• Keine Ergebnisse gefunden

(1)165 Das Schiff der Wüste

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)165 Das Schiff der Wüste"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

165

Das Schiff der Wüste.

Von Ign. Goldziher.

Ueber die Schiffahrt bei den alten Arabem besitzen wir eine

ausführliche Abhandlung von S. Fränkel (Die aramäischen

Fremdwörter im Arabischen p. 209—232). Nach den auf

philologischer Basis gewonnenen Ergebnissen derselben kann es

nicht bezweifelt werden, dass die alten Araber mit der Schiffahrt

wohl vertraut waren. Rühmt ja 'Amr b. Kulthüm in seiner

Mu'allaka v. 102 von den Banü Taglib, dass sie ,das Festland

überfluthen, so dass es ihnen zu eng ward, und den Rücken

des Meeres mit Schiffen erfüllen".

i- « W M £

»bUJ j^S^l /f^i Lä-c ^J>Us /-!-^'

Allerdings scheint man in späterer Zeit dies Moment des

arabischen Alterthums verkannt zu haben '); es gelangt eine

gewisse Scheu vor dem Meere *) zur Geltung , welche sich in

einer Reihe von Ueberheferungssätzen in theologischer '), sowie

1) Nach der Ansicht der Philologen war Bakra, Matter des Jazid b. al-

Hakam, j^^^ ^^^'^j Aj' Agäni XI p. 1... 3 v. u.

2) Vgl. Agäni XVHI p. v., 11.

3) 'Omar I soll die Schiffahrt verboten haben (vgl. Freytag , Einleit.

in das Studium der arab. Sprache p.278); diebetreffenden Hadith-stellen sind zu finden bei Al-Kastalläni zu Al-Buchäri, Bujü' nr. 10 (IV p. II) und Al-Zurkäni, Sarh al-Muwa^^a' II p. ("I'f. Das Verbot soll nur gegen die auf weltliche Zwecke ausgehende Schiffahrt geriebtet sein. Vgl. Sunan

Abi Däwüd I p. ffv ^! ^>"*- ^' j^'t"'' "-r^^jr^- ^ j-*^*^ L^^'

LsAj j'uJ! ci»^svj. IjLi ci^' qIs alit J..***- ^ 3LE .1 .

Der Imäm von Maskat musste in früheren Zeiten bei seinem Regierungsantritte

(2)

166 Goldziher, Das Schiff der Wüste.

in einer Menge von Sprichwörtem in volksthümlicher Weise ')

ansspricbt.

In der alten Poesie werden, wie aus den bei Guidi*) und

namentlich bei Pränkel a. a. 0. zusammengestellten Beispielen er¬

sichtlich ist, das Meer und die verschiedenen Momente der Schiffahrt

überaus häufig und vielseitig zu Vergleichungen benutzt ■''). Der

grössern VoUständigkeit wegen mögen zu jenen Stellen hier nocb

einige hinzugefügt werden. Hu (lejl. nr. 238 (bietet Beispiele für

mehrere Termini) Kejs. b. al-Haddädijja, Agäni XIII p. 1. 3. Mu-

faddalijjät 35:13 (^! iU,Ä*Jt J^). Zuhejr 19:15

(ed. Landberg, Primeurs ar. p. Ivf v. 5). Besonders gerne ver¬

gleicht man den Lauf des Kameels mit den Bewegungen des Schiffes ;

es schwimmt c) , wie Schiffe auf den Pluthen schwimmen :

|.jL>ip! k_^X-J yfSOM^S fy^*)^ "^iß ganze reisende Karawane

& >

[y*^) wird das Bild schwimmender Schiffe angewendet ^) ; zuweilen

dienen die an das Kameel befestigten Hawädig als Anknüpfung für

solche Vergleichungen "); Tamim b. Mukbil specialisirt dieselbe,

indem er die „Schiffe an der Küste von Uwäl' zur Vergleichung

herbeizieht ').

Solcher Betrachtungsweise verdankt das Kameel jene auch in

andere morgenländiscbe **), sowie auch in unsere europäischen Lite¬

raturen eingedrungene Benennung, welche wir an die Spitze dieser

Zeilen gesetzt haben. Gleichwie Homer die Schiffe „Rosse des

Meeres" {vcXoi 'innoi , Od. 4 : 708) nennt , sagt (ier arabische

Proben seiner theologischen Gelehrsamkeit liefern und das Gelübde ablegen,

dass er nie zu Schiff gehen werde. WeUsted, Reisen iu Arabien

übers, von Rödiger I, p. 10. 264.

1) Eino sehr interessante Sammlung solcher Sprichwörter, die der Scheu des Binnenlünders vor dem Meere (vgl. Nöldeke in Or und Occ. I p. 692) entsprechen, findet man bei Burton, The land of Midian I p. 199.

2) Die Stelle ist bei Fränkel a. a. O. angeführt.

3) Eine Reihe auf Schiflahrt bezüglicher Gedichte findet man auch in der Chizänat al-adab I p. aI .

4) Hudba b Chasram bei Al-Tebrizi Ham. p. fft", 15.

5) Al-Näbiga Append. 12: 1.

6) Tarafa, Mu'allaka v. 3.

7) Bei Jäküt I p. flö, 7.

8) Vgl. Voyages du Chevalier Chardin en Perse ed. L. Langles

m p. 376. VHI p. 137.

(3)

Goldziher, Das Schiff der Wüste. 167

Dichter vom Kameel, es sei „das Schiff des Pestlandes'

^ '), oder mit einem synonymen Ausdrucke : vXJi_<_J! 0>j »3 *)•

Diese Benennung scheint von der Anschauung mit beeinflusst zu

sein , dass das Kameel in der glühenden Sandwüste inmitten des

und IwjLa». welche den Anblick scheinbarer Wasserflächen

bieten , hindurchzieht. Diese Voraussetzung ergiebt sich besonders

aus Imru'-ul-Kej s 20:4, wo die „im äl' dahinziehenden Kara¬

wanenzüge mit „verpichten Schiffen' verglicben werden gv^ ■■•l-.'.

S^jjiji VX^slm i3^! v5) . Kei einem späteren Dichter'),

dem wohl dabei die Worte des heidnischen Dichterfürsten vor-

^ >

schwebten, werden die Kameele ausdrücklich als: ^ 'tl a ... be¬

zeichnet. — Die Theologen haben es nicht unterlassen , die Be¬

nennung des Kameels als „Schiff des Festlandes' auf koranexege¬

tischem Wege zu erweisen. „Auf ihnen und auf den Schiffen werdet

ihr getragen' heisst es im Koran (23 : 22) kt^i i^*^

*)'^\ ySLM. L^^ ^LivJ! J ii5ÜLftJu L^j ^•,>JUJ^=0• uSülil.

Auch im Volksaberglauben kömmt dieser Gesichtspunkt zur Geltuug.

In der Traumdeutung bedeuten Kameele Schiffe'').

Budapest.

1) Landberg, Proverbes et dictons du peuple arabe 1 p. 205, vgl.

w > -

Diwän des Lebid ed. Al-Chälidi p. 7 v. 1 l^.«->ä.w .

2) Chizän. al-adab IV p. III (Dü-l-rumma) vgl. ibid. II p. ol* . 3) AbÖ-l-'AIä' al-Ma'arri, Sakt al-zand II p. f., v. 1. Das Schol.

dazu: ^^^1 ^.,bS i3l ^jLs*» Jo^l! Jjis- ^L^! LfJ «.liÄJ 1^'-^

oI-mJ! j^su yjli^ Jo^l (^.,L^ tU!

4) Al-Damiri (s. v. Jot) 1 p. U; vgl. Liindberg 1 c. und ZDMG.

/.

VII p. 544.

5) Ibid. (s. V. y*>-) I p. fol* (j-^**iJt ^ J-*-?^-^' 3-^ '-♦JjS

^t j^Ä*» y'' jU-kA*uJ! i_f^> y^^*^^ ■

1 5

(4)

168

Die Bekenntnissformeln der Almohaden.

Von Ign. Ooldziher.

Muhammed ibn Tümart, der magribinische Mahdi, aus

dessen Propaganda die almohadiscbe Bewegung und Herrschaft

hervorging, hat — wie wir in unserer Abhandlung ZDMG. Bd. XLI

ausführlicher darlegten — für seine Anhänger mehrere 'Aklda-

formeln abgefasst. Unter anderen wird auch eine mit dem Namen

, Al-mursida' verbreitete 'Akida erwähnt, welche von der a. a. 0.

p. 72 mitgetheilten äj^^Jic verschieden sein soll (vgl.

p. 70). Hinsichthch dieser ,Mur^ida', deren Text weder im Pariser

Codex der Schriften des Mahdi , noch aus den historischen Quellen

nachgewiesen werden konnte, haben wir a. a. 0. p. 79 eine Ver¬

muthung gewagt, welche aber jetzt durch den sichern Text der

fraglichen Bekenntnissformel verdrängt wird.

Aus dem unlängst erschienenen II. Bde. von Ahlwardt's „Ver¬

zeichniss der arabischen Handschriften der königl.

Bibliothek zu Berlin' (1889) p. 438 Nr. 2062 konnten wir

erfahren, dass die Landberg'sche Hdschr. Nr. 598 am Bande fol. 18 a

enthält: L^' yi »JUi-Llj io^jtit 8l>-JUJ| .

Die Vermuthung, dass wir es in diesem „Glaubensbekenntniss des

Mohammed ben Tomä' mit der anderweitig unbekannten „Mur¬

sida* des Mahdi Ibn Tümart zu thun haben, erwies sich als

unzweifelhaft, als mir durch die Güte meines Freundes, Herm

Professors Gustav Jahn in Berlin eine genaue Abschrift zugäng¬

hch wurde.

Folgendes ist nun der Text der Mursida des Mahdi der Al¬

mohaden :

v_,^s>-. sJl (fcJ'-jli «iil ') ^O^J (j.4.Jic! ' 0*^J^^ 1*-"*-^

iuLLa ^ S-=^t --^ 0)' o' (*J—• *K

1) Wegen dieses Wortes hat diese 'Akida wohl ihren Namen Mursida erbalten.

1 5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Gesundheitsmi- nister sollte den politischen Mut aufbringen, auch größere Kranken- häuser in die Diskussion über den Bettenabbau einzubeziehen und etwa frei werdende

Bern antwortet, nachdem die Amtleute von Lenzburg und Aarburg ein Verhör aufgenommen und es sich ergeben hat, «dass ihnen mit keinem Fug die geklagte Niederreissung der Häge,

Dem Wortlaute nach hezieht sich der eben erwähnte göttliche Ausspruch nur auf die verleumdeten Frauen; doch meinen die Schriftgelehrten, daß diese Sentenz, kraft des in ihr

(Mit Ausschlufi der bereits in diesem Hefte angezeigten Werlte^). Die Redaktion beb&amp;lt sich die Besprechung der eingegangenen Schriften vor; BUcksendnngen können nicbt erfolgen;

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de. - Seite 1 von

Landes stoßen ebenso auf Misstrauen wie die Verlautbarungen der US-Re- gierung über eine angeblich wachsen- de Kooperationsbereitschaft der sun- nitischen Milizen: „Die

Gerade die Diabetikerversorgung ist ein gutes Beispiel dafür, dass noch so evidenzba- sierte medizinische Versorgungsmodel- le aufgrund strikter Ausgabenbegren- zungsmaßnahmen

Aber auch dieser christliche Erfolg waere schwerlich von Dauer gewesen, wenn nicht ein verhaengnissvoller Aufstand der afrikanischen Berber gegen die Kalifen- herrschaft