• Keine Ergebnisse gefunden

Ergebnisse der EU-Arbeitskostenerhebung 2012

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ergebnisse der EU-Arbeitskostenerhebung 2012"

Copied!
48
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Statistische Berichte

Kennziffer N III 4 j 2012

Ergebnisse der EU-Arbeitskostenerhebung 2012

Arbeitskosten

im Produzierenden Gewerbe

und im Dienstleistungsbereich

in Bayern 2012

(2)

Statistische Berichte

bieten in tabellarischer Form neuestes Zahlen- material der jeweiligen Erhebung. Dieses wird, soweit erforderlich, methodisch erläutert und kurz kommentiert.

Herausgeber, Druck und Vertrieb Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung St.-Martin-Str. 47

81541 München

Zeichenerklärung

0

– /

·

...

x

mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten in der Tabelle nachgewiesenen Einheit nichts vorhanden oder keine Veränderung keine Angabe, da Zahl nicht sicher genug Zahlenwert unbekannt, geheimzuhalten oder nicht rechenbar

Angabe fällt später an

Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll ( )

p r

Nachweis unter dem Vorbehalt, dass der Zahlenwert erhebliche Fehler aufweisen kann vorläufiges Ergebnis

berichtigtes Ergebnis

Auf- und Abrundungen

Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die End- summen auf- bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Summierung von Einzelangaben geringfügige Abweichungen zu den ausgewiesenen Endsummen ergeben. Bei der Aufgliederung der Gesamtheit in Prozent kann die Summe der Einzel- werte wegen Rundens vom Wert 100 % abweichen.

Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im Allgemeinen nicht.

Vertrieb

Auskunftsdienst

E-Mail vertrieb@statistik.bayern.de Telefon 089 2119-3205

Telefax 089 2119-3457

Internet www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen

E-Mail info@statistik.bayern.de Telefon 089 2119-3218 Telefax 089 2119-3580

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, München 2014

Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

©

Impressum

Kostenlos

ist der Download von allen Statistischen Berichten (meist PDF- und Excel-Format) und ausgewählten anderen Publikationen (Informationelle Grund- versorgung).

Kostenpflichtig

sind die links genannten Veröffentlichungen in gedruckter Form sowie die Druck- und Datei- ausgaben (auch auf Datenträger) aller anderen Veröffentlichungen.

Newsletter-Service

Für Themenbereich/e anmelden. Information über Neuerscheinung/en wird per E-Mail aktuell übermittelt.

Diesen Code einfach mit der entsprechenden App scannen, um zum angegebenen Link zu gelangen.

(3)

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkungen ... 4

1. Arbeitskosten je Vollzeiteinheit in Deutschland, im früheren Bundesgebiet, in den neuen Ländern und in Bayern 2012 nach ausgewählten Wirtschaftszweigen und Unternehmensgrößenklassen ... 9

2. Arbeitskosten je Vollzeiteinheit 2012 nach Kostenarten, Wirtschaftszweigen und Unternehmensgrößenklassen, Bayern: B-S Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich ... 10

B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden ... 12

C Verarbeitendes Gewerbe ... 14

D Energieversorgung ... 16

E Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen ... 18

F Baugewerbe ... 20

G Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen ... 22

H Verkehr und Lagerei ... 24

I Gastgewerbe ... 26

J Information und Kommunikation ... 28

K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen ... 30

L Grundstücks- und Wohnungswesen ... 32

M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen ... 34

N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen ... 36

O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung ... 38

P Erziehung und Unterricht ... 40

Q Gesundheits- und Sozialwesen ... 42

R Kunst, Unterhaltung und Erholung ... 44

S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen ... 46

Fußnotenerläuterungen ... 48

(4)

Erhebungen über Arbeitskosten finden bereits seit 1966 in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union nach einheitlichen Richtlinien und Definitionen statt. Die Arbeitskostenerhebung erfasst die Höhe und Struk- tur der Arbeitskosten im vierjährigen Abstand.

Wie alle lohnstatistischen Erhebungen wird die Arbeitskostenerhebung als repräsentative, geschichtete Zu- fallsstichprobe durchgeführt. In die Auswahlgrundlage wurden auch 2012 wieder Unternehmen mit 10 oder mehr Arbeitnehmern einbezogen. Die verstärkte staatliche Förderung der betrieblichen Altersversorgung (bAV) erhöhte den Bedarf von verlässlichen Zahlen der Arbeitgeber. Deshalb wurde die Arbeitskostenerhe- bung seit 2008 um Angaben zur betrieblichen Altersversorgung erweitert; zum Ausgleich entfiel die bislang schwierige Abfrage der geleisteten Stunden. Diese Angabe wird nun durch eine Berechnung gewonnen.

Die Ergebnisse der Arbeitskostenerhebung werden von internationalen Institutionen vor allem von der Kom- mission der Europäischen Union, der OECD und der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) benötigt. Dort werden internationale Vergleiche der Arbeitskosten durchgeführt. Auf nationaler Ebene werden die Daten von der Bundesregierung und den Landesregierungen aber auch von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerver- bänden sowie der Wirtschaftsforschung nachgefragt. Nicht zuletzt nutzen die Unternehmen selbst die Infor- mationen als Planungs- und Entscheidungshilfen, z. B. bei der Wahl eines geeigneten Produktionsstandor- tes.

Rechtsgrundlagen

Rechtsgrundlagen der Arbeitskostenerhebung 2012 sind das Verdienststatistikgesetz (VerdStatG) vom 21.

Dezember 2006 (BGBI. I S. 3291), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 4. November 2010 (BGBI. I S. 1480), die Verdienststatistikverordnung (VerdStatV 2012) vom 2. November 2012 (BGBI. I S.

2277) die Verordnung (EG) Nr. 530/1999 des Rates vom 9. März 1999 zur Statistik über die Struktur der Verdienste und der Arbeitskosten (ABl. L 63 vom 12.3.1999, S. 6) sowie das Bundesstatistikgesetz (BStatG) vom 22. Januar 1987 (BGBI. I S. 462, 565), zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 25. Juli 2013 (BGBI I S. 2749). Erhoben werden die Angaben zu § 5 VerdStatG, § 1 VerdStatV 2012 sowie Artikel 6 Absatz 1 und entsprechend Artikel 11 der Verordnung (EG) Nr. 530/1999.

Erhebungsbereich

Grundlage der wirtschaftszweigsystematischen Zuordnung der Arbeitskostenerhebung 2012 war die Klassi- fikation der Wirtschaftszweige 2008 (NACE Rev.2). Demnach waren in die Arbeitskostenerhebung seit dem Berichtsjahr 2004 alle Branchen des Produzierenden Gewerbes und des Dienstleistungsbereichs einbezo- gen. Nur für die Wirtschaftszweige „Land- und Forstwirtschaft, Fischerei“, „Private Haushalte“ sowie „Exterri- toriale Organisationen und Körperschaften“ liefert die Arbeitskostenerhebung keine Ergebnisse.

Für die Bereiche „Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung“ und „Erziehung und Unterricht“

wurden die benötigten Daten zu den Arbeitskosten nicht erfragt, sondern überwiegend aus der Personal- standstatistik gewonnen. Diese beinhalten auch die Daten von Beamten.

Zum Erhebungsbereich zählten alle Unternehmen, die im Jahr 2012 ihren Sitz in Bayern hatten, einschließ- lich der Betriebe bayerischer Unternehmen in anderen Bundesländern. Für die Ergebnisdarstellung wurden die Daten der einzelnen Länderbefragungen insoweit untereinander getauscht, dass eine örtliche Zuordnung der Betriebe auf die entsprechenden Länder stattfand. Demnach enthalten die Ergebnisse dieses Berichts die Angaben aller Betriebe, die auch örtlich in Bayern gelegen sind, unabhängig davon ob sie zu Unterneh- men aus anderen Bundesländern gehören.

Erfasster Personenkreis

Der Personenkreis umfasste zunächst alle sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die auf vertraglicher

Basis gegen einen Verdienst abhängig tätig waren. Dazu gehörten auch leitende Angestellte mit einem Ar-

beitsvertrag mit gewinnunabhängigen Verdienstbestandteilen, geringfügig und kurzfristig Beschäftigte, Sai-

son- und Gelegenheitsarbeiter/-innen sowie Aushilfskräfte, die als abhängig Beschäftigte eine bezahlte Leis-

tung für den Betrieb erbringen. Nicht einzubeziehen waren tätige (Mit-) Inhaber/-innen und Familienangehö-

rige ohne Arbeitsvertrag, ausschließlich auf Provisions- oder Honorarbasis bezahlte Personen, Personen im

(5)

Die Kosten für die von Zeitarbeitsfirmen beschäftigten Personen wurden nicht dem Wirtschaftszweig des Unternehmens, bei dem sie tatsächlich arbeiten, sondern dem Wirtschaftszweig des sie beschäftigenden Unternehmens angerechnet.

Erläuterungen zu den Kostenarten

Grundsätzlicher Hinweis

Der Begriff Arbeitskosten umfasst neben den Verdiensten zusätzlich alle weiteren von den Arbeitgebern in Zusammenhang mit der Beschäftigung von Arbeitskräften getragenen Aufwendungen. Die Untergliederung der Arbeitskosten erfolgt nach dem harmonisierten Schlüssel der statistischen Ämter der Europäischen Uni- on (Verordnung (EG) 1737/2005). Demnach werden Bruttoarbeitskosten insgesamt ausgewiesen, die sich aus den Nettoarbeitskosten (D) zuzüglich der Lohnsubventionen (D.5) (Lohnzuschüsse) zusammenset- zen. Die Nettoarbeitskosten enthalten:

- das Arbeitnehmerentgelt (D.1) mit den Verdiensten in Form von Geld- oder Sachleistungen sowie den Sozialbeiträgen der Arbeitgeber,

- die Kosten für die berufliche Aus- und Weiterbildung (D.2), - die sonstigen Aufwendungen (D.3) und

- der als Arbeitskosten zu wertenden Steuern auf die Lohnsumme oder die Beschäftigtenzahl (D.4).

Nettoarbeitskosten (D)

Die Nettoarbeitskosten enthalten Bruttoarbeitskosten abzüglich der Lohnsubventionen (Lohnzuschüsse).

Lohnsubventionen (D.5)

Die vom Arbeitgeber erhaltenen Zuschüsse auf Lohn- und Gehaltszahlungen werden als Lohnsubventionen ausgewiesen.

Arbeitnehmerentgelt (D.1)

Das Arbeitnehmerentgelt umfasst sämtliche Geld- und Sachleistungen, die von einem Arbeitgeber an einem Arbeitnehmer erbracht werden und zwar als Entgelt für die vom Arbeitgeber im Berichtszeitraum geleistete Arbeit. Das Arbeitnehmerentgelt untergliedert sich in Bruttoverdienste (D.11) sowie in Sozialbeiträge der Arbeitgeber (D.12).

Bruttoverdienste (D.11)

Zu den Bruttoverdiensten zählen das Entgelt für die geleistete Arbeitszeit, Sonderzahlungen, vermögens- wirksame Leistungen, Vergütung für nicht gearbeitete Tage sowie Sachleistungen. Die Bruttoverdienste der Auszubildenden (D.112) werden getrennt von den Bruttoverdiensten aller anderen Arbeitnehmer (D.111) erfasst.

Entgelt für die geleistete Arbeitszeit (D.11111)

Darunter ist das im Laufe des Jahres regelmäßig in jeder Lohn- und Gehaltsperiode gezahlte Entgelt in Form von Geldleistungen zu verstehen. Nicht enthalten sind Sonderzahlungen, vermögenswirksame Leistungen, die Vergütung für nicht gearbeitete Tage sowie Sachleistungen.

Sonderzahlungen (D.11112)

Sonderzahlungen sind alle Zahlungen, die die Arbeitnehmer im Allgemeinen nicht regelmäßig mit jeder Lohn- und Gehaltszahlung erhalten. Dazu gehören Gratifikationen wie das 13. Monatsgehalt, Weihnachts- gelder, zusätzliche Urlaubsgelder, von den persönlichen Leistungen oder dem Unternehmenserfolg abhän- gige Sonderzahlungen (Prämien für Verbesserungsvorschläge, Erfolgsbeteiligungen, aktienkursabhängige Programme).

Leistungen zur Vermögensbildung der Arbeitnehmer (D.1112)

Hierbei handelt es sich um Leistungen nach dem Vermögensbildungsgesetz, Sparförderungsprogramme des Unternehmens, aber auch weitere Leistungen des Arbeitgebers, die auf die Vermögensbildung von Arbeit- nehmern abzielen.

Vergütung für nicht gearbeitete Tage (D.1113)

Dies ist die Vergütung für gesetzlich, vertraglich oder freiwillig gewährte Urlaubs- und Feiertage oder für

sonstige bezahlte Ausfalltage. Die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall wird unter D.1221 erfasst.

(6)

nehmern unentgeltlich oder verbilligt zur Verfügung stellen. Dazu gehören zum Beispiel Produktrabatte, Fir- menwagen, Mitarbeiterwohnungen, Aktienoptionen oder Aktienkaufpläne sowie Job-Tickets.

Sozialbeiträge der Arbeitgeber (D.12)

Die Sozialbeiträge der Arbeitgeber beziffern den Wert der Beiträge der Arbeitgeber, die zur Sicherung des Anspruchs auf Sozialleistungen der Arbeitnehmer notwendig sind. Dazu zählen tatsächliche und unterstellte Sozialbeiträge sowie die Sozialbeiträge der Arbeitgeber für Auszubildende.

Tatsächliche Sozialbeiträge der Arbeitgeber (ohne Auszubildende) (D.121)

Die tatsächlichen Sozialbeiträge der Arbeitgeber umfassen die Zahlungen der Arbeitgeber an Versiche- rungsträger, um die Arbeitnehmer gegen soziale Risiken oder Bedürfnisse zu versichern. Die Zahlungen der Arbeitgeber sind gesetzliche, tarifliche, vertragliche oder freiwillige Beiträge wie zum Beispiel gesetzliche Rentenversicherungsbeiträge oder Zahlungen an eine Invaliditätsversicherung.

Gesetzliche Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung (D.1211)

Darunter fallen alle vom Arbeitgeber zu entrichtenden gesetzlichen Beiträge an die Sozialversicherungsträ- ger. Sie enthalten Rentenversicherungsbeiträge, Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge, Beiträge zur Arbeitslosenversicherung, Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung sowie sonstige gesetzliche Beträge.

Aufwendungen für die betriebliche Altersversorgung ohne Entgeltumwandlung (D.1212)

Dazu zählen Aufwendungen für betriebliche Ruhegeldzusagen, Zuwendungen an Pensionskassen, Zuwen- dungen an Unterstützungskassen, Beiträge zur Direktversicherung, Beiträge an Pensionsfonds sowie Bei- träge an den Pensions-Sicherungs-Verein VVaG.

Unterstellte Sozialbeiträge der Arbeitgeber (ohne Auszubildende) (D.122)

Unterstellte Sozialbeiträge der Arbeitgeber werden von diesen direkt an ihre Arbeitnehmer oder sonstige Berechtigte bezahlt, ohne Zwischenschaltung der Sozialversicherung, eines Versicherungsunternehmens oder einer rechtlich selbständigen Pensionskasse und ohne, dass zu diesem Zweck ein spezieller Fond oder spezielle Rückstellungen gebildet werden. Die unterstellten Sozialbeiträge der Arbeitgeber umfassen Leis- tungen der Entlassungsentschädigungen, Aufstockungsbeiträge zum Verdienst im Rahmen der Altersteilzeit und Familienunterstützungen. Von besonderer Bedeutung sind die unterstellten Aufwendungen für die Al- tersversorgung und geleistete Beihilfen zur Gesundheitsversorgung der Beamten.

Entgeltfortzahlung (D.1221)

Umfasst die gesetzliche und freiwillige Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall sowie die Arbeitgeberzuschüsse zum Mutterschaftsgeld nach dem U2-Umlageverfahren gemäß dem Aufwendungsausgleichgesetz.

Unterstellte Sozialbeiträge zur Alters- und Gesundheitsvorsorge von Beamten (D.1222)

Die staatlichen Arbeitgeber betreiben in Deutschland Rentensysteme für Beamte, die ohne spezielle De- ckungsmittel finanziert sind. Dazu bilden die Arbeitgeber weder spezielle Fonds noch Rückstellungen für die Zahlung zukünftiger Leistungen. In diesem Fall sind fiktive Sozialbeiträge anzusetzen.

Zahlungen an aus dem Unternehmen ausscheidende Arbeitnehmer (D.1223)

Die Zahlungen umfassen Entschädigungen im Falle der Entlassung, Übergangsgelder und Abfindungen.

Sonstige freiwillige Sozialleistungen der Arbeitgeber (D.1224)

Dazu gehören sonstige und anderweitig nicht genannte unterstellte Sozialbeiträge der Arbeitgeber wie Stu- dienstipendien für Arbeitnehmer und deren Familien oder garantierte Entgeltfortzahlungen bei Kurzarbeit.

Sozialbeiträge der Arbeitgeber für Auszubildende (D.123)

Dabei handelt es sich um die Summe aus den tatsächlich gezahlten und den unterstellten Sozialbeiträgen der Arbeitgeber für Auszubildende.

Kosten für die berufliche Aus- und Weiterbildung (D.2)

Dazu gehören alle Sachkosten für den laufenden Betrieb der beruflichen Aus- und Weiterbildung (nicht je-

doch der Verdienst der Auszubildenden), Aufwendungen für die Unterhaltung von Räumen und Einrichtun-

gen, die zur Weiterbildung dienen, Kosten für Lehrgänge, Honorare für externe Lehrkräfte, Aufwendungen

für Lehrmittel sowie Beitragszahlungen an Sozialkassen für Zwecke der Berufsausbildung. Die Kosten sind

um staatliche Zuschüsse vermindert, daher kann es zu negativen Salden kommen.

(7)

te Mitarbeiter. Zu den Kosten für die Berufskleidung (soweit es sich nicht um besondere Schutzkleidung handelt) zählen auch Erstattungen an die Beschäftigten, soweit die Berufskleidung von ihnen gekauft wurde.

Der Anschaffungswert darf jedoch 500 Euro nicht übersteigen. Darüber hinaus gehende Anschaffungskosten (je Kauf) zählen nicht zu den Arbeitskosten, da sie Investitionen darstellen.

Steuern auf die Lohnsumme oder Beschäftigtenzahl (D.4)

Dabei handelt es sich um die Ausgleichsabgabe nach dem Schwerbehindertenrecht (Teil 2 SGB IX).

Entgeltumwandlung der Arbeitnehmer für betriebliche Altersversorgung

Beiträge der Arbeitnehmer zur Finanzierung der betrieblichen Altersversorgung in Form der so genannten Entgeltumwandlung (Gehaltsverzicht). Dabei wird zwischen Arbeitgeber und Beschäftigten vereinbart, Teile des Bruttoverdienstes zu Gunsten einer betrieblichen Altersversorgung einzusetzen. Dieser Bestandteil wird in einen Vertrag eingezahlt, der im Rentenalter eine einmalige Leistung oder eine laufende Rente auszahlt.

Finanziert werden die Beiträge aus dem laufenden Arbeitsentgelt, den vermögenswirksamen Leistungen oder Einmal- und Sonderzahlungen, wie dem Urlaubs- oder Weihnachtsgeld oder einem 13. Monatsgehalt.

Lohnnebenkosten

Entsprechen den Arbeitskosten insgesamt abzüglich der Bruttoverdienste (D.11). Die Lohnnebenkosten werden von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) als „indirekte Kosten“ bezeichnet. Ein wichtiger Bestandteil der Lohnnebenkosten ist der gesetzlich vorgeschriebene Anteil.

Gesetzliche Lohnnebenkosten

Zu den gesetzlichen Lohnnebenkosten zählen die gesetzlichen Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung, die Entgeltfortzahlung, die unterstellten Sozialbeiträge zur Alters- und Gesundheitsvorsorge von Beamten, die Sozialbeiträge der Arbeitgeber für Auszubildende und die Steuern auf die Lohnsumme oder die Beschäf- tigtenzahl.

Personalnebenkosten insgesamt

Entsprechen den Arbeitskosten insgesamt abzüglich dem Entgelt für die geleistete Arbeitszeit. Ein wichtiger Bestandteil der Lohnnebenkosten ist der gesetzlich vorgeschriebene Anteil.

Gesetzliche Personalnebenkosten

Zu den gesetzlichen Personalnebenkosten zählen die gesetzlichen Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversiche-

rung, die Vergütung gesetzlicher Feiertage, die Entgeltfortzahlungen, die unterstellten Sozialbeiträge zur

Alters- und Gesundheitsvorsorge von Beamten und die Steuern auf die Lohnsumme oder die Beschäftigten-

zahl.

(8)
(9)

Arbeits- kosten je

Vollzeit- einheit

Anteil der Personal- neben- kosten

Arbeits- kosten je

Vollzeit- einheit

Anteil der Personal- neben- kosten

Arbeits- kosten je

Vollzeit- einheit

Anteil der Personal- neben- kosten

Arbeits- kosten je

Vollzeit- einheit

Anteil der Personal- neben- kosten

EUR % EUR % EUR % EUR %

10 - 49 41 898 37,7 44 148 37,9 31 231 35,9 44 306 38,4

50 - 249 45 410 40,1 47 409 40,3 35 047 38,5 47 161 40,6

250 - 499 50 598 41,6 52 827 41,9 37 932 39,5 52 872 41,7

500 - 999 55 925 43,4 57 643 43,7 44 142 41,0 55 723 43,5

1000 61 449 45,3 63 163 45,7 49 694 42,7 63 618 45,7

Insgesamt 52 895 42,7 54 989 43,1 40 581 40,2 55 161 43,2

10 - 49 42 112 38,2 44 688 38,6 32 236 36,2 42 747 38,8

50 - 249 46 921 40,3 49 369 40,6 36 715 38,8 47 412 40,5

250 - 499 54 727 42,5 56 946 42,8 41 851 40,3 51 384 42,0

500 - 999 60 494 43,9 62 322 44,1 46 911 42,8 57 679 43,7

1000 76 881 47,4 77 978 47,6 59 639 44,9 76 225 45,9

Insgesamt 57 542 43,6 60 440 44,0 39 973 40,0 59 085 43,4

10 - 49 41 772 37,4 43 850 37,6 30 443 35,6 45 246 38,1

50 - 249 44 507 39,9 46 307 40,1 33 696 38,2 46 993 40,6

250 - 499 47 839 40,9 50 061 41,2 35 391 38,8 53 953 41,4

500 - 999 53 158 43,1 54 764 43,5 42 640 39,8 54 045 43,3

1000 56 674 44,5 58 103 44,8 48 451 42,3 57 647 45,5

Insgesamt 50 715 42,3 52 414 42,6 40 856 40,3 52 865 43,1

10 - 49 42 513 37,6 44 778 37,8 29 417 35,9 44 952 37,1

50 - 249 45 545 40,4 46 969 40,5 33 111 39,0 44 924 39,2

250 - 499 50 010 42,1 51 558 42,3 34 410 40,2 / (42,6)

500 - 999 49 115 42,4 50 367 42,6 36 356 39,0 (47 957) 42,3

1000 46 950 43,1 48 517 43,3 37 607 41,3 51 209 44,3

Insgesamt 45 913 40,9 47 618 41,1 33 873 39,2 48 562 41,1

__________________________

* Ohne Auszubildende; Teilzeitbeschäftigte wurden entsprechend ihrer geleisteten Arbeitszeit in Vollbeschäftigte umgerechnet.

Unternehmensgrößenklassen

In Unternehmen mit…

Arbeitnehmern

Deutschland Früheres Bundesgebiet

einschließlich Berlin Neue Länder Bayern

G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen

und mehr

B-S Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich

und mehr

B-F Produzierendes Gewerbe

und mehr

G-S Dienstleistungsbereich

und mehr

(10)

Lfd. Nr. Schlüssel 1) Kostenart

EUR %

1 B r u t t o a r b e i t s k o s t e n i n s g e s a m t 55 161 100,0

2 D Nettoarbeitskosten (Bruttoarbeitskosten abzüglich Lohnsubventionen) 55 077 99,9

3 D.5 Lohnsubventionen (dem Arbeitgeber erstattete Lohn- und Gehaltszahlungen) (84) (0,2)

4 D.1 Arbeitnehmerentgelt 54 792 99,3

5 D.11 Bruttoverdienste 42 730 77,5

6 D.111 Bruttoverdienste (ohne Auszubildende) 42 121 76,4

7 D.11111 Entgelt für die geleistete Arbeitszeit 2) 31 337 56,8

8 D.11112 Sonderzahlungen insgesamt 3) 4 213 7,6

9 dar.: von persönlichen Leistungen und vom Unternehmenserfolg abhängig 1 333 2,4

10 D.1112 Leistungen zur Vermögensbildung der Arbeitnehmer 117 0,2

11 D.1113 Vergütung für nicht gearbeitete Tage 5 958 10,8

12 Urlaubsvergütung 4 234 7,7

13 Vergütung gesetzlicher Feiertage 1 603 2,9

14 Vergütung sonstiger betrieblicher oder tariflicher arbeitsfreier Tage 121 0,2

15 D.1114 Sachleistungen 4) 496 0,9

16 dar.: unbare individuelle Leistungen 5) 379 0,7

17 D.112 Bruttoverdienste der Auszubildenden 609 1,1

18 D.12 Sozialbeiträge der Arbeitgeber 12 063 21,9

19 D.121 Tatsächliche Sozialbeiträge der Arbeitgeber (ohne Auszubildende) 6) 8 719 15,8

20 D.1211 Gesetzliche Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung 7 217 13,1

21 Rentenversicherungsbeiträge 3 578 6,5

22 dar.: Aufstockungsbeiträge zur Rentenversicherung im Rahmen der Altersteilzeit 57 0,1

23 Arbeitslosenversicherungsbeiträge 527 1,0

24 Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge 2 658 4,8

25 Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung 427 0,8

26 Umlage für das Insolvenzgeld 13 0,0

27 Sonstige gesetzliche Aufwendungen 7) (13) (0,0)

28 D.1212 Aufwendungen für die betriebliche Altersversorgung ohne Entgeltumwandlung 1 502 2,7

29 Aufwendungen für betriebliche Ruhegeldzusagen 809 1,5

30 Zuwendungen an Pensionskassen 498 0,9

31 Zuwendungen an Unterstützungskassen (49) (0,1)

32 Beiträge zur Direktversicherung 70 0,1

33 Beiträge an Pensionsfonds (24) (0,0)

34 Beiträge an den Pensions-Sicherungs-Verein VVaG 51 0,1

35 D.122 Unterstellte Sozialbeiträge der Arbeitgeber (ohne Auszubildende) 8) 3 177 5,8

36 D.1221 Entgeltfortzahlung 1 596 2,9

37 Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall 1 487 2,7

38 Arbeitgeberzuschüsse zum Mutterschaftsgeld 9) 109 0,2

39 D.1222 Unterstellte Sozialbeiträge zur Alters- und Gesundheitsvorsorge von Beamten 1 067 1,9

40 D.1223 Zahlungen an aus dem Unternehmen ausscheidende Arbeitnehmer 349 0,6

41 Entlassungsentschädigungen 201 0,4

42 Aufstockungsbeträge zum Bruttoverdienst im Rahmen der Altersteilzeit 147 0,3

43 D.1224 Sonstige freiwillige Sozialleistungen der Arbeitgeber 166 0,3

44 D.123 Sozialbeiträge der Arbeitgeber für Auszubildende 166 0,3

45 D.2 Kosten für die berufliche Aus- und Weiterbildung 250 0,5

46 D.3 Sonstige Aufwendungen 10) 94 0,2

47 D.4 Steuern auf die Lohnsumme oder Beschäftigtenzahl 11) 25 0,0

Nachrichtlich:

48 Aufwendungen der Arbeitnehmer für betriebliche Altersversorgung 355 0,6

49 Lohnnebenkosten 12) 12 431 22,5

50 dar.: gesetzliche Lohnnebenkosten 13) 10 071 18,3

51 Personalnebenkosten insgesamt 14) 23 824 43,2

52 dar.: gesetzliche Personalnebenkosten 15) 11 507 20,9

53 Bruttoarbeitskosten je Vollzeiteinheit einschließlich Auszubildende 52 427 95,0

54 Bruttoarbeitskosten je geleistete Stunde der Beschäftigten (ohne Auszubildende) 34

55 Nettoarbeitskosten je geleistete Stunde der Beschäftigten (einschl. Auszubildende) 32

_________________________________

10 und mehr B-S Produzierendes Gewerbe und

(11)

Lfd. Nr.

EUR % EUR % EUR % EUR % EUR % EUR %

44 306 100,0 47 161 100,0 52 872 100,0 55 723 100,0 63 618 100,0 57 187 100,0 1 44 078 99,5 47 113 99,9 52 848 100,0 55 676 99,9 63 547 99,9 57 130 99,9 2

/ / / / / / / / 71 0,1 57 0,1 3

44 139 99,6 46 881 99,4 52 527 99,4 55 278 99,2 63 141 99,3 56 781 99,3 4 35 585 80,3 37 573 79,7 42 074 79,6 43 613 78,3 47 939 75,4 44 064 77,1 5 34 983 79,0 37 045 78,6 41 516 78,5 42 991 77,2 47 277 74,3 43 454 76,0 6 27 309 61,6 28 027 59,4 30 846 58,3 31 513 56,6 34 571 54,3 32 089 56,1 7

(2 266) (5,1) (3 283) (7,0) (3 981) (7,5) (4 789) 8,6 5 338 8,4 4 577 8,0 8

/ / (1 112) (2,4) / / / / 1 574 2,5 1 418 2,5 9

110 0,3 123 0,3 (141) (0,3) (138) 0,3 107 0,2 118 0,2 10

4 906 11,1 5 174 11,0 5 923 11,2 6 039 10,8 6 732 10,6 6 154 10,8 11

3 447 7,8 3 641 7,7 4 223 8,0 4 324 7,8 4 807 7,6 4 381 7,7 12 1 388 3,1 1 430 3,0 1 584 3,0 1 600 2,9 1 774 2,8 1 643 2,9 13

(72) (0,2) (103) (0,2) / / / / 151 0,2 130 0,2 14

(392) (0,9) (439) (0,9) / / (512) (0,9) 529 0,8 (515) 0,9 15

(372) (0,8) (406) (0,9) / / (358) (0,6) 352 0,6 381 0,7 16

602 (1,4) 528 1,1 (558) (1,1) (622) (1,1) 662 1,0 610 1,1 17

8 554 19,3 9 308 19,7 10 452 19,8 11 664 20,9 15 202 23,9 12 717 22,2 18

7 234 16,3 7 700 16,3 8 533 16,1 9 449 17,0 9 681 15,2 8 996 15,7 19

6 860 15,5 7 018 14,9 7 547 14,3 7 925 14,2 7 232 11,4 7 284 12,7 20

3 244 7,3 3 394 7,2 3 731 7,1 3 919 7,0 3 690 5,8 3 640 6,4 21

/ / (25) (0,1) (46) (0,1) (62) (0,1) 94 0,2 67 0,1 22

469 1,1 497 1,1 553 1,1 582 1,0 546 0,9 537 0,9 23

2 584 5,8 2 619 5,6 2 803 5,3 2 926 5,3 2 619 4,1 2 672 4,7 24

505 1,1 476 1,0 438 0,8 470 0,8 363 0,6 413 0,7 25

13 0,0 13 0,0 / / 15 0,0 12 0,0 13 0,0 26

(45) (0,1) (18) (0,0) / / / / (2) (0,0) (7) (0,0) 27

(374) (0,8) / / / / (1 524) (2,7) 2 448 3,9 1 712 3,0 28

/ / / / / / / / 1 395 2,2 943 1,7 29

/ / (193) (0,4) / / / / 819 1,3 568 1,0 30

/ / / / / / / / (56) (0,1) (52) (0,1) 31

/ / (85) (0,2) / / / / 40 0,1 (61) (0,1) 32

/ / / / / / 5 0,0 49 0,1 (28) (0,1) 33

/ / / / / / / / 89 0,1 60 0,1 34

1 175 2,7 1 481 3,1 1 781 3,4 2 062 3,7 5 318 8,4 3 551 6,2 35

1 088 2,5 1 269 2,7 1 467 2,8 1 612 2,9 1 974 3,1 1 690 3,0 36

986 2,2 1 159 2,5 1 350 2,6 1 484 2,7 1 868 2,9 1 580 2,8 37

103 0,2 110 0,2 118 0,2 128 0,2 106 0,2 110 0,2 38

- - - - - - - - 2 459 3,9 1 266 2,2 39

/ / / / / (0,6) / / 521 0,8 399 0,7 40

/ / / / / / / / 235 0,4 225 0,4 41

/ / / / / / / / 285 0,5 174 0,3 42

/ / / / / / / / 364 0,6 196 0,3 43

145 (0,3) 127 0,3 (139) (0,3) (152) (0,3) 203 0,3 170 0,3 44

(94) (0,2) (168) (0,4) (207) (0,4) / / 352 0,6 279 0,5 45

(56) (0,1) (81) (0,2) / / (130) (0,2) 103 0,2 101 0,2 46

16 0,0 32 0,1 31 (0,1) (27) (0,1) 22 0,0 26 0,1 47

/ / 301 0,6 (312) (0,6) (349) 0,6 409 0,6 363 0,6 48

8 721 19,7 9 588 20,3 10 798 20,4 12 110 21,7 15 679 24,7 13 124 23,0 49

8 110 18,3 8 446 17,9 9 184 17,4 9 717 17,4 11 891 18,7 10 437 18,3 50

16 997 38,4 19 134 40,6 22 027 41,7 24 210 43,5 29 047 45,7 25 098 43,9 51

9 353 21,1 9 749 20,7 10 629 20,1 11 164 20,0 13 462 21,2 11 909 20,8 52

41 758 94,3 44 798 95,0 50 406 95,3 52 989 95,1 60 616 95,3 54 438 95,2 53

26 28 32 34 40 35 54

25 27 30 33 38 33 55

davon mit ... bis ... Arbeitnehmern

50 und mehr

10 - 49 50 - 249 250 - 499 500 - 999 1000 und mehr

Dienstleistungsbereich

Arbeitskosten je Vollzeiteinheit in Unternehmen mit ... Arbeitnehmern

(12)

Lfd. Nr. Schlüssel 1) Kostenart

EUR %

1 B r u t t o a r b e i t s k o s t e n i n s g e s a m t 49 408 100,0

2 D Nettoarbeitskosten (Bruttoarbeitskosten abzüglich Lohnsubventionen) 49 380 99,9

3 D.5 Lohnsubventionen (dem Arbeitgeber erstattete Lohn- und Gehaltszahlungen) / /

4 D.1 Arbeitnehmerentgelt 49 206 99,6

5 D.11 Bruttoverdienste 38 773 78,5

6 D.111 Bruttoverdienste (ohne Auszubildende) 38 493 77,9

7 D.11111 Entgelt für die geleistete Arbeitszeit 2) 29 242 59,2

8 D.11112 Sonderzahlungen insgesamt 3) (3 083) (6,2)

9 dar.: von persönlichen Leistungen und vom Unternehmenserfolg abhängig / /

10 D.1112 Leistungen zur Vermögensbildung der Arbeitnehmer (223) (0,5)

11 D.1113 Vergütung für nicht gearbeitete Tage 5 564 11,3

12 Urlaubsvergütung 3 960 8,0

13 Vergütung gesetzlicher Feiertage 1 508 3,1

14 Vergütung sonstiger betrieblicher oder tariflicher arbeitsfreier Tage / /

15 D.1114 Sachleistungen 4) (381) (0,8)

16 dar.: unbare individuelle Leistungen 5) / /

17 D.112 Bruttoverdienste der Auszubildenden (280) (0,6)

18 D.12 Sozialbeiträge der Arbeitgeber 10 433 21,1

19 D.121 Tatsächliche Sozialbeiträge der Arbeitgeber (ohne Auszubildende) 6) 8 937 18,1

20 D.1211 Gesetzliche Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung 8 269 16,7

21 Rentenversicherungsbeiträge 3 626 7,3

22 dar.: Aufstockungsbeiträge zur Rentenversicherung im Rahmen der Altersteilzeit / /

23 Arbeitslosenversicherungsbeiträge 530 1,1

24 Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge 2 882 5,8

25 Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung (1 216) (2,5)

26 Umlage für das Insolvenzgeld 15 0,0

27 Sonstige gesetzliche Aufwendungen 7) / /

28 D.1212 Aufwendungen für die betriebliche Altersversorgung ohne Entgeltumwandlung (668) (1,4)

29 Aufwendungen für betriebliche Ruhegeldzusagen / /

30 Zuwendungen an Pensionskassen / /

31 Zuwendungen an Unterstützungskassen / /

32 Beiträge zur Direktversicherung / /

33 Beiträge an Pensionsfonds / /

34 Beiträge an den Pensions-Sicherungs-Verein VVaG / /

35 D.122 Unterstellte Sozialbeiträge der Arbeitgeber (ohne Auszubildende) 8) (1 428) 2,9

36 D.1221 Entgeltfortzahlung 1 298 2,6

37 Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall (1 181) 2,4

38 Arbeitgeberzuschüsse zum Mutterschaftsgeld 9) 117 0,2

39 D.1222 Unterstellte Sozialbeiträge zur Alters- und Gesundheitsvorsorge von Beamten - -

40 D.1223 Zahlungen an aus dem Unternehmen ausscheidende Arbeitnehmer / /

41 Entlassungsentschädigungen / /

42 Aufstockungsbeträge zum Bruttoverdienst im Rahmen der Altersteilzeit / /

43 D.1224 Sonstige freiwillige Sozialleistungen der Arbeitgeber (1) (0,0)

44 D.123 Sozialbeiträge der Arbeitgeber für Auszubildende (68) (0,1)

45 D.2 Kosten für die berufliche Aus- und Weiterbildung (90) (0,2)

46 D.3 Sonstige Aufwendungen 10) (99) (0,2)

47 D.4 Steuern auf die Lohnsumme oder Beschäftigtenzahl 11) 12 (0,0)

Nachrichtlich:

48 Aufwendungen der Arbeitnehmer für betriebliche Altersversorgung / /

49 Lohnnebenkosten 12) 10 634 21,5

50 dar.: gesetzliche Lohnnebenkosten 13) 9 647 19,5

51 Personalnebenkosten insgesamt 14) 20 165 40,8

52 dar.: gesetzliche Personalnebenkosten 15) 11 087 22,4

53 Bruttoarbeitskosten je Vollzeiteinheit einschließlich Auszubildende 48 250 97,7

54 Bruttoarbeitskosten je geleistete Stunde der Beschäftigten (ohne Auszubildende) 29

55 Nettoarbeitskosten je geleistete Stunde der Beschäftigten (einschl. Auszubildende) 28

B Bergbau und Gewinnung

_________________________________

10 und mehr

(13)

Lfd. Nr.

EUR % EUR % EUR % EUR % EUR % EUR %

41 525 100,0 51 470 100,0 . . 54 686 100,0 . . 53 110 100,0 1

41 443 99,8 51 467 100,0 . . 54 686 100,0 . . 53 108 100,0 2

/ / / / . . - - - - / / 3

41 500 99,9 51 254 99,6 . . 54 211 99,1 . . 52 826 99,5 4

32 579 78,5 40 396 78,5 . . 42 892 78,4 . . 41 683 78,5 5

32 528 78,3 40 073 77,9 . . 42 242 77,2 . . 41 295 77,8 6

26 533 63,9 30 165 58,6 . . 30 026 54,9 . . 30 515 57,5 7

/ / / / . . 4 958 9,1 . . (4 091) (7,7) 8

/ / / / . . 1 175 2,2 . . / / 9

/ / 220 0,4 . . 366 0,7 . . 255 0,5 10

4 713 11,4 5 855 11,4 . . 6 048 11,1 . . 5 964 11,2 11

3 317 8,0 4 215 8,2 . . 4 241 7,8 . . 4 262 8,0 12

1 350 3,3 1 562 3,0 . . 1 579 2,9 . . 1 583 3,0 13

/ / / / . . 227 0,4 . . / / 14

/ / / / . . 844 1,5 . . (471) (0,9) 15

/ / (267) (0,5) . . 297 0,5 . . (279) (0,5) 16

/ / / / . . 650 1,2 - - (388) (0,7) 17

(8 921) 21,5 10 858 21,1 . . 11 319 20,7 . . 11 143 21,0 18

(7 770) 18,7 9 321 18,1 . . 9 281 17,0 . . 9 485 17,9 19

7 416 17,9 8 631 16,8 . . 8 254 15,1 . . 8 670 16,3 20

3 142 7,6 3 731 7,3 . . 3 997 7,3 . . 3 854 7,3 21

- - / / . . 39 0,1 . . / / 22

(461) 1,1 559 1,1 . . 533 1,0 . . 563 1,1 23

2 626 6,3 2 961 5,8 . . 2 961 5,4 . . 3 002 5,7 24

/ / / / . . 746 1,4 . . (1 235) / 25

(13) 0,0 15 0,0 . . 16 0,0 . . 15 0,0 26

- - / / - - - / / 27

/ / (690) (1,3) . . 1 027 1,9 . . 815 1,5 28

/ / / / . . 952 1,7 . . / / 29

/ / / / - - - - . . / / 30

/ / / / . . - - . . / / 31

/ / / / - - - - . . / / 32

- - / / - - - / / 33

/ / / / . . 75 0,1 . . / / 34

/ / 1 461 2,8 . . 1 869 3,4 . . 1 563 2,9 35

/ / (1 362) (2,7) . . 1 665 3,1 . . 1 434 2,7 36

/ / (1 246) (2,4) . . 1 543 2,8 . . 1 314 2,5 37

(110) 0,3 117 0,2 . . 123 0,2 . . 120 0,2 38

- - - - - 39

/ / / / . . 197 0,4 . . / / 40

/ / / / . . 134 0,3 . . / / 41

- - / / . . 63 0,1 . . / / 42

- - / / - - 7 0,0 . . / / 43

/ / / / . . 169 0,3 - - (95) (0,2) 44

/ / / / . . 216 0,4 . . / / 45

/ / / / . . 245 0,5 . . (139) (0,3) 46

/ / 14 0,0 . . 14 0,0 . . 14 0,0 47

/ / / / . . 332 0,6 . . (333) / 48

(8 946) 21,5 11 074 21,5 . . 11 795 21,6 . . 11 427 21,5 49

8 441 20,3 10 083 19,6 . . 10 102 18,5 . . 10 213 19,2 50

(14 991) 36,1 21 305 41,4 . . 24 660 45,1 . . 22 596 42,5 51

9 779 23,6 11 569 22,5 . . 11 512 21,1 . . 11 701 22,0 52

41 329 99,5 50 006 97,2 . . 52 071 95,2 . . 51 412 96,8 53

(23,3) 30 . 35 . 31 54

(23,1) 29 . 33 . 30 55

Arbeitskosten je Vollzeiteinheit in Unternehmen mit ... Arbeitnehmern

500 - 999

50 und mehr 1000 und mehr

von Steinen und Erden

davon mit ... bis ... Arbeitnehmern

10 - 49 50 - 249 250 - 499

(14)

Lfd. Nr. Schlüssel 1) Kostenart

EUR %

1 B r u t t o a r b e i t s k o s t e n i n s g e s a m t 60 562 100,0

2 D Nettoarbeitskosten (Bruttoarbeitskosten abzüglich Lohnsubventionen) 60 528 99,9

3 D.5 Lohnsubventionen (dem Arbeitgeber erstattete Lohn- und Gehaltszahlungen) / /

4 D.1 Arbeitnehmerentgelt 60 127 99,3

5 D.11 Bruttoverdienste 47 732 78,8

6 D.111 Bruttoverdienste (ohne Auszubildende) 47 167 77,9

7 D.11111 Entgelt für die geleistete Arbeitszeit 2) 34 195 56,5

8 D.11112 Sonderzahlungen insgesamt 3) 5 617 9,3

9 dar.: von persönlichen Leistungen und vom Unternehmenserfolg abhängig 1 831 3,0

10 D.1112 Leistungen zur Vermögensbildung der Arbeitnehmer 150 0,3

11 D.1113 Vergütung für nicht gearbeitete Tage 6 610 10,9

12 Urlaubsvergütung 4 701 7,8

13 Vergütung gesetzlicher Feiertage 1 763 2,9

14 Vergütung sonstiger betrieblicher oder tariflicher arbeitsfreier Tage 146 0,2

15 D.1114 Sachleistungen 4) 595 1,0

16 dar.: unbare individuelle Leistungen 5) 424 0,7

17 D.112 Bruttoverdienste der Auszubildenden 565 0,9

18 D.12 Sozialbeiträge der Arbeitgeber 12 395 20,5

19 D.121 Tatsächliche Sozialbeiträge der Arbeitgeber (ohne Auszubildende) 6) 10 152 16,8

20 D.1211 Gesetzliche Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung 8 454 14,0

21 Rentenversicherungsbeiträge 4 244 7,0

22 dar.: Aufstockungsbeiträge zur Rentenversicherung im Rahmen der Altersteilzeit 98 0,2

23 Arbeitslosenversicherungsbeiträge 629 1,0

24 Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge 3 043 5,0

25 Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung 521 0,9

26 Umlage für das Insolvenzgeld 17 0,0

27 Sonstige gesetzliche Aufwendungen 7) (1) (0,0)

28 D.1212 Aufwendungen für die betriebliche Altersversorgung ohne Entgeltumwandlung 1 697 2,8

29 Aufwendungen für betriebliche Ruhegeldzusagen 1 341 2,2

30 Zuwendungen an Pensionskassen (99) (0,2)

31 Zuwendungen an Unterstützungskassen / /

32 Beiträge zur Direktversicherung (60) (0,1)

33 Beiträge an Pensionsfonds 61 0,1

34 Beiträge an den Pensions-Sicherungs-Verein VVaG 92 0,2

35 D.122 Unterstellte Sozialbeiträge der Arbeitgeber (ohne Auszubildende) 8) 2 110 3,5

36 D.1221 Entgeltfortzahlung 1 650 2,7

37 Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall 1 525 2,5

38 Arbeitgeberzuschüsse zum Mutterschaftsgeld 9) 125 0,2

39 D.1222 Unterstellte Sozialbeiträge zur Alters- und Gesundheitsvorsorge von Beamten - -

40 D.1223 Zahlungen an aus dem Unternehmen ausscheidende Arbeitnehmer 449 0,7

41 Entlassungsentschädigungen 274 0,5

42 Aufstockungsbeträge zum Bruttoverdienst im Rahmen der Altersteilzeit 175 0,3

43 D.1224 Sonstige freiwillige Sozialleistungen der Arbeitgeber 11 0,0

44 D.123 Sozialbeiträge der Arbeitgeber für Auszubildende 134 0,2

45 D.2 Kosten für die berufliche Aus- und Weiterbildung 299 0,5

46 D.3 Sonstige Aufwendungen 10) 120 0,2

47 D.4 Steuern auf die Lohnsumme oder Beschäftigtenzahl 11) 16 0,0

Nachrichtlich:

48 Aufwendungen der Arbeitnehmer für betriebliche Altersversorgung 476 0,8

49 Lohnnebenkosten 12) 12 830 21,2

50 dar.: gesetzliche Lohnnebenkosten 13) 10 254 16,9

51 Personalnebenkosten insgesamt 14) 26 367 43,5

52 dar.: gesetzliche Personalnebenkosten 15) 11 883 19,6

53 Bruttoarbeitskosten je Vollzeiteinheit einschließlich Auszubildende 57 886 95,6

54 Bruttoarbeitskosten je geleistete Stunde der Beschäftigten (ohne Auszubildende) 38

55 Nettoarbeitskosten je geleistete Stunde der Beschäftigten (einschl. Auszubildende) 36

C Verarbeitendes

_________________________________

10 und mehr

(15)

Lfd. Nr.

EUR % EUR % EUR % EUR % EUR % EUR %

41 515 100,0 46 563 100,0 51 216 100,0 55 631 100,0 76 473 100,0 62 804 100,0 1 41 348 99,6 46 525 99,9 51 192 100,0 55 617 100,0 76 467 100,0 62 787 100,0 2

/ / / / / / / / 6 0,0 / / 3

41 387 99,7 46 277 99,4 50 902 99,4 55 250 99,3 75 837 99,2 62 333 99,3 4 33 390 80,4 37 078 79,6 40 468 79,0 43 846 78,8 59 882 78,3 49 420 78,7 5 32 879 79,2 36 581 78,6 39 820 77,8 43 292 77,8 59 290 77,5 48 849 77,8 6 25 808 62,2 27 851 59,8 29 753 58,1 31 866 57,3 41 430 54,2 35 182 56,0 7

/ / (2 803) (6,0) (3 574) (7,0) (4 670) 8,4 8 821 11,5 6 053 9,6 8

/ / / / / / / / 3 147 4,1 1 989 3,2 9

(132) (0,3) 167 0,4 (170) (0,3) 174 (0,3) 134 0,2 152 0,2 10

4 679 11,3 5 365 11,5 5 931 11,6 6 161 11,1 8 041 10,5 6 838 10,9 11

3 305 8,0 3 779 8,1 4 251 8,3 4 382 7,9 5 733 7,5 4 865 7,8 12

1 314 3,2 1 444 3,1 1 548 3,0 1 648 3,0 2 131 2,8 1 816 2,9 13

/ / / / / / / / 177 0,2 156 0,3 14

/ / (394) (0,9) / / / / 864 1,1 625 1,0 15

/ / (369) (0,8) / / / / 546 0,7 435 0,7 16

/ / (497) (1,1) (648) (1,3) (554) (1,0) 591 0,8 571 0,9 17

7 997 19,3 9 199 19,8 10 434 20,4 11 404 20,5 15 955 20,9 12 913 20,6 18

6 752 16,3 7 557 16,2 8 444 16,5 9 163 16,5 13 081 17,1 10 552 16,8 19

6 442 15,5 7 114 15,3 7 615 14,9 8 107 14,6 9 976 13,1 8 691 13,8 20

3 056 7,4 3 406 7,3 3 678 7,2 3 977 7,2 5 203 6,8 4 383 7,0 21

/ / / / / / / / 183 0,2 109 0,2 22

440 1,1 506 1,1 553 1,1 594 1,1 771 1,0 652 1,0 23

2 455 5,9 2 685 5,8 2 866 5,6 2 976 5,4 3 440 4,5 3 112 5,0 24

478 1,2 503 1,1 504 1,0 544 1,0 540 0,7 526 0,8 25

12 0,0 13 0,0 15 0,0 16 0,0 21 0,0 17 0,0 26

- - / / - - / / 2 - (1) (0,0) 27

/ / / / / / (1 056) (1,9) 3 105 4,1 1 861 3,0 28

/ / / / / / (779) (1,4) 2 606 3,4 1 488 2,4 29

/ / / / / / / / 124 0,2 (103) (0,2) 30

/ / / / / / / / / / / / 31

/ / / / / / / / 26 0,0 (55) (0,1) 32

/ / / / / / (12) (0,0) 130 0,2 68 0,1 33

/ / / / / / (54) (0,1) 174 0,2 102 0,2 34

1 121 2,7 1 522 3,3 1 829 3,6 2 107 3,8 2 740 3,6 2 226 3,5 35

1 072 2,6 1 377 3,0 1 517 3,0 1 731 3,1 1 952 2,6 1 718 2,7 36

971 2,3 1 263 2,7 1 401 (2,7) 1 601 2,9 1 815 2,4 1 591 2,5 37

101 0,2 114 0,3 116 0,2 130 0,2 137 0,2 128 0,2 38

- - - - - - 39

/ / / / / / (369) (0,7) 768 1,0 496 0,8 40

/ / / / / / / / 420 0,6 301 0,5 41

/ / / / / / / / 348 0,5 195 0,3 42

/ / / / / / / / 20 0,0 12 0,0 43

/ / (121) (0,3) (162) (0,3) (134) (0,2) 134 0,2 135 0,2 44

/ / / / / (0,3) / / 497 0,7 328 0,5 45

/ / / / / / / / 125 0,2 126 0,2 46

(10) (0,0) 19 0,0 19 0,0 17 0,0 14 0,0 16 0,0 47

/ / (312) (0,7) (364) (0,7) (407) 0,7 658 0,9 498 0,8 48

8 125 19,6 9 485 20,4 10 748 21,0 11 785 21,2 16 592 21,7 13 384 21,3 49

7 648 18,4 8 630 18,5 9 312 18,2 9 990 18,0 12 077 15,8 10 561 16,8 50

15 707 37,8 18 711 40,2 21 463 41,9 23 765 42,7 35 044 45,8 27 622 44,0 51

8 837 21,3 9 953 21,4 10 699 20,9 11 503 20,7 14 074 18,4 12 242 19,5 52

39 355 94,8 44 467 95,5 48 518 94,7 53 195 95,6 73 463 96,1 60 088 95,7 53

25 28 31 35 49 39 54

23 27 30 33 47 38 55

250 - 499 Gewerbe

Arbeitskosten je Vollzeiteinheit in Unternehmen mit ... Arbeitnehmern

50 und mehr davon mit ... bis ... Arbeitnehmern

10 - 49 50 - 249 500 - 999 1000 und mehr

(16)

Lfd. Nr. Schlüssel 1) Kostenart

EUR %

1 B r u t t o a r b e i t s k o s t e n i n s g e s a m t 78 552 100,0

2 D Nettoarbeitskosten (Bruttoarbeitskosten abzüglich Lohnsubventionen) 78 540 100,0

3 D.5 Lohnsubventionen (dem Arbeitgeber erstattete Lohn- und Gehaltszahlungen) / /

4 D.1 Arbeitnehmerentgelt 77 237 98,3

5 D.11 Bruttoverdienste 57 047 72,6

6 D.111 Bruttoverdienste (ohne Auszubildende) 56 323 71,7

7 D.11111 Entgelt für die geleistete Arbeitszeit 2) 38 801 49,4

8 D.11112 Sonderzahlungen insgesamt 3) (8 699) (11,1)

9 dar.: von persönlichen Leistungen und vom Unternehmenserfolg abhängig / /

10 D.1112 Leistungen zur Vermögensbildung der Arbeitnehmer (222) (0,3)

11 D.1113 Vergütung für nicht gearbeitete Tage 7 580 9,7

12 Urlaubsvergütung 5 454 6,9

13 Vergütung gesetzlicher Feiertage 1 976 2,5

14 Vergütung sonstiger betrieblicher oder tariflicher arbeitsfreier Tage / /

15 D.1114 Sachleistungen 4) / /

16 dar.: unbare individuelle Leistungen 5) / /

17 D.112 Bruttoverdienste der Auszubildenden / (0,9)

18 D.12 Sozialbeiträge der Arbeitgeber 20 189 25,7

19 D.121 Tatsächliche Sozialbeiträge der Arbeitgeber (ohne Auszubildende) 6) 16 547 21,1

20 D.1211 Gesetzliche Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung 10 263 13,1

21 Rentenversicherungsbeiträge 5 275 6,7

22 dar.: Aufstockungsbeiträge zur Rentenversicherung im Rahmen der Altersteilzeit (225) (0,3)

23 Arbeitslosenversicherungsbeiträge 778 1,0

24 Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge 3 578 4,6

25 Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung 613 0,8

26 Umlage für das Insolvenzgeld (19) 0,0

27 Sonstige gesetzliche Aufwendungen 7) - -

28 D.1212 Aufwendungen für die betriebliche Altersversorgung ohne Entgeltumwandlung (6 284) (8,0)

29 Aufwendungen für betriebliche Ruhegeldzusagen (4 425) (5,6)

30 Zuwendungen an Pensionskassen / /

31 Zuwendungen an Unterstützungskassen / /

32 Beiträge zur Direktversicherung / /

33 Beiträge an Pensionsfonds 1 (0,0)

34 Beiträge an den Pensions-Sicherungs-Verein VVaG / (0,4)

35 D.122 Unterstellte Sozialbeiträge der Arbeitgeber (ohne Auszubildende) 8) / /

36 D.1221 Entgeltfortzahlung 2 052 2,6

37 Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall 1 887 2,4

38 Arbeitgeberzuschüsse zum Mutterschaftsgeld 9) 165 0,2

39 D.1222 Unterstellte Sozialbeiträge zur Alters- und Gesundheitsvorsorge von Beamten - -

40 D.1223 Zahlungen an aus dem Unternehmen ausscheidende Arbeitnehmer / /

41 Entlassungsentschädigungen / /

42 Aufstockungsbeträge zum Bruttoverdienst im Rahmen der Altersteilzeit / /

43 D.1224 Sonstige freiwillige Sozialleistungen der Arbeitgeber (39) (0,1)

44 D.123 Sozialbeiträge der Arbeitgeber für Auszubildende (173) (0,2)

45 D.2 Kosten für die berufliche Aus- und Weiterbildung / /

46 D.3 Sonstige Aufwendungen 10) / /

47 D.4 Steuern auf die Lohnsumme oder Beschäftigtenzahl 11) 14 0,0

Nachrichtlich:

48 Aufwendungen der Arbeitnehmer für betriebliche Altersversorgung (495) (0,6)

49 Lohnnebenkosten 12) 21 504 27,4

50 dar.: gesetzliche Lohnnebenkosten 13) 12 503 15,9

51 Personalnebenkosten insgesamt 14) 39 750 50,6

52 dar.: gesetzliche Personalnebenkosten 15) 14 305 18,2

53 Bruttoarbeitskosten je Vollzeiteinheit einschließlich Auszubildende 74 151 94,4

54 Bruttoarbeitskosten je geleistete Stunde der Beschäftigten (ohne Auszubildende) 49

55 Nettoarbeitskosten je geleistete Stunde der Beschäftigten (einschl. Auszubildende) 46

_________________________________

D Energie

10 und mehr

(17)

Lfd. Nr.

EUR % EUR % EUR % EUR % EUR % EUR %

/ 100,0 (73 178) 100,0 59 957 100,0 92 015 100,0 81 540 100,0 79 877 100,0 1 / 100,0 (73 151) 100,0 59 919 99,9 92 008 100,0 81 540 100,0 79 864 100,0 2

- - / / (38) 0,1 / / - - / / 3

/ 99,9 (72 404) 98,9 59 068 98,5 89 533 97,3 80 278 98,5 78 482 98,3 4 / 79,6 (53 312) 72,9 43 885 73,2 (67 798) 73,7 57 754 70,8 57 744 72,3 5 / 77,9 (52 777) 72,1 43 366 72,3 (66 884) 72,7 57 015 69,9 57 037 71,4 6 / 55,7 (36 211) (49,5) 31 836 53,1 42 606 46,3 40 859 50,1 39 213 49,1 7

/ / / / (3 495) 5,8 / / 7 385 9,1 / (11,1) 8

/ / / / - - / / 2 601 3,2 / / 9

/ / / / / / / / 224 0,3 (229) (0,3) 10

/ 10,8 (7 019) (9,6) 6 934 11,6 8 108 8,8 7 999 9,8 7 666 9,6 11

/ 7,8 (4 953) (6,8) 4 791 8,0 5 893 6,4 5 820 7,1 5 512 6,9 12

/ 2,9 (1 868) (2,6) 1 706 2,9 1 996 2,2 2 147 2,6 1 995 2,5 13

/ / / / (437) / / / 32 0,0 / / 14

/ / / / (948) (1,6) / / 548 0,7 / / 15

/ / / / / / / / 299 0,4 / / 16

/ / / / / / / / 739 0,9 (707) (0,9) 17

/ 20,3 / 26,1 15 184 25,3 (21 735) / 22 524 27,6 20 738 26,0 18

/ 16,8 / (19,1) 12 493 20,8 / / 19 179 23,5 16 991 21,3 19

/ (14,7) (9 618) 13,1 8 564 14,3 11 344 12,3 10 705 13,1 10 373 13,0 20

/ 7,5 (4 867) 6,7 4 264 7,1 5 994 6,5 5 490 6,7 5 334 6,7 21

/ / / / / / / / 230 0,3 (232) (0,3) 22

/ 1,1 (709) 1,0 632 1,1 880 1,0 817 1,0 787 1,0 23

/ / (3 473) (4,8) 3 206 5,4 3 729 4,1 3 705 4,5 3 603 4,5 24

/ / (552) (0,8) 455 (0,8) 718 0,8 671 0,8 631 0,8 25

/ 0,0 / (0,0) / / 23 0,0 22 0,0 (19) 0,0 26

- - - - - - - - 27

/ / / / 3 928 6,6 / / 8 474 10,4 (6 617) (8,3) 28

/ / / / - - / / 6 434 7,9 (4 709) (5,9) 29

/ / / / 3 928 6,6 / / 1 434 1,8 / / 30

/ / / / - - / / 0 - / / 31

/ / / / - - / / 0 - / / 32

- - - - 2 - 1 (0,0) 33

/ / / / - - / / 604 0,7 / (0,5) 34

/ 3,1 / / 2 567 4,3 (3 099) (3,4) 3 157 3,9 / / 35

/ / (1 404) / 2 014 3,4 1 864 2,0 2 709 3,3 2 090 2,6 36

/ / (1 254) / 1 872 3,1 1 679 (1,8) 2 540 3,1 1 925 2,4 37

/ 0,3 151 (0,2) 142 0,2 185 0,2 169 0,2 166 0,2 38

- - - - - - 39

/ / / / / / / / 403 0,5 / / 40

/ / / / / / / / 102 0,1 / / 41

/ / / / / / / / 301 0,4 / / 42

/ / / / (50) 0,1 / / 45 0,1 (39) (0,1) 43

/ / / / / / / / 189 0,2 (168) (0,2) 44

/ / / / / / / / 1 228 1,5 / / 45

/ / / / / / / / 19 0,0 / / 46

/ / 15 (0,0) 15 0,0 15 0,0 15 0,0 15 0,0 47

/ / / / / / / / 577 0,7 (508) (0,6) 48

/ 20,4 / 27,2 16 072 26,8 (24 217) (26,3) 23 786 29,2 22 133 27,7 49

/ (17,7) (11 162) 15,3 10 717 17,9 13 420 14,6 13 617 16,7 12 646 15,8 50

/ 44,3 / (50,5) 28 121 46,9 (49 408) 53,7 40 681 49,9 40 664 50,9 51

/ (20,1) (12 904) 17,6 12 299 20,5 15 219 16,5 15 575 19,1 14 473 18,1 52

/ 93,2 (70 068) 95,8 57 172 95,4 86 505 94,0 76 424 93,7 75 466 94,5 53

/ (45,5) 38 56 52 50 54

/ (43,5) 36 53 48 47 55

50 - 249 10 - 49

versorgung

davon mit ... bis ... Arbeitnehmern

Arbeitskosten je Vollzeiteinheit in Unternehmen mit ... Arbeitnehmern

50 und mehr 1000 und mehr

500 - 999 250 - 499

(18)

Lfd. Nr. Schlüssel 1) Kostenart

EUR %

1 B r u t t o a r b e i t s k o s t e n i n s g e s a m t 43 403 100,0

2 D Nettoarbeitskosten (Bruttoarbeitskosten abzüglich Lohnsubventionen) 43 303 99,8

3 D.5 Lohnsubventionen (dem Arbeitgeber erstattete Lohn- und Gehaltszahlungen) / /

4 D.1 Arbeitnehmerentgelt 43 114 99,3

5 D.11 Bruttoverdienste 33 741 77,7

6 D.111 Bruttoverdienste (ohne Auszubildende) 33 528 77,3

7 D.11111 Entgelt für die geleistete Arbeitszeit 2) 26 173 60,3

8 D.11112 Sonderzahlungen insgesamt 3) (2 020) (4,7)

9 dar.: von persönlichen Leistungen und vom Unternehmenserfolg abhängig / /

10 D.1112 Leistungen zur Vermögensbildung der Arbeitnehmer (105) (0,2)

11 D.1113 Vergütung für nicht gearbeitete Tage 4 861 11,2

12 Urlaubsvergütung 3 447 7,9

13 Vergütung gesetzlicher Feiertage 1 350 3,1

14 Vergütung sonstiger betrieblicher oder tariflicher arbeitsfreier Tage / /

15 D.1114 Sachleistungen 4) / /

16 dar.: unbare individuelle Leistungen 5) / /

17 D.112 Bruttoverdienste der Auszubildenden (214) (0,5)

18 D.12 Sozialbeiträge der Arbeitgeber 9 373 21,6

19 D.121 Tatsächliche Sozialbeiträge der Arbeitgeber (ohne Auszubildende) 6) 7 693 17,7

20 D.1211 Gesetzliche Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung 6 954 16,0

21 Rentenversicherungsbeiträge 3 272 7,5

22 dar.: Aufstockungsbeiträge zur Rentenversicherung im Rahmen der Altersteilzeit / /

23 Arbeitslosenversicherungsbeiträge 478 1,1

24 Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge 2 611 6,0

25 Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung 581 1,3

26 Umlage für das Insolvenzgeld 12 0,0

27 Sonstige gesetzliche Aufwendungen 7) - -

28 D.1212 Aufwendungen für die betriebliche Altersversorgung ohne Entgeltumwandlung / /

29 Aufwendungen für betriebliche Ruhegeldzusagen / /

30 Zuwendungen an Pensionskassen / /

31 Zuwendungen an Unterstützungskassen / /

32 Beiträge zur Direktversicherung / /

33 Beiträge an Pensionsfonds / /

34 Beiträge an den Pensions-Sicherungs-Verein VVaG / /

35 D.122 Unterstellte Sozialbeiträge der Arbeitgeber (ohne Auszubildende) 8) 1 625 3,7

36 D.1221 Entgeltfortzahlung 1 465 3,4

37 Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall 1 359 3,1

38 Arbeitgeberzuschüsse zum Mutterschaftsgeld 9) 107 0,3

39 D.1222 Unterstellte Sozialbeiträge zur Alters- und Gesundheitsvorsorge von Beamten - -

40 D.1223 Zahlungen an aus dem Unternehmen ausscheidende Arbeitnehmer / /

41 Entlassungsentschädigungen / /

42 Aufstockungsbeträge zum Bruttoverdienst im Rahmen der Altersteilzeit / /

43 D.1224 Sonstige freiwillige Sozialleistungen der Arbeitgeber / /

44 D.123 Sozialbeiträge der Arbeitgeber für Auszubildende (54) (0,1)

45 D.2 Kosten für die berufliche Aus- und Weiterbildung / (0,3)

46 D.3 Sonstige Aufwendungen 10) (160) (0,4)

47 D.4 Steuern auf die Lohnsumme oder Beschäftigtenzahl 11) 17 0,0

Nachrichtlich:

48 Aufwendungen der Arbeitnehmer für betriebliche Altersversorgung (263) (0,6)

49 Lohnnebenkosten 12) 9 662 22,3

50 dar.: gesetzliche Lohnnebenkosten 13) 8 492 19,6

51 Personalnebenkosten insgesamt 14) 17 230 39,7

52 dar.: gesetzliche Personalnebenkosten 15) 9 787 22,6

53 Bruttoarbeitskosten je Vollzeiteinheit einschließlich Auszubildende 42 532 98,0

54 Bruttoarbeitskosten je geleistete Stunde der Beschäftigten (ohne Auszubildende) 25

55 Nettoarbeitskosten je geleistete Stunde der Beschäftigten (einschl. Auszubildende) 25

E Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung

10 und mehr

(19)

Lfd. Nr.

EUR % EUR % EUR % EUR % EUR % EUR %

43 055 100,0 42 466 100,0 . . 46 103 100,0 . . 43 606 100,0 1

42 832 99,5 42 431 99,9 . . 46 088 100,0 . . 43 577 99,9 2

/ / / / . . (15) (0,0) . . / / 3

42 822 99,5 42 127 99,2 . . 45 924 99,6 . . 43 285 99,3 4

33 610 78,1 33 060 77,9 . . 36 460 79,1 . . 33 818 77,6 5

33 490 77,8 32 821 77,3 . . 35 955 78,0 . . 33 550 76,9 6

26 301 61,1 25 681 60,5 . . 27 661 60,0 . . 26 098 59,9 7

/ / / (4,6) . . 2 643 5,7 . . (2 125) (4,9) 8

/ / / / . . (380) (0,8) . . / / 9

/ / / / . . 110 0,2 . . (106) (0,2) 10

4 886 11,4 4 714 11,1 . . 5 304 11,5 . . 4 846 11,1 11

3 462 8,0 3 338 7,9 . . 3 843 8,3 . . 3 438 7,9 12

1 345 3,1 1 325 3,1 . . 1 394 3,0 . . 1 353 3,1 13

/ / / / . . / / . . / / 14

/ / / / . . (238) (0,5) . . / / 15

/ / / / . . (238) (0,5) . . / / 16

/ / / / . . (505) (1,1) . . (269) (0,6) 17

9 212 21,4 9 066 21,4 . . 9 464 20,5 . . 9 466 21,7 18

7 680 17,8 7 487 17,6 . . 7 430 16,1 . . 7 700 17,7 19

7 001 16,3 6 744 15,9 . . 7 362 16,0 . . 6 927 15,9 20

3 270 7,6 3 190 7,5 . . 3 468 7,5 . . 3 273 7,5 21

/ / / / . . (45) (0,1) . . / / 22

475 1,1 465 1,1 . . 528 1,1 . . 479 1,1 23

2 606 6,1 2 544 6,0 . . 2 737 5,9 . . 2 615 6,0 24

(640) (1,5) (535) (1,3) . . 599 1,3 . . 548 (1,3) 25

(11) (0,0) 11 0,0 . . / / . . 12 0,0 26

- - - - - - - - - - 27

/ / / / . . (68) (0,2) . . / / 28

/ / / / . . / / . . / / 29

/ / / / . . (21) (0,0) . . / / 30

/ / / / . . (10) (0,0) . . / / 31

/ / / / . . (31) (0,1) . . / / 32

- - / / - - - - - - / / 33

/ / / / . . / / . . / / 34

(1 502) (3,5) 1 519 3,6 . . 1 910 4,1 . . 1 697 3,9 35

(1 425) (3,3) 1 364 3,2 . . 1 635 3,6 . . 1 489 3,4 36

(1 320) (3,1) 1 259 3,0 . . 1 529 3,3 . . 1 381 3,2 37

(104) 0,2 105 0,3 . . 106 0,2 . . 108 0,3 38

- - - - - - - - - - 39

/ / / / . . (274) (0,6) . . / (0,4) 40

/ / / / . . (158) (0,3) . . / / 41

/ / / / . . (115) (0,3) . . / / 42

/ / / / - - (1) (0,0) - - / / 43

/ / / / . . (124) (0,3) . . (69) (0,2) 44

/ / / / . . (64) (0,1) . . / / 45

/ / / / . . (94) (0,2) . . / / 46

/ / 20 0,1 . . 20 0,0 . . 20 0,1 47

/ / / (0,5) . . (350) (0,8) . . (258) (0,6) 48

9 445 21,9 9 406 22,2 . . 9 643 20,9 . . 9 788 22,5 49

8 468 19,7 8 188 19,3 . . 9 141 19,8 . . 8 505 19,5 50

16 754 38,9 16 785 39,5 . . 18 442 40,0 . . 17 508 40,2 51

9 783 22,7 9 453 22,3 . . 10 411 22,6 . . 9 790 22,5 52

42 575 98,9 41 484 97,7 . . 43 775 95,0 . . 42 508 97,5 53

25 25 . 26 . 25 54

24 24 . 25 . 25 55

Arbeitskosten je Vollzeiteinheit in Unternehmen mit ... Arbeitnehmern und Beseitigung von Umweltverschmutzungen

davon mit ... bis ... Arbeitnehmern

50 und mehr

10 - 49 50 - 249 250 - 499 500 - 999 1000 und mehr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier bitte die Anzahl der am 31.12.2012 gegenüber dem Unternehmen ( oder gegebenenfalls dessen Konzern- mutter ) bestehenden Anwartschaften nach Erläuterung 22 eintragen, die von

Nur bei Antrag für Zulassung nach Artikel 11 der VO (EG) 1/2005 (lange Beförderung) sind zusätzlich beizubringen:. Zulassungsnachweise nach Artikel 18 Absatz 2 VO

Zu Recht hat das VG darauf hingewiesen, dass bei einem bloßen Hinweis auf eine Telefonnummer oder eine Service-Hotline die Fahrgäste die Informationen erst dann erlangten, wenn sie

Wenn Sie eine Auskunft zu den zu Ihrer Person gespei- cherten personenbezogenen Daten wünschen, wen- den Sie sich bitte an das Veterinär- und Lebensmittel- überwachungsamt des

(1) Den Ausschussmitgliedern werden die Fahrkosten für die zur Dienst- leistung notwendige Reise vom Wohnort zum Ort der Sitzung und für die Rückreise erstattet.. (2) Bei

Wenn Ihre Arbeitnehmerin oder Ihr Arbeitnehmer unter das Austrittsabkommen fällt, ist er oder sie auch ohne entsprechendes Dokument berechtigt, bei Ihnen zu arbeiten.. Wenn Sie

Für das Berichtsjahr 2000 lässt das Statistische Amt der Europäischen Union (EUROSTAT) in den Mitglieds- staaten turnusgemäß wieder eine Erhebung über die Struktur der

Die EU muss ihre Verantwortung wahrnehmen und ihren Einfluss geltend machen, damit auch in den Flüchtlingslagern rund um die Fluchtländer die Bedürfnisse von Mädchen und