• Keine Ergebnisse gefunden

INTERREG-5A-Programm Deutschland-Dänemark

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "INTERREG-5A-Programm Deutschland-Dänemark"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INTERREG-5A-Programm Deutschland-Dänemark

2014-2020

(2)

INTERREG 5A-Programm 2014-2020

Facts:

 Zusammenlegung zweier INTERREG 4A- Programme zu einem großen Programm

 EU-Zuschuss: ca. 90 Mio. € = 672 Mio. DKK.

(Steigerung von mehr als 30%)

 Fördersatz: 60-75%, abhängig von der Priorität

 Gemeinsames Sekretariat in Kruså und Verwaltungsbehörde in Kiel

(3)

INTERREG 5A

5 Fokusbereiche:

Innovation

Wettbewerb und KMU

Umwelt und Energie

Arbeitsmarkt und Entwicklung von Kompetenzen

Kultur

(4)

Prioritätsachse 1

Grenzüber- schreitende

Innovation

Prioritätsachse 2

Nachhaltige Entwicklung

Prioritätsachse 3 Beschäftigung

Programmthemen

Prioritätsachse 4

Funktionelle Zusammenarbeit

Ziel

Gesteigerter Innovationsgrad im

Programmgebiet

Ziel

(A) Optimierte Ressourcen- und

Energienutzung

(B) Gesteigerter Umsatz im Tourismus innerhalb des Kultur-

und Naturerbes

Ziel

(A) Gesteigerte Integration auf dem Grenzüberschreitend

en Arbeitsmarkt

(B) Steigerung der Grenzüberschrei- tenden Ausbildungs-

maßnahmen

Ziel

(A) Gesteigerte grenzüberschreitende

institutionelle Kapazität

(B) Gesteigertes interkulturelles

Verständnis

(5)

Wirkungskette

Was müssen wir tun?

(Aktivitäten) Was ist der Bedarf?

(Herausforderung)

Was möchten wir erreichen?

(Effekt)

Wie möchten wir messen?

(Indikatoren)

(6)

Verteilung der Programmmittel

Priorität 3: Förderung nachhaltiger und hochwertiger

Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität der

Arbeitskräfte 15%

Priorität 2: Erhaltung und Schutz der Umwelt sowie

Förderung der Ressourceneffizienz

22,5%

Priorität 1: Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation

44%

Priorität 4: Stärkung der institutionellen Kapazitäten von öffentlichen Behörden und

Interessenträgern und der effizienten öffentlichen

Verwaltung 18%

(7)

Projektentwicklung

Projektantrag Beschluss,

Vereinbarung zwischen VB und Projektpartner,

Projektstart Durchführung

des Projekts

…Durchführung eines

INTERREG- Projekts…

Projektabschluss Ideenentwicklung und Etablierung von

Partnerschaften

(8)

Projekte werden gefördert, wenn…

…sie einen deutlichen grenzüberschreitenden

Mehrwert für den Programmbereich haben. Z.B:

Erarbeitung von Lösungen auf Grundlage gemeinsamer Herausforderungen.

Zusammenlegung von Ressourcen im Hinblick darauf, ein größeres gemeinsames Potenzial zu schaffen.

Schaffung von dauerhaften administrativen oder

institutionellen Strukturen für die Zusammenarbeit.

Voneinander lernen durch Überführung von Methoden, Modellen, Daten, Wissen, Ideen oder Visionen.

(9)

Projekte werden gefördert, wenn…

… ein Zusammenhang zwischen Bedarf und Ziel deutlich ist (Wirkungskette).

… Resultate messbar sind.

… sie langfristige Strukturen und Effekte schaffen.

… sie bereits existierende Projekte und Maßnahmen ergänzen.

(10)

Zielgruppen

• Hängt von der Priorität ab, aber generell gilt:

Öffentliche und halböffentliche Institutionen Forschungs- und Bildungseinrichtungen

Interessenorganisationen

Private Institutionen und Unternehmen

(11)

Dez. 2013- Jan. 2014

Februar – März 2014

März-April 2014

Sommer 2014

Herbst 2014

Herbst 2014

Herbst – Winter 2014

Projektgenerierung

•Erste Antragsfrist

•Kick-Off Konferenz

•Genehmigung des Programms durch EU

•Anpassung von Programmdokumenten

•Schließung eines Partnerschaftsvertrags zwischen den Programmpartnern

•Etablierung des INTERREG-Ausschusses

•Erarbeitung von Antragsdokumenten

•Anstellung von Personal

•Praktische Vorbereitungen

•Konsultationsverfahren des Programms und der strategischen Umweltprüfung

•Einreichung des Kooperationsprogramms an EU

(12)

www.interreg4a.de / www.interreg4a.dk

oder:

http://www.fehmarnbeltregion.net/

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

Weitere Informationen

Die neue 5A-Homepage ist in Arbeit, bis dahin:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

● Waldnaturschutz kann in Konkurrenz zu anderen Formen der Naturnutzung stehen. Ein effizienter Waldnaturschutz muss Schwerpunkte setzen und systematisch planen, um

Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Dänemark über eine Feste

Während der Programmlaufzeit wurden inklusive der Technischen Hilfe insgesamt 97 Projekte geför- dert. Für eine detaillierte Auflistung individueller Projektveranstaltungen wird

- Chancengleichheit. Ihm sitzt im turnusmäßigen Wechsel ein Vertreter der Verwaltung der Partnerländer, - regionen, -provinzen vor. Die Kriterien für die Auswahl der

Umwelt- und Naturschutz, Wirtschaft, Verkehr, grenzüberschreitende Wasser- und Gasversorgung sowie Müllentsorgung, grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Im Rahmen von INTERREG I

Während bei der Arbeitshypothese für den niederlänischen Fall die Ursachen-Wirkungs- Verhältnisse zwischen den darin enthaltenen Variablen erst noch genauer zu klären wären, kann über

Um diese gemeinsamen Herausforderungen und den daraus resultierenden Investitionsbedarf besser zu bewältigen, konzentriert sich das SZ 6 auf drei Maßnahmen: Die Unterstützung der

berg mit Befestigungen oder Brustwehren umgeben ließ. Diese mögen anfangs von Holz gewesen sein, so daß die Oeseler auf den Gedanken kommen konnten, dnrch