• Keine Ergebnisse gefunden

Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BLÄK informiert

Bayerisches Är zteblatt 9/2012

449

Dr. Claudia Wöhler, alternierende Vorsitzende des Verwaltungsrates der AOK Bayern, erklärte in ihrer Begrüßung die wesentlichen Ziele des Morbi-RSA und nannte ihn „eine unabding- bare Voraussetzung für ein gutes Manage- ment im Kassenwettbewerb“. Der Morbi-RSA sei das „Verbindungsstück zwischen Solidar- und Äquivalenzprinzip in der GKV – quasi das Scharnier zwischen Mittelaufbringung und -verwendung“. Sie verschwieg jedoch nicht sei- ne Schwachstelle: Aus dem Gesundheitsfonds werde für die Versorgung alter und kranker Menschen zu wenig Geld zur Verfügung ge- stellt.

Die Staatssekretärin im Bayerischen Staats- ministerium für Umwelt und Gesundheit, Me- lanie Huml, nannte den Morbi-RSA „Medizin gegen die Risikoselektion der Krankenkassen“, erkannte jedoch auch Fehler im Verteilungs- mechanismus an. Trotz aller Missbrauchs- oder Benachteiligungsdetails sei der Morbi-RSA jedoch ein gutes Instrument für den solida- rischen Ausgleich.

Dr. Maximilian Gaßner, Präsident des BVA, re- ferierte zum aktuellen Diskussionsstand des Morbi-RSA. Gaßner verdeutlichte, dass der RSA kein Verteilungsmechanismus sei, der selbst so- ziale Aufgaben erfülle, sondern es ermögliche,

„die Einnahmeseite der Krankenkasse einer Marktsituation gleichzustellen“. Dennoch wer- de der RSA Anreize zur Risikoselektion niemals endgültig verhindern können, was Gaßner auch nicht für notwendig erachtet. Eine Absage er-

teilte der BVA-Präsident einer Regionalisierung auf der Einnahmeseite. Und auf der Ausgaben- seite müsste schon ein sachlicher Differenzie- rungsgrund für eine Regionalisierung sprechen.

Professor Dr. Eberhard Wille, Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, sprach über die weitere Entwicklung des Morbi-RSA.

Er fasste nochmals die Ziele des Instruments zusammen und beleuchtete mögliche Ursachen von divergierenden Beiträgen der Krankenkas- sen. Wille stellte knapp die exogenen Faktoren für die Krankenkassen auf der Nachfrage- und Angebotsseite dar. Auf der Nachfrageseite seien dies allgemeine Morbiditätsindikatoren, wie Alter und Geschlecht, spezielle Indikatoren, wie Morbiditäten der Versicherten sowie mit- telbare Indikatoren, wie sozioökonomische Ri- sikofaktoren. Auf der Angebotsseite spielten die medizinische Infrastruktur, die Preise bei staatlichen Gebührenordnungen, die Preise bei Verhandlungen mit den Leistungserbrin- gern sowie das Inanspruchnahmeverhalten der Versicherten eine Rolle. Wille gab abschließend

„Empfehlungen für die Wettbewerbsbedin- gungen an der Sektorengrenze zwischen der ambulanten und stationären Versorgung“ so- wie „Empfehlungen des Sachverständigenrates zu selektiven Verträgen und zur integrierten Versorgung“ ab.

Vor der Podiumsdiskussion mit allen Beteilig- ten referierte Professor Dr. Klaus Jacobs, Ge- schäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts

der AOK, zum Thema Morbi-RSA und Vertrags- wettbewerb. Für Jacobs ist der Morbi-RSA ei- ne „notwendige, aber noch keine hinreichende Bedingung für einen sinnvollen Kassenwett- bewerb, der auf die Verbesserung von Qualität und Wirtschaftlichkeit der Gesundheitsversor- gung ausgerichtet ist“. Dieses Ziel könne der Morbi-RSA wirksamer und gezielter erreichen als starre Steuerungsstrukturen der zentralen Plan- und Kollektivwirtschaft. Jacobs forderte jedoch, dass der Morbi-RSA ständig überprüft und weiterentwickelt, bestehende Anreizpro- bleme gelöst und Handlungsmöglichkeiten für den Vertragswettbewerb ergänzt werden müssten.

Der Alternierende Vorsitzende des Verwal- tungsrates, Fritz Schösser, bekräftigte in sei- nem Schlusswort, dass mit dem RSA in der GKV zwar der richtige Weg beschritten worden sei, jedoch die Methodenfehler behoben werden müssten. Explizit nannte Schösser die „Anu- alisierung der Kosten von Verstorbenen“. Bei der Berechnung der Zuschläge im Morbi-RSA würden hier „nur die Versicherungstage auf ein Jahr hochgerechnet. Die Kosten jedoch nicht!“

Für die Versorgung von alten und kranken Menschen sei zu wenig Geld aus dem Gesund- heitsfonds bereitgestellt, was Schösser als „Al- tersdiskriminierung in der GKV“ betitelte. Trotz aller Fehler bezeichnete er jedoch die GKV als

„bestmögliche Gesundheitsversorgung für alle Versicherten“.

Dagmar Nedbal (BLÄK)

Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA)

Schon allein der Begriff lässt viele Akteure in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ob seiner Komplexität erschaudern.

Und wie bei allen Umverteilungsinstrumenten finden sich beim Morbi-RSA Kritiker und Befürworter gleichermaßen. 2009 wur- de der Morbi-RSA in der GKV eingeführt. Der wissenschaftliche Beirat beim Bundesversicherungsamt (BVA) wurde anschließend mit der Evaluation des ersten Jahresausgleichs 2009 beauftragt.

Er stellte gegenüber dem RSA-Vorgängermodell eine erhebliche

Verbesserung in der Zielgenauigkeit fest, aber auch gewisse Un-

genauigkeiten, wie beispielsweise Zuweisungen für alte oder mul-

timorbide Versicherte. Grund genug also für die AOK Bayern – die

Gesundheitskasse Mitte Juli zu einem AOK-Forum mit dem klin-

genden Titel „Der Mobiditätsorientierte Risikostrukturausgleich

– nachhaltiger Garant einer hochqualitativen Gesundheitsversor-

gung“ einzuladen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Denn für das Jahr 2009 solle die Finanzausstattung des Fonds den Leistungsausgaben genau entspre- chen; erhöht würden die Beitrags- sätze erst dann, wenn der Fonds die

Eine Akteneinsicht kann auch auf der Grundlage des Infektionsschutz- gesetzes (IfSG) erfolgen: Werden Tatsachen festgestellt, die zum Auf- treten einer übertragbaren Krankheit

Für alle anderen ist er eine Blackbox, die dafür sorgt, dass manche Kassen über ihre regulären Einnahmen hinaus eine ordentliche Summe erhalten und andere dieses Geld zahlen

Anstatt tägliche oder mehrfach tägliche Ausbildung zu er- halten und sinnvoll in den medizini- schen Alltag im Krankenhaus einge- bunden zu sein, werden im prakti- schen Jahr von

Um einem Missverständnis vorzubeugen: Die Beitragssätze sollen sich in einem gesunden Wettbewerb sehr wohl un- terscheiden dürfen (sonst genügte auch eine Einheitsversicherung), aber

Wenn man n faktorisieren kann, dann kann man das RSA Problem l ¨osen (klar, d wie in der Schl ¨usselerzeugung berechnen).. Es ist ein offenes Problem, ob das RSA

Für Kassen mit vielen jungen und gut verdienenden Versicherten bedeutete die Einführung von Gesund- heitsfonds und Morbi-RSA erhebliche Einbußen.. Die Techniker Krankenkasse (TK)

Dies macht nicht nur kranke Mitglieder für die Kassen interessanter, sondern setzt auch Anreize, Patienten kränker zu machen, als sie sind. Auf gesetzwidrige Weise beschaffte