• Keine Ergebnisse gefunden

Christian Gellinek: "Kultursolidarität über Grenzen: Dänemark und Deutschland. Eine Essaysammlung."

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Christian Gellinek: "Kultursolidarität über Grenzen: Dänemark und Deutschland. Eine Essaysammlung.""

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rezensionen

Christian Gellinek: Kultursolidarität über Grenzen: Dänemark und Deutschland. Eine Essaysammlung. Münster u.a.: Waxmann 2008, 129 S.

Christian Gellinek behandelt in fünf Es- says die dänisch-deutschen Beziehungen zur Zeit des Gesamtstaates. Dem Leser wird dabei eine Galerie kleinerer und be- sonders bekannter Protagonisten des Kul- turlebens vorgestellt, geschmückt mit vie- len interessanten und unterhaltsamen Details. Die dänisch-norddeutschen Kon- takte in der Gesamtstaatsepoche fasst Gellinek dabei unter dem Begriff „Kul- tursolidarität“ zusammen. Die Inspiration hierfür findet er bei Hauke Brunkhorst.

Prinzipiell ist es sehr begrüßenswert, neue Zugänge und Fragestellungen in den dä- nisch-deutschen Kulturaustausch einzu- bringen. Allerdings bleibt zu fragen, ob der Leser den Begriff in diesem Zusam- menhang als überzeugend empfindet. Ei- ne stärkere Problematisierung der ge- wählten Bezeichnung wäre hilfreich gewesen. Es liegt in der Natur der Sache, dass sich die meisten Schilderungen auf elitärem Niveau bewegen, doch wäre es angesichts des Themas durchaus lohnend gewesen, zu untersuchen, wie tief die vermutete Solidarität in der Gesellschaft verankert war. Gellinek hat keinen Platz auf die Spielverderber verschwendet, die

sich sowohl im Königreich als auch in den Herzogtümern skeptisch gegenüber einer gesamtstaatlichen Solidarität ver- hielten und die damit entscheidend zum Schiffbruch dieses Experiments einer einheitlichen Staatskonstruktion beitru- gen. Die „Kultursolidarität“ bewegte sich nie über das Regierungsniveau und eine kleine kulturelle Elite hinaus, so dass man wohl mit Fug und Recht fragen darf, ob dort wirklich Solidarität am Werke war.

Zu Recht genannt wird Friedrich Gottlieb Klopstock, der von der Großzügigkeit der dänischen Könige außerordentlich profi- tierte, doch ist es symptomatisch, dass gerade diese schöne Geste später zum bevorzugten Beispiel der Dänen für den verantwortungslosen Umgang des Abso- lutismus mit den bescheidenen Mitteln des Staates wurde. Dem Autor gebührt Lob für die Erwähnung des zu Unrecht vergessenen Theodor Olshausen, doch scheint es etwas absonderlich, ihn in die- sem Zusammenhang genannt zu finden.

Obwohl der Jurist und Journalist Olshau- sen Dänisch beherrschte, demokratisch und in Vielem auch solidarisch gesinnt

NORDEUROPAforum 2/2008 157

(2)

Rezensionen

war, war er doch auch ein überzeugter Gegner einer gesamtstaatlichen Verbin- dung. Vom Redaktionsbüro des Kieler Correspondenzblattes kämpfte er seit 1830 verbissen für einen liberalen Regio- nalismus. Er war der erste, der mit der Solidarität brach, welche die Holsteiner den Kopenhagenern durch ihre Spenden- sammlung nach dem Bombardement 1807 bewiesen hatten, als er sich in eine erfolgreiche Kampagne stürzte, um die Holsteiner davon abzuhalten, Geld für Thorvaldsens Museum zu spenden.

Im Nationalstaat existierte die Solidarität ausschließlich in einem nationalen Kon- text, und es wäre interessant gewesen, über Andeutungen darüber hinauszugelangen, dass die „Kultursolidarität“ im Absolutis- mus nicht als Bindemittel funktionierte und nur in geringem Maße ihre potenziel- len Nutznießer ansprechen konnte. Abge- sehen von all diesem Schönen und Idealen war die „Kultursolidarität“ im Absolutis- mus ein Staatsanliegen – die Unterstützung des Königs für deutsche kulturelle Persön- lichkeiten war zuallererst eine Pflicht (ge- genüber einem Teil seiner Untertanen) und ein gezielter Einsatz, um als Mäzen das Prestige des Reiches und seinen Platz auf der kulturellen Rangliste zu verbessern.

Die Auflösung der staatlichen Gemein- schaft war in den meisten Fällen für die Landstriche nördlich der Elbe ein Un- glück. Gellineks Essays verdienen das

Lob, die Protagonisten dieser Zeit ernst zu nehmen. Anerkennung gebührt ihm auch dafür, bekannten und weniger be- kannten Spuren aus dem kulturellen Le- ben des Gesamtstaates zu folgen. Hierbei erweist es sich als nutzbringend, den Cha- rakter von kulturellem Austausch und Solidarität außerhalb nationalen Kontex- tes zu betrachten. Bedenkenswert ist, dass diese Seite der dänisch-deutschen Ge- schichte wiederum in einem deutschen Buch behandelt wird. Es gibt keine däni- sche Tradition, die sich dem Gesamtstaat und dem Versuch widmet, zwischen den Völkern nördlich der Elbe zu vermitteln.

Die Könige des Gesamtstaates, die Beam- ten und adligen Eliten vermochten es nicht, bei den Untertanen eines dänisch geprägten Staatenbundes ein solidarisches Gefühl zu erzeugen. Es ist interessant und auffällig, dass man sich dieser Bestrebun- gen auf Deutsch erinnert – und nicht auf Dänisch.

Steen Bo Frandsen (Hannover)

158 NORDEUROPAforum 2/2008

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass die Bundesregierung hierzu elegant schweigt, liegt auf der Hand – Frau Merkel, der Chefarchitektin des Euro- zonen-Umbauplans, nimmt eine Mehrheit der Deutschen ja offenbar

Sie sorgen sich in ihrer Empörung um die Möglichkeit, auch in den kommenden Wochen und Monaten für alle Patienten die maximale Gesundheitsversorgung leisten

Wenn sich das Unternehmen weigert, das Problem zu lösen oder sich nicht bei Ihnen meldet und Sie mit Kredit- karte bezahlt haben, können Sie ver- suchen, das Geld über Ihre Bank

Und eine Frage, deren Bedeutung mir erst jetzt, durch die Arbeit von Manfred Waffender klargeworden ist: Wie kann man einen Ort vermitteln, der keine Geschichte erzählen will

Zweitens könnte eine höhere Zugangsrate auch da- durch erklärt werden, dass Personen, welche die Arbeitsstelle verlieren sich mit einer höheren Wahrscheinlichkeit beim RAV

Priorität 4: Stärkung der institutionellen Kapazitäten von öffentlichen Behörden und. Interessenträgern und der

Man kann nicht zurück - wenn eine Mutation einmal "selektiert" ist, bedeutet das, dass das Lied nach der Veränderung irgendwie besser geworden ist; wenn man das

In sich ruft dies nach einem weiteren Aspekt künstlerischer Intelligenz – nach Optimismus, der sich aus dem Inneren speist, aus innerer Energie, inneren Bildern und Vorstellungen