• Keine Ergebnisse gefunden

DGA Info

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DGA Info"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DGAInfo 380 Aus den Verbänden

News | Information | Events

© Anästh Intensivmed 2011;52:380-381 Aktiv Druck & Verlag GmbH

Personalia In memoriam

Univ.-Prof. Dr. Hans Bergmann

Herr Prof. Dr. Hans Bergmann ver starb am 23. März 2011 im 90. Lebensjahr.

Geboren wurde Prof. Bergmann am 18.11.1921 in Wien. Nach dem Abitur (1939) am Realgymnasium studierte er, unterbrochen durch den Militärdienst, in Wien und Innsbruck Medizin und pro- movierte 1946.

Nach der Tätigkeit als Ausbildungsarzt am AKH Linz (1948) erfolgte die Ausbil- dung zum Facharzt für Anästhesiologie an der Chirurgischen Universitätsklinik in Wien (1950) und später in London, Glasgow und Edinburgh (1952).

1954 wurde Prof. Bergmann zum Vor- stand des Institutes für Anästhesiologie am AKH Linz (Erstes Anästhesieinstitut in Öster reich) ernannt. Immer an der wissen schaftlichen Arbeit interessiert, er - folgte 1964 die Habilitation an der Me - dizi nischen Fakultät der Universität in Wien und 1971 die Ernennung zum ao.

Universitätsprofessor. Neben der Ausbil - dung von Fachärzten und der Durchfüh- rung von Narkosen richtete er am AKH Linz bedarfsorientiert ein atemphysio- logisches Labor (1955) und 1974 den ersten Notarztwagendienst in Österreich ein. 1978 konnte er eine Außenstelle des Ludwig-Boltzmann-Institutes für experi -

mentelle Anästhesiologie und intensiv- medizini sche Forschung am AKH grün- den, zu deren Leiter er ernannt wurde.

Somit war auch die wissenschaftliche Arbeit seiner Mitarbeiter legitimiert.

Parallel zu den genannten anästhesio- logischen Kernbereichen wurde Prof.

Berg mann von Seiten der chirurgischen Fächer mit dem Aufbau einer Blutbank (1950) am AKH Linz betraut. Den daraus später hervorgehenden Blutspendedienst vom Roten Kreuz für Oberösterreich leitete er von 1955 bis 1989 unter Erlan- gung des Facharztes für mikrobiologisch- serologische Labordiagnostik (1970).

Von 1980 bis 1986 wurde Prof. Berg- mann zum ärztlichen Direktor des AKH Linz berufen. In seine Zeit fiel die Pla- nung des Neu- und Umbaus des AKH.

Nach Baubeginn (1982) konnte 1986 die 1. Bauetappe beendet, d.h. die ers ten Gebäude eröffnet werden. Durch sei nen Einsatz war es möglich, die Herzchirur- gie (1978) zu beginnen, die Computer- Tomographie (1981) und die digitale Subtraktionsangiographie (1986) in Be- trieb zu nehmen sowie durch Errichtung der Abteilung für Orthopädie das Leis- tungsspektrum des Krankenhauses zu er- weitern. 1986 erfolgte die Emeritierung vom AKH Linz.

Professor Bergmann war Gründungsmit- glied der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reani mation und Intensivmedizin (1952). Er war Mitglied von 22 nationalen und internationalen medizinischen Fachgesellschaften, in de- nen er neunmal die Funktion eines Prä- sidenten innehatte und ihm viermal die Ehren mitgliedschaft verliehen wurde. In sie ben anerkannten Zeitschriften wurde er zum Herausgeber bestellt. Durch ent- sprechen de Beiträge hat er sich an 22 Fachbüchern beteiligt. Er war Mitheraus- geber bei 34 Bänden der Schriftenreihe

„Beiträge zur Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallme dizin“. Insgesamt ist seine wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Anästhesiologie, Intensivmedizin und Notfallmedizin durch 319 Publikationen gekennzeichnet, wovon sich 63 mit trans - fusionsmedizinischen Themen befassen.

Viele Auszeichnungen wurden ihm zu- teil (Silbernes Ehrenkreuz der Republik Österreich, Silbernes Ehrenzeichen des Landes Oberösterreich, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse, Verdienstkreuz vom Österrei- chischen Roten Kreuz).

Ein erfolgreiches Leben hat sein Ende gefunden. Prof. Bergmann war eine be- sondere Persönlichkeit, gekennzeichnet durch Disziplin, enormen Arbeitseinsatz und Entschlussfreudigkeit. Seine fachli- che und Führungskompetenz war un- umstritten. Als Mensch zeichnete er sich beruflich durch Ruhe und Besonnenheit aus. Im gesellschaftlichen Leben war seine Fröhlichkeit legendär.

Das Curriculum vitae von Herrn Pro- fessor Dr. Hans Bergmann ist das eines großartigen Wissenschaftlers, Lehrers und Menschen.

Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.

Univ.-Prof. Dr. Barbara Blauhut

Univ.-Doz. Dr. Stan Necek

Univ.-Prof. Dr. Hans Gombotz

DGAInfo

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der von der Firma Heinen + Löwenstein gestiftete Pflegeförderpreis der DGAI in Höhe von 1.000,- Euro für herausragende Projekte in der Pflege zur Verbesserung der

Zwißler, München Geburtshilfliche Anästhesie Vorsitz: Prof.. Gogarten, Bielefeld

Nachdem der Wahlleiter festgestellt hat, dass es zu den einzelnen Kandidaten keine Alternativvorschläge gebe, keine weitere Aussprache gewünscht werde und dass alle

Auf der Sitzung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises „Ultraschall in der Anästhesiologie und Intensivmedizin“ der DGAI im Rahmen des DAC 2014 in Leipzig am 08.05.2014 wurden für

gezeigt, dass die frühzeitige exogene Substitution von Fibrinogen zu einer signifikanten Reduktion eines Trauma-bedingten Blut- verlustes führt und auch das Vorliegen

Unterstützt von folgenden Gesellschaften/Vereinigungen: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), Öster- reichische Gesellschaft für

KGaA, Lübeck, gestiftete Heinrich-Dräger-Preis für Intensivmedizin in Höhe von insgesamt 2.500 Euro für herausragende Arbeiten und Projekte auf dem Gebiet der Intensivmedizin

Da die ISO-Norm explizit nur für die klinische Anästhesie gilt, in Deutschland aber vielerorts eine enge organisato- rische und personelle Verflechtung