• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Weltpremiere: Der neue Citroen Xantia" (21.05.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Weltpremiere: Der neue Citroen Xantia" (21.05.1993)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Harzol

zum neuen Festbetrag

FOYER

Präparate für die Urologie

Praxis-EDV braucht MEGA-NORM.

Das neue Ablage-System von MED + ORG erlaubt eine übersichtliche und wirtschaftliche Aufbewahrung wichti- ger Informationsträger (Fremdbefunde, Gutachten etc.) parallel zur EDV-geführten Patientendatei und verbindet den elektronischen und manuellen Datenspeicher zu einer äußerst effektiven Organisationseinheit.

Details und Praxis-Tips halten wir gerne für Sie bereit:

MED + ORG Alexander Reichert GmbH, In der Lache 17, Postfach 3430, D-7730 VS-Schwenningen, Tel. 0 77 20/50 16 + 17, Fax 0 77 20/6 21 01

mED+ORG®

PRAXIS-ORGANISATION VAR 1 A

AUTO UND VERKEHR

Scheinwerfer ohne Lampen -

wie funktioniert das?

S

eit acht Jahrzehnten bil- dete eine glühende Wolframwendel die Ba- sis der Automobilbeleuch- tung. Deren Entwicklungs- möglichkeiten aber sind aus- gereizt. Inzwischen ist Kon- kurrenz angesagt: erstmals wird die Gasentladungslampe D 1 von Osram als Sonder- ausstattung angeboten. BMW beispielsweise hält diese Op- tion bereits für die Kunden der 7er Reihe seit der zweiten Jahreshälfte 1991 vor. Statt der thermisch nur begrenzt

gezündet wird, benötigt jeder Scheinwerfer sein eigenes elektronisches Vorschaltge- rät. Leuchtet die Lampe aber erst einmal, dann spielt sie ih- re weiteren Vorteile aus: sie

ren. Dieses beinhaltet eine einzige Lampe (vielleicht nimmt man zur Sicherheit später doch deren zwei?) und einen doppel-ellipsoidförmi- gen Reflektor, kombiniert mit einer Einkoppel-Optik, der in einem gut geschützten Be- reich der Karosserie unterge-

bracht werden kann. Vier Glasfaserkabel bringen das Licht zu einer Gruppe von vier nebeneinander liegenden Projektionsscheinwerfern für jede Seite der Fahrzeugfront.

Jeder Einzelscheinwerfer hat seine besondere Aufgabe wie etwa die Darstellung der Hell/Dunkelgrenze und ist mit einer speziell errechneten Streuscheibe bestückt. Durch Überlagerung der vier Licht- quellen entsteht somit eine homogen abgestimmte Licht- verteilung, die vor allem den Nahbereich zur Kurvenfahrt breiter und damit besser aus- leuchtet. bo.

Weltpremiere:

Der neue Citroen Xantia

belastbaren Glühwendel sorgt hier ein 4,3 mm langer Lichtbogen in dem kirsch- kerngroßen, mit Edelgas und Metallhalogeniden gefüllten Quarzkolben für die Licht- produktion. Die erzeugte Helligkeit mit einer Farbtem- peratur von 4 500 K ist der Sonne, die es auf 6 000 Kelvin bringt, schon sehr ähnlich.

Während das Licht der Halo- genscheinwerfer mit nur 3 200 K gelblich wirkt, meint man bei den neuen Lampen zunächst, man habe es mit ei- nem bläulichen Licht zu tun.

Da die Lampe des als Lit- ronic bezeichneten Beleuch- tungssystems mit einer Span- nung von mehr als 10 000 V

benötigt nur 60 Prozent der Energie einer H4-Lampe, die Wärmebelastung liegt eben- falls bei nur 60 Prozent, der Lichtstrom ist um das 2 1/2- fache stärker, die Leuchtdich- te dreimal so hoch und die Lebensdauer gleich fünfmal so lang, da ja kein Wendel mehr durchbrennen kann. So wird man zukünftig den Lam- penwechsel wohl vergessen dürfen.

Um in die windschlüpfri- gen Karosserien Scheinwerfer einbauen zu können, kam Bosch auf die Idee, die neue Lichtquelle aus dem eigentli- chen Scheinwerfer zu verban- nen und sie statt dessen in ein eigenes Gehäuse zu quartie-

Kurswechsel bei Citroen: Mit dem „Xantia", der beim diesjährigen Genfer Sa- lon im März Weltpremiere hatte, präsentiert der französische Autohersteller nach zuletzt AX, BX und ZX erstmals ein Kfz mit einem „richtigen" Namen.

Auf Altbewährtes setzt man hingegen beim Styling: Die gestreckte Frontpar- tie zeigt ebenso unverwechselbare Ähnlichkeit zur übrigen Citroen-Familie wie das sportlich-kompakte Heck. Der zur oberen Mittelklasse gehörende Xantia verfügt über eine großzügige Serien-Ausstattung. Die hydractive Fe- derung läßt dem Fahrer die Wahl zwischen zwei Arten von Fahrwerks- abstimmungen, die Citroen mit „Comfort" beziehungsweise „Sport" bezeich- net. Seitenaufprallschutz, Rückhaltesysteme und Gurtblockierer sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit für die Insassen. Der Xantia ist laut Hersteller- angabe vollständig recyclebar. Zur Markteinführung gibt es den neuen Ci- troen mit einem 103, einem 123 und einem 155 PS starken Motor. Die Aus- lieferung hat im Frühjahr begonnen. Werkfoto

A2-1536 (44) Deutsches Ärzteblatt 90, Heft 20, 21. Mai 1993

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach wie vor stehen für die Modelle 316 und 318i Vier- zylindermotoren zur Verfü- Erst auf den zweiten Blick erkennt man am neuen BMW der 3er-Reihe die vielfältigen

sie mit drei Taschenlam- penbatterien; sie kann aber mit einem mehr als drei Meter langen Kabel auch an den Zigarettenanzünder des Autos angeschlossen werden, wobei die

D as von Giorgio Giu- giaro 1968 in der Nähe von Turin gegründete italienische Entwicklungs- Studio ItalDesign hat die Grundform der 4,47 m lan- gen, 1,72 m breiten und 1,41 m

Die Wagen-Idee hatte auch Siemens für kleinere Kühl- und Gefrierschränke bei schwierigen Einbauver- hältnissen: Unter einer Kü- chen-Arbeitsplatte kann man diese Kühlaggregate

„Wir empfehlen auch Patientinnen und Patienten im Fall einer geplanten Implan- tatbehandlung, ihren Zahnarzt oder ihre Zahnärztin zu fragen, ob für das jeweils empfohlene

Davor hat jetzt die Kammer- versammlung der Ärztekam- mer Nordrhein in einer Ent- schließung gewarnt und zum Ausdruck gebracht, daß Ärz- te eine solche Entwicklung nicht

Auch die Einrichtung eines Lehrstuhls für Geriatrie an den Uni- versitäten hält Vilmar für sinnvoll.. Über Fortbildungsmaßnahmen müß- ten gerade die Hausärzte größere

Und ob es Ärzten recht sein kann, wenn ganz und gar Unbeteiligte einer Operation über das Internet „beiwohnen“, mag dahingestellt bleiben.. Die Berufs- ordnung verbietet,