• Keine Ergebnisse gefunden

Die Pferdemasken des I. Pazyryk-Kurgans

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Pferdemasken des I. Pazyryk-Kurgans"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

63 DIE PFERDEMASKEN DES I.PAZYRIK-KURGANS,

nimrammmmmmmnimm

Karl Jettmar, Wien.

Im ersten Pazyryk-Kurgan sind die Pferde, die man dem toten Herrn mit ins Grab gab, in doppeltem Sinne verschont geblieben; Zunächst wurden sie durch den ewig gefrorenen Bo­

den vor der Auflösung bewahrt, und dann entgingen sie durch ihre Position ausserhalb der Grabkammer den gierigen Händen der Räuber, die sich mit den Reichtümern ­beißasten, die den Toten unmittelbar umgaben. So ist denn die gesamte Schirrung und das Sattelzeug dieser zehn Pferde (nicht sieben, wie z,B.

bei TALLGREN ESA VIII, S.200- ) in seiner vollen Pracht erhal ten.

Merkwürdig ist nun, dass für zwei dieser Pferde Le­

dermasken vorgesehen sind. Die eine Maske zeigt den Kopf ei­

nes phantastischen Greifen mit den Hörnern einer oteppenanti­

lope (?). In diese Darstellung ist, ganz im Sinne des Tier­

stils, ein angreifender Tiger hineinkomponiert, der mit sei­

nem Körper den Nasenschutz des Pferdes bildet. Die zweite Maske aber verkleidet das Pferd als Ren. Auch hier fehlt das Raubtier nicht.. Die Nase bedeckt wieder ein Leopard oder Pan­

ther, aber er tritt .• <>j ron durch die Behandlung der Farben in

den Hintergrund. .

Diese Masken bieten schon seit zwanzig Jahren eine Quelle nicht zu erschöpfender Vergleichsmomente für die in­

ternationale Archäologie. Ich ­möchte,­ hier nur an eine^der letzten Arbeiten A.ALPÜLDIS erinnern (Der iranische jeltriese auf archäologischen Denkmälern. JbSGU,40,Zürich 1949/50, b.^ö;

Auch noch aus einem anderen Grunde haben diese Masken höchste Bedeutung erlangt.

N.MARR kam auf Grund linguistischer Überlegungen zu der Erkenntnis (die sich meiner Nachprüfung entzieht), . dass das Ren als Transport­ und Reittier den u n m i t t e i o a­

r e n Vorläufer des Pferdes gebildet habe (N,J.Mi RR, Sredst­

va peredvizenija, orudija samozascity i proizvojs,fcva v doi storii, Izbrannye Raboty, III, M, ­ £.1934).

^ J ^ ™ ° L

in einem solchen Ablauf die Erklärung für die skythische M ­ gentümlichkeit, das Pferd z'war als : HauptwiruschaXustier zu .verwenden und doch den Hirsch im Mittelpunkt Jon Kult und ^ j -

thos zu bewahren (vgl.die präzise und übersichtliche - ^ S T e i

lung bei F.HANÖAR Sie Skythen als Forschungsproblem,ßeineoke Festschrift, Mainz 1950, S. 6 8 f . ) . Dabei kam ihm die Hirsch Verkleidung des Pazyrykpferdes, das vielleicht sogar• W ™ * , schem" Volkstum, jedenfalls aber dem »skythischen Stadium zugerechnet wurde, wie gerufen. , Krön­

So hat man denn auch bald die Hirschmaske als Krön zeugen für diese Entwicklungstheorie^ betrachtet,

Holzpferde des Katanda­Kurgans mit t****™^?*™^, noch del, die wohl.zum Einsetzen von Geweihen bestimmt waren

als weiteres Indiz gewertet wurden. (N.MARR,£ompte r £ fi liminaire d'un voyage s l'etranger. Compte rendu de

mie des Sciences de l'USSR,' Serie B).

Originalveröffentlichung in: Veröffentlichungen der Urgeschichtlichen Arbeitsgemeinschaft in den Anthropologischen Gesellschaft Wien 1, 1952, S. 63-66

(2)

K i e s e B e t r a c h t u n g s w e i s e h a t a u c h w e s t l i c h e n F o r s c h e r n e i n g e l e u c h t e t ( z . B . J,WIESNER, K i m m e r i e r und S k y t h e n im L i c h­ t e n e u e r I n d o g e r m a n e n f o r s c h u n g , F F , 1 9 . J g . , 2 1 / 2 2 , 1 9 4 3 , 3 . 2 1 6 .

" H i e r w i r k t im S k y t h e n t u m e i n e u r s p r ü n g l i c h d u r c h R e n t i e r j a g d und ­ h i r t e n t u m g e k e n n z e i c h n e t e e u r a s i s c h e G e s i t t u n g s s t u f e n a c h . . . " ) und i s t b i s zum h e u t i g e n Tag a k t u e l l g e b l i e b e n . So s c h r e i b t KISELEV 1949 ( D r e v n j a j a i s t o r i j a J u z n o j S i b i r i , MIA SSSR 9 , M. ­ L,1­949, S . , 2 0 7 ) ; "Das Ren wurde a l s R e i t t i e r zu d i e s e r Z e i t s c h o n n i c h t m e h r ( S p e r r u n g K . J . ) b e ­ n u t z t . I n d e s s e n , k r a f t d e r u r a l t e n T r a d i t i o n i n K u l t und B e ­ g r ä b n i s r i t u a l b l i e b h i e r e i n e E r i n n e r u n g a n d i e u r s p r ü n g l i c h e R o l l e d e s Rens g e w a h r t . D e s s e n u n g e a c h t e t , d a s s j e t z t d i e k o s t b a r e n Abkömmlinge ' h i m m l i s c h e r ' V o l l b l u t p f e r d e an d e r B e ­ g r ä b n i s p r o z e s s i o n t e i l n a h m e n , • v e r w a n d e l t e s i e d i e a l t e T r a ­ d i t i o n i n R e n t i e r e " .

I s t d i e s e r S t a n d p u n k t a l l e i n g ü l t i g , so i s t d a s von e n o r m e r B e d e u t u n g f ü r d i e E n t s t e h u n g s f r a g e d e r P f e r d e z u c h t . Die T h e o r i e FLORS, d e r s i c h i n d i e s e m P u n k t e m i t MARR e i n i g w a r , e r h i e l t e e i n e w i c h t i g e S t ü t z e ,

I c h g l a u b e a b e r , d a s s e i n e R e i h e von Ü b e r l e g u n g e n zu e i n e m g e g e n t e i l i g e n R e s u l t a t f ü h r e n ,

1, Im A l t a i i s t d a s g e z ü c h t e t e P f e r d , wenn man den ü b l i c h e n D a t i e r u n g e n f o l g t , um m i n d e s t e n s 2000 J a h r e . w e i t e r z u r ü c k ' v e r f o l g b a r a l s ­ d a s Vorkommen i n d e n P a z y r y k ­ K u r g a n e n , Es m ü s s t e s i c h a l s o e i n e R e n t i e r t r a d i t i o n aus­ e i s g r a u e r V o r ­

z e i t e r h a l t e n h a b e n ,

2 . D i e K u l t u r , d i e a l s e r s t e im A l t a i d a s g e z ü c h t e t e P f e r d a u f w e i s t ( e s i s t d i e s d i e A f a n a s j e v o ­ K u l t u r ) , w i r d d u r c h M e t a l l u r g i e , g e w i s s e k e r a m i s c h e T e c h n i k e n und a n t h r o p o l o g i s c h e n B e f u n d von d e r g l e i c h z e i t i g e n T a i g a g e t r e n n t , ü b e r h a u p t von j e n e n G e b i e t e n , wo d a s Ren z u h a u s e i s t . I h r e T r ä g e r w e r d e n f r ü h e r kaum e i n R e n t i e r z ü c h t e r s t a d i u m d u r c h l e b t h a b e n ,

3 . Nur e i n e s d e r P f e r d e i s t a l s Ren v e r k l e i d e t . E i n a n d e r e s a l s g e h ö r n t e r G r e i f . Da man nun n i c h t ' b e h a u p t e n k a n n , g e h ö r n t e G r e i f e n s e i e n j e m a l s r e a l i t e r g e r i t t e n w o r d e n , so muss a u c h d i e V e r k l e i d u n g d e s P f e r d e s n i c h t an e i n e w i r k ­ l i c h e B e n u t z u n g a l s R e i t ­ o d e r T r a n s p o r t t i e r e r i n n e r t h a b e n . Was b e d e u t e t e s a u s s e r d e m , d a s s n u r z w e i P f e r d e u n t e r z e h n e i n e s o l c h e M a s k i e r u n g z e i g e n ' ?

4 , D a r a u f g e b e n n u n v i e l l e i c h t e i n i g e Bemerkungen A u s k u n f t , d i e S.TOKAREV, a u g e n b l i c k l i c h d e r b e s t e K e n n e r d e r E t h n o l o g i e Z e n t r a l s i b i r i e n s , d e r o f t i n f r u c h t b a r e n D i s k u s s i o ­ n e n r e i n v ö l k e r k u n d l i c h e S t a n d p u n k t e g e g e n ü b e r d e n P r ä h i s t o ­ r i k e r n d u r c h g e s e t z t h a t , i n s e i n e r B e s p r e c h u n g zu KISELEVS e b e n z i t i e r t e m Werk macht (SET 3 / 1 9 5 0 , S . 2 1 3 ) .

E r w e i s t z u n ä c h s t d a r a u f h i n , d a s s d i e z e h n P f e r d e n i c h t n u r v e r s c h i e d e n e E i g e n t u m s m a r k e n , s o n d e r n a u c h v e r ­ s c h i e d e n e S ä t t e l und S c h i r r u n g e n a u f w e i s e n . ( Z w i s c h e n d e n e i ­ s e r n e n T r e n s e n f i n d e t s i c h zum B e i s p i e l e i n e b r o n z e n e von g u t a l t a i s c h e r m a i e m i r i s c h e r T r a d i t i o n ) , obwohl man e s h i e r n i c h t m i t G e g e n s t ä n d e n d e s t ä g l i c h e n G e b r a u c h s , s o n d e r n m i t P r u n k ­ a t t r a p p e n zu t u n h a t , d i e f ü r d a s B e g r ä b n i s h ö c h s t w a h r s c h e i n ­ l i c h b e s o n d e r s h e r g e s t e l l t w u r d e n . D a f ü r g i b t e s n u r e i n e p l a u s i b l e E r k l ä r u n g : Es w a r e n z e h n v e r s c h i e d e n e E i n h e i t e n , d i e h i e r dem t o t e n K ö n i g (TOKAREV s p r i c h t h i e r von " K ö n i g " , wohl

\

(3)

65 mit Recht im Gegensatz zu KISELEV und GRJAZNOV, die nur von

"Stammesfürst" etc. zu sprechen wagen) die letzte Ehre erwie­

sen,, Vielleicht, waren es nur zehn Unterführer, oder engste Kampfgenossen (parallel den Tarchanen der .Mongolenzeit).Viel­

leicht haben wir es hier mit der später so allgemeinen Föde­

ration zehn auch ethnisch . verschiedener Stämme zu tun,, Die schriftlichen Quellen, die uns. für die Geschichte der . späte­

ren türkischen'Reiehsgründung zur, Verfügung stehen, erwähnen denn auch umständlich die Darbringung von Pferden durch die abhängigen Stämme im Rahmen der Leichenfeier für den toten Herrscher.

Wenn dem so ist, folgert TOKAREV. weiter, so bedeutet, die Rentierverkleidung vermutlich nur,„dass sich unter den von dem bestatteten Fürsten abhängigen zehn. Stämmen, oder Uh­"

terfuhrern einer befand, bei dem das, Ren an erster Stelle in der Wert Schätzung stand und der hier einen Kompromiss zwi­

schen eigenem Totenbrauch und dem des Herrschers (und seines Stammes) durchführte. Vielleicht handelt es•sich bei dieser Gruppe sogar um die Vorfahren der heutigen Samojeden, deren Symbiose mit den türkischen Herrenstämmen, ja später (7. ­ 8>

Jh.n.Chr.) genügend fassbar wird. Dabei sei noch erwähnt,dass die Zeit der Pazyryk­Kurgane durch eine allgemeine Sudbewe­

gung der Taigastämme gekennzeichnet war,(Vgl,den paläoanthro­

pologischen Befund bei G.F.DEBEC, Paleoantropologija SSSR,J?ru­

dy instituta etnografii, nov. ser.,t.4,' M. ­ L. 1948,S. 136­144J..

Man beachte auch da.s Auftreten eines "Tungusenfracks im üa­

tända­Eurgan (KISELEV, op.cit'.,S,186). • 5. In diesem Falle würde die Rentierverkleidung des Pferdes keineswegs eine Ablösungserscheinung Ren ­ Pferd sein, sondern eine einfache Kontakterscheinung zweier# sien getrennt entwickelnder Bereiches Taiga und Steppe, ^mer sol­

chen Kontakterscheinung könnte überhaupt kein Aussagewert oe­

treffs eines höheren Alters einer dieser Erscheinungen zuge­

messen werden, . u-, • „ o a - M n h

6. Auf .eine Kontakterscheinung deutet sc£lie£siJfn "

auch die zweite Maske.Aus den Ausgrabungen p a r t e i i s c h e r| ™ o ­ polen (vgl. zuletzt M.E.MASSON, VDI 3/1950, S.45f.) geht her­

vor, welch eminente, fast ausschliessliche Rolle der g e ß o m e Greif im Totenbrauch mancher westlicher otepperivolker ge­

spielt hat. Es ist aus der. politischen •Geschichte ^ j a i ­ asiens durchaus verständlich, dass ein Stamm westlicher Her­

kunft in den Rahmen einer altaischen Föderation gelangen und so sein Auferstehungssymbol in das allgemeine Begrabmsrituai

einbauen konnte. h p

7. Da gerade der Katanda­Kurgan zweifellos einen be­

sonders innigen Zusammenhang mit der "nördlichen ./elt aui weist (KISELEV, op.cit.,S.189) und diese Tendenz d®* *t­

destatuetten klar zum Ausdruck kommt ­ man vergleiche wie «rt wa EDING diese Holzstatuetten aus dem Üblichen d e r ? g ™ sarmatischen Kunst herauslöst und in ihnen einen ubergang zur Plastik der Waldzone sieht (HMCAR op.cit . o,75) '&1&B°eTen man auch hier keine Ursache, eine andere vaum t>

"Kontakterscheinung" anzunehmen.

(4)

66

8. Bei den mit der Kunst des pontischen Skythentums bestehenden Übereinstimmungen ist zu beachten, dass

a) im I.Jahrtausend v.Chr. in Osteuropa eine ahn­

liche Nord­Südströmung Waldelemente in die Steppen trägt (vgl. P.J^FIMEKKO in Archaeologija II, Kiev 1948, S.3­43)

b) aber auch im südlichen' G­ebirgsgürt el, in dem Edelhirsch und Pferd als: wichtige Wirtschafts­ und Kulttiere nebeneinanderstehen, eine Tendenz zur "Mischbildung" zu be­

merken ist, '. . ,

So ist es durchaus denkbar, dass damals an verschie­

denen Punkten der eurasiatischen Steppenzone zwar konvergie­

rende, aber im wesentlichen voneinander unabhängige Entwick­

lungen vor sich gingen.

Diese mehrfache Wurzel des Tierstils hat schon E.

BLEICHSTEINER (zum eurasiatischen Tierstil, Berichte dos Asien­Arbeitskreises, Heft 2, Wien 1939) herausgearbeitet.Aus

diesem Grunde finde ich auch die weiträumige Zusammenschau ALFÖLDIS (op.cit.,S.28f), der die, Pazyryk­Maske mit den Hirschpferden der kaukasischen Bronzezeit zusammenstellt, nicht restlos überzeugend.

Es ist mir klar, dass ich mit diesen Ausführungen keinen schlüssigen Beweis für die späte sekundäre Entstehung der Rentiermaskierung des Pferdes geliefert habe» Ich glaube aber die' vorliegenden Deutungen soweit ausgewogen zu haben, dass man diese Masken nicht mehr ohne weiteres als Argument für eine Entwicklungsreihe Rentierzucht ­ Pferdezucht verwen­

den darf. . .

\

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kolle- gin, die mit mir das Vorge- spräch führte und sich als die- jenige vorstellte, die bei mir die Narkose machen würde, hat mich jedenfalls nicht nar- kotisiert, die

Dass hier ein neues Haus gebaut wird, weiß doch jeder im Ort!. Ich habe gestern ein Paket bekommen, das eigentlich nicht an mich

Um wie viele Zentimeter müsste der Thunersee gesenkt werden, um ein Hochwasser wie im August 2005, während fünf Tagen aufnehmen zu können, wenn der neue Stollen und die

„Ich habe keine Zeit!“ – Dieser Ausspruch kann vieles bedeuten: „Mir fehlt die Zeit!“, „Die Zeit ist zu knapp!“, „Zu viel ist in dieser Zeit zu erledigen!“ – oder

Das Rustico hat heute zwar etwas mehr Komfort als seinerzeit, als der Rauch der Kaminfeuer noch schwer über den Hâusérn von Claro lagerte und die Ziegen im Winter in den steilen,

[r]

Über den hochaffinen Rezeptor FcγRI, wie auch über den Rezeptor FcγRIII kann eine Degranulation der Zelle herbeigeführt werden (OKAYAMA et al. 2001; MIYAJIMA et al: 1997), während

feld sind diese äsenden Hirsche, unter denen die Blüten sprießen wie in der awestischen Tiermythologie, durch einen schmalen Fries mit zweiundvierzig gerahmten