• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubung 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubung 4"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubung 4 ¨

Die L ¨ange eines Fahrzeuges ist l ¨anger als erlaubt. Es muss um 33 mm gek ¨urzt werden. Um den selben Widerstand f ¨ur das k ¨urzere Fahrzeug zu erhalten, gibt es verschiedene M ¨oglichkeiten (siehe Skizze). Das gegebene Fahrzeug ist durch die Pfeile in der Skizze gekennzeichnet.

• Geben Sie verschiedene M ¨oglichkeiten an, um denselben Widerstand zu erhalten

• Versuchen Sie dabei, das Volumen des Kofferraumes beizubehalten

• Erl ¨autern Sie das asymptotische Verhalten

• Z ¨ahlen Sie andere Verhaltensweisen auf, mit denen der Einfluss auf den cW-Wert beschrieben werden kann

(2)

Ubung 4 ¨

∆ϕ: ∆cD = −0.00472 × ∆ϕ0.36

∆x : ∆cD = −0.001822 × ∆x0.397

∆z : ∆cD = −0.00851 × ∆z0.167

∆γ : ∆cD = −0.01575 × ∆γ0.1378

(3)

Ubung 4 ¨

L

H h l

Gegeben: B = 2m, L = 1m, H = 0.3m, h = 0.5 m, γ = 45

∆xref = 73mm,∆zref = 50mm,∆ϕref = 5.33,∆γ = 7

∆x = 73mm ⇒ ∆cD = −0.01

∆z = 50mm ⇒ ∆cD = −0.01635

∆ϕ = 5.33 ⇒ ∆cD = −0.00862

∆γ = 7 ⇒ ∆cD = −0.02059

V = B · L · H = 0.6m3

∆L = 33mm ⇒ Lneu = 0.967m ⇒ ∆xneu = 40mm ⇒ ∆cD,neu = −0.0788 ⇒ 2.11· 10−3 Verlust

(4)

Ubung 4 ¨

m ¨ogliche L ¨osungen f ¨ur ∆z

Hneu = V

B · Lneu = 0.31024m ⇒ ∆zneu = ∆zref +Hneu − H = 60.23mm

∆cd(|Deltaz = 60.23mm) = −0.01687 ⇒ d∆cd = 5.2 · 10−4 zu wenig

hneu = 48.977cm ⇒ γneu = atan(hl

neu) = atan(hh

neu) = 45.6

∆γnew = 7.6

∆cd(∆γ = 7.6) = −0.0208 ⇒ d∆cd = 2.4· 10−4 auch zu klein. Es fehlen 1.35 · 10−3. ⇒ Modifikation von ϕ ist erforderlich

∆cd = 9.97· 10−3 ⇒ ∆ϕ = 9.97· 10−3/0.004721/0.36 = 8 Frontscheibe muss 2.65 st ¨arker geneigt werden.

• kein klares Optimum

• Design ⇐⇒ Aerodynamik

• S ¨attigung, Minimum, Sprung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Betrachten wir die Ereignisse im Bezugssystem S: Damit das Paket die Camelot erreicht, das in einem x-Abstand δx = d entlangfliegt, muss es ebenso wie die Camelot eine Geschwindig-

Dabei werden Bereiche, die für das geplante Fahrmanöver des gro- ßen Fahrzeuges benötigt werden, virtuell für einen begrenz- ten Zeitraum von dem großen Fahrzeug reserviert.. Mittels

Hucho, Aerodynamik stumpfer Körper.. Andreas Henze, Prof.. Andreas Henze, Prof. Wolfgang Schröder.. Definition

Eine zentrale Fahrfunktion stellt der Notbetrieb dar, der gewährleisten soll, dass das Fahrzeug auch dann in einen sicheren Zustand überführt wird, wenn der Fahrer nicht

• sp¨ater per Induktion ¨uber die Syntax beweisen, dass jede Funktion die semantischen Einschr¨ankungen ihres Typs

• sp¨ater per Induktion ¨uber die Syntax beweisen, dass jede Funktion die semantischen Einschr¨ankungen ihres Typs erf¨ullt... Unerw¨unschte Ad-Hoc-Polymorphie

Ein schwingungsfähiges System besteht aus einer horizontalen Feder (Federkonstante D=100 N/m) und einem rollenden Vollzylinder (J=½mR² bezüglich.. Schwerpunktachse, m=1 kg,

Das kommt daher, daß eine Funktion mit ihrer FR nur dann in einem Punkt x¨ ubereinstimmt, falls die Funktion in diesem Punkt stetig ist... Skizze siehe