• Keine Ergebnisse gefunden

Volumenstrom F¨ur diesen Aufgabenteil wird nur die rechte H¨alfte der Skizze ben¨otigt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Volumenstrom F¨ur diesen Aufgabenteil wird nur die rechte H¨alfte der Skizze ben¨otigt"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufgabe 1:

a) (i) und (ii) und (iv) 1 Punkt b) (i) 1 Punkt

c) (i) 1 Punkt d) (iv) 1 Punkt e) (B) 1 Punkt f) (iv) 1 Punkt

g) (i) und (ii) 2 Punkte

h (i) und (iii) und (iv) und (v) 0.5 plus 0.5 Punkt

(2)

Aufgabe 2:Venturi Rohr ( Punkte) a. Volumenstrom

F¨ur diesen Aufgabenteil wird nur die rechte H¨alfte der Skizze ben¨otigt.

Volumenstrom:IW asser=IW =v·A BERNOULLI : p1

2v12+̺gh1=p2

2v22+̺gh2=KON ST AN T (1) Kontinuit¨atsgleichung : v1·A1=v2·A2 ⇒ v1=v2A2

A2 (2)

A=πr2=πd42

BERNOULLI (kleiner Querschnitt auf großen Querschnitt) (H¨ohe konstant):

p1W

2 v21=p2W

2 v22=KON ST AN T (3)

∆p=p1−p2= ̺W

2 (v22−v21)v2= ̺W

2 1− A2

A1 2!

W

2 1− d2

d1 4!

(4) Venturi Rohr, Druckunterschiedsmessung via Bernoulli (diesmal mittels h):

∆p=gh̺HG−h̺W =gh(̺HG−̺W) (5) (5) in (4) aufl¨osen nach v2

v2= v u u u t

2gh

̺WHG−̺W) 1−

d2 d1

4 (6) Volumenstrom:

IW =π 4d22

v u u u t

2gh(̺̺HG

W −1) 1−

d2 d1

4 (7) b. Pumpleistung

Wieder Bernoulli, diesmal wird derh-Term genutzt, derv-Term bleibt gleich.

Man beachte, die Pumpe beeinflusst nicht den Fluss, sie wird nur ben¨otigt, um die H¨ohe zu ¨uberwinden, bei einer Geschwindigkeits¨anderung w¨urde n¨amlich der Startdruckp0sinken und damit auch die Starts¨aule! Ausserdem w¨urde die Kontiniut¨atsgleichung verletzt.

Betrachtung und und oben:

pP umpe+p0+1

Wv21+ 0 =p0+1

Wv21Wg(h2+h3) (8)

pP umpeWg(h2+h3) (9)

P umpleistung: ∆p·IW = ∆p·v2·A2Wg(h2+h3)·π 4d22

v u u u t

2gh(̺̺HG

W −1) 1−

d2 d1

4 (10)

h2

h

d

d h

3

1

2

1

HG W

d p

p

1 0

0

g

Pumpe r r

Venturi-Rohr

(3)

Aufgabe 3: Harry Potter und Hagrid: ( Punkte)

Dieser Aufgabe liegt ein umgekehrter inelastischer Stoss zugrunde oder auch die Erhaltung des Schwerpunktimpulses. Als Zwischenrechnung muss ein schiefer Wurf gerechnet werden. Schlus- sendlich eine Energiebetrachtung.

mAuto=ma = 800kg, mHagrid=mh= 400kg, h= 105m: v0= 20ms, t= 5s, x= 85m (mAuto schließt Harry Potter, nicht aber Hagrid mit ein!)

Achtung 1 Vorzeichen beachten! Hagrid springt zwar nach hinten, wegen seiner aktuellen Eigenbe- wegungv0landet er schlussendlich im positiven Bereich, der schiefe Wurf geht in positive Richtung.

⇒Vorzeichen, d.h.|v0|>|vhx|

Achtung 2: Beachten, ob im CMS oder im Bodensystem (aussenstehender Betrachter) gerechnet wird. Die ist f¨ur x-Richtung relevant, da Hagrid eine Grundgeschwindigkeit vom Auto mitnimmt.

Diese Rechnung komplett im Bodensystem:

a. Skizze

b. EKIN; zuerst schiefer Wurf!

(ma+mh)·~v0=mh·~vh+ma·~vend (1) va= v0

0

; ~vh= vh1

vh2

=?; ~vend=?

Betragsrechnung:

x=vhxt ⇒ vhx=x

t = 17)m

s; ⇒im CMSvhxCM S=vhx−v0=−3 m s (2) h+vhyt−1

2gt2= 0 ⇒ vhy= 1 2gt−h

t = 25 m

s −21 m s = 4 m

s (3)

~vh= vhx

vhy

=

x 1 t 2gt−ht

= 17 4

m s

~vend=ma+mh

ma

~v0−mh

ma

~vh= 3 2~v0−1

2~vh (4)

~vend= 1 ma

(ma+mh)· v0 0

−mh·

x 1 t 2gt−ht

= 1 ma

ma·v0+mh·v0−mhx

+mhh t t −mh

1 2gt

Mit Zahlen: (5)

~vend= 3

2 20

0 −1

2 17

4 m

s = 43

22 m

s ⇒im CMS~vendCM S = 3

22 m

s (6) Energie:

EKIN−Auto= 1

2ma(~vend)2=1 2ma

1 ma

ma·v0+mh·v0−mhx t

+mhh t −mh

1 2gt

2

(7) Mit Zahlen:

EKINAuto = 400 43

22 2

J= 400 43

2 2

+ 4

!

J = 186,5kJ (8)

c. Energiedifferenz:

∆E=1

2ma~vend2 +1

2mh~v2h−1

2(ma+mh)~v02 (9)

∆E= 186,5kJ+ 200((17)2+ 16)J−600·400J = (186,5 + 61−240)kJ= 7,5kJ (10)

(4)

Aufgabe 4:Relativit¨atstheorie( Punkte) Voyager und Camelot

a. L¨angenkontraktion:

l= l0

γ = r

1−v2 c2l=

r

1−(c/2)2

c2 ·344m= 0,866 ˙344m= 297,91 (1) b. Skizze Masse und Impuls vs. v

20

40

60

80100

120 05e+071e+081.5e+082e+082.5e+083e+08 v 0

1e+09

2e+09

3e+09

4e+09

5e+09 p 5e+071e+081.5e+082e+082.5e+083e+08 v

c. Betrachten wir die Ereignisse im Bezugssystem S: Damit das Paket die Camelot erreicht, das in einem x-Abstandδx=dentlangfliegt, muss es ebenso wie die Camelot eine Geschwindig- keitUy= c2 besitzen. Somit muss inS f¨ur die Geschwindigkeiten gelten:

uy= c

2; ux=q

u2−u2y= s

3c 4

2

−c 2

2

=

√5 4 c

SystemSsei das Ruhesystem der Voyager mit den Koordinatenx, yundz parallel zu den Koordinatenx, yundzvonS. Da sichS gegen¨uberS mit der Geschwindigkeitv1=−2c in y-Richtung bewegt, ergibt sich die Lorentztransformation der Geschwindigkeiten wie folgt:

uy= uy−v1 1−v1cu2y

; ux= ux

γ(1−v1cu2y) mit

γ= 1

q 1− 12

2

= 2

√3 Somit erhalten wir

uy = c/2 +c/2 1 + 0.5·0.5 =4

5c; ux=

√5/4 2/√

3·(1 + 0.5·0.5)c=

√15 10 c

Die Voyager muss also das Paket unter dem Winkelα in Richtung der Camelot abwerfen, der gegeben ist durch:

tanα= uy ux = 8

√15; α= 64.2o

(5)

Aufgabe 5:Harmonische Drehschwingung( Punkte)

a. A:

Drehbewegung Lineare Bewegung

ϕ s=x

ω= ˙ϕ v= ˙s= ˙x a= ˙ω= ¨ϕ a= ˙v= ¨s= ¨x

M F

θ m

M =θϕ¨ F =ma

c·ϕ+θ·ϕ¨= 0 k·x+m·x¨= 0

Normalform Schwingungsgleichung (frei unged¨ampft):

¨

x+ω02x= 0; ϕ¨+ω02ϕ= 0 b. DLG:

Ben¨otigt:

Tr¨agheitsmoment: Θ =l2m x=asinϕ

KLEINE WINKELN ¨AHERUNG: sinϕ≈ϕ; cosϕ= 1 Drehmoment der FederM =−F a=−kxa=−ka2ϕ Drehmoment aus Gewichtskraft mg: M =mglsinϕ=mglϕ Drehmoment allgemein M = Θ·ϕ¨

DGL (−ka2−mgl)ϕ=ml2ϕ¨ DGL ϕ¨+ka2−mgl

ml2 ϕ= 0 (= ¨ϕ+ω02ϕ) (1) ω20= ka2−mgl

ml2 (2)

c. L¨osen

ϕ(t) =Asin (ω0·t) withω06=ω (3)

˙

ϕ(t) =A·ω0·cos (ω0·t) (4)

¨

ϕ(t) =−A·ω02·sin (ω0·t) (5) L¨osung : ϕ(t) =Asin (

rk m

a l

2

−g

l ·t) (6)

d. Eigenfrequenz:

(3) und (5) einsetzten in (1) ⇒(2)

−A·ω20·sin (ω0·t)+ka2−mgl

ml2 Asin (ω0·t) = 0 ⇒ω0=

rka2−mgl ml2 =

rk m

a l

2

−g (7)l e. Bei einer harmonischen Schwingung giltω20>0

ω02=ka2−mgl ml2 ⇒a >

rmgl

k (8)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

die Entfernungen von allen [f] Tokens zum /s/-Zentroiden wären diese:. Dann das gleiche für [f] zu den anderen

F¨ur eine Situation k¨onnen jedoch zwei oder mehr un- terschiedliche Ereignisvariablen definiert werden, so dass Ereignisse in unterschiedlichen Kombinationen eintreten

Unter welchem Winkel α ′ muss das Paket abgeworfen werden, damit es von der Camelot aufgenommen werden kann; von einem Beobachter in der Voyager aus gesehen.. Nehmen sie dazu an,

” Student“ war das Pseudonym, unter dem William Gosset die erste Arbeit zur t -Verteilung in englischer Sprache ver¨offentlichte. t(n)-Verteilungen sind f¨ur alle n > 0

Ubungsaufgaben zur Vorlesung Mathematik II f¨ ¨ ur Ingenieure Serie 1 (Funktionen, Inverse Funktionen, Stetigkeit, Ableitungen) 1.. Welche der folgenden Funktionen sind

Sie können sich dies an einem konkreten

Wie viele Erzeugnisse von Maschine III m¨ ussen der laufenden Produktion ent- nommen werden, damit sich mit mindestens 99% Wahrscheinlichkeit wenigstens ein Ausschussst¨ uck unter

Beweis: Nach dem Weierstraß’schen Approximationssatz bilden die Polynomfunktionen einen dichten Teilraum von