• Keine Ergebnisse gefunden

Forschungsförderung der DOG für innovative wissenschaftliche Projekte in der Augenheilkunde Leiter der geförderten Projekte: Dr. med. Thomas Fuchsluger/Essen Dr. med. Alexa Klettner/Kiel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Forschungsförderung der DOG für innovative wissenschaftliche Projekte in der Augenheilkunde Leiter der geförderten Projekte: Dr. med. Thomas Fuchsluger/Essen Dr. med. Alexa Klettner/Kiel"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Forschungsförderung der DOG für innovative wissenschaftliche Projekte in der Augenheilkunde

Leiter der geförderten Projekte: Dr. med. Thomas Fuchsluger/Essen Dr. med. Alexa Klettner/Kiel

107. DOG-Kongress 2009 15

Jurymitglieder

Prof. K.-U.- Bartz-Schmidt/Tübingen (Vorsitzender), Prof. G. Duncker/Halle, Prof. A. Heiligenhaus/Münster, Prof. F. Holz/Bonn, Prof. F. Kruse/Erlangen, Prof. L. Pillunat/Dresden, Prof. Dr. B. Seitz/Homburg, Prof. P. Walter, Aachen, Laudatio

Prof. K.-U. Bartz-Schmidt, Juryvorsitzender

Von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft werden im Jahr 2009 zwei Projektförderungen für die Unterstützung von Forschungsvorhaben in Höhe von je 20.000,00 EURO vergeben.

Für diese beiden zu fördernden wissenschaftlichen Projekte wurden insgesamt sieben Arbeiten eingereicht. Jede Arbeit wurde durch acht unabhängige vom

Gesamtpräsidium der DOG vorgeschlagene Gutachter bewertet. Wie im vergangenen Jahr hat sich der Juryvorsitzende bei allen eingereichten Anträgen seiner Stimme enthalten.

Die Bewertung der eingereichten Arbeiten hat dazu geführt, dass in diesem Jahr die Stipendien vergeben werden können an:

1. Herrn Dr. med. Thomas Fuchsluger, Universitäts-Augenklinik Essen für die Arbeit zum Thema

"Verhinderung von Apoptose kornealer Endothelzellen während Kultivierung und nach Transplantation durch Gentherapie mittels viralem Gentransfer und Nanobiotechnologie".

Bei dem Antrag handelt es sich um eine experimentelle Forschungsarbeit, die nach Auffassung der Gutachter in einem klinisch bedeutsamen Studienkonzept münden könnte.

Die Arbeitspakete umfassen in einem ersten Schritt die Bestimmung der molekularen Mechanismen welche zur Apoptose cornealer Endothelzellen während der

Kultivierung führen. Dazu werden der purinerge Rezeptor 2 und reaktive Sauerstoffe bestimmt. Im zweiten Teil der Arbeit wird geprüft, ob welche Rolle T-Zellen bei der immunologisch vermittelten Apoptose cornealer Endothelzellen nach erfolgter

Transplantation spielen und welchen Einfluss ein Gentransfer von anti-apoptotischen Genen (Bcl-xL, Bcl-2 und p35) hat. Der Arbeitsansatz und die anspruchsvollen Forschungsziele sind klar dargestellt. Es ist zu erwarten, dass aufgrund der Rahmenbedingungen und der Vorarbeiten des Antragstellers die in der Studie

gesteckten Ziele auch im vorgegebenen Förderungszeitraum erreicht werden können.

(2)

Forschungsförderung der DOG für innovative wissensc Augenheilkunde

Leiter der geförderten Projekte:

107. DOG-Kongress 2009

2. Frau Dr. med. A. Klettner, Universitäts für die Arbeit zum Thema

"Einfluss der TLR3-Aktivierung des retinalen

Pigmentepithels auf das Verhalten von Makrophagen"

Bei dem Antrag handelt es sich

Forschungsarbeit mit nach Auffassung der Gutachter Bedeutung für das Verständnis der Rolle der Makroph die Genese der Entwicklung einer choroidalen

Neovaskularisation hat.

Ziel dieser Arbeit ist es in vitreo den Effe

Polarisierung von Makrophagen und deren Chemotaxis werden auf Transwell-Membranen Ko

und deren Wanderverhalten und die Zytokinausschüttu untersucht und der Makrophagentyp bestimmt.

Auch in dieser Arbeit erschien den Gutachtern der A Forschungsziele klar dargestellt. Es ist zu erwarte Rahmenbedingungen und der Vorarbeiten der Antragste gesteckten Ziele auch im vorgegebenen Förderungszei

Forschungsförderung der DOG für innovative wissenschaftliche Projekte in der

Leiter der geförderten Projekte: Dr. med. Thomas Fuchsluger/Essen Dr. med. Alexa Klettner/Kiel

u Dr. med. A. Klettner, Universitäts-Augenklinik Kiel

Aktivierung des retinalen

Pigmentepithels auf das Verhalten von Makrophagen"

Bei dem Antrag handelt es sich um eine experimentelle Forschungsarbeit mit nach Auffassung der Gutachter großer Bedeutung für das Verständnis der Rolle der Makrophagen auf die Genese der Entwicklung einer choroidalen

Ziel dieser Arbeit ist es in vitreo den Effekt des Toll-like receptors 3 auf die Polarisierung von Makrophagen und deren Chemotaxis zu untersuchen. Hierzu

Membranen Ko-Kulturen von RPE und Makrophagen angelegt und deren Wanderverhalten und die Zytokinausschüttung nach TLR-3 Akti

untersucht und der Makrophagentyp bestimmt.

Auch in dieser Arbeit erschien den Gutachtern der Arbeitsansatz und die Forschungsziele klar dargestellt. Es ist zu erwarten, dass aufgrund der

Rahmenbedingungen und der Vorarbeiten der Antragstellerin die in der Studie

gesteckten Ziele auch im vorgegebenen Förderungszeitraum erreicht werden können.

haftliche Projekte in der

n

16 like receptors 3 auf die

zu untersuchen. Hierzu Kulturen von RPE und Makrophagen angelegt

3 Aktivierung

e in der Studie

traum erreicht werden können.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Forschungsförderung für innovative Projekte Dotierung: 20.000 € in der Augenheilkunde, gestiftet von der DOG.. Leiter des geförderten

werden im Jahr 2010 eine Projektförderungen für die Unterstützung von Forschungsvorhaben in Höhe von 20.000,00 EURO vergeben. Für dieses zu fördernde wissenschaftliche Projekt

Am Beispiel des in der britischen Besatzungszone gelegenen Kreises Wiedenbrück, einem von 112.603 (1945) auf 133.409 Einwohner (1954) wachsenden Landkreis mit einer Mi- schung

Dabei zeigte sich, daß sich die blutdruckunabhängige AVP-Freisetzung auf Ebene der PVN sowohl durch angiotensinerge als auch durch muskarinerge und nikotinerge

Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit wurde ein Modellsystem entwickelt, mit welchem durch Einsatz von zu Makrophagen ausdifferenzierten HL-60-Zellen (eine

Bei KC–11228 waren bei der Kontrollstimulation in einem Experiment keine ventrikuläre Tachykardien, in fünf Experimenten (50%) nicht–anhaltende, in drei Experimenten (30%)

Im Rahmen dieser Studie wurde im Hauptversuch unter Bildung einer Pla- cebo- und einer Therapiegruppe die Wirksamkeit einer intraartikulären Hyaluronsäure- Therapie auf die

Obwohl die Übertragung von Infektionskrankheiten - insbesondere der Hepatitis - durch Blut und Blutprodukte zu dieser Zeit schon längst bekannt war, hat erst die Angst