine

Die 11 Forschungspartner – darunter die WSL – identifizierten anhand von Fallstudien und Befragungen zudem eine Reihe von Schlüsselfaktoren, mit denen sich bestimmen lässt,

In Jahren mit früherer Schneeschmelze entwickelten sich Pflanzen aber eher langsamer, als wenn der Schnee spät

schende, der sich für die Struktur verholzter Vegetation interessiert, soll sie für gewünschte Regionen dreidimensional modellieren können – auch ohne Spezialwissen

Wir testen, mit welcher Methode sich Kastanien- Niederwälder bewirtschaften lassen, damit sich das Holz in Zukunft nicht nur zum Heizen, sondern auch für Möbel oder

sucht in seiner Doktorarbeit, was sich bei einer solchen Sprengung im Schnee abspielt und wie wirksam die eingesetzten Sprengmethoden sind.. Heute verfolgt er mit Videokameras,

Die EMPA, die ETH Zürich und Agroscope arbeiten aktuell im Rahmen des vom BLV und BLW finanzierten Forschungsprojekts AgroPOP eng zu- sammen. Das Ziel der