• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Online-Kommunikation: Sicherheit im Netz" (14.09.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Online-Kommunikation: Sicherheit im Netz" (14.09.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 37

|

14. September 2012 A 1797 nannte KV-SafeNet-Provider. Basis dafür ist ein von der KBV entwi- ckeltes Sicherheitskonzept: Sämtliche Schutzmaßnahmen werden perma- nent überprüft und weiterentwickelt.

Ärzte, die KV-SafeNet nutzen, benö- tigen lediglich einen internet fähigen Computer, einen Internet anschluss und einen Router. Sie können da- mit sicher online ab rechnen, elek- tronisch dokumentieren oder mit Kollegen Befunde austauschen. Zahl- reiche Online-Dienste und -An- wendungen wie Fortbildungsplatt- formen oder die Bereitschafts- dienstplanung erleichtern die Ar- beit in der Praxis. Einige KV- SafeNet-Provider bieten zusätzlich einen sicheren Internetzugang mit speziellen Sicherheitsmaßnahmen an. So kann vom Praxisrechner aus auch problemlos das Internet ge- nutzt werden.

Künftig auch für Selektivverträge nutzbar

Die KBV entwickelt den hohen Sicherheitsstandard für die mittler- weile mehr als 20 000 KV-SafeNet- Nutzer kontinuierlich weiter. Künf- tig wird es beispielsweise auch möglich sein, KV-SafeNet als Infra- struktur für die elektronische Kom- munikation im Rahmen von Selek- tivverträgen zu nutzen.

Praktische Tipps zur sicheren On- line-Kommunikation hat die KBV in dem Flyer „Sicher vernetzt mit KV- SafeNet“ zusammengestellt. Er kann kostenfrei per E-Mail bestellt werden (versand@kbv.de). Informationen und den Flyer zum Her unterladen gibt es auf der Internetseite www.kv-safenet.

de. Mehr zum Thema Datenschutz und KV-SafeNet finden Inter essenten unter: www.kbv.de/24874.html.

Bernd Greve, Dezernent im Bereich Informationstechnik,

Telematik und Telemedizin der KBV

D

as Internet hat den Alltag der meisten Menschen grundle- gend verändert. Auch Ärzte nutzen inzwischen verstärkt die vielfältigen Möglichkeiten des Mediums. Nach einer aktuellen Studie des Arbeits- kreises LA-MED (Leseranalyse me- dizinische Fachkreise) unter nieder- gelassenen Allgemeinmedizinern, Praktikern und Internisten sind be- reits 92,5 Prozent täglich oder mehr- mals in der Woche für berufliche Zwecke online. Medizinische Re- cherche, Datenaustausch und On- line-Fortbildungen stehen besonders im Mittelpunkt. Durchschnittlich in- vestieren Ärzte hierfür 4,2 Stun- den pro Woche. Ärzte unter 40 Jah- ren verbringen sogar 5,9 Stunden wöchentlich berufsbedingt im Inter- net, Tendenz steigend.

Für die Arztpraxis gelten strengere Regeln

Doch was ist mit der Sicherheit? Vie- le Nutzer sind durch das Surfen im Word Wide Web bereits sensibili- siert. Beim Online-Banking wird die Eingabe von PIN und TAN gefor- dert, beim Versandhändler ein Be- nutzername mit Kennwort abgefragt.

Die Frage, ob man schon einem Be- trüger aufsitzt oder nicht, ist allge- genwärtig. In der Regel wird dann das Antivirenprogramm auf den neu- esten Stand gebracht, der Phishing- Filter des Webbrowsers doch noch aktiviert oder eine Firewall genutzt.

Was allerdings die wenigsten Ärzte wissen: Noch strengere Re-

geln gelten beim beruflichen EDV- Einsatz für die eigene Praxis.

Hier sind aus straf- und haf- tungsrechtlichen Gründen be-

sondere Schutzvorkehrungen erforderlich. Sicherheitsmaß- nahmen wie bei privaten Compu- tern reichen längst nicht aus. Eine Grundregel lautete deshalb früher auch, dass Praxisrechner keine di- rekte Verbindung ins Internet haben sollten, um den optimalen Schutz der sensiblen Patientendaten ge- währleisten zu können. Doch dies ist kaum mehr durchzuhalten, wie die oben genannten Zahlen belegen.

Die Kassenärztliche Bundesver- einigung (KBV) und die Kassen- ärztlichen Vereinigungen (KVen) haben deshalb eine hochmoderne Infrastruktur für den elektronischen Austausch vertraulicher Daten ent- wickelt: KV-SafeNet, das sichere Netz der KVen. Um größtmöglichen Schutz gewährleisten zu können, empfiehlt die KBV den von Landes- datenschützern favorisierten Anbin- dungsweg über KV-SafeNet an das sichere Netz. Die sensiblen Patien- tendaten sind dann sowohl bei der Datenübertragung als auch auf den angeschlossenen Praxis-PCs bezie- hungsweise dem Praxisnetzwerk nachweisbar geschützt. Denn für Ärzte, die Online-Dienste über eine Internetverbindung nutzen, gilt ins- besondere: Für den sicheren Inter- netzugang ist jeder Nutzer selbst verantwortlich. Damit im Zweifel ein eingetretener Schaden nicht zu eigenen Lasten geht, muss die Sorg- faltspflicht eingehalten worden sein.

Nach der Entscheidung für KV- SafeNet müssen der Arzt und sein Praxispersonal sich nicht mehr al- lein um potenzielle Online-Gefah- ren kümmern. Diese Aufgabe über- nehmen von der KBV zertifizierte professionelle Dienstleister, soge- ONLINE-KOMMUNIKATION

Sicherheit im Netz

Immer mehr Ärzte sind beruflich online. Um das

Sicherheitsrisiko zu minimieren, empfiehlt die KBV eine Anbindung über einen professionellen Dienstleister.

Foto: iStockphoto

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen bietet in Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen Frankenthal und Worms ein neues modular aufgebautes Bildungsangebot "Smart Surfer"

Stellt man bei Frag-einen-Anwalt eine Anfrage ins Netz, kann aus ei- nem Pool von Anwälten einer die Frage beantworten.. Wer sich zuerst den Auftrag sichert, verdient

Erfolgreiche Fernsehserien um Rechts- mediziner wie „CSI“, „Crossing Jor- dan“ oder „Post Mortem“ haben ei- ne Bewerbungswelle in der deutschen Rechtsmedizin

unterstützt: die Bertelsmann Stiftung und die Heinz Nixdorf Stiftung, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und

R ichard Smith, Herausgeber des renommierten British Medical Journal (BMJ), legte seine Professur für Medizin- Journalismus an der Univer- sität von Nottingham,

Für Ärzte, die an einer Mitarbeit in der humanitären Hilfe interessiert sind, sich aber noch keiner Organisati- on anschließen wollen, ist eine Aus- bildung im Vorfeld eines

Diese Berufsgruppen wer- den zur unverzüglichen Einschaltung des Ju- gendamtes verpflichtet, wenn im Rahmen ihrer Berufsausübung gewichtige Anhaltspunkte für eine

Die Nutzung eines Teils des Systems oder des Gesamtsystems ist nicht möglich. Der Fehler verhindert die Ausübung der wesentlichen Geschäftsprozesse. Der Fehler behindert die