• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Alles, was neu ist, kurz vorgestellt: Ein Rundgang durch die 51. IAA in Frankfurt • Die Modelle '86 von A(Ifa) bis V(olvo)" (11.09.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Alles, was neu ist, kurz vorgestellt: Ein Rundgang durch die 51. IAA in Frankfurt • Die Modelle '86 von A(Ifa) bis V(olvo)" (11.09.1985)"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lancia Y10. Ein Edel-Kompakt-Auto mit bester Ausstat- tung. Wird in zwei

Motor-Ausführun- gen geliefert. Ne- ben dem 1-Liter-Fi- re-Motor gibt es auch eine 1 049- cm3-Maschine mit Turboaufladung.

Spitze bei 180 km/h

Daihatsu Cuore 44.

Ab November 1985 wird dieser beliebte Kleinwagen in der Bundesrepublik lie- ferbar werden. Der

840-cm3-Dreizylin- der-Motor leistet 32 kW/44 PS. Höchst- geschwindigkeit 135 km/h. Kompakt, aber leistungsstark Sonderseiten Auto

Alles, was neu ist, kurz vorgestellt

Ein Rundgang durch die 51. IAA in Frankfurt • Die Modelle '86 von A(Ifa) bis V(olvo)

Qualität angehoben

Alfa Romeo

Mittelpunkt des Standes von Alfa Ro- meo dürfte der Giulietta- Nachfolger Alfa 75 sein, der in den nächsten Wo- chen auch in der Bundesre- publik lieferbar werden wird. Der 4,33 m lange, 1,63 m breite und 1,35 m hohe Viertürer mit dem klassischen Stufenheck liegt innerhalb des Liefer- programms zwischen dem Alfa 33 und dem Alfa 90.

Das Mailänder Unterneh- men, das 75 Jahre alt ge- worden ist, wird hierzulan- de zwei Versionen anbie- ten. Neben einem 1,8-Li- ter-Vierzylinder-Vergaser- Modell wird es eine 2,5-Li-

Ford Fiesta L. Das Kompaktmodell von Ford ist in vielen Varianten nach wie vor ein stark ge- fragtes Auto. Moto- risierung von 1,0 bis 1,6 Liter mit ent- sprechenden Fahr- leistungen, bis zu satten 180 km/h Spit- zengeschwindigkeit

ter-V6-Einspritz-Ausfüh- rung geben: zwei Fahrzeu- ge, die hohes Tempera- ment mitbringen und 190 km/h bzw. 210 km/h schnell sind. Nach radika- ler Umstellung des Produk- tionsverfahrens wird eine verbesserte Fertigungs- qualität geboten.

Auch mit Vierradantrieb

Audi

Das 1986er-Liefer- programm von Audi bietet nicht nur in jeder Baureihe eine Vierradantriebs-Ver- sion. Ausschließlich wer- den auch Motoren gelie- fert, die mit strenger Kata- lysator-Technik ausgerü- stet werden können. Zu- dem geben sich alle Trieb-

Fiat Uno 45. Von dem Erfolgsmodell wurden in rund zwei Jahren eine Million Einheiten gebaut.

Die 45er-Version verfügt jetzt über den berühmten 1-Liter-Fire-Motor, der bei hoher Lei- stung sehr wirtschaftlich ist

Skoda Coupe. Mit 10 750 DM ein höchst preiswertes Auto aus der Tsche- choslowakei. Der 1,3-Liter-Motor lei- stet 46 kW/62 PS.

Spitze 150 km/h.

Das Basis-Modell von Skoda, ein 105 S (130 km/h), ist für 7 450 DM zu haben

werke der 86er-Modelle mit bleifreiem Normal- kraftstoff zufrieden. Der Audi 200 Turbo, der Audi 200 quattro und die Kom- bi-Ausführung Audi 200 Avant quattro (beide letzt- genannte verfügen über Allradantrieb) werden nur noch mit dem leistungs- starken 2,2-Liter-Fünfzy- linder (121 kW/165 PS) hergestellt. Tempo 100 aus dem Stand in 8,0 Sekunden und 216 km/h Spitze sind Werte, die für sich spre- chen, zumal der ECE- Normverbrauch mit er- staunlich wirtschaftlichen 9,93 Liter pro 100 Kilome- ter bleifreiem Super (95 ROZ) im Drittelmix aufwar- tet. Dank einer Klopfgren- zenregelung schluckt die lebhafte Maschine auch bleifreies Normalbenzin.

Im übrigen ist im Rahmen der sehr umfangreich durchgeführten Modell- pflege — wie schon berich- tet — für die zukünftigen Audis — ab Baujahr 86 — ein neues Wartungskonzept

entwickelt worden, das die Unterhaltskosten bis zu 50 Prozent senken kann. Wer also geglaubt hat, Frank- furt bringe eine neue 80er/

90er-Generation, der sieht sich getäuscht. Diese — wie auch der schon vielfach zi- tierte Audi 300 — dürfte frü- hestens im Herbst 1986 auf den Markt kommen.

Nur wenig „Durst"

Austin/Rover

Die Austin Rover Deutschland GmbH, Neuss, zeigt in Frankfurt u. a. vier Modelle der neu- en Rover-200-Serie, im Kernbereich der Mittel- klasse liegende Fahrzeuge, die zu Preisen zwischen 17 300 und 20 900 DM an- geboten werden. Sportli- ches Top-Modell dieser Baureihe ist der Rover 216 Vitesse, dessen 1,6-Liter- Vierzylinder 75 kW/102 PS leistet und für 180 km/h bei einem Drittelmix ECE- Normverbrauch von nur 6,7 1/100 km Superkraftstoff gut ist. Die Austin-Monte- go-Baureihe wird durch je

2664 (96) Heft 37 vom 11. September 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

(2)

Sonderseiten Auto

eine Kombi- bzw. Turbo- Version ergänzt. Bei letzte- rer Ausführung leistet die

1994-cm3 -Vierzylinder- Maschine 110 kW/150 PS.

Das britische Unternehmen zeigt in Frankfurt natürlich auch den Austin Metro, der

— mit vier verschiedenen Motoren — zu Preisempfeh- lungen zwischen 11 595

N

atürlich können in dieser knapp gefaßten Gesamt- übersicht nur die wichtig- sten Daten der neu vorge- stellten Automobilmodelle aufgeführt werden. Selbst- verständlich wird aber das DEUTSCHE ÄRZTEBLATT über die besonders interes- santen 1986er-Fahrzeuge noch eingehend berichten.

und 16 295 DM angeboten wird und auch als Fünftü- rer zu haben ist.

Wahlweise mit Diesel

BMW

Das 3er-Lieferpro- gramm der Bayerischen Motoren Werke AG, Mün- chen, ist durch fünf Versio- nen ergänzt worden. Damit spricht der bisher erfolg- reichste BMW aller Zeiten eine noch breitere Kund- schaft an. Mit dem BMW 324 d geht das Münchener Unternehmen nunmehr auch in der 3er-Reihe in

den Dieselmarkt und er- gänzt damit das bereits zwei Katalysator-Modelle zählende Angebot schad- stoffarmer Konstruktionen alleine in diesem Pro- grammbereich. Das 6-Zy- linder-Diesel-Triebwerk (2,5 Liter) leistet 63 kW/86 PS bei 4 600/min und ist für reelle 165 km/h gut. Bei al- lem wirkt das Fahrzeug, dessen Motorraum abge- kapselt ist, äußerst flott, was die 16,1 Sekunden für die Beschleunigung von 0 bis 100 km/h noch verdeut- lichen. Der Preis von 27 450 DM erscheint sehr günstig, wenn man ihn mit dem für den entsprechen- den Mercedes-Benz-2,5-Li- ter-Diesel vergleicht. Das bisherige Modell 323i ist durch den neuen BMW 325i ersetzt worden (Preis- empfehlung 33 000 DM), dessen 2 494-cm 3-Sechszy- linder-Motor 126 kW/171 PS leistet und 217 km/h Spitze ermöglicht. Bemer- kenswerterweise wird die- ses Auto bei gleicher Mo- torleistung auch mit All- radantrieb ab Spätherbst lieferbar werden, jedoch nur zweitürig zu einem Richtpreis von 42 500 DM.

Ab Frühjahr 1986 soll ein BMW 325i Cabrio (Richt- preis 41 600 DM) zur Ver- fügung stehen, das von BMW selbst produziert

DIE VIER JAHRESZEITEN

Privatsanatorium Dr. med. C. Martin

Färberweg 32, 8183 Rottach-Egern , Telefon 0 80 22/2 67 80 und 2 40 41

Peugeot 505. Die große Peugeot-Mo- dellreihe des Bau- jahres 1986 bietet viele Neuerungen.

Das äußere Er- scheinungsbild wurde verfeinert.

Im Angebot sechs verschiedene Moto- ren, unter ihnen auch zwei Diesel Ford Scorpio 4 x 4:

zweite allradgetrie- bene Ausführung, die Ford neben ei- nem Sierra 4 x 4 anbietet. Im übri- gen hat die Scorpio- Baureihe mit se- rienmäßig einge- bautem Antiblok- kier-System (ABS) gut eingeschlagen

VW Golf syncro.

Dieser Anfang 1986 auf den Markt kom- mende Allradan- triebs-Golf besitzt permanenten Vier- radantrieb mit

schlupfabhä ngiger Kraftverteilung mit- tels Visco-Kupp- lung. Als Richtpreis gelten 25 000 DM

Renault 25 V6 Tur- bo. Der 2458-cm 3 - V6-Motor leistet 133 kW/181 PS, erreicht Tempo 100 nach 7,7 sec. und ist (mit 5-Gang-Getriebe) beachtliche 225 km/h schnell. Preis:

47 900 DM. Die Li- mousine mit länge- rem Radstand ko- stet ca. 59 950 DM

Die Klinik für maximal 40 Patien- ten liegt in einer Oase der Ruhe und steht seit Jahren unter bewährter ärztlicher Leitung. 4 Gehminuten zum Ortszentrum, nur Komfortzim- mer mit Bad, WC, Doppeltüren, Farbfernseher und Selbstwähltele- fon. Gepflegte Aufenthaltsräume, Terrasse, Liegewiese. Fordern Sie für Ihre Patienten unseren umfas- senden Kurprospekt an, oder ver- einbaren Sie einen Besuch zum Kennenlernen.

• Präoperative Vorbereitung

• Nachbehandlung nach Ope- rationen und Bestrahlungen (keine Pflegefälle)

• Erholungskuren nach physischen und psychischen Erschöpfungszuständen für den gesamten Bereich der Inneren Medizin

• Adipositas Behandlungen

• Spezialprogramm bei periphe- ren, koronaren und zerebralen Durchblutungsstörungen

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

2666 (98) Heft 37 vom 11. September 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

(3)

Diagnostica MERCK

Leberdiagnostica

Das komplette Programm

zur Bestimmung

der klinisch relevanten Parameter

Packungskonzept auf die individuellen Wünsche der Anwender zugeschnitten.

Merck - der Partner für die Leber- diagnostik.

Unser Sortiment:

• Alkalische Phosphatase

• Bilirubin

• Cholinesterase

• Gallensäuren

• GIDH

• GOT

• GPT

• y-GT

• LAP

Weitere Informationen senden wir Ihnen auf Wunsch gerne zu.

140

E. Merck

Frankfurter Straße 250 D-6100 Darmstadt 1

Mazda 323 LX 1,3 Stufenheck. Die zweite Generation der 323er-Front- triebler kommt zur IAA auf den deut- schen Markt. Drei verschiedene Ka- rosserie-Varianten und vier Motoren stehen zur Wahl.

Auch mit Automatik Mercedes-Benz 560

SEL. Modifiziert zeigt sich die S- Klasse. Das Moto- ren-Programm wur- de verändert. Das neue „Flaggschiff"

dieser Baureihe hat jetzt einen 5,6-Liter- V8-Leichtmetall- Motor. Viel hochmo- derne Elektronik

Subaru Coupö XT.

Neu im Programm des japanischen Vierradantrieb-Spe- zialisten ist ein ele- gantes Sportcoupö mit Tu rboaufla- dung, dessen 1,8-1- Vierzylinder-Motor 100 kW/136 PS schafft und rund 200 km/h garantiert Audi 100 Avant

quattro. Großraum- Kombi-Wagen der 100er-Baureihe der VW-Tochter. Die 86er-Ausführung hat einen kleineren Heckspoiler als zu- vor. Mit Katalysa- tor-Technik kom- men 88 kW = 120 PS auf den Boden

Sonderseiten Auto

Porsche 924 S. An- stelle des bisheri- gen Audi-Motors verfügt der 924 S jetzt über die haus- eigene, vom 944 Turbo her bekannte 2,5-Liter-Vierzylin- der-Maschine, de- ren Leistung aller- dings auf 110 kW/

150 PS begrenzt ist Renault 5 fünftürig.

Diese Version des beliebten Renault 5 ist für den deut- schen Markt eine IAA-Neuheit. Neu auch: eine Automa- tik-Ausführung mit 1,4-Liter-Maschine und 49 kW/67 PS, die etwa 154 km/h Spitze ermöglicht

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

82. Jahrgang Heft 37 vom 11. September 1985 (99) 2667

(4)

Mercedes-Benz 1,9 D 2.5. Der zweite

„Flüster-Diesel"

der Mercedes-Kom- paktklasse zeigt mit seinen 66 kW/90 PS flotte Fahrleistun- gen, wie die Spitze von 174 km/h ver- deutlicht. Der Richt- preis soll bei etwa 33 915 DM liegen Rover 216 Vitesse.

Der „kleine Rover"

kann mit drei ver- schiedenen Moto- ren bestückt wer- den. Unser Bild zeigt den Rover 216 Vites- se. Die 1,6-I-Maschi- ne leistet 75 kW/102 PS und ist nach An- gaben des Werkes für 180 km/h gut

Lancia Thema. Die- ses elegante Auto der oberen Mittel- klasse gehört zu den interessante- sten Neuschöpfun- gen der letzten Zeit.

Insgesamt stehen vier Motoren zur Wahl, darunter ein sehr munterer 2,5-

Liter-Turbo-Diesel Audi 200 Turbo. Alle

drei 200er-Versio- nen (Lim., Lim. quat- tro und Kombi quat- tro) werden nur noch mit dem leistungs- starken 2,2-Liter- Fünfzylinder-Motor (121 kW/165 PS) be- stückt. Deshalb

Höchstgeschwin- digkeit 216 km/h

Citroän CX 20 RE Break. Im 12. Jahr seines Bestehens zeigt sich der große Citroän unverän- dert elegant. Unser Bild zeigt den mit 29 470 DM preis- günstigsten Kombi dieser Reihe, der mit 165 km/h ausrei- chend schnell ist

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Sonderseiten Auto

wird. Die Fahrleistungen entsprechen in etwa denen des 325i. Das Verdeck läßt sich mit wenigen Handgrif- fen in einem genau einge- paßten Verdeckskasten versenken. Alle Seiten- scheiben sind voll versenk- bar und elektrisch zu be- dienen. In Frankfurt steht auch ein neuer BMW M 3, der Anfang 1986 lieferbar werden wird und durch be- sonders sportliche Leistung auffallen dürfte. Der 2,3-Li- ter-Vierzylinder-Motor mit vier Ventilen pro Zylinder leistet 143 kW/195 PS, spurtet aus dem Stand bis Tempo 100 in weniger als 7,0 Sekunden und schafft etwa 238 km/h Spitzen- geschwindigkeit. Die neue 7er-Baureihe, die produk- tionsreif sein soll, soll erst im Sommer 1986 erschei- nen, wie man hört.

Vom CX bis zur „Ente"

Citroön

Deutlich überar beitet präsentiert sich in Frankfurt die große Ci- troen-Baureihe, die sich unter der Bezeichnung

„Serie 2" vorstellt. Neu ist ein Citroön CX 22 TRS mit 2,2-Liter-Vierzylinder-Ma- schine und 85 kW/115 PS.

Die Karosserie-Korrektu- ren sind in Grenzen geblie- ben, so daß die zeitlos schöne Form erhalten blieb. Einschließlich der sieben unterschiedlichen Kombi-Ausführungen wer- den 19 Versionen der CX- Baureihe angeboten.

Der preisgünstigste CX 20 RE 4-Gang kostet 25 330 DM (Richtpreis), der CX 22 TRS 27 640 DM und das re- präsentative Flaggschiff Citroön CX 25 IE Prestige Autom. mit ABS-System 46 300 DM. Die BX-Baurei- he des Unternehmens ist um drei hübsche Kombi- Versionen erweitert wor- den, deren Preisempfeh- lungen mit dem Citroön BX 16 RS Break bei 21 750 DM beginnen. Die attrakti- ve Diesel-Version Citroön

19 RD Break mit 47 kW/65 PS bei 4 600/min und rund

160 km/h Spitze steht mit 22 700 DM in der Preisliste.

Auf dem Citroen-Stand wird auch der Citroön Visa GTI (18 900 DM), beson- ders herausgestellt, dessen

1 ,6- Liter-Einspritz -Motor 76 kW/105 PS leistet. Die Spitze liegt bei 188 km/h.

Erfreulicherweise sind bei Citroen auch noch zwei

„Enten" im Programm. Die preisgünstigste Ausfüh- rung Citroön 2 CV 6 Club (21 kW/29 PS) mit einer Spitzengeschwindigkeit von etwa 113 km/h steht mit 8 440 DM zu Buch.

Kleinster Turbo-Diesel

Daihatsu

Als „kleinsten Turbo-Diesel der Welt"

stellt der Importeur Walter Hagen, Krefeld, den Dai- hatsu Charade-Diesel-Tur- bo (986 cm3 , 34 kW/46 PS, Tempo 100 nach 18 Sekun- den, Spitze 143 km/h) vor, dessen Richtpreis mit 15 390 DM angegeben wird. Die Charade-Baurei- he, die neben dem Cuore und dem Charmant zum Verkauf gelangt, besteht aus insgesamt vier Model- len zwischen 11 900 und 15 390 DM. Zugleich erlebt der Daihatsu Cuore 44 Pre- miere. Dieses Fahrzeug mit neuem 840-cm 3 -Dreizylin- der-Motor bringt 32 kW/44 PS auf den Boden und ist für 135 km/h gut. Ausliefe- rungen ab November.

Tipo 4 zum Jahresende

Fiat

Auf dem Fiat-Stand beherrschen die Modelle der Uno- und Ritmo-Bau- reihen die Szene. Das neue Flaggschiff Fiat Tipo 4 wird erst zum Jahresende auf den Markt kommen.

Mit dem Fiat Uno Turbo i.e. wird die siebte Version des erfolgreichen Bestsel- lers angeboten: ein lei- stungsstarkes Kompakt- Modell, das mit 77 kW/105 PS immerhin rund 200 km/h auf den Boden bringt.

Preisempfehlung: 19 250 DM. Als wichtigste Neue- rung kann der Fire-1000- Motor für den Fiat Uno 45 gelten. Dieses in vielen Punkten revolutionäre 1-Liter-Aggregat bringt 33 kW/45 PS Leistung, die für eine Spitze von 145 km/h gut ist und sich mit dem sehr niedrigen ECE-Drit- telmix-Verbrauch von nur 5,24 1/100 km Super be- scheidet. Damit ist der Fi- re-Motor so sparsam, daß Fiat auf den Weiterbau der bisherigen ES-Version (Energy Saving) verzichtet.

Das Ritmo-Programm wur- de modifiziert. Sein Basis- modell stellt der Fiat Ritmo

2668 (100) Heft 37 vom 11. September 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

(5)

Das neue Televip

von AEG übermittelt mehr Informationen.

Sonderseiten Auto

Daimler Double Six.

Dieses bei Jaguar gebaute Luxusmo- dell verfügt über den berühmten Zwölfzylinder-V-Mo- tor, der aus 5343 cm3 217 kW/295 PS entwickelt und eine Höchstgeschwin- digkeit von satten 225 km/h ermöglicht

Renault Jeep Che- rokee Turbo Diesel.

Die deutschen Re- nault-Händler ha- ben jetzt den Ver- trieb des 46 950 DM kostenden Jeeps aus den USA über- nommen, der einen

2068-cm 3-Renault- Motor (59 kW/90 PS Leistung) besitzt Saab 9000 Turbo 16.

Der in den letzten Jahren nach Um- satz gewachsene schwedische Auto- hersteller Saab (ab Herbst Tagespro- duktion von 430 Fahrzeugen) spricht mit seinen Model- len besonders die Individualisten an

60 mit einem 1,1-Liter-Mo- tor (43 kW/58 PS) dar. In dieser Baureihe gibt es jetzt eine stärkere Diesel- version. Die 1,7-Liter-Vier- zylinder-Maschine des Fiat Ritmo Diesel leistet nun 44 kW/60 PS und schafft 150 km/h. Der bisherige Ritmo 105 TC ist durch den neuen fünftürigen Fiat Rit- mo 100 S ersetzt worden (1,6-Liter-Motor, 77 kW/

105 PS, 180 km/h). Attrak- tiv ist auch die neue Kom- biversion der Regata-Rei- he. Des weiteren werden Katalysator-Versionen vom Uno, Ritmo und Regata ge- zeigt: ein Zeichen dafür, daß sich auch Fiat den au- ßerhalb Italiens bewußt ge- wordenen Umweltproble- men nicht verschließt.

Voran der „Scorpio"

Ford

Mittelpunkt des re- präsentativen Ford-Stan- des auf der IAA ist der be-

reits besprochene Ford Scorpio, das nach wie vor einzige Auto, das serien- mäßig über eine Anti-Blok- kier-System-Anlage (ABS) verfügt. Die Form des neu- en Wagens, der mit vier verschiedenen Motoren ab 1,8 Liter — darunter einem 2,8-Liter-V6-Einspritzer — ausgerüstet werden kann, entstand im Windkanal und gefällt auch durch die harmonische Linienfüh- rung. Neu ist der Ford Scorpio 4x4, nach dem Sierra 4x4 die zweite All- rad-Ausführung, die Ford anbietet. Motorsportfreun- de werden in Frankfurt den Ford RS 200 umlagern, der für aktive Rallye-Interes- senten in einer kleinen Se- rie von 200 Einheiten ge- baut wurde. Der variable Antrieb ermöglicht es dem Fahrer, entweder Vorder- oder Hinterräder oder ge- gebenenfalls sogar alle vier Räder als Kraftüber- mittler zu benutzen. Für

K13.WAK3030

82. Jahrgang Heft 37 vom 11.

Televip von AEG ist die neue Personenrufanlage mit hervorragenden Eigen- schaften.

— Neue Technik mit digitaler Übertragung.

— 6stellige LCD-Anzeige.

— Kombinierter Zahlen-und Buchstaben-Code.

— Mehr Informationen übermitteln als bisher möglich war.

— Individuelle Infor- mationen für jeden Einsatzbereich.

— Kaum auszuschöpfende Kapazität.

Wir informieren Sie gern ausführlicher über die vielen Möglichkeiten und entscheidenden Vorteile einer Zusammenarbeit mit uns.

Schreiben Sie an AEG Aktiengesellschaft, Sprech- und Datenfunk, Eberhard-Finckh-Straße 11, D-7900 Ulm.

AEG

September 1985 (105) 2669

(6)

Ct-Arzneimittel

die neue Generation von Tempelhof

Ret-Kaps. 75 mg N2 25,97 ct-indo 25 Kaps. 25 mg N3 19,97

Rheuma

ct-indo 50 Kaps. 50 mg N3 20,47

Zusammensetzung:1 Kapsel enthält: I ndometacin 25 mg bzw. 50 mg. 1 Ret.-Kaps. enthält: Indo- metacin 75 mg. Dosierung: Kaps. ä 25 mg: Initialdosis (während der 1. Woche): 2x tägl. 1-2 Kaps, Erhaltungsdosis 3 x tägl 1-2 Kaps. Maximaldosis (nur vorübergehend): 4 x tägl. 2 Kaps. Kaps. ä 50 mg: Initialdosis (während der 1. Woche): 2 x tägl. 1Kaps. Erhaltungsdosis: 3 x tägl. 1Kaps. Maxi- maldosis (nur vorübergehend): 4 x tägl. 1 Kaps. Retard-Kapseln 75 mg :1 Retard-Kapsel zum Früh- stück. Indikationen: Entzündliche, rheumatische und degenerative Erkrankungen von Muskeln, Gelenken, Gelenkkapseln, Sehnen, Sehnenscheiden sowie der Wirbelsäule und bei Gicht Kontraindi- kationen: Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre, auch in der Anamnese. Bekannte Uberempfmd-

ichkeit gegen lndometacin oder Salicylsäure und deren Derivate. Schwangerschaft und Kindheit bis zum 14. Lebensjahr. Schwere psychische Erkrankungen, Epilepsie, Parkinson. Schwere Leber- und Nierenerkrankungen. Nebenwirkungen: Kopfschmerzen, Schwin-

del, Müdigkeit, psychische Veränderungen, Sell oder Hörstörun- gen. Magen-Darm-Beschwerden, allergische Hautreaktionen, Asthmaanfälle, Störungen der Blutbildung.

Ct-Arzneimittel

Chemische Tempelhof GmbH

Post!. 40 23 31 1000 Berlin 42

cti

Sonderseiten Auto

175 000 DM werden 169 kW/230 PS geboten, die der 1,8-Liter-Einspritz-16- Ventiler ermöglicht. Im harten Rallye-Einsatz kann der Vierzylinder sogar 279 kW/380 PS leisten.

Daß Ford über den Sport nicht den Alltag vergessen hat, zeigen die Katalysator- Versionen, die ab sofort so- wohl in der Escort-(Orion-), als auch in der Sierra- bzw.

Scorpio-Baureihe lieferbar sind. Der Escort (Orion) verfügt über einen 1,6-Li-

ter-Einspritz-Vierzylinder (66 kW/90 PS); Sierra und Scorpio haben einen 2,0- Liter-Einspritz-Vierzylin- der (76 kW/104 PS).

Europa-Premiere

Honda

Das japanische Un- ternehmen Honda zeigt auf der IAA den neuen Honda Accord, der damit gewis- sermaßen Europa-Premiere erlebt. Das Auto wirkt tief geduckt und zeichnet sich durch eine weiche Linien- führung aus. Der Innen- raum ist deutlich vergrö- ßert. Drei Ventile pro Zy- linder besitzen die Moto- ren. Die 1,8-Liter-Maschi- ne leistet 66 kW/90 PS, das Zwei-Liter-Triebwerk 81 kW/110 PS. Eine Einspritz-

Version brilliert sogar mit 92 kW/125 PS Leistung.

Wieder ein „Daimler"

Jaguar

Die vor den Toren Kronberg/Taunus residie- rende Jaguar Deutschland GmbH, die soeben eine neue Import-Zentrale be- zogen hat, führt in der Bun- desrepublik wieder den Namen Daimler als Mar- kennamen ein. Das Recht steht dem britischen Unter- nehmen zu, da es vor Jahr- zehnten die Aktivitäten der britischen Daimler Ltd übernommen hatte, einer Firma, die um die Jahrhun- dertwende mit Gottlieb Daimler als Partner ge- gründet worden war. Der auf der IAA gezeigte Daim- ler Double Six ist ein aus- gesprochenes Luxusge- fährt mit 5343-cm 3 -V12- Motor, der 217 kW/295 PS leistet und dem - von einer Jaguar-Konstruktion abge- leiteten - Fahrzeug eine Geschwindigkeit von rund 225 km/h verleiht. Weil das Feinste vom Feinen verar- beitet wurde (schon um Rolls Royce Konkurrenz zu machen), ist die Preisemp- fehlung mit 91 700 DM ziemlich hoch angesiedelt.

Neben einem Jaguar-V12- Cabrio, das als Prototyp in Toyota Land Crui-

ser Hard Top. Eine Diesel- und eine Benzin-Ausführung werden zu 30 990 DM bzw. 28 990 DM angeboten. Diese Land Cruiser der neuen Generation mit 2,4-1-Maschine bieten jetzt noch mehr Pkw-Komfort

Suzuki SJ 413 JX.

Ein Fun-car für die Stadt und das Ge- lände. Der 1,3-1- Vierzylindermotor leistet 47 kW/64 PS bei 6000 U/min, schafft 127 km/h und zeigt sich mit 8,4 1/100 km bleifrei- em Normalbenzin auch wirtschaftlich

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Hobby/ für Ihren Beruf

ein praktisch

orientiertes Lehrbuch Ray Smith

DuMont's

Handbuch Zeichnen und malen Landschaft

u

- Stilleben - Por- trät - Akt. 256 Seiten mit über 500 meist farbigen Abbil- dungen, Leinen ca. DM 48,-- Ein umfassendes und praktisch orientiertes Lehrbuch Zeichen- und

Malkur ein über

s de als Nachsc in

hlagewerk Auskunftr gibt die ezelnen Techniken und den Leser von der einfa- chen Skizze bis zum Ölgemälde führt.

DEUTSCHER AFIZTE_vER LAG GMBH

Abt. Versandbuchhandlung

Telefon: (022 34) 7011-322/323

Dieselstraße 2 . 5000 Köln 40 (Lövenich)

2670 (106) Heft 37 vom 11. September 1985 82. Jahrgang

Preisangaben unverbindlich

(7)

Lada Nova. Die viertürige Limousi- ne aus der UdSSR wird in zwei Versio- nen mit 1,2 und 1,3 Liter angeboten, deren Preise bis 10 210 DM reichen.

Die ursprüngliche Konstruktion von Fiat ist weiter- entwickelt worden

Toyota Corolla DX.

Der zweitgrößte Autoproduzent der Welt bietet in dieser Klasse ein umfas- sendes Angebot von Kompaktautos.

Hier ein 1,3-Liter- Modell mit 3 Venti- len pro Zylinder und kräftigen 55 kW/74 PS Motorleistung

Sonderseiten Auto

Frankfurt gezeigt wird, steht ein neuer Jaguar So- vereign auf dem IAA- Stand. Dieses ebenfalls lu- xuriöse Auto besitzt das gleiche Fahrwerk mit dem gleichen 5343-cm 3 -V12- Leichtmetall-Motor wie der erwähnte Daimler Double Six. Trotz gleicher Lei- stungsdaten liegt der Richtpreis bei 75 200 DM.

Die Luxusausstattung soll etwas gemäßigter sein.

Oberklasse: Thema

Lancia

Fiats Nobelmarke Lancia, mit eigenen Pro- duktionsanlagen von der Turiner Muttergesellschaft getrennt, zeigt mit dem Lancia Thema nach länge- rer Zeit wieder ein Mo- dell der Fahrzeugoberklas-

se. Die 4,60 m lange Ka- rosserie mit dem klassi- schen Stufenheck stammt von dem derzeit wohl er- folgreichsten Auto-Desi- gner Giorgi Giugiaro, be-

sitzt durch die abgerunde- ten Konturen besonderen Schick und bietet dazu üp- pigen Innenraum. Insge- samt vier Motoren stehen zur Wahl. Das Basismodell

Lancia Thema 2000 i.e.

wird von einem Zweiliter- Vierzylinder mit Benzin- einspritzung (88 kW/120 PS, 195 km/h) angetrieben.

Als weiteres Angebot gibt es den Lancia Thema V6, der 118 kW/160 PS leistet und 195 km/h schnell ist.

Die Version Lancia Thema 2000 i.e. Turbo verfügt über das Spitzentriebwerk dieser Baureihe: Der Zwei- liter-Vierzylinder mit Ben- zineinspritzung und Turbo- aufladung leistet 121 kW/165 PS. Tempo 100 wird nach nur 7,2 Sekun- den erreicht; als Spitze gel- ten 218 km/h. Das sind Werte eines Sportwagens.

Schließlich bietet das Un- ternehmen noch einen Lancia Thema 2500 Turbo- Diesel, der mit 74 kW/100 PS und einer Spitze von

„Statt warten, etzt starten: Immobilien- Finanzierung mit Festzinsgarantie.”

Wichtig für alle Käufer, für alle Eigentümer von Immobilien und für alle Bauherren: Die Bayerische Vereinsbank bietet Ihnen Festzinshypotheken

mit stabilen Zinsen nach Wahl bis zu 30 Jahren.

Damit können Sie langfristig sicher planen. Und auch höhere Finanzierungen in einem erschwinglichen Rahmen halten. Die bequemen, gleichbleibenden Monatsraten ersparen Ihnen unliebsame Überraschungen.

Die Vereinsbank-Immobilien-Finanzierung ist vielseitig einsetzbar, für Kauf, Renovierung, Bau usw. Auf Wunsch Festzinsgarantie für die gesamte Laufzeit.

Aber auch für Umschuldung kurzfristiger Darlehen ist jetzt ein besonders günstiger Zeitpunkt.

Möchten Sie wissen, ob auch Ihre Pläne so günstig finanziert werden können? Der persönliche Berater macht Ihnen ein konkretes Angebot.

Sein Tip schon mal vorweg: Mit festen Zinsen geht's am besten.

BAYERISCHE VEREINSBANK

Ihre Bank mit Herz und Verstand

Ausgabe A 82. Jahrgang Heft 37 vom 11. September 1985 (107) 2671

(8)

Sonderseiten Auto

185 km/h ebenfalls mit ho- hem Leistungsniveau über- rascht, sich aber äußerst sparsam zeigt.

Ein großer Wurf dürfte auch der kleine Lancia YlO sein, ein kurzer Edel-Kam- paktwagen mit 3,40 m Län- ge, der bereits durch seine keilförmige Form ins Auge fällt. Das Basismodell mit dem brillianten Fire-1 000- Motor von Fiat schafft trotz eines Mini-ECE-Drittel- Mix-Verbrauchs von nur 5,4 l/100 km Super eine Spitze von 145 km/h. Ein ausgesprochen kraftvoller Flitzer ist der Lancia YlO turbo, dessen 1049-cm3-

Vierzylinder Tempo 100 nach nur 9,5 Sekunden und immerhin 180 km/h Spitze schafft. Die beiden Y10- Versionen sind gut ausge- rüstet. Wer will, kann diese Kompaktwagen sogar mit Zentralverriegelung und elektrischen Fensterhe- bern ausrüsten lassen.

Zwölf Versionen: 323er

Mazda

Das erfolgreichste japanische Unternehmen auf dem deutschen Markt, die in Leverkusen behei- matete Mazda Motors Deutschland GmbH, stellt in Frankfurt die zweite Ge- neration des Mazda 323 Fronttrieblers vor, Nachfol- gemodelle einer erfolgrei- chen Baureihe, die ab so- fort auch lieferbar werden.

Insgesamt zwölf verschie- dene Versionen stehen zur Wahl; fünf Schrägheck- Dreitürer, drei Schräg- heck-Fünftürer und vier

Stufenheck-Limousinen.

Eine breite Motoren-Palet- te von 1,1-Liter (40 kW/55 PS) über 1 ,3-Liter (44 kW/60 PS) und 1,5-Liter (55 kW/75 PS) bis 1,6 Liter (77 kW/105 PS) spricht breite Kreise an. Dazu wird von jeder Karosserie-Variante eine Katalysator-Ausfüh- rung angeboten. Zudem gibt es neben einem 4-Gang- (nur 1,1-Liter-Mo- tor) und einem 5-Gang- Getriebe auch noch einen

Maßgebliche Grenzwerte

Erst- Steuerbefreiung Steuerersparnis in DM CO CH+NO, max.N01 zulassung bzw. Steuersatz bei Anerkennung im Jahr:

Gramm Gramm Gramm 1985/86 1987 1988

Pkw bis 1399 cm3

Bedingt schadstoffarm 38,25 12,75 6

+

bis 3 Jahre 6 Monate, 750 560 370

Stufe C dann 13,20 DM/100 cm'

bis 3Ll2.198S 3 Jah<e13,20 DM, Bedingt scluodstoffarm

l:l l:l

-30%., dann 18,80 DM/100 cm3

Stufe 8

-- --- --- -- --- -

Abhängig vom Hubraum

abLL1986 3 Jahre 13,20 DM, dann 21,60 DM/100 cm'

Pkw 1400 bis 2000 cm3

+

bis 6 Jahre 10 Monate,

schadstoffarm 30 8

-

dann 13,20 DM/100 cm' 2200 1650 1100

Bedingt scluodstoffarm

l:l

15 6

+

Abhängig von Hubraum

StufeA 13,20 DM/100 cm• und Lebensdauer des Pkw

bis3L12.1985 3 Jahre 13,20 DM, Bedingt schadstoffarm

l:l l:l

-30%., dann 18,80 DM/100 cm'

Stufe&

---

------ Abhängig vom Hubraum

abL1.1986 3 Jahre 13,20 DM, dann 21,60 DM/100 cm'

Pkw über 2000 cm3 **I bis 4 Jahre 10 Monate,

scluodstoffarm 25 6,5 3,5

+

dann 13,20 DM/100 crn' 2200 1650 1100

Bedingt scluodstoffarm

l:l

15 6

+

13,20 DM/100 cm• Abhängig von Hubraum

StuteA und Lebensdauer des Pkw

bis 3L 12.1985 3 Jahre13,20 DM, Bedingt schadstoffarm

l:l l:l

-30%., dann 18,80 DM/100 cm'

StufeB --- --------- Abhängig vom Hubraum

abL1.1986 3 Jahre13,20 DM, dann 21,60 DM/100 cm3

Herilömmliche Pkw bis3L12.1985 18,80 DM/100 cm Keine Ersparnis, sondern Ohne Schadstoff·Minderung

- - -

----------

--- -

Mehrkosten, abhängig von

lalle Hubraum-Klassen) abLL1986 21,60 DM/100 cm• Hubraum und Lebensdauer

des Pkw Alle Diesel~Pkw erhalten nur die Hälfte der Steuererspamis.

IADACI

+ ~ S_teuer:vergünstigung ~t ab Tag der Anerkennung_als z. 8. schadstoffarm auch für fahrzE'ugt•. d.if' vor dem 1. 7. 1985 zugf'las~<'n wurden

~bCI DJeseiJedOC~ nur ab E~t:tulassu~l.l: 19851; 6 -Kerne Verschlet:"hlcrungder Abga.swerte-p:egt'nüberursprünglit·hen Her.>tE'IIl•r WertE'n;

1-NO" Redukt1on gegenuberursprunglu;hen Hersteller-Werten; "")-Für Diesel-Pkw übE'r2 LiterbrcltE'n die Abg-rtSwcrte d('r Mittelkla<>SE'.

A

utofahrer mit schad- stoffarmen Fah rzeu- gen brauchen häufig überhaupt nicht aktiv zu werden, um in den Genuß der Steuererleichterung oder der Steuerbefreiung zu kommen. Informatio- nen des Verkehrs- und des Finanzministeriums in Bonn zufolge werden die Halter der betreffen- den Autos weitgehend automatisch beim Fi- nanzamt registriert. Der ADAC hat zusammenge- stellt, was im einzelnen zu tun ist.

• Autos, die erst noch zugelassen werden:

Der Hersteller trägt in die Fahrzeugpapiere bereits ein, ob das Auto schad- stoffarm oder bedingt schadstoffarm ist. Nach der Zulassung informiert die Zulassungsstelle das zuständige Finanzamt.

• Autos, die ab Werk schadstoffarm bzw. be- dingt schadstoffarm be- reits im Verkehr sind:

Nachweise darüber hat bereits das Kraftfahrt-

ADAC: ln vielen Fällen geht es automatisch

Bundesamt in Flensburg, das jetzt die zuständigen Zulassungsstellen und Fi- nanzämter unterrichtet.

Die Kraftfahrer. die sol- che Autos bereits fahren, erhalten automatisch ei- nen neuen Kfz-Steuerbe- scheid von ihrem Finanz- amt, dies jedoch frühe- stens Mitte September, also wohl in den näch- sten Tagen (oder Wo- chen). Vergünstigungen werden rückwirkend vom Tag der Erstzulassung an gewährt, frühestens aller- dings mit Wirkung ab 1.

Juli dieses Jahres.

• Autos, die nach- und umgerüstet werden:

Der Einbau muß durch ei- ne solche Kraftfahrzeug- Werkstatt erfolgen, die auch berechtigt ist, die fälligen Abgas-Sonderun- tersuchungen (ASU) durchzuführen. Der Ein- bau- oder Umrüstungs- satz muß eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) haben.

Der Autofahrer erhält von seiner Werkstatt eine Be- scheinigung über den ordnungsgemäßen Ein- bau, die er seiner Zulas- sungsstelle vorlegt. Die- se berichtigt die Kraft- fahrzeug-Papiere und in- formiert das Finanzamt wegen möglicher Steuer- vergünstigungen.

Diese drei Regeln gelten sowohl für Benzin- wie auch für Diesel-Perso- nenkraftwagen, wobei letztere nur die Hälfte der Steuerbefreiung erhal- ten, wenn sie die Grenz- werte "Schadstoffarm"

(siehe Übersicht oben) nicht überschreiten. D

2672 (1 08) Heft 37 vom 11. September 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

(9)

FREIE PLANUNG

CHLÜSSEiFERTIGE AUSFÜHRUNG

Arztpraxisräume in Dorsten und Altena

sowie anderen Standorten. Neubauten mit Apotheken im Erdgeschoß und ergänzenden

medizinischen Einrichtungen.

Innenbereich frei aufteilbar.

DÄ 37/85

STEIN/1 G GLIM BALBALI

Gesellschaft für schlüsselfertiges Bauen mbH Barbarastraße 70 4270 Dorsten

Telefon (02362) 201-0

Getriebeautomaten, der mit einem Richtpreis von 975 DM zu den drei Auf- preis-Extras gehört. Die Empfehlungen zwischen 12 900 DM (3türig, 1,1 Li- ter, 4-Gang-Getriebe, 140 km/h) und 20 400 DM (4tü- rig, 1,6 i, GT, 5-Gang-Ge- triebe, 182 km/h) deuten auf ein günstiges Preis-Lei- stungs-Verhä ltnis.

Zu den jüngsten Produk- ten, die Mazda in Frankfurt zeigt, gehört auch die fünf- türige Schrägheck-Limou- sine Mazda 626 D, die mit einem 2,0-Liter-Vierzylin- der-Dieselmotor (46 kW/62 PS, rund 150 km/h) ausge- rüstet ist.

Die Kombis sind da

Daimler-Benz

Zusam

men mit der Weltpremiere der neuen Kombis inner- halb der T-Reihe auf Basis der noch jungen mittleren Klasse bietet die Daimler- Benz AG, Stuttgart, ein Jahr vor dem 100. Geburts- tag des Automobils das wohl anspruchsvollste und attraktivste Pkw-Programm seiner Geschichte. Die drei Baureihen 201, 124 und 126 werden nun von zwei neuen „Flaggschiffen" an- geführt: der Limousine 560

SEL und dem Coupe 560 SEC. Der Mercedes-Benz 300 TE stellt die stärkste Version der aus sechs Mo- dellen bestehenden Kom- bi-Reihe dar, zu der je drei Otto- bzw. Diesel-Trieb- werke gehören. Der 3-Li- ter-Sechszylinder leistet 138 kW/188 PS, erreicht Tempo 100 nach rund 8 Se- kunden und ist ca. 225 km/h schnell. Wichtiger aber erscheint, daß auch dieser Einspritzmotor wie alle übrigen des Pro- gramms (nur der 500 SL ist nur in ECE-Ausführung lieferbar) für Einbau von Katalysatoren und Lamda- sonden vorbereitet ist.

Spürbar modifiziert sind die Modelle der S-Klasse, aber auch die Roadster und Coups. Äußerlich sind die Veränderungen an den jetzt glattflächigen Seiten- planken erkenntlich. Zu- gleich wurde aber auch das Motoren-Programm abge- wandelt, wobei es teils zur

Hubraumveränderung kam. So wurde aus einem 280 SE der Sonderklasse ein Mercedes-Benz 260 SE, aus dem 380 SE jetzt ein Mercedes-Benz 420 SE/

SEL, wobei der V8-Motor die entsprechende Vergrö- ßerung erfuhr. (Bekannt- lich sind bei Mercedes in Alfa 75. Sportliche

Limousine mit ho- hen Fahrleistun- gen, die ab Herbst 1985 lieferbar wird.

Zwei Benzin-Versio- nen. Spitzenmodell mit 2,5-l-V6-Ein- spritzanlage. Die- ser Alfa-Wagen er- reicht tempera- mentvolle 210 km/h

Subaru Justy 1000 4WD. Das Modell gehört zu den preis- günstigsten Vier- radantriebs-Fahr- zeugen auf dem deutschen Markt.

Die 1-Liter-Maschi- ne verleiht dem kompakten Auto ausreichende Kraft für bequeme Fahrt

Sonderseiten Auto

2674 (110) Heft 37 vom 11. September 1985 82. Jahrgang

(10)

Peugeot 305 Break GTX. Auch in dieser Klasse bietet das Unternehmen meh- rere großräumige Kombi-Versionen.

Der 1,5-I-Vierzylin- der leistet 54 kW/74 PS bei 5500 U/min und erreicht eine Höchstgeschwin- digkeit von 158 km/h

Opel Cabrio. Zwei Versionen dieses in Rüsselsheim ent- wickelten Cabrio- lets sollen in Turin bei Bertone gebaut werden. Basis-Aus- führung wird der GL mit 1,3-Liter-S-Mo- tor mit 55 kW/75 PS sein. Auch mit Ka- talysator lieferbar

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Sonderseiten Auto

der Typenbezeichnung die Motorgrößen erkenntlich.) In der S-Klasse gibt es jetzt mit dem Mercedes-Benz 560 SEL ein verstärktes

„Flaggschiff", das natür- lich serienmäßig mit den neuesten elektronischen Hilfsmitteln wie mit einem automatisch wirkenden Sperr-Differential (ASD) ausgerüstet ist, das die Traktion insbesondere bei unterschiedlicher Fahr- bahn-Griffigkeit erhöht.

Die Daimler-Benz AG lie- fert jedoch jetzt ebenfalls eine Antriebs-Schlupf-Re- gelung (ASR), die das Durchdrehen der Räder beim Beschleunigen ver- hindert und in Extremsi- tuationen die Fahrstabilität aufrechterhält. Zukünftig wird als Extra aber auch ein automatisch zuschalt- barer Vierradantrieb ange- boten, der laut Hersteller das „Optimum an zusätz- licher Sicherheit" darstellt, wobei das Stuttgarter Werk bemerkt, physikalische Gesetze könnten mit derar- tigen elektronischen Hilfs- mitteln allerdings in kei- nem Fall aufgehoben wer- den. Die Allrad-Versionen werden von der Daimler-

Benz AG als „4 Matic" be- zeichnet. — In der Coupe- Baureihe ist aus dem 380 SEC ein 420 SEC mit ent- sprechend veränderter Lei- stung geworden. Als Top- Modell dieser Klasse wird jetzt ein Mercedes-Benz 560 SEC angeboten. Bei den Roadstern sind die 280er- bzw. 380er- Versio- nen durch die Mercedes- Benz 300 SL bzw. Merce- des-Benz 420 SL ersetzt

worden, während der Mer- cedes-Benz 500 SL detail- verändert erhalten blieb.

In Top-Ausführung

Mitsubishi

Die von der Importfirma MMC-Auto Deutschland GmbH, Tre- bur, in der Bundesrepublik vertriebene japanische Marke Mitsubishi wartet in Frankfurt mit einer Top-

Ausführung der sportli- chen Cordia-Baureihe auf.

Der Mitsubishi Cordia 1800 Turbo ECI verfügt über eine 1779-m 3 -Vier- zylinder-Maschine mit Turboaufladung, die über die Vorderräder 100 kW/136 PS bei 6000/min abgibt, Tempo 100 nach 7,8 sec erreicht und 200 km/h schnell ist. Der Drittel-Mix- Normverbrauch beträgt 9,3 1/100 km Super. Zugleich hat in Frankfurt das Mitsu- bishi Cordia Cabriolet Pre- miere, das mit drei ver- schiedenen 1,6- bzw.

1,8-Liter-Motoren ausgerü- stet werden kann. Der schicke Sportwagenzwei- sitzer mit waschstraßenfe- stem Verdeck wurde in der Bundesrepublik entwik- kelt. Die Produktion hat bereits begonnen.

Des weiteren ist neben dem übrigen Programm der allradgetriebene Mit- subishi Space Wagon 4WD zu sehen, der mit einem Zwei-Liter-Vierzylinder- Motor ausgestattet ist, 66 kW/90 PS leistet und 163 km/h Spitze ermöglicht.

Aufwendige Fahrwerks- verstärkungen und Servo-

die richtigen

Partner

Die richtigen Adressen für jeden

mED--f-ORG® ITIED+ORe MEDSORG®

Für die Piainnig

und Einrichtung Ihrer PraXiS

sind wir

Arzt.

mED±ORG®

Vertragsunternehmen Dieter Holz Görlitzer Straße 1 Rheincenter • 4040 Neuss 1 Tel. (02101) 1207 67 +17448

Vertragsunternehmen Vertragsunternehmen Dieter Hoppe GmbH H. J. Huvart GmbH

Oststraße 64 Babenhäuser Straße 23-27

2000 Norderstedt (Hamburg) 6057 Dietzenbach b. Ffm.

Tel. (040) 52220 76 Tel. (06074) 27030 + 27039

0 Bitte schicken Sie mir Ihre neue 100seitige farbBroschüre

zur neu

„Der Weg

en Praxis".

Bitte verinbaren Sie kurzfristig einen Geesprächstermin.

Name ) Straße

pa/ Ort

leleton Vertragsunternehmen

Richard Willert Sanddornstraße 21 8070 Ingolstadt-Gerolfing Tel._(08 41) 87321

Ausgabe A 82. Jahrgang Heft 37 vom 11. September 1985 (111) 2675

(11)

Maserati 425. Die viertürige Stufen- heck-Limousine mit 2,5-I-V6-Motor stellt mit einer Preisemp- fehlung von 67 840 DM ein ausgespro- chenes Luxusfahr- zeug dar, das dem- entsprechend nur in kleiner Serie in Mo- dena gebaut wird

Volvo 360 GLE. Er ist fast schon ein Klassiker unter den

„gehobenen" Kom- pakt-Autos. Der 2-Liter-Motor leistet 85 kW/115 PS bei 5700/min und ver- schafft dem luxuriö- sen Wagen eine Spitzengeschwin- digkeit von 185 km/h Seat Ibiza. Nach

Trennung von Fiat 1980 baute das Werk einen eigenen Vertrieb mit Neu- schöpfungen in Zu- sammenarbeit mit Porsche und Kar- mann auf. Hier die erste. Drei Motoren, darunter einer mit 1,7 Liter Hubraum

Die Freude des Bürgers am eigenen Kraftfahrzeug ist ungebrochen. Schon im er- sten Halbjahr 1985 wurden in der Bundesrepublik Deutschland (einschließlich Westberlin) 547 000 Fahr- zeuge mehr zugelassen, als zum Jahresende 1984 betrie- ben wurden. Auf je 1000 Einwohner kommen jetzt be- reits 422 Personenkraftwa- gen. Schließt man außerdem die rund 1,2 Millionen hierzulande betriebenen zulassungsfreien Mofas und Mopeds in die Rech- nung ein, erhöht sich der Moto- risierungsgrad auf 523 Fahrzeu- ge je 1000 Einwohner. ❑ 32,o

29,1 28,5 27,1e L' , '

Auf je 1000 Einwohner 523 Kraftfahrzeuge

PKW, Krafträder, LKW, Busse in Millionen

(gerundet)

1975 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85

Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt

26,3

Gesamtbestand

jeweils am 1.Julieg

Sonderseiten Auto

lenkung gehören zur Se- rienausrüstung des zu ei- nem Richtpreis von 26 990 DM angebotenen Fahr- zeugs. Außerdem zeigt das Unternehmen den Mitsu- bishi Lancer Combi 1500 GL, eine Kombi-Ausfüh- rung der Lancer-Baureihe.

Insgesamt werden zwei Ausstattungs-Varianten in den Verkauf genommen, dazu ein Mitsubishi Lancer Combi 1800 GL Diesel, der 43 kW/58 PS bei 4500/min leistet und eine Höchst- geschwindigkeit von 145 km/h ermöglicht, während die Benzinausführung 155 km/h schnell ist. Zudem gibt es eine Vielzahl von Katalysator-Modellen.

Neues „Flaggschiff"

Nissan Mit dem Nissan 300 ZX Turbo stellt Japans zweitgrößter Autoprodu- zent ein neues „Flagg- schiff" vor, das besonders viel Technik bietet und so das Bestreben der japani- schen Hersteller verdeut- licht, ebenfalls auf dem Markt der Auto-Spitzen- klasse Fuß zu fassen. Der 3,0-Liter-V6-Motor mit Ab- gasturbolader, Transistor- zündung, elektronischer Benzineinspritzung und Schubabschaltung leistet 168 kW/228 PS, die für 240 km/h gut sind. Serienmä- ßig sind u. a. ABS, Servo- lenkung und dreistufige

sator-Ausführung des Nis- san-Bestsellers — und den Nissan Cherry D (15 595 DM), eine entsprechende Diesel-Ausführung.

Stufenheck-Versionen

Opel

Die vor etwa einem Jahr auf dem Markt ge- langte Kadett-Baureihe mit Schrägheck wird durch entsprechende Opel-Ka- dett- Stufenhe ck-Versionen ergänzt. Diese ausschließ- lich als Viertürer ab An- fang November lieferbar werdenden Familien-Li- mousinen waren von An- fang an als eigenständi- ge Modell-Varianten par- allel zum Schrägheck-Pro- gramm des Kadett geplant.

Nach Motorleistung reicht das Angebot der Neuen vom Opel Kadett 1,3 Liter N Stufenheck (44 kW/60 PS) bis zum Opel Kadett 1,8 Liter i Stufenheck (74 kW/100 PS). Letztere Aus- führung ist mit elektroni- scher Einspritzung, Schub- abschaltung sowie mit Lamda-Regelung und Dreiwege-Katalysator aus- gerüstet. Zwischen sechs verschiedenen Motoren kann gewählt werden, von den sämtliche Benzinmoto- ren bleifreien Kraftstoff vertragen. Zwei dieser Ag- gregate sind mit Lamda- sonde und Dreiwegekata- lysator ausgerüstet. Bei ei- nem Motor handelt es sich um ein Dieseltriebwerk, das aus 1,6 Liter Hubraum 40 kW/55 PS entwickelt, die für eine Spitze von rund 150 km/h gut sind. Höchst- geschwindigkeiten aller Benzin-Versionen: zwi- schen 160 und 188 km/h.

Ausstattungs-Varianten entsprechen dem bekann- ten Schrägheck-Pro- gramm• Es gibt LS-, GL- und — für besondere Kom- fort-Ansprüche — die luxu- riös ausgerüsteten GLS- Modelle. Im übrigen läßt sich der Kofferraum dank der umklappbaren Rück- lehne von 550 Liter auf 1230 Liter vergrößern. Der 52-Liter-Tank ermöglicht — Fahrwerk-Auslegung mit-

tels Druckknopf. Der Richt- preis liegt bei 55 000 DM.

Neu ist auch der Nissan Prairie 4WD, eine vierrad- angetriebene Ausführung des Großraum-Pkw.

Bemerkenswerterweise setzt Nissan von seinem Gesamtverkauf in der Bun-

desrepublik bereits mehr als 25 Prozent schadstoff- gereinigter Autos ab, nicht zuletzt deshalb, weil die in Neuss beheimatete deut- sche Tochtergesellschaft über zahlreiche Katalysa- tor-Modelle verfügt. So gibt es seit einiger Zeit auch den Nissan Cherry K (15 295 DM) — eine Kataly-

2676 (112) Heft 37 vom 11. September 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

(12)

Sonderseiten Auto

Der 100 000.

Rolls Royce fertiggestellt

Die britische Rolls- Royce Motors, die seit 1904 den berühmten Rolls-Royce und seit 1931 auch den sportli- chen Bentley herstellt, hat kürzlich die Mon- tage des 100 000.

Fahrzeugs vollendet.

Zu diesem „Jubiläum"

wurde eine limitierte Serie von 25 Silver Spur Centenary- Modellen herausge- bracht. Im übrigen schätzt die Firmenlei- tung, daß von den 100 000 bisher gefer- tigten Fahrzeugen noch insgesamt 65 000 Wagen in regelmäßi- gem Betrieb stehen.

Der 100 000. Rolls Royce soll im neuen

Kundenbetreuungs- zentrum am Hauptsitz des Unternehmens in Crewe/Chesshire aus- gestellt werden. AM je nach Motorisierung — Reichweiten bis zu 850 km.

Mit einem viersitzigen Cabriolet will Opel das Modellprogramm seiner noch jungen Kadett-Bau- reihe vervollständigen. Der im Rüsselsheimer Design- Studio gestylte und in Zu- sammenarbeit mit Bertone verfeinerte Zweitürer wird in zwei Versionen als GL bzw. GSi bei Bertone in Tu- rin gebaut werden. Als Ba- sis-Triebwerk wird der 1,3-Liter-S-OHC-Motor mit 55 kW/75 PS zum Einsatz kommen Das Kadett-Ca- briolet wird von Anfang an wahlweise mit oder ohne Katalysator-Technik liefer- bar werden. Jährlich sollen 12 500 Einheiten für den europaweiten Absatz her- gestellt werden.

Schließlich wird auf der Frankfurter IAA noch der

Opel Kadett Rallye 4 X 4 präsentiert, dessen äußeres Erscheinungsbild nur ge- ringfügig von der Silhouet- te des serienmäßigen Ka- dett GSi abweicht. Dieses Auto soll als Basis-Konzept für künftige Einsätze im Rallye-Spitzensport die- nen; man zielt damit be- reits auf das für Herbst 1985 erwartete neue FISA- Reglement für Fahrzeuge der neuen Gruppe S. Der Motor des Kadett Rallye 4 x 4 ist hinter der Vorder- achse eingebaut. Die Kraft- übertragung erfolgt über ein Sechsgang-Getriebe auf den permanenten All- radantrieb, wobei die pro- zentuale Kraftverteilung stufenlos variabel ist. Fahr- zeuggewicht: etwa 960 kg.

Noch mehr Leistung

Peugeot

Spürbar verän- dert gegenüber den Vor- gängern haben sich die Modelle der 505er-Baurei- he von Peugeot. Leistungs- zuwachs für die Vergaser- Motoren, weitgehende Mo- difizierung der Innenräu- me und eine wirksame Verbesserung der schon reichhaltigen Ausstattung machen diese auch hierzu- lande beliebten Autos der oberen Mittelklasse noch wettbewerbstüchtiger.

1986 sollen weiterhin sechs verschiedene Vierzylinder- Motoren angeboten wer- den, darunter zwei Diesel- Triebwerke. Beim Peugeot 505 GL ergibt sich ein nicht unerhebliches Leistungs- plus von 7 kW/9 PS auf 62 kW/84 PS, die für 160 km/h gut sind. Der Peugeot 505 Turbo bietet 123 kW/167 PS mit einer Spitze von 210 km/h. Die Diesel Pkw-Aus- führungen Peugeot 505 GLD/GRD sowie Peugeot 505 GTD (Turbo-Diesel) sind 150 km/h beziehungs- weise 170 km/h schnell. Im übrigen ist das 505er Kom- bi-Angebot mit den Break- und Familiale-Ausführun- gen leistungsstark erwei- tert worden.

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

82. Jahrgang Heft 37 vom 11. September 1985 (113) 2677

Ganzheitstherapie

In 13 Kapiteln vermittelt Dr.med.

Helmut Milz, Arzt für Allge- meinmedizin und Mitinitiator des Berliner Gesundheitsladens, in lebendigen Gesprächen mit den Hauptvertretern der ganz- heitlichen Medizin, sowie in eigenen Erfahrungsberichten einen Überblick über die ver- schiedenen alternativen Behand- lungsmethoden, die inzwischen mit Erfolg in die Schulmedizin integriert werden. Nach mehr- jähriger klinisch-ärztlicher Tätig- keit und einem intensiven Stu- dium alternativer Behandlungs- methoden hat der Autor die Ent- wicklung ganzheitlicher Modelle in den USA untersucht und die führenden Wissenschaftler auf diesem Gebiet interviewt.

Dr.med. Helmut Milz sprach mit:

Leonard Duhl, Thomas Hanna, Don Johnson, Erik Peper, David Bresler, David Bersin, Robert Hall, Michael Lerner, Hal Bailin, Tom Fergueson, Denis Jaffe, Dorothy Waddell 352 Seiten, kt. DM 29,80

ISBN 3-7610-8375-0

Neue Wege zur Gesundheit Mit einem Vorwort von

Fritjof Capra Athenäum

F LEHMANNS

MED BUCHHANDLUNG GMBH Hardenbergstr.11 1000 Berlin 12 Tel.:030/3137015

Ja, bitte senden Sie mir gegen Rechnung Ex. Milz,

Gesundheitliche Medizin, DM 29,80

J

MEbiZIN

Febrü rne

PRAXISMOBEL

D-4900 Herford • Heidestr. 50 • Tel. (05221) 5903-0

a Li r

KAI]

Rezeption in Kunststoff oder Echtholz Einrichtung für

Sprechzimmer • Warteraum Labor Gerätewagen • Liegen Medikamentenschränke

(13)

Mazda 929. Die kla- re Modellpolitik von Mazda führte zum Erfolg. Der 929 wird als Limousine und als Coupe angebo- ten. Der 2.0i GLX leistet 88 kW/120 PS und ermöglicht eine Spitze von 183 km/h. Der empfohle- ner Preis: 23 400 DM Suzuki Swift 1,3 GC.

Mit einem auf 2345 mm verlängerten Radstand bietet die- ser 1,3-Liter-Wagen mehr Platz im In- nenraum. Leistung 50 kW/68 PS bei 5300 U/min. Der Rei- hen-Vierzylinder er- möglicht eine Spit- ze von ca. 163 km/h

Austin Metro. De Mini-Nachfolger wird seit kurzem auch fünftürig an- geboten. Wie bisher gibt es drei Motor- Varianten, vom 1,0-1- bis zudem 1,3-I-Vier- zyl Inder mit Turbo.

Dieser schafft mit 66 kW/90 PS er- staunliche 180 km/h

Sonderseiten Auto

Technische Delikatesse

Porsche

Mittelpunkt des Porsche-Standes auf der IAA ist die Straßenversion des Gruppe-B-Modells Porsche 959 (292 kW/400 PS, Spitze über 300 km/h) mit Allradantrieb. Dieses in nur 200 Exemplaren ge- baute Fahrzeug, das übri- gens rund 400 000 DM ko- stet, stellt eine technische Delikatesse dar. So soll u. a. eine ständige Luft- druck-Überwachung der Reifen später dem Großse- rienbau zugute kommen.

Alle 200 Porsche 959 sind im übrigen bereits ver- kauft. — Neu beim Porsche 924 S ist bei unveränderter Karosserie die 2,5-Liter- Vierzylinder-Maschine, die in einer Turbo-Version bereits vom 944 Turbo be- kannt ist und aus dem ei- genen Hause stammt. Die Leistung wurde hier auf 110 kW/150 PS begrenzt.

52 Pkw und Kombis

Renault

Mit zehn Modell- premieren, mit einer Palet- te von 52 Pkw und Pkw- Kombis und mit einer futu- ristischen, mehr als 200 000 DM teuren Studie eines mobilen Telekommunika- tionszentrums startet Re- nault auf der diesjährigen IAA ins neue Modelljahr.

Dabei ist genau die Hälfte aller Personenwagen und Kombis bedingt oder echt schadstoffarm bzw. auf die neuen Abgaswerte nach- rüstbar. Es gibt alleine acht Benzinmodelle mit elektro- nisch geregeltem Dreiwe- ge-Katalysator. Damit ge- hört Renault mit zu den den stärksten Anbietern von umweltfreundlichen Autos in Frankfurt.

Völlig neu ist der Renault 5 TL fünftürig, eine um sechs Zentimeter längere Aus- führung des zu Jahresan- fang auf den Markt gekom- menen neuen Renault 5.

Diese Karosserie-Variante wird auch in der GTL-Aus- stattung geliefert. Neu ist

ebenso der Renault 5 Auto- matic. Das 3- oder 5türig lieferbare Fahrzeug wurde mit einem 1,4-Liter-Vierzy- linder ausgerüstet, der 49 kW/67 PS leistet und 154 km/h Höchstgeschwindig- keit ermöglicht. Tempo 100 wird nach 16,5 Sekunden erreicht. Der Drittelmix- Normalverbrauch beträgt nur 6,8 1/100 km Super- kraftstoff. Angefangen mit der GTL-Version sind die Rücksitze des Renault 5 jetzt einzeln und asymme- trisch geteilt umklappbar (außer GTS); bei allen Dreitürern verfügt das Fahrzeug ab GTL an den hinteren Seiten über Aus- stellf enster. Der Renault 5 TSE kann ab Dezember 1985 sogar mit Bordrechner geliefert werden. Der Re- nault 9 GTL besitzt als Ba- sis-Version dieser Baureihe jetzt die bereits erwähnte 1,4-Liter-Maschine mit 49 kW/67 PS, die für das mit 5-Gang-Getriebe ausgerü-

stete Fahrzeug eine Spit- zengeschwindigkeit von 158 km/h möglich macht.

Alle sechs Ausführungen der 9er-Baureihe zeigen jetzt eine überarbeitete Frontpartie mit neuem Kühlergrill, Doppel-Halo- genscheinwerfern und ver- änderten Stoßfängern mit Spoiler. Verbessert sind auch Sitze, Polsterung und die Armaturentafel. Ab Re- nault 11 GTL haben sich die Kühlerpartien der Fahr- zeuge dieser Baureihe ebenfalls durch einen neu- en Kühlergrill mit Front- spoiler verändert. Das Ba- sismodell Renault 11 TL und auch der 11 GTL wer- den nun ebenfalls von dem 1,4-Liter-Motor angetrie- ben, der — in allen Baurei- hen — mit bleifreiem Nor- malkraftstoff gefahren wer- den kann. (Beim Renault 18 GTL, D-Diesel und GTD-Diesel: Radausschnit- te, Türgriffe und Seiten- zierleisten verchromt.)

In Frankfurt sind außerdem erstmals die beiden außen (und innen) um 22 Zenti- meter längeren Top-Mo- delle des Renault 25 zu se- hen, die die Zusatzbezeich- nung „Limousine" tragen und gewissermaßen als Chauffeur-Wagen bezeich- net werden können. Eines dieser Fahrzeuge, die Re- nault 25 Limousine V6 Turbo, ist das „Flagg- schiff" des Hauses. Der 2,5-1-V6-Motor mit Turbo- aufladung leistet 133 kW/182 PS und ist mit 5-Gang-Getriebe 225 km/h schnell. Auf der IAA wird auch die Straßenversion des Europapokal-Sportwa- gens Renault Alpine V6 Turbo (147 kW/200 PS, 250 km/h) gezeigt, deren Aus- lieferung in diesem Monat beginnen wird. Ebenfalls neu ist der Renault Jeep Cherokee Turbo Diesel, dessen Vertrieb und Be- treuung ab sofort von den deutschen Renault-Händ- lern übernommen wird.

Leistungsdaten dieses all- radgetriebenen Fahrzeugs:

2 Liter, 59 kW/80 PS und 142 km/h Spitze.

Auch ein Kabriolet

Saab

Der schwedische Autohersteller Saab prä- sentiert neben einem For- schungsauto ein auf der Basis des 900er-Modells entwickeltes Saab 900 Cabriolet, das im kommen- den Jahr in die Fertigung gehen soll. Natürlich wird der Saab 9000 Turbo 16 ebenfalls schon angesichts seiner stilistisch gut gelun- genen Karosserie starke Beachtung finden; sein 16-Ventil-Turbomotor mit Ladeluftkühlung verleiht dem exklusiven Fahrzeug eine Spitzengeschwindig- keit von 220 km/h.

Mit Porsche-Motoren

Seat

Das spanische Unter- nehmen Seat, das mit der Volkswagenwerk AG, Wolfsburg, kooperiert, zeigt in Frankfurt den Seat Mala- 2678 (114) Heft 37 vom 11. September 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

(14)

Zu der Kölner Ausstellung IBM-Vertriebspartner zeigen Branchensoftware für den Mittelstand vom 26.-28.9.85 möchten wir Sie recht herzlich einladen.

Wir stellen Ihnen unsere langjährig erprobte Software PRODAV/34 für die Arztpraxis vor.

Den Praxis-Spezialisten, der in der Praxis entwickelt wurde:

• direkte medizinische Dokumentation durch den Arzt

• jederzeit abrufbare Patientendaten

• ständige Kontrolle der Untersuchungsaufträge

• übersichtliche Organisation des Praxisablaufs

• Krankenscheinnnahnungen werden automatisch ausgedruckt.

DATA PROCESS SERVICE

Gesellschaft für Datenverarbeitung mbH & Co. KG Albert-Einstein-Str. 3 • 5632 Wermelskirchen • Tel. 0 21 96/9 74 79

• Quartalsabrechnungen/Privatliquidation werden automatisch durchgeführt: vereinfachte

Zuordnung der Leistungsziffern, Verwaltung der unterschiedlichen Gebührenordnungen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Auf Anfrage schicken wir Ihnen gerne Informationsunterlagen zu. Rufen Sie Herrn Müller an

oder schreiben Sie uns.

Congress-Centrum Ost Messe Köln-Deutz

DPS: Kongreßsaal, Stand II vom 26.- 286 9.85

C omputer Service

D

Sonnenrollos

an der Heckscheibe unter Beschuß

Die Forschungsgemein- schaft Auto-Sicht-Sicher- heit (ASS), Köln, fordert ein Verbot von sogenann- ten Sonnenschutzrollos an Pkw-Heckscheiben.

Zum einen erfüllten diese Rollos kaum ihren ange- gebenen Zweck, sie lei- teten vielmehr unter Um- ständen verstärkt die Wärmeenergie in den Fahrgastraum. Außerdem

behinderten sie für Nach- folgende die „Durch- sicht", den Blick durch die Scheiben auf das vor dem vorausfahrenden Wagen liegende Straßen- feld. Die durch Sonnenrol- los möglichen Behinde- rungen, so die ASS weiter, könnten innerhalb einer Stadt auch Fußgänger ge- fährden, die — am Straßen- rand stehend oder auch beim Überqueren der Straßen — infolge dieser Durchsicht-Erschwerung zu spät von dem Fahrer des nachfolgenden Wagens erkannt werden. AM

Sonderseiten Auto

ga, ein 4,27 m langes Stu- fenheck-Auto, das wahl- weise mit 1,2- beziehungs- weise 1,5-Liter-Vierzylin- der-Motoren und mit einem

1,7-Liter-Diesel-Triebwerk geliefert werden kann. Die Firma, die auch noch den Seat Ibiza in verschiedenen Varianten ausstellt, arbeitet ebenfalls mit Karmann und Porsche zusammen Von Porsche stammen die bei- den Otto-Motoren.

Alles über "Allrad"

Subaru

Der japanische Hersteller Subaru, erfolg- reicher Verfechter der

Vierradantrieb s-Technik, zeigt neben dem bekann- ten Allrad-1800er-Pro- gramm als Neuheit das Su- baru-Coupe XT mit Turbo-

aufladung. Die 1,8-Liter- Vierzylinder-Maschine lei- stet 100 kW/136 PS; das Auto erreicht Tempo 100 nach 9 Sekunden und ist

200 km/h schnell. Der Richtpreis wird etwa 35 000 DM betragen. Mit dem gleichen Motortyp werden der Subaru Sedan

1800 4 WDT (Richtpreis ca.

28 000 DM) und der Suba- ru Super Station 1800 4 WDT (Preisempfehlung rund 30 000 DM) ausgerü- stet. Die in Friedberg an- sässige deutsche Tochter- gesellschaft, die bis Ende 1985 voraussichtlich rund 10 000 Allradantrieb-Autos verkaufen wird, zeigt auf der IAA das gesamte Pro- gramm. Darunter der preis- werteste aller hierzulande erhältlichen Allradan- triebswagen, der Subaru Justy (14 450 DM).

Note „familientauglich"

Suzuki

Die japanische Fir- ma Suzuki, Hersteller er- folgreicher Geländewagen, will das Engagement auf dem Pkw-Sektor im unte-

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Ausgabe A 82. Jahrgang Heft 37 vom 11. September 1985 (115) 2679

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Gefühle als Information“ werden von Konzeptionen verwendet, die ihre Funktion in der Bereitstellung von Information über den Zustand von Objekten sehen (hier mehr bei Einstellung

Diese Baureihe, von der seit der Erstvorstel- lung im Januar 1988 bis heute mehr als eine Million Einhei- ten gebaut werden konnten, wird ab September '90 durch eine

Der neue Passat ist nach einem Blitzstart ein sehr erfolgreiches Auto ge- worden; es hält seit Mo- naten einen der ersten Plätze in der Zulassungs- Hitliste: Wie bei allen VW

Seine Aufgabe — und hier liegt gewiß auch sein Vorteil — ist es viel- mehr, den interessierten Lesern des DEUTSCHEN ÄRZTEBLATTES so ge- strafft, dennoch so instruk- tiv wie

Gibt der Arbeitnehmer bei einer Tätigkeit im Ausland seinen Wohnsitz und gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland vollständig auf, so erlischt damit seine unbeschränkte

Der kürzlich auf den Markt gekommene Renault 11 wird jetzt auch mit einem kräftigen 1,7-Liter-Vierzy- linder angeboten, einer völ- lig neuen Maschine, die 59 kW/80 PS leistet

Haben die Cultural Studies vor allem die identitätsbildende Funktion von Mode(n) untersucht, so stehen hier die visuellen Strategien im Mittelpunkt, in denen Mode(n) und

Soweit die Erteilung der Aufenthaltserlaubnis davon abhängig gemacht werde, dass der Ausländer den Nachweis zu erbringen habe, dass er sich zumindest auf einfache Weise in