• Keine Ergebnisse gefunden

Neues aus der STUKO

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neues aus der STUKO"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Neues aus der STUKO

• Prof. Staudinger ist als Stuko-Vorsitzender Anfang Jänner zurückgetreten. Sein bisheriger Stellvertreter, Doz. Eichinger (Inst. f. Papier- und Zellstofftechnik), ist der neue Vorsitzende und zuständig für Fächer- täusche usw.

• Doz. Huemer hat seinen Lehrauftrag für Chemie-Inge- nieur-Thermodynamik kurzfristig zurückgelegt. UA Gamse und UA Zapfel werden für das Sommerseme- ster die Vorlesung und die Übung betreuen. Ein Aus- hang über die Vorlesungszeiten befmdet sichimInffeld.

• Es

wird

angeraten, zu sämtlichen Prüfungen, die bei Prof.

Moser abzulegen sind, sobald als möglich anzutreten.

In

der letzten Stuko - Sitzung (13.5 .96) konnte keine Lösung gefimden werden, die eine Aufrechterbaltung der von Prof.

Moser abgehaltenen Lehrveranstaltungen, im Zuge der vom

Ministerium

aufoktruierten Sparmaßnahmen,

garan-

tiert.

Gunter Baumgartner

- News - News - News - News -

Neue Prüfungsmodalitäten in der Lehrveranstaltung

Dampftechnik und Wärmewirtschaft!

Die Lehrveranstaltung ist dem Wahlfachkatalog ,,Energietechnik" zugeordnet. Mit Übernahme von O.

Univ. Prof. Dr. Beate Reetz hat sich der Schwerpunkt mehr in Richtung der Berechnung praxisnaher Beispie- le verschoben. Vor allem die Berechnung von Wärme- schaltbildern und die Optimierungsrechnung seien hier kurz erwähnt. Die im Rahmen dieser Lehrveranstaltung vorgetragenen Beispiele liegen im 324er aufund kön- nen während der Sprechstunden kopiert werden. Die Prüfung besteht nun aus zwei Teilen :

einem Theorieteil und einem Rechenteil.

Der Theorieteil ist mit einer Stunde anberaumt. Es dür- fen keine Unterlagen verwendet werden. Zu beantwor- ten sind ungefähr zehn Fragen. Die genaue

Anzahl

va- riiert mit dem Umfang der einzelnen Fragen. Die Zeit ist relativ knapp bemessen, daher möchte ich Euch raten, die Antworten möglichst knapp zu formulieren - auch wenn es sich um keine Detailfragen handelt. Nach ei- ner kurzen Pause von ungefähr zehn Minuten scWießt dann der Rechenteil an. Es dürfen alle Unterlagen ver- wendet werden. In den drei nun folgenden Stunden sind drei Beispiele zu rechnen. Insgesamt dauert die Prüfung also vier Stunden. Wer seine Note verbessern möchte, hat die Möglichkeit einen Termin

fiir

eine münd- liche Prüfung zu vereinbaren. Das Ablegen einer münd- lichen Prüfung ist aber nicht Pflicht!

Bei weiteren Fragen schaut einfach am Dienstag

um

19.00 Uhr bei uns vorbei!

Henrike Bayer

6 WI;i

Prüfung hydraulische Strömungsmaschinen (prof. Jaberg)

Zum schriftlichen Teil der Prüfung aus hydraulischen Strömungsmaschinen werden weiterhin die alten Rechenbeispiele von Herrn Prof. Ziegler gegeben. Es ist also sehr empfeWenswert sich diese im 324er auszu- leihen.

Prüfung Mathematik I

FürVTist dies noch immer eine Einjahresprüfimg. Sollte man es vorziehen die Prüfung in zwei Teilen abzule- gen, dann muß man Bauingenieurwesen inskribieren und sich dann die zwei Teile als Mathematik I anrech- nen lassen.

Betrifft Apparatebau!

Alle, die im Sommersemester 1995 die Übungen be- sucht haben und beim nächsten Termin antreten möch- ten, müssen sich die neuerschienen ( Erscheinungs- datum 1995 ) AD-Merkblätter nachkopieren. Konkret handelt es sich dabei

um

folgende AD-Merkblätter:

ro

B2 ES

B6 S3/5

Die AD-Merkblätter liegen im Zeichensaal des brau- nen Gebäudeteils auf.

Henrike Bayer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jedoch sind wir hier auch auf eure Mitarbeit angewiesen, wer also Ausarbeitungen hat oder alte Prüfungen, kann sie gerne schicken, die e werden dann umgehend auf die Homepage

Jedoch sind wir hier auch auf eure Mitarbeit angewiesen, wer also Ausarbeitungen hat oder alte Prüfungen, kann sie gerne schicken, die e werden dann umgehend auf die Homepage

An sich ist der Umstieg von Diplomstudium auf das Bachelorstudium kein Studienwechsel, es wird die Studienzeit daher linear umgerechnet, aber es sollte darauf geachtet werden, dass

Es sind dann noch, wie bei dem Masterstudium Elektrotechnik, 10 ECTS an freien Wahllehrveranstaltungen zu belegen, sowie eine dem elektrotechnischen Schwer- punkt oder

Auch die Physik wurde auf 6 Stunden gekürzt, um diese insgesamt 4 Stunden ist das Studium jetzt kürzer!. b) Gesamtprüfung: Der erste Termin wird Ende des Sommersemesters 1997 sein,

Der zweijährige Masterstudiengang findet zu gleichen Teilen an der Hochschule Bonn Rhein- Sieg in Deutschland sowie der Universidad Nacional de San Luis in Argentinien statt..

Dort gibt es ausführliche Musterlösungen, Proben, Lernzielkontrollen, Schulaufgaben und Klassenarbeiten für alle Schularten, Klassen und Fächer, passend zum aktuellen

Dort gibt es ausführliche Musterlösungen, Proben, Lernzielkontrollen, Schulaufgaben und Klassenarbeiten für alle Schularten, Klassen und Fächer, passend zum aktuellen