• Keine Ergebnisse gefunden

IV. Kongress der internat. Quartär-Vereinigung (INQUA) in Rom und Pisa 1953 — erdkunde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "IV. Kongress der internat. Quartär-Vereinigung (INQUA) in Rom und Pisa 1953 — erdkunde"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berichte und kleine Mitteilungen 71

T. E. Hilton (Achimota) ?die Bevolkerungsverteilung und -dichtje in einigen Gebieten des nordlichen Teiles der Goldkiiste" und H. R. Jarrett (Fourah Bay College) ?den Hafen und die Stadt Freetown, Sierra Leone". Am Nachmittag folgte als weiterer Vortrag

eine Darstellung der Expedition zum Ruwenzori im Jahre 1952 durch R. F. Peel (Leeds). Dieser Vortrag,

sowohl als ein weiterer von N. Pye (Manchester) iiber

?Leben und Lebensunterhalt in der Wiiste von Ari

zona" war fiir einen weiteren Zuhorerkreis gedacht.

Hier moge noch der Vortrag von /. H. G. Lebon iiber

?Bagdad ?eine moderne Islamstadt" angefiihrt wer

den. Dieser Vortrag wurde, da Prof. Lebon infolge seiner Berufung auf den neugeschaffenen Lehrstuhl fiir Geographie am University College Khartoum am Erscheinen verhindert war, durch D. D. Davies (Bag

dad) verlesen.

Den Hohepunkt unter den Vortragen bedeutete zweifellos die Ansprache des diesjahrigen Prasidenten der Sektion, R. H. Kinvig (Birmingham) zum Thema

?Der Geograph als Humanist". Prof. Kinvig ver wendete hier das Wort ?Humanist" im wortlichen

Sinne, und ausgehend von den Ideen seines Lehrers, des grofien britischen Geographen P.M. Roxby, des sen Wirkungsstatte in Liverpool gewesen war, brach er eine Lanze fiir die Geographie des Menschen, die von gewissen Seiten immer noch als zweitrangig an gesehen werde6).

Zwei ganztagige und drei halbtagige Exkursionen boten, gefiihrt durch W. Smith und Mitglieder des Lehrkorpers des Geographischen Institutes der Uni versitat Liverpool, eine willkommene Erganzung zu dem iiber die Merseyside Landschaft gehorten.

Audi andere Sektionen boten fiir den Geographen interessante Themen. Die Sektion D in einer gemein samen Sitzung mit der Sektion E behandelte in einer Reihe von Vortragen Probleme des kontinentalen

Schelfs. Ebenfalls in dieser Sektion wurde die Frage der Veranderungen in der Verteilung von Phosphat und anderer Nahrstoffe im Meer angeschnitten. Im Folgenden eine Auswahl aus den Vortragsthemen in den iibrigen Sektionen: A: Der Nordsee-Einbruch vom 31. 1. / 1. 2. 1953; Bericht iiber die Forschungsarbeit, die in Liverpool iiber den Gezeitenverlauf auf der offenen See durchgefuhrt wurde: B: Die Aluminium und Aluminiumsulphat-Industrie unter besonderer Beriicksichtigung von Merseyside. C: Eine neue Er klarung der Gebirgsbildung auf der Grundlage der Anziehungskraft des Mondes und des Wasserdruckes

der Ozeane. F: Die Gestalt des britischen Ubersee handels vor dem ersten Weltkrieg. G: Sonnen Energie: ehemalige, gegenwartige und zukiinftige An wendungsmoglichkeiten. Distrikt Heizung ? die Losung des Rauchschadenproblemes, das Grofibritan

nien jahrlich 50 Millionen Pfund kostet. H: Sozial anthropologische Untersuchungen des Industriearbei ters. I: Medizinisch-hygienische Mafinahmen in kolo

6) ?The Geographer as Humanist", The Advancement of Science

(1953)^ No. 38, 157?168. In den nachsten Folgen dieser Zeitschrift werden auch noch weitere Vortrage ent weder zur Ganze oder in extenso abgedruckt werden und weiteres auch Hinweise erscheinen, an welcher Stelle die

anderen Vortrage zur Veroffentlichung vorgesehen sind.

nialen Gebieten. K: Die Bergvegetation von Fernando Po, den Kamerun-Bergen und dem Bamenda-Gebirge.

Der Einflufi der Verunreinigung der Atmosphare auf die Pflanzendecke. K+: Windschutzstreifen und ihre Auswirkung auf Lokal- und Mikroklima, sowie zwei weitere Vortrage iiber die Bedeutung von Schutz

streifen (Hecken) fiir Bergfarmen. M: Die Land wirtschaft in Chesire und West-Lancashire. Moglich keiten der Leistungsmessung in der Landwirtschaft.

X: Landesplanung im Verhaltnis zum Naturschutz.

Abschliefiend sei ein Ausblick zum nachsten Jahr gegeben. Zum Prasidenten der B. A. fiir 1954 wurde Dr. E. A. Adrian (Cambridge) gewahlt, womit nun

zum dritten Mai in der Geschichte der B. A. der seltene Fall eintritt, dafi der President der B. A. gleichzeitig auch President der Royal Society, des exclusivsten naturwissenschaftlichen Verbandes, ist. Als President der Sektion E fiir 1954 wurde Prof. /. A. Steers

(Cambridge) gewahlt. Das Amt des Schriftfiihrers (Recorder) wurde von Prof. D. L. Linton (Sheffield) an Dr. A. E. Moodie (London) iibergeben. Die nachste Tagung wird in Oxford vom 1.?8. September 1954

abgehalten werden. Karl A. Sinnhuber IV. KONGRESS DER INTERNAT. QUARTAR

VEREINIGUNG (INQUA) IN ROM UND PISA

1953

Im Zeitalter extremster, durch die unerhort rasche

Ausweitung unserer naturwissenschaftlichen Kennt

nisse erzwungener Spezialisierung ist die so lange ver nachlassigte Erforschung des Quartars ein Arbeits gebiet, auf dem vielseitig versierte Vertreter zahl

reiche r Wissenschaften eng zusammenarbeiten und da

her in den letzten Jahrzehnten grofie Fortschritte er zielt haben, nachdem das Interesse fiir diesen Wissen schaftszweig allgemein aufierordentlich gewachsen war; ist doch das Quartar eine erdgeschichtliche

Epoche, in der trotz ihrer vergleichsweise sehr kur zen Dauer (nur ca. 600 000 Jahre) grofiere Verande rungen auf der Erde erfolgt sind als in einer der viele Jahrmillionen umfassenden friiheren geologischen Perioden, im Quartar wurde das heutige Antlitz der Erde gestaltet, das Quartar ist vor allem das Zeitalter der Menschheit. Die fiir die geolo gische, klimatologische, biologische und urgeschicht

liche Erforschung des Quartars 1928 in Kopen hagen gegriindete Internationale Quartar vereini gung (INQUA) hat rasch ihr Interessengebiet von Nordeuropa auf die ganze Welt ausgedehnt und um

fafit jetzt fast 600 korporative und Einzelmitglieder aus 50 Landern aller Erdteile. Erst nach 17jahrigei durch die politischen Verhaltnisse bedingter Pause fand der IV. INQUA-Kongrefi in Rom vom 30. 8 bis 4. 9. und in Pisa vom 5. 9. bis 10. 9. 1953 (mit den Exkursionen vom 20. 8. bis 15. 9.) in sehr viel grofie

rem Rahmen als bisher statt. Fiir den Quartargeolo gen ist Italien das klassische Land des Vulkanismus und der in vielen fossilfuhrenden Aufschliissen ab lesbaren geologischen Entwicklung Europas vom Ter tiar zum Quartar. Der sehr erfolgreiche Verlauf die ses Kongresses ist den hingebungsvollen Vorarbeiten des Prasidenten des III. INQUA-Kongresses in Wien

(2)

72 Erdkunde Band VIII

1936 (Hofrat Prof. Dr. G. Gotzinger) und vor allem des Prasidenten des IV. Kongresses, Prof. Dr. G. A.

Blanc und seiner Mitarbeiter (in erster Linie der Prof.

A. C. Blanc, E. Tongiorgi, L. Trevisan, A. G. Segre, R. Almagid) zu verdanken.

Die zahlreichen zum Teil mehrtagigen Exkursionen (von Sizilien bis zur franzosischen Riviera), fiir die ausgezeichnete illustrierte Fiihrer zur Verfugung ge stellt wurden, ermoglichten das Studium quartarer vulkanischer Bildungen und der in zahlreichen fossil fiihrenden Aufschliissen dokumentierten Trans- und Regressionen des Mittelmeeres vom spaten Tertiar

bis zum spaten Quartar, der stratigraphischen Grenze zwischen Tertiar und Quartar sowie der eiszeitlichen Geomorphologie (Moranen, Terrassen und Diinen),

den Besuch zahlreicher Hohlen mit altsteinzeitlichen Kulturschichten und von Museen (Glanzstiicke: die

Neandertaler-Schadel von Saccopastore und vom

Monte Circeo im Anthropologischen Institut der Uni versitat Rom und das fast vollstandige Waldelefan

ten-Skelett in dem anlafilich des INQUA-Kongresses durch viele Leihgaben bereicherten grofien Museum von Pisa mit einer sehr reichhaltigen Ausstellung, die

einen ausgezeichneten Uberblick iiber die Vorgeschichte Italiens gab), aber auch von an Kunstdenkmalern so reichen historischen Orten und von Landschaften, die zu den schonsten der Erde gehoren. In sehr angeneh mer Erinnerung wird alien Teilnehmern auch das

liebenswiirdige Entgegenkommen und Bemiihen der italienischen Fachkollegen, die Anteilnahme der Be volkerung und die grofiziigige Aufnahme ? das Wort ricevimento wurde grofi geschrieben ? durch Ver bande und staatliche wie stadtische Behorden bleiben.

Die Kongrefiteilnehmer (iiber 300 aus alien Erd teilen, darunter 26 deutsche, 7 osterreichische und mehrere deutsch-schweizerische Wissenschaftler) konn

ten eine Auswahl von iiber 150 Vortragen horen, von denen gedruckte Autorreferate zur Verfiigung ge stellt wurden; diese Vortrage beriicksichtigten die Gletscherkunde, die regionale Quartargeologie, die Geomorphologie, die Stratigraphie (vor allem des Los

ses), die Bodenkunde, Limnologie, Sedimentpetro graphie, Pollenanalyse, Vegetationsgeschichte, Pala ontologie, den fossilen Menschen, die Urgeschichtsfor

schung, das Klima der Quartarperioden, die Chronolo gic und Gliederung des Pleistozans (vor allem der

letzten Eiszeit); aber auch Chemie, Rontgenographie, Geophysik, Astrophysik und Atomphysik kamen zu Wort. Diese Vortrage und Diskussionen liefien erken

nen, dafi in den letzten 17 Jahren iiberall ganz we sentliche Fortschritte in der Quartarforschung erzielt worden sind, von denen hier nur die allerwichtigsten

erwahnt werden konnen.

Die Datierung der Trans- und Regressionen des Mittelmeeres im spaten Tertiar und im Quartar ist

mit palaontologischen Methoden unter Beriicksichti gung der Tektonik erheblich verbessert worden. Der XVIII. Internat. Geolog. Kongrefi in London 1948,

der als Kriterium fiir den Beginn des Pleistozans das

erste Auftreten ^kalter" mariner Faunenelemente fest setzte, erteilte einer Kommission der Italien. Geolog.

Gesellsch. den Auftrag, in Italien typische Gebiete zu ermitteln, die die Grenze zwischen Pliozan und Plei

stozan (also zwischen Tertiar und Quartar) einwand frei erkennen lassen, und empfahl, das (marine) Cala brien, weil es die ?kaltena Arten Cyprina islandica und Corbula gibba fiihrt, ebenso wie das festlandische Villafranchien zum Quartar zu rechnen. Auf dem XIX. Internat. Geolog. Kongrefl in Algier 1952 schlug die Italien. Geolog. Gesellsch. 4 Typenzonen

vor, u. a. die Zone Monte Mario ?

Acquatraversa im

nordwestlichen Stadtrandgebiet von Rom. Die Strati graphie der Grenze Pliozan-Pleistozan hat in Italien

folgendes Aussehen:

Post-Sicilien mit Hippopotamus} T Tyrrhenien I amphibius u. Elephas % "t

antiquus, Beginn star- f,. ? , ker vulkan. Tatig- t, -m 6"

keit J Rl"

Sicilien II (Regression) mit ^ Mindel Elephas trogontherii j Eiszeit

Sicilien I (Transgression) mit

"| Inter Elephas antiquus. Be- I glazial

Alt- ginn des Vulkanis- j Gttnz Plei_ mus in Italien J Mindel stozan kiihles (festlandisch) mit

Villafranchien Elephas meridiona

(Ende) lis, Leptobos etrus- > Giinz cus, Equus stenonis Eiszeit

Calabrien II (Regression) Calabrien I (Transgression) zu-'

erst brackisch, dann v marin mit Cyprina >

p?f"

islandica und Cor- ?unz

bula gibba kiihles (festlandisch)

Villafranchien Fauna wie am Ende

(Beginn)

Jung- piiozan A stien = warmes Villafranchien

Tertiar Plaisancien =Tropenklima

G. H. R. von Konigswald (Utrecht) verlegt auf Grund palaontologischer Befunde die Grenze Plio

zan?Pleistozan auf Java unter den Horizont der

Djetis-Fauna, in Indien unter die Pinjor-Zone, in China unter die Nihowan-Zone. Andere Geologen be

richteten iiber die Festlegung dieser Grenze in Tunis, Algier, Japan und Nordamerika.

Der Hollander F. Florschiitz (Velp) konnte durch umfassende pollenanalytische Untersuchungen in Hol

land (Limburg), Frankreich (Le Velay) und Italien (Toscana) eine betrachtliche Veranderung in der Zu sammensetzung der Walder im Pra-Tiglian feststel len, die eine Klimaverschlechterung im Obergang vom Tertiar zum Quartar beweist. Auf Grund der palao

botanischen (uberwiegend pollenanalytischen) Unter suchung von ca. 150 m machtigen lakustrischen Schichten (mit Mikrowarwen) mit 3 lignitischen Ban ken in den Bergwerken von Leffe (Bergamo) durch F. Lona (Parma) konnte S. Venzo (Mailand) ein recht genaues Bild der Waldgeschichte und der Faunenentwicklung und damit der Klimageschichte

von der Donau-Eiszeit bis zur Mindel-Eiszeit ent werfen. Die spat- und postglaziale Wald- und Klima

geschichte in Nordost- und Siidost-Frankreich ist vom

(3)

Berichte und kleine Mitteilungen 73

Geologischen Institut der Universitat Strafiburg un ter der Leitung von G. und C. Dubois durch pollen analytische Mooruntersuchungen (G. und C. Dubois, Jeanne Becker, F. Firtion u. a.) neuerdings erforscht worden, so dafi jetzt in ganz Frankreich (aufier im Siiden) die Waldgeschichte seit dem Spatglazial be

kannt ist.

Osteuropa hatte zum Kongrefi keine Vertreter ent sandt, die Polnische Geologische Gesellschaft hatte aber eine grofie Anzahl von Exemplaren der sehr wichtigen neuesten Arbeit von W. Szafer (Krakau):

Stratygrafia plejstocenu w Polsze na podstawie flory stycznej (Pleistozane Stratigraphie in Polen vom floristischen Gesichtspunkt aus) aus Rocznik Polsk.

Towarzystwa Geologicznego, Tom XXII z. 1, 1952, pp. 1?99, im Auftrage des Verfassers zur Verteilung

an Interessenten geschickt; besonders wichtig ist die Angabe, dafi die palaobotanische Untersuchung von Bohrproben aus fast 30 m machtigen Lehmen, San den und Kiesen bei Mizerna (nordostlich der Hohen Tatra unweit der polnischen Siidgrenze) die Grenz zone zwischen dem Tertiar und Quartar, also oberes Pliozan sowie Ablagerungen der Giinz-Eiszeit, des Gunz-Mindel-Interglazials und der Mindel-Eiszeit

festgestellt hat.

Beziiglich der Gliederung und Chronologie des Pleistozans herrschen noch sehr grofie Meinungsver

schiedenheiten. Wahrend die allermeisten Quartar geologen an der von Penck gegebenen Vier gliederung festhalten, tritt der Hollander /. M. van der Vlerk fiir eine lokale Gliederung ein, da nach der vorlaufl gen Untersuchung von Tiefseebohrkernen wahrschein lich schon die Halfte des Pleistozans verflossen war, als die Giinz-Eiszeit begann. /. Scbaefer (Miinchen) lafit dem Altdiluvium (mit Donau-, Giinz- und Mindel-Eiszeit) ein Altestdiluvium mit 5?6 geringen Vereisungsspuren vorangehen, das Pleistozan (mit

14 selbstandigen Eisvorstofien) mit der Donau-Eiszeit beginnen. R. German vertritt die Ansicht, dafi nach

sinngemafier Anwendung die Strahlungskurve von Milankovitch, der in Rom leider nur einen fragmen tarischen Bericht iiber die Ergebnisse seiner Lebens arbeit geben konnte, mit Recht zur zeitlichen Einord

nung der pleistozanen Eiszeiten verwendet werden

kann. Befunde, die fiir die noch immer umstrittene Zweiteilung der letzten Eiszeit (Wiirm) sprechen, teil

ten mehrere Geologen mit (/. S'c^^e/er-Miinchen und

H. Spreitzer-Wien aus dem Alpenraum, F. Gullen

JojW-Louvain in Belgien, Ch. McBurney in Ost Libyen). H. Gams (Innsbruck) schlug, wie schon 1935, vor, als ersten Vorstofi der Wiirmvereisung die kalte Phase anzusehen, die bisher als Unterbrechung des letzten Interglazials gedeutet wurde, aber die Herr schaft der Primigenius-Fauna herbeifiihrte und daher zur Wiirm-Eiszeit gehort, und in der darauf folgen den Warmeschwankung die Aurignac-Schwankung zu sehen, die ein kuhleres lnterglazial ist als das eigentliche Rifi-Wiirm-Interglazial (vor dem I. Wiirm vorstofi) mit den Ablagerungen des warmen Eem-Meeres und der letzten Antiquus-Fauna. In die Aurignac-Schwankung wird die Gottweiger ?Ver

lehmungszone" im Lofiprofil gestellt, die nach F. Wei denbach (Stuttgart) und H. Freising (Efilingen) u. a.

zweifellos ein warmzeitlicher, nicht ein interstadialer begrabener Boden ist. Die Losung des Problems der Lofi-Stratigraphie fiir die Pleistozangliederung ist

durch die sorgfaltigen bodenkundlichen Untersuchun gen von /. Fink und F. Brandtner (Wien) und die feinstratigraphischen Untersuchungen von E. W.

Guenther (Kiel) nahergeriickt worden.

Nach C. Troll (Bonn) ist bei der Auswertung der Schneegrenzenverschiebung fiir die Ermittlung der eiszeitlichen Klimate zu berucksichtigen, dafi es regio nal recht verschiedenartige Klimatypan an der Schneegrenze gibt; fiir ihre Charakterisierumg sind auch die taglichen Klimaschwankungen wichtig, wie die Thermoisoplethen-Kurven zeigen. Die Kryo

pedologie hat fiir die Feststellung der Grenzen der periglazialen Zonen der Erde (horizontal und verti kal) die grofite Bedeutung; als periglazial wird die

im Verlauf der Vereisungen gewaltig ausgedehnte Frostbodenzone (= subnivale Zone) mit SolifLuktion definiert. E. Bederke (Gottingen) sieht in der Her aushebung und dem Wachstum grofier und hoher zir kumpolarer Kontinente im Norden seit dem Palao zoikum die Voraussetzung fiir die pleistozane Eiszeit

genau so, wie zirkumpolare grofie Kontinentalmassen

in der Antarktis die permokarbonische Eiszeit ver anlafit haben.

/. BUdel (Wiirzburg) fand im tropischen Afrika, dafi hier fiir den Nachweis von Pluvialen palao pedologische und palaomorphologische Methoden viel allgemeinere Ergebnisse lief em als die Untersuchung der Seespiegelschwankungen, dafi die letzte Pluvial zeit wahrscheinlich der Wurm-Eiszeit entspricht, dafi aber die alteren Pluviale noch nicht mit den Eiszeiten der gemafiigten Zone parallelisiert werden konnen.

R. F. Flint (Yale-Universitat) teilte mit, dafi die Altersbestimmung mit Hilfe der Radiokarbon Methode fiir sechs Bodenproben der spateiszeitlichen Allerod-Warmeschwankung Europas und fiir sechs Bodenproben des Two Creeks Forest Bed-Inter

stadials in Nordamerika sehr gut iibereinstimmende Zahlenwerte ergeben hat; daher stellen diese inter

stadialen Bildungen einen sehr wichtigen zeitlichen Leithorizont fiir die Parallelisierung der jiingeren Phasen der letzten Eiszeit in Europa und Nord

amerika dar. Das Radiokarbon-Laboratorium der Columbia-Universitat in New York hat nach Mittei

lung von H. L. Movius (Harvard-Universitat) die Apparatur und Methodik so verbessert, dafi es hofft,

in Balde die bisherige Reichweite der C14-Datierung (ca. 20-000 Jahre) auf 100 000 Jahre vor heute aus

dehnen zu konnen.

Ganz neu ist die audi in Chicago ausgearbeitete Methode, durch Ermittelung des von der Wasser

temperatur abhangigen Anteils des Sauerstoff-Isotops O18 im Kalk der Mollusken- und Foraminiferen-Ge

hause die Wassertemperaturen der geologischen Ver gangenheitzu ermitteln, woruberC.Emiliani (Chicago) berichtete; danach waren z. B. die Temperaturen am Ozeanboden im Praglazial ca. 10? C hoher als heute.

Die letzten Vulkanausbriiche in Mitteleuropa (Eifel) erfolgten nach den pollenanalytischen Mooruntersu chungen in der Eifel von H. Straka (Kiel) in der Zeit

(4)

74 Erdkunde Band VIII vom Allerod (um 9500 v. Chr.) bis zum Beginn des

Postglazials (um 8000 v. Chr.). Die Richtigkeit dieser pollenanalytischen Datierung im absoluten Zeitmafi ist an einer anderen Stelle durch die C14-Methode be statigt worden. Vulkanische Tuffschichten aus der Eifel sind in allerodzeitlicher Gyttja in 7 Mooren von Halle a. d. S. bis zum S-Schwarzwald von F. Firbas (Gottingen) und seinen Schiilern gefunden worden, sie ermoglichten mit neueren Pollendiagrammen die zeitliche Gleichsetzung des Fennoscandian (= jiingere Dryas-Zeit) mit der Schlufivereisung der Alpen.

Zahlreiche Vortrage behandelten Probleme der regionalen Quartargeologie, speziell der quartaren Schwankungen des Meeresspiegels des Mittelmeeres.

Besonders interessant ist die Feststellung von O. Pfan nenstiel (Freiburg i. Br.), dafi das Nildelta ab Kairo mit mehr als 86 m machtigen Sedimenten erst nach

der oost-tyrrhenischen Regression (Wiirm I) als Pro dukt der Flandrischen Transgression entstanden ist.

Ebenso wurde die Urgeschichte ausgiebig berucksich tigt. Nachdem C. Arambourg (Paris) in Schichten des Villafranchien bei Constantine (Algier) und andere

Forscher im Saharagebiet (Marokko) eine Pebble-Kul tur (mit bearbeiteten Flufi-Gerollsteinen) nachgewie sen hatten, fand P. Biberson (Marokko) bei Casa blanca ebenfalls eine solche Kultur. Nach /. Skutil

(Brno) sind in Bohmen palaolithische (seit dem Clac tonien) und mesolithische Funde bekannt. S. Brodar (Ljubljana) hat in der Hohle Betal bei Postojna in einer mit der Rifi-Vereisung beginnenden Schichten folge (10 m) eine Palaolithstation entdeckt, die vom Pra-Mousterien bis zum Jungpalaolithikum reicht.

S. Sosuke (Tokyo) gelang der Nachweis einer vorkera mischen Steinzeitkultur vor 5000 v. Chr. in Japan.

Nach K. Hasebe ist 1931 in Japan in einer altpleisto zanen Schicht ein wahrscheinlich prahominides Becken fragment gefunden worden. Auf Grund eingehender Untersuchung der Schadelreste von Swanscombe und Fontechevade, die viele Forscher von der gleichalteri

gen Palaeanthropus-Gruppe abtrennen und einer selb

standigen Entwicklungsreihe zuweisen wollen, hebt S. Sergi (Rom) hervor, dafi diese Prophaneranthropi

(= Prasapiens-Gruppe) wahrscheinlich mit den Palaeanthropi naher verwandt sind als mit den Phaneranthropi (= Sapiens-Gruppe).

Aufierhalb des Rahmens der offiziellen Kongrefi Verhandlungen fan den sich Gruppen von Fachleuten

zur Erorterung der sie besonders interessierenden Pro

bleme in kleinerem Kreise zusammen (Quartargeologie der Schweiz, Palaontologie der Russeltiere, Gliederung und Chronologic des Pleistozans, besonders derWurm Eiszeit).

Die VerofTentlichung der Verhandlungen des Kon gresses wurde beschlossen. Zur Forderung der Quar

tarforschung wurden Kommissionen eingesetzt 1. fiir die Schaffung eines Worterbuches der Quartarfor

schung, 2. fiir die Pleistozan-Nomenklatur, 3. fiir das Studium der quartaren Kiistenlinien, 4. fiir das Stu dium der quartaren Tektonik, 5. fiir eine quartargeo logische Karte von Europa. Es wurde beschlossen, den nachsten INQUA-Kongrefi 1957 in Spanien zu ver anstalten. H. Grofi

KURS ZUR UNTERSUCHUNG DER SOZIALEN UND WIRTSCHAFTLICHEN LAGE DER BERG

BEVOLKERUNG

3.?21.8.1953 in Hondrich (bei Spiez [Schweiz]) Auf der 5. Konferenz der ?Organisation der Ver einten Nationen fiir Ernahrung und Landwirtschaft"

wurde von europaischen Landern der Wunsch geau fiert, die FAO (Food and Agriculture Organisation, Rom) mochte einer Verbesserung der Lebensbedingun

gen der Bergbevolkerung ihre besondere Aufmerk samkeit widmen. Diese Anregung fiihrte zu zwei vor bereitenden Tagungen im April 1950 und Februar

1952 in Innsbruck. Erst hier auf folgte der Kurs in Hondrich, an dem Vertreter Osterreichs, Frankreichs, Italiens, der Deutschen Bundesrepublik, der Jugosla wischen Volksrepublik und der Schweiz teilnahmen.

Zunachst mufiten die geographischen Grund

lagen des Bergbauernproblems erarbeitet werden, wo

zu eine Abgrenzung der Wirtschaftsraume die Voraus setzung war. Ist doch die besonders schwierige Lage der Bergbevolkerung eine Folge der Abhangigkeit von Oberflachengestalt, Klima, Anbaumoglichkeit und von verkehrstechnischen Verhaltnissen der Alpenwelt, Ge gebenheiten, die ortlich und oft auf kleinstem Raum

sehr grofien Differenzierungen unterworfen sind.

Es wurden daher zunachst 4 Haupt-Areale nach ihren geographischen Gegebenheiten abgegrenzt, die einer speziellen Untersuchung bediirfen:

1. Zum randlichen Kalkgebirge werden im Norden die Franzosischen Voralpen, die Schweizeri

schen, Dsterreichischen und Deutschen Kalkalpen gerechnet; im Siiden die Julischen Alpen, die Dolo miten und die Bergamasker Alpen. Die aufieren Gebirgsketten zeichnen sich durch hohe Nieder

schlage und verhaltnismafiig rauhes Klima aus, sie sind im Norden ungeeignet fiir Getreide- und Reb bau. Eine Ausnahme bilden im Siiden die Franzosi schen Voralpen unter dem Einflufi des Mittelmeer klimas. Die steilen Hange und entblofiten Fels flachen machen weite Gebiete wirtschaftlich un brauchbar, allerdings kann der kalkreiche Boden fiir die Viehhaltung und -aufzucht von Vorteil sein

(im Siiden speziell fiir die Schafzucht). Die alten Kunstgewerbe sind heute meist im Aussterben be

griffen, dagegen bringt der Fremdenverkehr, sowohl im Sommer wie auch im Winter, grofie Verdienst moglichkeiten.

2. Die grofien Langstaler der Durance, des Sillon Alpin, das Val d'Aosta, das Rhone- und Vorder

rheintal, die Einschnitte des Inn, der Salzach, der Enns, derEtsch, derMur undDrau, desVeltlins sind

vorwiegend tektonisch angelegt und im Laufe des Quartars durch Flufi- und Gletscherarbeit bedeutend vertieft und erweitert worden. Die Bewirtschaftung

ist nach der Korrektion der Flufilaufe weit ein facher als im Gebirge, die klimatischen Verhaltnisse sind giinstiger, die Erschliefiung desVerkehrs durch Strafie und Bahn erleichtert. Zu diesen Vorteilen kommt die Moglichkeit der Energiegewinnung durch Ausnutzung der Wasserkrafte, auf der sich seit der

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

schaftlichen Untersuchungen im Land bestreitet. 1953 die Gastfreundschaft des Instituto Tropical geniefien, fiihrte dann vom 5. Februar 1954 eine Reise durch die

gegliederte Schotterplatte zwischen Mindel und Lech (Naturforsch. Augsburg 11/1949) gibt uns noch keine sicheren Anhaltspunkte fiir eine kompli ziertere Gliederung

4) mit Fachgruppe BIT/IAD im Fachbereich Informatik und Ausbildung / Didaktik der Informatik und Fachgruppe BIT/MCI im Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion. 5) mit Fachgruppe

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

24,9 Prozent waren bekannt, aber nicht behandelt; und 15,2 waren zwar behandelt, aber nicht unter Kontrolle.. Adäquat eingestellt waren le- diglich 21,9 Prozent aller

Befragungen, die nach dem Kongress unter den teilnehmenden Mitgliedern und unter den Ausstellern durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass neben dem wissenschaftlichen

Um den Informationsfluss zwischen den be- handelnden Ärzten im MVZ zu opti- mieren und einen reibungslosen Be- handlungsablauf für Patienten zu ge- währleisten, arbeiten bereits

Max Kaplan, Vizepräsident der Bundesärztekammer, betonte in seiner Begrüßung, dass sich der Kongress insbesondere durch einen internationalen, interaktiven und intraprofessionel-