• Keine Ergebnisse gefunden

Neues aus der STUKO ET

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neues aus der STUKO ET"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Neues aus der STUKO ET

8

Eleklrotee"'ill&

Bio.dieo' E_,inoerin, nliB"ini l l U l l t

In dieser Ausgabe des E&T-Infos möchte ich euch auch diesmal wieder über dieAr- beit der Studienkommission Elektrotechnik informieren. Da der Bachelorstudienplan bereits angelaufen ist, wird im kommenden Wintersemester auch der Masterstudienplan Elektrotechnik starten.

Im Rahmen dieses ewsletters soll daher ein kleiner Einblick in die neuen Masterstudien- pläne gegeben werden.

Ab dem Wintersemester 2007/08 werden zwei Masterstudienpläne angeboten aus denen man nach dem absolvierten Bachelorstudium wäh- len kann. Dies ist das Masterstudium Elektro- technik und das Masterstudium Elektrotech- nik-Wirtschaft. Letzteres soll die Möglichkeit schaffen, neben der Elektrotechnik auch grundlegende wirtschaftliche-ökonomische Aspekte zu erlernen.

Einige allgemeine Informationen zu den Masterstudien :

Die Dauer der Studien beträgt vier Seme- ster, nach dem positiven absolvieren aller Prüfungen, positive bewerteter Masterarbeit sowie absolvierter Abschlussprüfung, wird, wie bereits beim Diplomstudium, der Titel Diplomingenieur/in verliehen.

Das Masterstudium Elektrotechnik stellt die geradlinige Fortsetzung des Elektrotechnik Bachelorstudiums dar. Es gibt darin wie- der die bekannten Vertiefungsrichtungen

"Automatisierungstechnik und Mechatro- nik", "Energietechnik", "Inforrnations- und Kommunikationstechnik" sowie "Mikroe- lektronik und Schaltungstechnik". Zu jeder dieser Vertiefungsrichtungen gibt es einen Pflichtkatalog aus dem Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 45 ECTS gewählt werden müssen, verschiedene Wahlfachkataloge aus denen Lehrveranstahungen im Umfang von 35 ECTS entnommen werden müssen, sowie freie

Wanted: Totorln

Das Erstsemestrigentutorium soll den Stu- dienanfängern einen besseren Einstieg ins Studium, Wohnen und Leben in Graz geben.

Vielleicht wart ihr selber bei einem ES-Tu- torium dabei und habt mit uns das Grazer Nachtleben erforscht und zum Abschluss die Weinstraßenfahrt genossen. Wollt ihr selber mal Tutor werden oder wissen wie es abläuft, dann kommt am Do, den 14. Juni um 20 Uhr ins Eckhaus! atürlich ist euer Engagement nicht umsonst, sondern kann durch ein Tole- ranzsemester belohnt werden.

Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 10 ECTS und eine der Vertiefungsrichtung zugeordneten Masterarbeit (30 ECTS).

Die angebotenen Wahlfachkataloge im Kurzüberblick

Automatisierungstechnik und Mechatronik:

• Embedded Automotive Systems

• Regelungs- und Automatisierungstechnik

• Sensoren, Aktuatoren und Simulation Energietechnik:

• Elektrische Antriebe und Maschinen

• Elektrizitätsversorgung

• ·Hochspannungstechnik und Systemma- nagement

informations- und Kommunikationstechnik:

• Digital Signal Processing

• Technische Informatik / Pervasive Computing

• Wireless Communications

Mikroelektronik und Schaltungstechnik:

• Analog Chip Design

• Elektronische Systeme

Das Masterstudium Elektrotechnik- Wirt- schaft ist in einen technischen, sowie einen wirtschaftlich-sozialwissenschaftlichen Teil gegliedert. Im technischen Teil kann man zwischen den bei den Richtungen "Energie- technik und Automatisierungstechnik" sowie

"Informations- und Kommunikationstechnik und Elektronik" wählen. Injeder dieser beiden Richtungen muss man wiederrurn 30 ECTS aus einem Pflichtkatalog und weitere 11 ECTS aus einem Wahlfachkatalog entnehmen. Der wirtschaftliche Teil des Master tudiums Elek- trotechnik-Wirtschaft ist in zwei alternative Pflichtkataloge geteilt, aus denen man einmal 21 ECTS bzw. 28,5 ECTS absolvieren muss.

Weiters muss man dann, je nach gewähltem Pflichtkatalog, mindestens 18 ECTS bzw. 10,5

ECTS wählen. Es sind dann noch, wie bei dem Masterstudium Elektrotechnik, 10 ECTS an freien Wahllehrveranstaltungen zu belegen, sowie eine dem elektrotechnischen Schwer- punkt oder dem wirtschaftswis enschaftlichen Schwerpunkt zugeordnete Masterarbeit im Umfang von 30 ECTS zu verfassen.

Damit wäre die Umstellung von Diplomstu- dium auf das Bachelor-Masterstudienkonzept im Bereich der Elektrotechnik umgesetzt.

Ich glaube, dass mit den neuen Studien- plänen, dem Bachelor und Masterstudium Elektrotechnik bzw. dem Masterstudium Elektrotechnik-Wirtschaft interessante und gute Studienpläne umgesetzt wurden, die den Anforderungen der Zukunft auf das Elektro- technikstudium ent prechen. Zum Schluss möchte ich noch erwähnen, dass das Master- studium Elektrotechnik-Wirtschaft, sicherlich ein sehr anspruchsvolles und gutes Studium ist, da, wenn man sich als Elektrotechniker für dieses Studium entscheidet eine ganz neue wirtschaftlich-ökonomische Begriff welt auf einem zukommt.

Bei weiteren Fragen zu den neuen Studien- plänen bitte ich die Studienpläne nach ihrer Veröffentlichung zu lesen. Bei Fragen, auch in Bezug auf das Bacelorstudium, steht das Team der Studienvertretung Elektrotechnik gerne zur Verfügung um diese dann zu be- antworten.

Christian Raunig christian.raunig@student.TUGraz.at

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die jüngsten Steuersenkungen haben weder zu mehr Wachstum geführt noch zu mehr Steuereinnahmen. Im Gegenteil: sie verursachten jährliche Mindereinnahmen von durchschnittlich

Professor Nelson be- wertete vorwiegend für Blocktransplantate die Zusammenhänge zwischen verfügba- ren Materialien hinsichtlich ihrer Trans- plantatkompetenz und

- Übernahme der allgemein gültigen Schutzmaßnamen für Staub aus der TRGS 504 (die damit aufgehoben wird) - Anpassung der Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten

Außerdem wurde eine jahres- zeitliche Häufung bemerkt, die sich durch einen Anstieg in den Wintermonaten

So hat er noch eine Chance: dass er wieder aus dem Koma erwacht und dass die Schäden, die das schwere Schädel-Hirn-Trauma in seinem Gehirn angerichtet hat, ihn – so wünschen es

Man hat es aber auch mit Ärzten zu tun, die auf ihre Rezeptur bestehen, mit dem Hinweis, dass sie diese Zubereitung schon seit Jahren verordnen und dass sie bisher immer geholfen

Das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärme- dizin äußerte jedoch „erhebliche Be- denken”, dass das Melatonin auch über die Haut ins Blut

ausreisepflichtigen Personen aus dem Kosovo gehören nach Kenntnis der Bundesregierung den ethnischen Grup- pen der Kosovo-Albaner, Kosovo-Serben, Roma, Ashkali und Ägypter an