• Keine Ergebnisse gefunden

Wirksamkeit und Sicherheit der neuen oralen Antikoagulanzien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wirksamkeit und Sicherheit der neuen oralen Antikoagulanzien"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die einzelnen Wirkstoffe der Gruppe der neuen oralen Antikoagulanzien waren in Zulassungsstudien den Vit - amin-K-Antagonisten nicht unter - legen. Eine gepoolte Analyse hat die Überlegenheit hinsichtlich Gesamt- und vaskulärer Mortalität bei Vor- hofflimmern untersucht.

CIRCULATION

Die neuen oralen Antikoagulanzien (novel oral anticoagulants: NOAC) werden als Alternative für die Vitamin- K-Antagonisten in der Verhütung von Stroke und systemischen Embolien bei Vorhofflimmern empfohlen. Für die Vit - amin-K-Antagonisten besteht in dieser Indikation eine breite langjährige Er- fahrung und eine gute Evidenzlage für den klinischen Nutzen im Vergleich zu Plazebo. Allerdings haben die Vitamin- K-Antagonisten auch Nachteile in der Anwendung wie unvorhersagbares An- sprechen, mannigfache Nahrungs- und Medikamenteninteraktionen sowie das Erfordernis der regelmässigen Labor- kontrollen des Gerinnungsstatus. Für viele Patienten sind Vitamin-K-Ant - agonisten daher problematisch, und

Schätzungen gehen davon aus, dass nur etwa die Hälfte der Patienten mit Vor- hofflimmern diese medikamentöse Pro- phylaxe im Alltag auch erhalten.

In den letzten Jahren sind neue orale Antikoagulanzien entwickelt worden, bei denen es sich entweder um direkte Thrombinhemmer (Dabigatran [Pra- daxa®]) oder um direkte Faktor-Xa- Hemmer (Apixaban [Eliquis®], Edoxa- ban [bis jetzt in der Schweiz nicht zu - gelassen], Rivaroxaban [Xarelto®]) handelt.

Diese Wirkstoffe zeigen weniger Inter- aktionspotenzial und eine besser vor- hersagbare antikoagulatorische Wir- kung, sodass sie in fixer Dosierung und ohne Laborkontrollen eingesetzt wer- den können. Sie sind einzeln zur Pro- phylaxe thromboembolischer Ereig- nisse bei Vorhofflimmern erfolgreich getestet worden. Dabei konnte jedoch eine Überlegenheit gegenüber dem Vit - amin-K-Antagonisten Warfarin hin- sichtlich der Endpunkte Gesamtsterb- lichkeit und vaskuläre Mortalität nicht konsistent nachgewiesen werden. Die vorliegende Analyse wollte diese Frage des klinischen Nutzens anhand von randomisierten Phase-II- und Phase- III-Studien bei Vorhofflimmern näher untersuchen.

Methodik

Die Autoren suchten in den gängigen Quellen nach Vergleichsstudien mit NOAC und Vitamin-K-Antagonisten und extrahierten die Daten zu Stroke (gesamt, ischämisch), systemischen Em- bolien, Gesamt- sowie kardiovaskulä- rer Mortalität und zu Blutungen insge- samt und intrakraniellen Blutungen sowie zu Myokardinfarkten. Wo not- wendig, ersuchten sie Studienautoren beziehungsweise Pharmafirmen um zu- sätzliche Informationen. Die primäre Analyse erfasste gepoolte relative Risi-

ken (RR) für die klinischen Endpunkte.

Obwohl direkte Thrombininhibitoren und Faktor-Xa-Hemmer unterschied - liche pharmakodynamische und phar- makokinetische Eigenschaften aufwei- sen, wirken beide auf die Endstrecke der Gerinnungskaskade, weshalb die Auto- ren ein Zusammenlegen der Studien - daten als statthaft erachteten.

Ergebnisse

Die Autoren fanden 12 Studien (3 mit Dabigatran, 4 mit Rivaroxaban, 2 mit Apixaban und 3 mit Edoxaban), an denen insgesamt 54 875 Patienten teil- genommen hatten.

NOAC reduzierten die Gesamtmorta - lität im Vergleich zu Vitamin-K-Ant - agonisten signifikant (5,61 vs. 6,02%;

RR: 0,89, 95%-Konfidenzintervall [KI]:

0,83–0,96), ebenso die kardiovaskuläre Mortalität (3,45 vs. 3,65%; RR: 0,89, 95%-KI: 0,82–0,98) und die kombi- nierte Häufigkeit von Stroke und syste- mischen Embolien (2,40 vs. 3,13%;

RR: 0,77, 95%-KI: 0,70–0,86).

In den gepoolten Daten bestand ein Trend zu selteneren schweren Blutun- gen (RR: 0,86; 95%-KI: 0,72–1,02), die Reduktion intrakranieller Blutungen war hingegen signifikant (RR: 0,46, 95%-KI: 0,39–0,56).

Bei der Häufigkeit von Myokard - infarkten wurde zwischen NOAC und Vit amin-K-Antagonisten keine statis- tisch signifikante Differenz beobachtet (RR: 0,99, 95%-KI: 0,85–1,15). Dies traf in einer Subgruppenanalyse auch auf die einzelnen Wirkstoffe zu.

Sensitivitätsanalysen bestätigten die Ergebnisse der primären Analysen.

Subgruppenanalysen zeigten, dass in Studien mit kurzem Follow-up nur die Ereignisraten für Stroke und systemi- sche Embolien durch NOAC signi - fikant reduziert wurden, während die übrigen klinischen Endpunkte in den Vergleichsgruppen ähnlich ausfielen. Im Gegensatz dazu ergaben Subgruppen - analysen der Studien mit langer Be - obachtungszeit und mit den Dosierungs- schemata der Phase-III-Studien diesel- ben Resultate wie die Primäranalysen.

Diskussion

Nach Kenntnisstand der Autoren ist dies die erste systematische Übersicht mit Metaanalyse von Phase-II- und Phase-III-Studien mit NOAC im Ver- gleich zu Warfarin in der Prävention

STUDIE REFERIERT

82

ARS MEDICI 2 2013

Wirksamkeit und Sicherheit

der neuen oralen Antikoagulanzien

Systematischer Review und Metaanalyse der Studien bei Vorhofflimmern

Merksätze

❖In einer gepoolten Analyse der bisherigen randomisierten Studien zeigten die neuen oralen Antikoagulanzien (Apixaban, Edoxa- ban, Dabigatran, Rivaroxaban) im Vergleich mit den herkömmlichen Vitamin-K-Antago - nisten einen klinischen Gesamtnutzen.

❖Dies sollte noch ausserhalb von randomisier- ten Studien wissenschaftlich bestätigt werden.

(2)

STUDIE REFERIERT

ARS MEDICI 2 2013

83

von Stroke und systemischen Embolien bei Patienten mit Vorhofflimmern. Die Analyse von mehr als 50 000 Patienten fand eine statistisch signifikante 11-pro- zentige Reduktion der Inzidenz sowohl bei der Gesamtmortalität wie bei der kardiovaskulären Mortalität.

Dies entspricht einer «number needed to treat» (NNT) von 244 zur Verhütung eines Todesfalls und einer NNT von 500, um einen kardiovaskulären Todes- fall zu verhindern.

Der beobachtete Vorteil der NOAC ge- genüber den herkömmlichen Vitamin- K-Antagonisten war für alle Outcomes – inklusive Stroke und systemische Embolien (RR-Reduktion: 23%, NNT:

137) sowie schwere Blutungen (RR-Re- duktion: 14%, NNT: 157) – konsistent.

Aufgrund der günstigen Studienresul-

tate ihrer individuellen klinischen Stu- dien sind einige Vertreter der NOAC in verschiedenen Ländern zugelassen worden. «Die Kosteneffektivität dieser Wirkstoffe bleibt aber unklar», bemer- ken die Autoren. «Wir glauben, dass unsere Studie präzisere Schätzungen der zu erwartenden klinischen Nutzen der NOAC liefert. Zusammengenommen deuten unsere Resultate darauf hin, dass der Gebrauch von NOAC gegen- über den Vitamin-K-Antagonisten nicht nur praktische Vorteile bietet, sondern auch mit einem klinischen Gesamtnut- zen assoziiert ist, der ihre Kosteneffekti- vität vermuten lässt.» Darüber hinaus eröffneten sie auch die Perspektive, den Einsatz adäquater Prophylaxestrate- gien bei Vorhofflimmern zu steigern, wovon mehr Patienten mit erhöhtem

Schlaganfallrisiko profitieren würden.

Die günstigen Wirksamkeits- und Si- cherheitsprofile der neuen oralen Anti- koagulanzien müssen jetzt durch Post- marketingstudien bestätigt werden. ❖ Halid Bas

Francesco Dentali: Efficacy and safety of the novel oral anticoagulants in atrial fibrillation: a systematic review and meta-analysis of the literature. Circulation 2012;

126: 2381–2391.

Interessenlage: Die Autoren dieser Studie deklarieren mannigfache finanzielle Beziehungen zu Pharmafirmen mit Interessen auf dem Gebiet der Antikoagulation.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die NOAK stellen eine Option für dieje- nigen Patienten dar, für die die VKA nicht infrage kommen, z.B.. bei hämorrhagischer Diathese, Leberfunktionsstörungen, Schwan-

A normal-range TT assay excludes the presence of clinically relevant plasma concentrations (“clinically relevant”: NOAC levels that may contribute to bleeding or sur- gical

Vorab darf man wohl annehmen, dass die Unterschiede bezüglich Wirksam- keit und Sicherheit zwischen den neuen Antikoagulanzien in dieser Indikation insgesamt nicht allzu gross

Die neuen Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern bieten eine willkommene Alternative für Patienten, die mit Vitamin-K-Antagonisten nur schlecht einzu- stellen sind, beziehungsweise

«Die neuen oralen Antikoagulanzien könnten zukünftig eine Therapieoption zur Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern sowie zur Behandlung und Sekundärprophylaxe einer

Die Ergebnisse der Phase-III-HORIZONS-AMI-Stu- die wurden im Jahre 2009 publiziert und zeigten nach 30 Tagen eine signifikante Verringerung von Gesamt- und kar- diovaskulärer

Orale Antikoagulanzien (Vitamin K-Antagonisten [VKA] wie Phenprocoumon und Warfarin sowie Nicht- Vitamin K-abhängige orale Antikoagulanzien [NOAK], insbesondere orale

Sie kann sogar auftreten, wenn Salicylate über mehrere Tage äußerlich ange- wendet werden, weil dann je nach be- handeltem Areal größere Mengen resorbiert werden.. Zurück zum Fall