• Keine Ergebnisse gefunden

Vorwort zum Fortbildungskatalog 2020/2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorwort zum Fortbildungskatalog 2020/2021"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorwort zum Fortbildungskatalog 2020/2021

Es freut uns sehr, Ihnen in bewährter Weise rechtzeitig vor Beginn des neuen Schuljahres das neue Programm für die berufsbegleitende Lehrkräftefortbildung des kommenden Schuljahres vorstellen zu dürfen.

Wie in allen Ländern wird auch in Sachsen-Anhalt der Lehrerkräftequalifizierung ein hoher Stellenwert zuer- kannt, diese als das zentrale Instrument für Unterrichts-, Personal- und Schulentwicklung anzusehen.

Lehrkräftefortbildung als die dritte Phase der Lehrerbildung geht in Sachsen-Anhalt von dem Konzept der Schule als professionelle Lerngemeinschaft aus. Sie unterstützt damit die Entwicklung eigenverantwortlicher Schulen durch die Bildung einer kollegialen Lernkultur.

Es ist uns wichtig gewesen, dass sich die Inhalte in dem Programm an den fachlichen und überfachlichen Bedürfnissen von Lehrkräften und Pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern orientieren. Eine zukunftsfähige Schule benötigt gut qualifizierte, gesunde, aufgeschlossene, leistungsfähige und motivierte Lehrkräfte und Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. So bietet der vorliegende Katalog zahlreiche bewährte Veranstaltungen, die Lehrkräfte in ihrem schulischen Alltag unterstützen sollen, aber auch zahlreiche neue Veranstaltungen mit aktuellen Themen, innovativen Formaten und neuen Zielgruppen, die auch Ihre Rückmeldungen und Bedarfsmeldungen berücksichtigen.

Sehr geehrte Lehrkräfte und Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, seien Sie herzlich eingeladen, sich über unsere Fortbildungsangebote zu informieren und diese aktiv zu nutzen. Aufgrund der besonderen Situation des zurückliegenden Schuljahres finden die Angebote unter Vorbehalt statt. Dies bedarf gewisser Anpassungen, Ergänzungen, Zurückstellungen, Rückmeldungen, Flexibilität und Verständnis zu den hier bestehenden Angeboten. Das ist insbesondere in der momentanen Corona-Situation von wesentlicher Bedeutung. Denn wir wollen Ihnen eine möglichst praxisnahe Unterstützung bei der Bewältigung der (aktuellen) pädagogischen, fachlichen, didaktischen und methodischen Anforderungen eines Unterrichtens in Präsenzform einerseits und eines Fernunterrichts, in der Regel mit Hilfe digitaler Medien, andererseits bieten.

Ursprünglich als Präsenzveranstaltungen geplante Fortbildungen werden bestenfalls in digitale Formate umgewandelt, um die Angebote so aufrechterhalten zu können und der besonderen, nicht voraussehbaren Situation Rechnung tragen zu können. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Gerne möchte das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Sie darin unterstützen, sich neue Kompetenzen anzueignen, Wissen auszubauen und die Herausforderungen des Schulalltags mit neuen Anregungen anzugehen. Schwerpunktthemen, wie

- die Qualifizierung von Seiteneinsteigenden, - Potenziale digitaler Bildung, Demokratiebildung, - individuelle Förderung,

- sprachsensibler Unterricht und interkulturelle Bildung, - Gewaltprävention an Schule,

- fachdidaktische Entwicklungen im MINT-Bereich und die amtsvorbereitende Führungskräftequalifizierung

bestimmen u.a. das Fortbildungsangebot im Schuljahr 2020/2021.

Die Schulen in Sachsen-Anhalt stehen vor großen Herausforderungen. Durch die Corona-Krise haben viele Lehrkräfte verstärkt digitales Neuland betreten. Dies könnte in Anlehnung an den Bildungsforscher Michael Schratz eine „Jahrhundertchance" bedeuten. Lehrkräfte können von den gewonnenen Erfahrungen profitieren und diesen Digitalisierungsschub für ihre persönliche Entwicklung und ihr Rollenverständnis nutzen. Schulen müssen klug überlegen, welche technische Ausstattung sie brauchen, mit welcher Plattform sie arbeiten wollen, aber auch, welche Möglichkeiten sie didaktisch nutzen wollen, um ihre Ziele in Schule und Unterricht erreichen zu können. Das Konzept für die Digitalisierung sollte ermöglichen, dass Schülerinnen und Schüler in ihrem eigenen Tempo arbeiten können und dabei sowohl gefördert als auch gefordert werden. Umso mehr nimmt in diesem Zusammenhang der Bedarf nach Lehrerfortbildungen zu diesem aktuellen bildungspolitischen Schwerpunkt zu. Im Mittelpunkt des vorliegenden Fortbildungskatalogs stehen somit v.a.

die Aspekte zur Umsetzung der Strategie der Kultusministerkonferenz (KMK) „Bildung in der digitalen Welt"

bzw. des Digitalpakts. Insgesamt werden auch zunehmend mehr digitale Lehr- und Lernarrangements bzw.

Blended-Learning Fortbildungsangebote für Lehrkräfte als in den letzten Jahren unterbreitet.

(2)

Ein weiterer ganz zentraler Fortbildungsschwerpunkt ist die Qualifizierung von Lehrkräften im Seiteneinstieg.

Hier sind v. a. die neuen Fortbildungsangebote und -reihen (F-Veranstaltungen) vieler Akteure im Unterstützungssystem zu fachdidaktischen Themen zu erwähnen.

Im Fortbildungskatalog befinden sich einige Fachtage zu Themen wie der Förderung von leistungsstarken und potentiell leistungsfähigen Schülerinnen und Schülern oder der Sprachbildung in allen Fächern. Erstmals sind im Rahmen der Demokratiebildung regionale Thementage vorgesehen.

Im berufsbildenden Bereich erwarten Lehrkräfte Fortbildungsangebote im Rahmen der neuen Pflegeausbildung bzw. des Pflegeberufegesetzes inkl. dem vom Landtag verabschiedeten Landesausführungsgesetz vom Januar 2020, um sich v.a. über konkrete schulfachliche und schulrechtliche Rahmenbedingungen zu informieren und Fragestellungen zur Ausgestaltung des Bildungsgangs, des Lehrplans und zur Entwicklung schulinterner Curricula für die neue Pflegeausbildung zu bearbeiten.

Weiterhin werden auch vermehrt gesundheitspräventive, -erhaltende und -fördernde Fortbildungen angeboten, so zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung, zur Sicherheits- und Sozialerziehung sowie zur Umweltbildung und Gesundheitsförderung. Viele dieser fächerübergreifenden Themen als Aufgabe aller Schulen benötigen die Zusammenarbeit von Schule, Elternhaus, Kommunen, Polizei, Verkehrswacht sowie weiterer außerschulischen Einrichtungen.

Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Fortbildungsangebote für und von bestehenden und zukünftigen Referenzschulen für kollegiales Lernen. Teilnehmende Lehrkräfte gewinnen in Unterrichtsbesuchen tiefere Einblicke in den Schul- und Unterrichtsalltag einer Referenzschule und können dort in einen intensiven Austausch zu Umsetzungsmöglichkeiten an ihren eigenen Schulen treten.

Außerdem können Lehrkräfte zahlreiche schulformbezogene Fortbildungen zur Implementation der aktualisierten Fassungen der Lehrpläne für die Grund- bzw. Sekundarschulen, die an die KMK-Strategie

„Bildung in der digitalen Welt“ angepasst und zum Schuljahr 2019/2020 zur Erprobung in Kraft gesetzt worden sind, wahrnehmen. Außerdem werden für die Fachlehrpläne Gymnasium/Berufliches Gymnasium im Schuljahr 2020/2021 der Grundsatzband und die Fachlehrpläne angepasst. Hier bereiten entsprechende Fortbildungen auf folgende Aspekte vor:

- Rückmeldungen aus der Schulpraxis KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt"

- Bildung für nachhaltige Entwicklung - Bildungssprachliche Kompetenzen

- Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife in Biologie, Chemie, Physik.

Im Laufe des Schuljahres 2021/2022 sollen die angepassten Lehrpläne sukzessive veröffentlicht werden und der Grundsatzband und die Fachlehrpläne zum Schuljahr 2022/2023 in Kraft treten.

Die Fortbildungsangebote haben sowohl die unterrichtsfachbezogene Qualitätsentwicklung als auch die Entwicklung überfachlicher Kompetenzen zum Ziel. Neben regionalen Fortbildungsreihen, die meist aus Nachmittagsveranstaltungen bestehen, gibt es Tages- oder Zweitagesveranstaltungen (z. B. mit offenen Unterrichtsstunden) Die Fortbildungsangebote finden vorwiegend in der unterrichtsfreien Zeit und in Kooperation mit Experten aus der Schulpraxis, Universitäten und anderen Einrichtungen statt. Die Teilnehmenden erhalten bei erfolgreicher Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung eine Teilnahmebestätigung.

Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Teams können neben den Fortbildungsangeboten auch die Abrufangebote der Akteure des Unterstützungssystems, das sind systembezogene Fortbildungen auf Schulebene, intensiv nutzen (Buchung über Bildungsserver). Darüber hinaus besteht die Möglichkeit des Begleitens und Beratens (Peer-Mentoring) durch z. B.

Schulentwicklungsberaterinnen und –berater. Hier werden Fachschaften, Steuergruppen oder auch einzelne Lehrkräfte zu schulischen Fragen unterstützt und fachlich oder didaktisch-methodisch beraten. Buchungen erfolgen ebenso über den Bildungsserver. In diesem Zusammenhang sind insbesondere die Angebote der Schulentwicklungsberaterinnen und -berater zu erwähnen, die ebenfalls als wichtige Stütze im Akteurs-System agieren und v. a. in regionalen Netzwerken den Lehrkräften und Schulen beratend und begleitend seit vielen Jahren tatkräftig zur Seite stehen.

Allen Lehrkräften wünschen wir informative und anregende Fortbildungen in einer angenehmen Atmosphäre.

Wir freuen uns auf Ihre lebhafte Teilnahme und Ihr Interesse sowie auf die Begegnung mit Ihnen.

Dr. Siegfried Eisenmann Dr. Sabine Prüfer

Direktor Fachbereichsleiterin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

März 2015, um 18 Uhr die Freireligiöse Frauengruppe mit einem Workshop "Starke Frauen – starkes Denken" im Johannes-Ronge-Haus..

Ob Weihnachtsfeier, Produktpräsentation im Dunkeln oder Incentive für Kunden und Mitarbeiter (Teambuilding), wir helfen Ihnen einen wirklich nachhaltigen Event in einem

An mehreren Tagen im Jahr wird die historische, mittels Wasserballast angetriebene Drahtseil-Zahn- stangenbahn in ein festlich geschmücktes fahrendes Standesamt umfunktioniert

Wenn Projekte und Initiativen nachhaltig wirken sollen, stellt sich zwangsläufig die Frage, wie dazu die nötigen Ressourcen dauerhaft gewonnen und eingesetzt werden können – wie

Ankommen in einer neuen Welt, Austausch, Unterstützung in allen Lebensfragen.. Kontakt in der Corona-Pandemie

Vorverkauf der Restkarten (außerhalb des Abonnements und der Mitgliedschaft) ab Freitag, 22.10.2021 beim

Hinweise, Mitzubringen, etc.: Dem Wetter entsprechende Kleidung, die schmutzig werden darf, Vesper und Getränke, falls vorhanden Gartenschere, Gartenschaufel und

Der Münchner Schauspieler Franz Josef Strohmeier widmet sich dem faszinierenden und heute fast ver- gessenen Autor der Münchner Räterepublik. In zwölf Romanen und viele