• Keine Ergebnisse gefunden

Gunter Kummermehr Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gunter Kummermehr Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gunter Kummermehr Dr. med.

Evaluierung der perioperativen Hormonspiegel von Osteocalcin und Sexual-Hormon- bindendem Globulin sowie der Schilddrüsenhormone bei Patienten mit aorto-coronarer Bypassoperation

Geboren am 09.06.1972

Reifeprüfung am 29.05.1991 in Speyer

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1993 bis SS 2000 Physikum am 21.03.1996 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg Praktisches Jahr in Heidelberg

Staatsexamen am 16.05.2000 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: Anaesthesiologie

Doktorvater: Prof. Dr. med. J. Motsch

Bei Patienten, die sich einer Herzoperation am offenen Thorax unterziehen, werden peri- und postoperativ ein pathologisch erniedrigtes Triiodothyronin (T3) und freies T3 (fT3) im Serum häufig gefunden. Dieser Sachverhalt wurde unter dem Begriff „niedriges-T3-Syndrom“ in zahlreichen Studien beschrieben. Da die klassischen Symptome einer Hypothyreose (z.B.

erniedrigte Herzfrequenz, Herzschlagvolumen und Myokardkontraktilität) bei diesen Patienten perioperativ maskiert sind, ist eine klinische Evaluation des niedrigen-T3-Syndroms nicht möglich. Es wäre deshalb von Bedeutung zu untersuchen, ob sich das niedrige-T3- Syndrom auf Gewebsebene fortsetzt, da dies zu einem pathologisch verminderten Zellmeta- bolismus führen würde. Falls die Gewebe in hypothyreotem Zustand wären, könnten sie von einer T3-Therapie profitieren, bei euthyreoter Gewebslage hingegen könnte eine T3-Gabe einen Hyperthyreoidismus auf Zellebene induzieren.

Ziel unserer Untersuchung war es, die peripheren Hormonspiegel der Schilddrüsenhormone, sowie von Sexual-Hormon-bindendem Globulin (SHBG) und Osteocalcin (OC), nach Herzoperation zu erfassen. SHBG und OC wurden deshalb gewählt, weil sie als Marker für den Schilddrüsenhormonstatus auf Gewebsebene (speziell der Hepatozyten und Osteoblasten) gelten, da ihre Synthese von Schilddrüsenhormonen beeinflußt wird.

Außerdem wurden die präoperativen Vorerkrankungen und die postoperativen Kompli- kationen der Patienten aufgezeichnet und die Korrelationen zwischen den Hormonspiegeln und diesen Parametern erfaßt.

Bei 50 Patienten, die sich einer elektiven aorto-coronaren Venenbypass-Operation (ACVB) unter Verwendung der Herz-Lungen-Maschine unterziehen mußten, wurden nach schriftlicher Einverständniserklärung und Zustimmung der Ethikkommision der Universität Heidelberg im Rahmen einer prospektiven Studie die Serumspiegel von T3, fT3, T4, fT4, TSH, TBG, SHBG und OC perioperativ (präoperativ, 30min nach Abklemmen der Aorta, 2h und 6h nach Beendigung des Bypasses, am 1., 2., 3. und 7. postoperativen Tag) bestimmt.

Sämtliche mittlere Serumspiegel der Schilddrüsenhormone, sowie SHBG und OC zeigten einen signifikanten intraoperativen Abfall, der sich bis zum 7.poT (mit Ausnahme von OC) aber wieder konsolidierte. Außer bei OC (hier gab es bis zu 70% pathologisch erniedrigte Einzelwerte) blieben jedoch die mittleren Serumspiegel aller untersuchten Hormone im physiologischen Bereich.

Patienten mit postoperativen Komplikationen hatten signifikant erniedrigte Serumhormon- konzentrationen im Vergleich zu Patienten ohne postoperative Komplikationen.

(2)

Des weiteren korrelierten verschiedene Vorerkrankungen (Hypertonus, Diabetes mellitus, eingeschränkte linksventrikuläre Funktion und Erkrankungen des respiratorischen Systems) der Patienten signifikant mit postoperativ veränderten Hormonspiegeln.

Physiologische SHBG- und OC-Werte waren ein Hinweis auf einen normalen Schilddrüsen- status auf Gewebsebene.

Die Ergebnisse dieser Arbeit sind ein weiteres Indiz dafür, daß man die Schilddrüsen- hormonkonzentrationen, sowie SHBG und OC, als Marker für das postoperative Outcome und die postoperativen Komplikationen benutzen könnte.

Bei der Interpretation darf man trotzdem nicht übersehen, daß sich die Hormonkonzentrationen trotz der teilweise gravierenden Unterschiede weitgehend im physiologischen Bereich bewegten. Unsere Ergebnisse zeigen, daß, trotz eines signifikanten intra- und postoperativen Absinkens der Schilddrüsenhormonspiegel, das niedrige-T3- Syndrom bei den im Rahmen der Studíe untersuchten ACVB-Patienten selten ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu mit der vorliegenden Arbeit vergleichbaren Ergebnissen kam auch eine ungarische Studiengruppe um Szalma (SZALMA 2006). Beachtenswert bei dieser Studie ist der

Für die Bewertung dieses negativen Ergebnisses ist es entscheidend, ob der fehlende Nachweis bedeutet, dass es keinen Unterschied gibt oder ob die Fallzahl zu gering war,

• Richtlinie APIB: Prä- und postoperative Versorgung von Herzpatienten auf der APIB, Walther, Goulding, Siegrist, 2015. • Therapieguideline am ersten Tag nach

Freies Hämoglobin im Plasma, nachdem Schafsblut negativem Druck in Kombination mit Luft für 1 – 60 Minuten ausgesetzt war Freies Hämoglobin im Plasma, nachdem Schafsblut negativem

Panesar SS, Athanasiou T, Nair S, Rao C, Jones C, Nicolaou M, Darzi A: Early outcomes in the elderly: a meta-analysis of 4 921 patients undergoing coronary artery bypass grafting –

Das Buch ist verständlich ge- schrieben und bietet allen Interes- sierten – nicht nur dem juristisch ge- bildeten Leser – einen guten Über- blick über die Rechtsmaterie und die

VVI führt auch zu neuen Auswer- tungsmethoden von kardiolo- gischen Werten, so etwa für primäre klinische Gefäßun- tersuchungen oder für Herz- versagen mit Blutdrang, und bildet

Ein weiterer Grund für die niedrigeren Flussraten in der OPCAB-Gruppe kann der Einsatz von Vasokonstriktoren (z.B. Norepinephrine) sein, welche die Hämodynamik