• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hochnäsig" (17.04.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hochnäsig" (17.04.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

E

ntsprechend der Freiheit und Freizügigkeit seines Berufes ist der Arzt kei- nen Festlegungen in der Ho- norierung seiner beruflichen Verrichtungen unterworfen."

Man stelle sich einmal vor, es würde heute jemand diesen Satz sprechen oder drucken.

Oder die folgenden: „Eine ir- gendwie geartete Gebühren- gleichstellung mit anderen Berufen ist generell abzuleh- nen. Unser Berufsstand läßt sich nicht über Gebühren die Zeit vorschreiben, die wir für eine erfolgreiche Behandlung brauchen."

Ein Freiberufler-Radikalis- mus, in dem natürlich ein wahrer Kern steckt. Aller- dings würde es im Zeitalter der K-Gesetze, der Konzer- tierten Aktionen, der Kosten- dämpfung wohl kein Arzt- funktionär wagen, derartiges in die Welt hinauszuposau- nen. Diese markigen Feststel-

Hochnäsig

lungen müssen aus einer zu- rückliegenden Zeit stammen, als man sie noch mit Forde- rungen verknüpfen konnte wie: „Demnach müssen also die Gebühren um 40 Prozent angehoben werden."

Irrtum. All dies wird tatsäch- lich und allen Ernstes im Jah- re 1985 verbreitet — nur: nicht von Ärzten, sondern von Heil- praktikern. In den obigen Zi- taten ist statt „Arzt" einzuset- zen: „Heilpraktiker"; so steht es in der Zeitschrift „Gesun- des Leben".

Damit begründet dort ein Vertreter der Heilpraktiker die Forderung, das „Gebüh- renverzeichnis" vom 1. Ja- nuar 1977 um 40 Prozent auf-

zubessern. In keinem anderen Beruf gebe es acht Jahre alte Tarife (die alte ärztliche Ge- bührenordnung brachte es al- lerdings auf beinahe 20 Jah- re). Und irgendwelche Multi- plikationsfaktoren könne man sich auch nicht aufzwingen lassen: „Sollen, wenn es kei- ne andere Lösung gibt, die Kassen zahlen, was möglich ist."

„Der Heilpraktiker übt seinen Beruf frei und selbstverant- wortlich aus", heißt es an- spruchsvoll weiter, „unab- hängig von staatlicher oder sonstiger Bevormundung, ge- bunden durch das allgemeine Sittengesetz, die verfassungs- mäßigen Gesetze und Verord- nungen . . .".

Zum zeitgemäßen Maßhalten bei den Honoraren mögen die Ärzte ja bereit sein — Heil- praktiker sind über so etwas offenbar erhaben. gb

111/ enn man die Ostberli- ner „humanitas" —

„Zeitung für Medizin und Gesellschaft" — regelmä- ßig liest, fragt man sich, war- um alle unsere als arbeitslos gemeldeten Ärzte nicht nach drüben strömen wollen, wo doch die sozialistische Ent- wicklung die Ärzte so voll- kommen befreit haben soll:

„sowohl aus ihrer Stellung als Entrechtete und Mißbrauchte des Kapitals als auch aus ei- ner dem Volk entfremdeten Sonderstellung, aus Kasten- geist und Elitedenken"; der Arzt im Sozialismus, heißt es weiter, sei „frei von kommer- ziellen Belastungen und In- teressen, frei vom Einfluß pharmazeutischer und medi- zintechnischer Konzerne, un- abhängig von Versicherungs- trägern und Standesorganisa- tionen". Und so kann er sich dann voll dem Menschen als

„biopsychosoziales Wesen"

zuwenden.

Die im Westen behauptete Freiheit und Unabhängigkeit

Unterschied

des Arztes ist dagegen näm- lich „eine Lüge", wie dieser DDR-Autor aus der Sicht sei- nes Arbeitsgebietes als Dia- betologe „ganz konkret fest- stellen kann". Das hört sich so an: „Es ist schon, meine ich, ein Unterschied, ob jeder der über 600 000 Diabetiker unse- res Landes in Zusammenar- beit mit den Hausärzten in re- gelmäßiger Kontrolle — Dis- pensairebetreuung — durch spezialisierte, in der Diabe- tesbehandlung erfahrene Ärz- te steht, oder ob (wie unsere Fachkollegen zum Beispiel in der BRD unumwunden bekla- gen) die Behandlung von Dia- betikern im wesentlichen nur in den Händen nicht ausrei- chend qualifizierter privater, sogenannter ,praktizierender Ärzte' liegt." Der Autor ver- stärkt diese „Aussage" dann noch mit dem Hinweis auf die

Betreuung von schwangeren Diabetikerinnen in der DDR, für deren optimale Versor- gung qualifizierte Diabetolo- gen, Gynäkologen, Neonato- logen und Anästhesisten so- wie alle erforderliche Medi- zintechnik wie Kardiotoko- graphie und Ultraschallfeto- metrie zur Verfügung stün- den. In einem kapitalistischen Staat sei so etwas überhaupt nicht möglich, „weil alle Gy- näkologen — auch ohne ent- sprechende Erfahrung und Voraussetzungen — die Be- handlung der diabetischen Schwangeren beanspruchen und die Patientinnen auf sie angewiesen sind".

Das besonders Gravierende:

dies ist nicht etwa ein Propa- ganda-Artikel für den durch- schnittlichen DDR-Zeitungs- leser, sondern die Grundsatz- rede eines Medizinprofessors auf einer Tagung der Arbeits- gemeinschaft „Wissen- schaftstheoretische und welt- anschauliche Probleme in der Medizin" in Leipzig! king

Ausgabe A 82. Jahrgang Heft 16 vom 17. April 1985 (1) 1129

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neben den be- reits bestehenden Herzzen- tren in Mainz (Universitäts- klinik) und in Kaiserslautern (Städtisches Krankenhaus) werden in Rheinland-Pfalz (Koblenz, Trier und in

Itraconazol zieht weit we- niger Nebenwirkungen nach sich als Substanzen, die bis- lang zur Behandlung der in- vasiven Aspergillose einge- setzt wurden.. Erhöhte Leber- enzymwerte,

stand muß umgehend beho- ben werden, damit die KBV- Spitze endlich auch wahr- nimmt, daß bereits seit Jah- ren draußen an der Diabeti- kerfront Kollegen tätig sind, unentgeltlich

„Gemeinsam prüfen Kassen- ärzte und Ersatzkassen, ob es sich empfiehlt, nicht nur die Kranken zu behandeln, sondern auch alle Gesunden zum Arzt zu schicken.. Man denkt

Seit zwei Jahren werden in einer ge- meinsamen Phase-II-Studie der Radio- logischen Universitätsklinik in Heidel- berg und des DKFZ Patienten mit kom- pliziert lokalisierten

Wichtige Ursachen für eine Pseudo-Therapiere- sistenz sind die inkomplette oder fehlende Tablettenein- nahme, eine unzureichende Dosierung des Antihyperten- sivum (häufig

Mit an- deren Buchstaben oder mit Verfassernamen gezeichnete Veröffentlichungen geben in erster Linie die Auffassung der Autoren und nicht in jedem Fall die Meinung der

Die Waage errechnet Kalorien, Joule, Brotein- heiten, Kohlehydrate, Fett und Eiweiß, und sie kann die aus dem Gewicht errechne- ten Werte summieren, so daß man damit eine