• Keine Ergebnisse gefunden

„Lipidmediatoren angiogener Retinaerkrankungen“.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Lipidmediatoren angiogener Retinaerkrankungen“."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Forschungsförderung für innovative Projekte Dotierung: 20.000 € in der Augenheilkunde, gestiftet von der DOG

Leiter des geförderten Projekts: Dr. Andreas Stahl (Freiburg)

DOG 2011 16

Jurymitglieder

Prof. Dr. Hans Hoerauf (Göttingen/Vorsitzender), Prof. Dr. Gernot Duncker (Halle), Prof. Dr. Carl Erb (Berlin), Prof. Dr. Arnd Heiligenhaus (Münster),

Prof. Dr. Friedrich Kruse (Erlangen), Prof. Dr. Walter Sekundo (Marburg), Prof. Dr. Heimo Steffen (Essen), Prof. Dr. Peter Walter (Aachen)

Laudatio

Prof. Dr. Hans Hoerauf, Juryvorsitzender

Von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft wird im Jahr 2010 eine Projektförderung für die Unterstützung von Forschungsvorhaben in der

Grundlagenforschung, klinischer Forschung und von klinischen Studien in Höhe von 20.000,- € vergeben.

Es wurden insgesamt elf Arbeiten eingereicht. Jede Arbeit wurde durch sieben

unabhängige, vom geschäftsführenden Präsidium der DOG vorgeschlagene Gutachter in einer voneinander unabhängigen Wertung in einem einheitlichen Bewertungsraster bewertet. Ausnahmslos handelte es sich dabei um sehr hochwertige und viel

versprechende Arbeiten, so dass die Auswahl nicht leicht fiel. Dennoch hat sich nach Sichtung und Würdigung der Arbeit durch die Gutachter eine Arbeit klar durchgesetzt.

Wir freuen uns, in diesem Jahr die DOG-Forschungsförderung an

Herrn Dr. Andreas Stahl

aus der Universitätsaugenklinik in Freiburg zu vergeben für das Projekt

„Lipidmediatoren angiogener Retinaerkrankungen“.

Bei dem Antrag handelt es sich um eine experimentelle

Forschungsarbeit, der über Zellkulturexperimente und Tiermodelle den Bogen zu klinischer Forschung spannt.

Ziel der Arbeitspakete ist es, mechanistische Erkenntnisse über die angiogenen und antiangiogenen Eigenschaften bestimmter Lipidmetabolite zu gewinnen und dann deren angiomodulative Wirkung an zwei verschiedenen Tiermodellen zu bewerten. In einem dritten Projektteil sollen Serum und Glaskörperproben von Patienten mit

angioproliferativen Netzhauterkrankungen auf ihr Lipidprofil hin untersucht werden, um möglicherweise Krankheitsmarker oder sogar therapeutische Ansätze zu identifizieren, welcher das Fortschreiten einer proliferativen Retinopathie oder einer exsudativen AMD beeinflussen könnten.

Sowohl die Grundlagen wissenschaftlicher Ergebnisse in gemeinsamer Bewertung mit den Ergebnissen aus klinischer Forschung sollen in diesem Projekt zu neuen

Erkenntnissen auf dem Gebiet lipidgesteuerter Prozesse bei proliferativen Netzhauterkrankungen führen. Der Arbeitsansatz und die sehr anspruchsvollen Forschungsziele wurden dabei sehr klar dargestellt. Es ist zu erwarten, dass aufgrund der Rahmenbedingungen und der Vorarbeiten des Antragsstellers die innerhalb des Projektes gesteckten Ziele im vorgegebenen Förderungszeitraum erreicht werden können.

(2)

Forschungsförderung für innovative Projekte Dotierung: 20.000 € in der Augenheilkunde, gestiftet von der DOG

Leiter des geförderten Projekts: Dr. Andreas Stahl (Freiburg)

DOG 2011 17

Wir beglückwünschen den Antragsteller, sind überzeugt eine gute Wahl getroffen zu haben und wünschen für das Projekt einen positiven Verlauf. Aber auch bei den anderen Antragstellern möchten wir uns nochmals für die Einsendung ihrer durchweg qualitativ sehr hochwertigen Projektanträge mit hervorragenden Ideen bedanken

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Änderung der materiellen Voraussetzung ist durch den Stifter kurzfristig eine Kürzung oder ein Löschen des Preises möglich.. Eine Teilung des Preises ist nicht

Auszahlung Die Dotierung wird in zwei Teilzahlungen ausgezahlt. Die erste Teilzahlung erfolgt unmittelbar nach der Erteilung der Forschungsförderung. Die zweite Teilzahlung

Mit dem Forschungspreis der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, gestiftet von der Kröner Stiftung, München sollen hervorragende wissenschaftliche Leistungen in der

Kurzzeitdozenturen gestiftet von der Leiter der geförderten

Dieses ambitionierte Forschungsprojekt kann neue Anstöße für den Bereich der okulären Perfusion auf retinaler Ebene liefern. Damit ergeben sich eventuell

Derzeit haben wir keinen Überblick über die Anzahl und Verteilung der Augenerkran- kungen in Deutschland, können nicht sagen, wie viele ambulante Operationen wel- cher Art pro Jahr

Auf der Arbeitssitzung am selben Tag der DOG wurde das Thema für das Symposium im nächsten Jahr beschlossen (Stem cells – how close are we to application in ophthalmology?) und

Mit Unterstützung der Sektion haben die Augenklinik der Universität Düsseldorf und das nationale Referenzzentrum für Invasive Pilzinfektionen (NRZMyk) dieses Jahr das natio-