• Keine Ergebnisse gefunden

DGA Info www.icucardioman.eu

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DGA Info www.icucardioman.eu"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Anästh Intensivmed 2013;54:420 Aktiv Druck & Verlag GmbH

DGAInfo 420 Aus den Verbänden

News | Information | Events

Hintergrund: Die Aufrechterhaltung und Verbesserung von Vitalfunktionen des Herz-Kreislaufsystems stellt einen integralen Bestandteil der intensivmedizinischen Versorgung kritisch kranker Patienten dar. Von zahlreichen Studien aus den letzten Jahren wissen wir, dass insbesondere die frühe und konsequente Stabilisierung der Kreislauffunktionen mit einer Verbesserung des Behandlungserfolgs, d.h. Morbidität und des Überlebens bei einer Vielzahl von intensivmedizinischen Krankheitsbildern verbunden ist. Hier ist insbesondere die Sepsis zu nennen. Aber auch in der postoperativen intensivmedizinischen Thera- pie des chirurgischen Patienten nach herzchirurgischen, wie auch nach abdominalchirugischen Eingriffen ist eine solche zielgerichtete hämodynamische Therapieführung mit Senkung der Morbidität und Mortalität beschrieben. Aufgrund dieser zunehmenden Evidenz sind bereits in einigen Behandlungsempfehlungen und Richtlinien Ziele und Therapiestrategien zur hämodynamischen Therapieführung für bestimmte Patientengruppen beschrieben. Hier nehmen auch neben dem hämody- namischen Basismonitoring, wie Herzfrequenz und Blutdrücken, komplexere Parameter und Monitoring-Technologien einen zunehmenden Stellenwert ein. Ziel der Studie ist es zu identifizieren, wie auf unseren Intensivstationen die Überwachung und Behandlung von Herz- und Kreislauffunktionen bei kritisch kranken Patienten geschieht. Hierzu soll anhand der Daten aller am Stichtag (7. November 2013) auf den Intensivstationen behandelten Patienten erhoben werden:

• Welches hämodynamische Monitoring kommt auf Intensivstationen zum Einsatz?

• Welche Indikationen führen zum Einsatz der einzelnen Monitoring-Verfahren?

• Welche Therapieziele gibt es für die einzelnen hämodynamischen Parameter?

• Welche Therapiestrategien finden unter Zuhilfenahme des hämodynamischen Monitorings Anwendung?

• Inwieweit lenkt oder verändert der Einsatz von hämodynamischem Monitoring Therapieentscheidungen?

Wen wollen wir erreichen? Alle Intensiv- und Intermediate Care Stationen aller Fachrichtungen in deutschen, österreichischen und schweizer Krankenhäusern aller Größen (ausgenommen Kinderintensivstationen).

Welche Daten wollen wir analysieren? Alle Daten dieser Studie werden über einen Web-basierten Eingabedialog erfasst; es werden also keine Erfassungsbögen in Papier notwendig sein. Die Studie besteht aus einem allgemeinen und einem patien- tenbezogenen Teil. Der allgemeine Teil fragt zur Vergleichbarkeit der Ergebnisse neben Größe der Krankenhäuser und der Intensiveinheiten insbesondere die technische Verfügbarkeit von Patienten-Monitoring ab. Der spezielle Teil erhebt Daten zum hämodynamischen Monitoring und Management aller auf den teilnehmenden Stationen zum Stichtag um 16.00 Uhr behan- delten Patienten bzw. Daten aus den zurückliegenden 24 Stunden dieser Patienten.

Wann wollen wir Daten erfassen? Stichtag der Datenerfassung ist der 7. November 2013

Welche Vorteile bringt die Teilnahme an dieser Studie für die einzelnen Stationen? Neben der angestrebten Verbesserung der Datenbasis zur hämodynamischen Therapie kritisch kranker Patienten, die Grundlage zu strukturellen Verbesserung von Behandlungskonzepten ist, erhält jede teilnehmende Station eine Auswertung der eigenen Daten im Vergleich zum Gesamt- kollektiv. Auch wird, wenn gewünscht, der jeweilige Studienleiter der teilnehmenden Studienzentren als Co-Autor in der hieraus geplanten Publikation in einem Appendix für aktive Co-Autoren aufgenommen. Sollten pro Studienzentrum mehr als 40 Patienten eingeschlossen werden, wird für die jeweils folgenden 40 Patienten ein weiterer Mitarbeiter aufgenommen.

Teilnahme: Bitte registrieren Sie sich zur Teilnahme auf unserer Website:

www.icucardioman.eu. Wir schicken Ihnen dann die weiteren Unterlagen zur Teilnahme zu.

DGAInfo

Kardiovaskuläre Diagnostik, Monitoring und Management auf deutschen, österreichischen und schweizer Intensivstationen – Eine internationale, multizentrische Prävalenzstudie –

Unterstützt von folgenden Gesellschaften/Vereinigungen: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), Öster- reichische Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI), Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI), Deutsche Interdisziplinäre Ver einigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)

www.icucardioman.eu

Aus dem Forum „Kardiovaskuläre Diagnostik und Management“

des Wiss. Arbeitskreises Intensivmedizin der DGAI

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ciety of Anesthesiologists (ASA) sowie Mustervereinba- rungen des Arbeitskreises Akutschmerz der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) legen nahe, dass Patienten

• der Leiter der IOI ist zuständig für die intensivmedizi- nische Versorgung aller Patienten; die operativen Fächer sind für die Behandlung des Grundleidens ihrer Patienten

Diese Vorgaben wurden zwar nicht von allen Probanden erreicht, wobei besonders die Frequenz Probleme bereitete, doch konnten die Ergebnisse anderer Autoren bestätigt werden, dass

Die „Anästhesie-Ehrennadel“ der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) wurde anläßlich der 25jährigen Mitgliedschaft im Jahre 2005

– geeignete Räume und Einrichtungen für ambulante Eingriffe entsprechend den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) zur

Die Bearbeitung erfolgt für Sie kostenlos, falls sie Ihre Antworten online unter folgender Adresse einreichen: http://cme.anaesthesisten.de Fortbildungszertifikate werden durch

Chefarzt der Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin Städtisches Klinikum Solingen Gotenstraße 1.

In Ausnahmefällen, wenn eine Verlegung an ein ausgewiese- nes Schwerpunktkrankenhaus nicht mehr möglich ist, kann vor einem chirurgischen Eingriff mit schwieriger Atemwegs-