• Keine Ergebnisse gefunden

Die erste befindet sich in der Bibliothöque Nationale zu Paris (ms

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die erste befindet sich in der Bibliothöque Nationale zu Paris (ms"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFTEN

SEKTIONSLEITER: B. FLEMING, HAMBURG

DIE LANDAUFNAHME NACH EINER URKUNDE AUS DER ERSTEN HÄLFTE

DES XVI. JAHRHUNDERTS

von Irene Beldiceanu-Steinherr, St. Augustin

Es ist schon mehrere Jahrzehnte her, daß die osmanischen Register die Aufmerk¬

samkeit der Wissenschaftler auf sich gelenkt haben, und wir verdanken diesem

neuen Forschungszweig eine Reihe von wertvollen Arbeiten. Bis jetzt hat sich aller¬

dings noch niemand gefragt, wie eine Landaufnahme vorgenommen wurde, und bis

zu welchem Grad man den osmanischen Registern Vertrauen schenken kann. Wir

haben nun eine Urkunde aufgefunden, die die Landaufnahme eines Sangaqs be¬

schreibt. Die Urkunde ist uns in drfei Abschriften überliefert. Die erste befindet sich in der Bibliothöque Nationale zu Paris (ms. fonds turc ancien 35), die zweite in der

Bibliothek des Topkapf Sarayi in Istanbul (Revan Kö^kü 1936) und die dritte m

der Staatsbibliothek Beriin (Orient 2730). Die Urkunde ist an einen Emin gerichtet,

d.h. an die Person, die mit der Landaufnahme betraut wurde - man sagte auch II

Yazigi — und an seinen Sekretär, auf türkisch Kätib. Sie zählt ausführlich all die Vorschriften auf, an die sich der Emin und sein Sekretär zu halten hatte, und gibt

dadurch wertvolle Aufschlüsse über den Ablauf einer Landaufnahme. Leider wissen

wü nicht, um welchen Sangaq es sich handelt, denn der Abschreiber hat den Namen

durch ein lakonisches fulan ersetzt. Ebenso werden der Emin und sein Sekretär mit

fulan bezeichnet.

Was die Datierung der Urkunde betrifft, so besitzen wir sehr wenig Arüialtspunk-

te. Da die Handschrift der Bibliotheque Nationale am 29. Regeb 953 (25. Sept.

1546) beendet wurde, ist die Urkunde vor diesem Datum ausgefertigt worden. Dem

Stü nach zu schließen, dürfte sie der Regiemng Selims I oder Süleymäns des Prächti¬

gen angehören. Der Paragraph, der die zwangsmäßige Rückfühmng der flüchtigen

Einwohner der Gebirgspässe erwähnt, deutet auch auf die Regiemngszeit Selims I

oder Süleymäns hin, denn erst unter diesen zwei Herrschern nahmen die sozialen

Unmhen beträchtlich zu. Bei der Datierung müssen wir auch folgende Tatsache be¬

rücksichtigen. Liest man die Urkunde aufmerksam durch, so merkt man, daß es sich

um ein Anialgam mehrerer Firmane handelt. § 6 z.B. ist sicherlich ein Auszug aus

einem Befehl an verschiedene Kadis, denn alle Anweisungen sind ausschließlich an

Kadis gerichtet. Der Bmch zwischen § 6 und § 7 ist unverkennbar, denn zu Beginn

des § 7 hat sich der Schreiber verpflichtet gefiihlt zu erwähnen, daß der folgende Absatz ausschließlich an den Emin gerichtet ist. § 9, der die Reismühlen betrifft.

XX. Deutscher OrientaMstentag 1977 in Erlangen

(2)

378 Irene Beldiceanu-Steinherr

war ursprünglich sicher ein unabhängiger Befehl, der gar nicht an diese Stelle paßt.

§ 8, der die Marktgelder (bag) betrifft, und § 10, der die Höchstpreise (narlj) fest¬

setzt, gehören nämlich ursprünglich zusammen. Der Verfasser der Urkunde hätte

die Reismühlen unter § 7 erwähnen müssen, wo von den Getreidemühlen die Rede

ist. § 10 scheint ursprünglich das Ende einer Urkunde gewesen zu sein, denn er ent¬

hält Ausdrücke, die zum Schlußprotokoll gehören.

Sieht man von den eben erwähnten Ungeschicklichkeiten des Verfassers ab, so

weist die Urkunde einen logischen Aufbau auf. Man kann sie in fünf Teile gliedern.

§§ 1 und 2 rechtfertigen die Landaufnahme, wobei allerdings wirtschaftliche und

soziale Betrachtungen außer acht gelassen sind. Im zweiten Teil fragt sich der Ver¬

fasser, woher die Steuereinnahmen herrühren. Zuerst werden die Immobilien er¬

wähnt: Felder, Obst- und Gemüsegärten, Weinberge usw. Danach kommen die Per¬

sonalsteuern. Da im osmaiuschen Reich die verschiedenen Bevölkerungsschichten

verschieden besteuert wurden, werden neben den Raias die Bergleute, Schmiede,

Jäger, Falkner, Reisanbauer, Nomaden usw. einzeln aufgeführt. Der dritte Teil

enthält die technischen Einzelheiten, die man bei einer Landaufnahme zu beachten hatte, und ist für uns der interessanteste. Der vierte Teil ist der längste. Er stellt

eine Zusammenfassung aller Steuern dar, die im osmanischen Reich gängig waren.

An erster Stelle stehen natürhch der Zehnt und die Säläriyye, die von landwirt¬

schaftlichen Erträgen erhoben wurden; anschließend kommen die Steuern für Ge¬

treide- und Reismühlen, Filzpressen und Talyan. Ein Paragraph ist den Markt¬

geldern gewidmet und ein weiterer den Höchstpreisen. Am Schluß kommen die

außerordenthchen Abgaben (^aväriz). Die Urkunde endet mit den üblichen Ermah¬

nungen. Der Emm und sein Sekretär sollen ihre Aufgabe redlich erfüllen; sie sollen

keine Bestechimgsgelder annehmen und niemanden bevorteüen. Außerdem wird

noch angeführt, wieviel Aspern sie von der Bevölkerung als Abfindung für üire Tä¬

tigkeit erheben durften.

Kommen wh nun zum technischen TeU der Landaufnahme. Der Sultan wählte

zunächst eine Person aus, die fähig war, ejne solch schwierige Aufgabe zu erfiülen,

und gab ihr einen Sekretär bei. Landaufnehmer und üire Sekretäre stammten meist

von GelehrtenfamUien ab. Sie waren teüs Kadis, teüs Sekretäre in der Zentralverwal¬

tung. Manchmal gehörten sie auch zur müitärischen Klasse. Der Emin und sein

Sekretär erhoben von der Bevölkerung als Abfindung für ihren Dienst je einen Asper

pro FamUie, was im Rahmen eines San|aqs eine ganz beachtliche Summe ergab.

Natürlich hatten sie eine Reihe von Ausgaben: Spesen für Unterkunft und Verpfle¬

gung, Futter für die Reit- und Lasttiere usw. Die Urkunde besagt ausdrücklich, daß

es dem Emin und seinem Sekretär verboten war, von der Bevölkemng kostenlose

Unterkunft und Verpflegung zu verlangen. Es bleibt nur die Frage offen, ob sie

auch für Papier und Tinte aufkommen mußten.

Trotz der reichlichen Abfindung waren der Emin und sein Sekretär nicht zu be¬

neiden. Die Bevölkemng war ihnen feindlich gesinnt, denn von ihrem Gutachten

hüig die Besteuemng ab. Wh wissen, daß im Jahre 926 (Beginn: 23. Dez. 1519) in

der Provinz Bozoq der Kadi Muslih ed-Din und sein Sekretär einen gewaltsamen

Tod gefunden haben. Wir sind bis jetzt drei Registern begegnet, die von anderer

Hand vervollständigt worden sind. In zwei Fällen besagt das Vorwort, daß der Emin und sein Sekretär gestorben waren. Das gleichzeitige Ableben des Landaufnehmers

(3)

und seines Sekretärs lassen eher auf Mord als auf einen Unfah schließen.

Sobald der Emin in der Provinz eintraf, versammelte er all die Leute, die ein Ein¬

kommen besaßen, nicht nur Timarempfänger oder ihre Vertreter, sondern auch

Besitzeigentiimer, Personen, die die Nutznießung einer Stiftung inne hatten oder

solche, die Privilegien besaßen. Jeder mußte seinen Berat, seine Eigentumsurkunde

oder sonstige Bestätigung vorweisen, und alles wurde sorgfältig nachgeprüft und

notiert. Dann ließ sich der Emm das Register geben, das die Namen aller Raias

enthielt, die entweder das IspenCe oder das Hufgeld (resm-i tift) zahlten, und be¬

gann mit der Umfrage unter den Raias. Aus der Urkunde geht hervor, daß die Raias

dem Emin berichten mußten, wem sie in den letzten drei Jahren die Steuern ausge¬

händigt hatten und in welcher Höhe. Durch diese Maßnahme sollte es den Timar-

empfängern unmöglich gemacht werden, fälschlicherweise zu behaupten, sie seien

erst vor kurzem gekommen und hätten noch keine Steuern eingezogen. Der Kadi

war bei dieser Umfrage zugegen. Der Emin notierte anschließend den Steuerertrag der letzten drei Jahre und verglich ihn mit dem Ertrag der vorherigen Landaufnah¬

me. War der Ertrag größer oder kleiner, so wurde dies ebenfalls notiert. Dann teilte

er den Steuerertrag der letzten drei Jahre durch drei — mit anderen Worten, er er¬

rechnete den Durchschnitt - und schrieb die Zahl ins Register. Nach Nasir ed-DIn

Tüsi zu schließen, wurden in Iran in der zweiten Hälfte des XIII. Jahrhunderts die

Steuern auf ähnliche Weise errechnet. Im osmanischen Reich hatte allerdings der

Emin nicht das Recht, den Wert der Steuerabgabe in Aspern festzusetzen. Dieses

Vorrecht war der Pforte vorbehalten.

Waren die durchschnittlichen Steuerabgaben errechnet, dann begann der Emin

mit der Zählung der Raias. Der Pforte lag es sehr daran, daß alle Raias gewissenhaft

im Register aufgenommen wurden, denn der Wert eines Timars hing von der Anzahl

des Raias ab. Ein Problem bildeten die Halbwüchsigen. Es war verboten, Kinder als

steuerpflichtige Personen einzutragen. Da aber das Gesetz keine Altersgrenze vor¬

sah, gab es oft Streit. Der Emin hatte keine Befugnis, Streitfalle zu schlichten; er mußte sie an die Pforte weiterleiten.

Der Landaufnehmer war verpflichtet, mehrere Register anzulegen. Eines für die

Timar, em weiteres für uneingeschränktes Besitztum und schließlich eins für die

frommen Stiftungen. In jedem Register mußten die verschiedenen Kategorien der

Bevölkerung einzeln aufgefülirt werden. Die in den Archiven verwahrten Register

beweisen, daß all diese Vorschriften eingehalten wurden. Waren allerdings Mülk-

und Vaqfeigentum nicht sehr zahlreich, dann wurden alle drei Register zu einem

Band zusammengebunden. Der Landaufnehmer registrierte zum Schluß noch die

Marktpreise. Die Aufstellung der Register der außerordentlichen Abgaben/'%värzzy

oblag dem Imäm und dem Kethüdä.

Sobald die Landaufnahme abgeschlossen war, mußten der.Emin und sein Sekre¬

tär die Register an die Pforte bringen. Erst dann bestimmte der Sultan den Wert der Bodenerträge, setzte die Höchstpreise fest und schlichtete die Streitfalle.

Eine Frage bleibt noch zu beantworten. Wie lange dauerte eine Landaufnahme?

Leider besitzen wir sehr wenig Material zu diesem Problem. Hier einige Daten, die

wir den Registern entnommen haben. Ein Register der Provinz PaSalivasi wurde in

der zweiten Dekade des Monats Gemäzi'l-uhrä des Jahres 932 beendet und dem

Sultan erst ein Jahr später, und zwar in der dritten Dekade des Zi'l-Qa^de 933 un-

(4)

380 Irene Beldiceanu-Steinherr

terb reitet. Ein weiteres Register derselben Provinz wurde dem Sultan in der ersten

Dekade des Monats Ramazän 921 unterbreitet, aber erst am Ende des Monats

Sa'-bän 925, also fast vier Jahre später, im Archiv deponiert. Diese Daten zeigen,

daß sich eine Landaufnahme über mehrere Jahre erstrecken konnte. Waren die Re¬

gister im Archiv hinterlegt, so durfte man keine Änderungen mehr vornehmen. Die

wenigen Ändemngen, denen man in den Registern begegnet, sind alle vom NiSangi

persöiüich in Anwesenheit mehrerer Wesire eingetragen worden.

Solange die Landaufnahme nicht abgeschlossen war, war es untersagt, jemandem eine Bestätigung auszustellen. Das bedeutet unter anderem, daß man in dieser Zeit¬

spanne keine Ernennung vornehmen durfte. Wir fragen uns, ob diese Vorschrift

eingehalten werden konnte, denn sie behinderte beträchtlich den Ablauf der Staats¬

geschäfte und insbesondere die Verleihung von Lehen.

All diese Ausführungen über den Ablauf einer Landaufnahme beweisen, daß die

Pforte über die Steuereinkommen und über die Zusammenstellung der verschiede¬

nen Bevölkemngsschichten bestens informiert war. Sie stützte sich auf die Register der früheren Landaufnahmen, auf die von der Pforte oder von den Provinzbehörden

ausgestellten Urkunden und auf die Zeugenaussage der Einwohner. Ohne Zweifel

wurde auch im osmanischen Reich der Fiskus hintergangen, aber die ständige Ge¬

genüberstellung der verschiedenen Bevölkerungsschichten erschwerte dies beträcht¬

lich. Im übrigen stellte die Pforte eine Belohnung in Aussicht für all die, die unver¬

steuerte Einkünfte ans Licht brachten.

Die Urkunde über die Landaufnahme beweist, daß die Besteuerimg im osmani¬

schen Reich auf verhältnismäßig zuverlässigen Unterlagen fußte, und daß die Ver¬

waltung bemüht war, Gerechtigkeit unter den Untertanen walten zu lassen.

(5)

DES VI.-VIII. JAHRHUNDERTS*

«

j von E. Esin, Istanbul

I Frühere Forscher hatten schon bemerkt, daß Begriffe, verwandt mit Legenden

I des taoistischen himmlischen Berges, der zugleich, wie im Falle des T'ai-shan, als

I Totenland gesehen wurde, auch bei den innerasiatischen Nomaden verbreitet waren.

« Man hatte in dieser Hinsicht die Ikonographie der im Qarghaliq gefundenen Krone

I und die Sage des Roten Totenberges der „Wu-huan" erwähnt. Die „Wu-huan" hat

f Clauson als Türkische Oghuzen identifiziert.

i Neue Auslegungen der kök-türkischen Inschriften und die Entzifferung einer

1 Khutuq-ula-Inschrift erlauben jetzt anzunehmen, daß einige türkische Stämme

i auch solche Begriffe hatten, die mit den Namen ,Ahun-qir" (Goldenes Land oder

I Berg) und „Altun suüa yi?" ausgedrückt wurden.

I In diesem Referat wird versucht, die Ikonographie der Kunstwerke, die in türki-

i schen Gräbern der VI.—VIII. Jahrhunderte gefunden wurden, auf Grund dieser

I Meinungen zu interpretieren.

j 1

«1 i

• Der vollständige Text erscheint entweder im Journal of Türkisch Studies (Harvard) oder im Intemational Journy of Turkish Studies (Wisconsin).

xx. Deutscher Orientalistentag 1977 in Erlangen

i

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Arbeitsbedingungen für Ärzte werden auch mit einer Gesundheitsreform 2006 offensichtlich nicht besser.. Burn out und Abwanderung in alternative Berufsfelder oder ins

Lies die unvollständigen Sätze unten durch und fülle in die Lücken ein passendes Wort.. Verwende dazu folgende Wörter: hinter, vor, auf, unter, am, im, bei,

[r]

Neuropathie Alle Diabetiker sollen jährlich auf das Vorliegen einer Neuropathie untersucht werden. Diabetisches Alle Diabetiker sollen regelmäßig auf Fußkomplikationen

Diatomit wird von Grünzweig & Hartmann, Ludwigshafen a. nach einem patentierten Verfahren aus dem Grundstoff Kieselgur durch einen Sinterungs- prozeß hergestellt. Es

DER BUND NATURSCHUTZ FORDERT IN EINEM BRIEF DIE SIEMENS AG AUF, SICH FÜR DEN KLIMASCHUTZ UND EINE ZUKUNFTSFÄHIGE ENERGIEWENDE MIT STARKEN ERNEUERBAREN ENERGIEN

Bei einer überhöhten oralen Dosis jedoch ist die Kapazität der Leber während dieser ersten Passage rasch erschöpft und ein entsprechender Teil des Nalo- xons gelangt unverändert in

An drei Waldstandorten werden Richtwertüberschreitun- gen für Cadmium festgestellt, einer dieser Standorte weist zudem eine Richtwertüberschreitung für Chrom auf. Es ist