• Keine Ergebnisse gefunden

68Die intraligamentäre Anästhesie Primäre Methode der dentalen Lokalanästhesie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "68Die intraligamentäre Anästhesie Primäre Methode der dentalen Lokalanästhesie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Deutscher Ärzte-Verlag | zzi | Z Zahnärztl Impl | 2016; 32 (1)

68

Die intraligamentäre Anästhesie

Primäre Methode der dentalen Lokalanästhesie

Christoph Benz, Marc Prothmann, Lothar Taubenheim, Deutscher Zahnärzte-Verlag, Köln 2015, ISBN 978-3-7691-2319-7, 1. Auflage, VII + 109 Seiten, 25 Abbildungen, 26 Tabellen, 39,99 Euro

Das vorliegende Werk bietet einen um- fassenden Überblick über die soge- nannte intraligamentäre Anästhesie (ILA), eine risikoarme und präzise Me- thode der Schmerzausschaltung für die Zahnheilkunde, der zukünftig eine stärkere Verbreitung und häufigere An- wendung zu wünschen ist.

Die Autoren vermitteln dem Leser die Grundlagen, die Technik, die all-

gemeinen und speziellen Anwen- dungsmöglichkeiten, den historischen Hintergrund und die Entwicklung der verschiedenen Spritzensysteme bis hin zum aufwendigen, computergestütz- ten high tech-Applikator. Daneben werden auch die verfügbaren Lokalan- ästhetika und die Rolle des Vasokon- striktorzusatzes gründlich diskutiert.

Die Aussagen werden durch eine Vielzahl von wissenschaftlichen Un- tersuchungen belegt, sodass auch im Hinblick auf die Evidenz kein Zweifel über die langjährig erfolgreiche kli- nische Anwendbarkeit der Technik bleibt.

Beispielhaft erläutern die Autoren ausführlich, dass die ILA für viele zahn- ärztliche Behandlungssituationen eine ideale und minimalinvasive Methode der Schmerzausschaltung darstellt, sei es als Alternative zur Leitungsanästhe- sie oder als gezielte Einzelzahnbetäu- bung, die mit der ILA endlich möglich wird. Die besondere Eignung für die Kinderzahnheilkunde bleibt nicht un- erwähnt und wird zu Recht intensiv be- schrieben. Die bekannten Einwände und Kritiken an der Methode (Bakteri- ämie, Zahnextrusion, lokale PA-Schä- den) werden sachlich relativiert und

teilweise ausgeräumt. Mögliche An- wendungsfehler, insbesondere durch zu forcierte Injektion, und ihre Folgen werden erläutert.

Das Buch propagiert dabei vor- nehmlich den Einsatz der neueren Ap- plikatoren. Die Vorteile weniger auf- wendigerer älterer Systeme, die dafür etwas mehr Fingerspitzengefühl erfor- dern, kommen in der Darstellung leider etwas zu kurz. Auch sollte meines Er- achtens die Entscheidung über den Ein- satz der geeigneten ILA für den jeweili- gen Zweck allein im Kompetenzbereich des behandelnden Zahnarztes und nicht im Ermessen der Patienten blei- ben. Kleine Fehler im physikalischen Grundlagenteil sollten zudem in der nächsten Auflage ausgemerzt werden.

Insgesamt ist dem Buch eine weite Verbreitung zu wünschen, auch um der ILA endlich zu dem klinischen Stellen- wert zu verhelfen, den sie als einfache, sanfte und effektive Methode verdient.

Das übersichtliche Werk ist (mit gele- gentlichen Redundanzen) flüssig ge- schrieben und eine lohnende Lektüre für jeden praktisch tätigen Zahnarzt.

PD Dr. Dr. Ulrich Wahlmann, Regensburg (Dtsch Zahnärztl Z 2016; 71: 8)

BUCHBESPRECHUNG / BOOK REVIEW

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

With new devices like the computer-controlled local anesthetic delivery system, the peri- odontal ligament injection is a convenient way of local anesthesia for both patient and

Für die erste Phase müssen mindestens 30, für die zweite Phase mindestens 45 Credit Points nachgewiesen werden (1 Punkt = 1 Stunde spezifischer Weiterbildungsaktivität) Vorgabe

Die Intubation bei Tieren der Familie Testudinidae war bei niedriger Raumtemperatur (20 - 22°C) bei 4 mg/kg KGW 0,80 Alphaxalon sieben Minuten nach der intravenösen Injektion sowie

Das ist gera- dezu eine ideale Vorbereitung auf entsprechende Prüfungen in der Fachpflege, ist aber bestimmt auch für Staatsexamina der Medizinstudenten gut geeignet.. Eine

Es würde nicht verwundern, wenn der Taschenatlas auf dem Wege wäre, so etwas wie der „Netter-Atlas“ der Anästhesie zu werden.

Auf der Sitzung des Wissenschaftlichen Arbeits - kreises "Wissenschaftlicher Nachwuchs" der DGAI im Rahmen des DAC 2008 in Nürnberg am 27.04.2008 wurden für die

Auf der Sitzung des Wissenschaftlichen Arbeits krei - ses "Anästhesie in der Thoraxchirurgie" der DGAI im Rahmen des DAC 2007 in Hamburg am 05.05.2007 wurden für die

Auch wenn die Datenlage hier noch spärlich und teilweise widersprüchlich ist, so zeichnet sich doch ab, daß EEG-Parameter auch beim Intensivpatienten nützliche