• Keine Ergebnisse gefunden

Und plötzlich war das Auge rot ...

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Und plötzlich war das Auge rot ..."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Blickdiagnose

Bayerisches Är zteblatt 6/2013

269

Er habe zusammen mit Freunden Fußball ge- spielt, sei jedoch weder mit einem Mitspieler zusammengestoßen noch vom Ball getroffen worden. Er habe keine Probleme mit dem Se- hen und verspüre lediglich ein leichtes Fremd- körpergefühl am linken Auge.

Beschreibung

Im nasalen Bereich der Lidspalte seines linken Auges findet sich eine flächige, flach erhabene subkonjunktivale Blutung. Die Bindehaut ist im Bereich der Läsion unverletzt und ansonsten reizfrei. Auch die übrige ophthalmologische Untersuchung ist unauffällig.

Beurteilung

Es handelt sich um ein Hyposphagma (sub- konjunktivale Blutung). Dieses tritt üblicher- weise bei älteren Menschen – in der Regel spontan, nach körperlicher Anstrengung oder

einem Valsalva-Manöver – auf. Häufig findet sich ein begleitender arterieller Hypertonus.

Eine Therapie mit Gerinnungshemmern oder Thrombozytenaggregationshemmern kann das Auftreten eines Hyposphagmas begüns- tigen.

Wichtig ist, wie im aktuellen Fall, ein voran- gegangenes Trauma auszuschließen, da die subkonjunktivale Blutung eine Verletzung der darunterliegenden Sklera verdecken kann. Falls die Anamnese eine traumatische Genese ver- muten lässt, sollte die über dem Hyposphagma liegende Bindehaut auf Lazerationen unter- sucht und die Tiefe der Vorderkammer des Au- ges sowie der intraokulare Druck im Seitenver- gleich beurteilt werden.

Therapie

Ein isoliertes Hyposphagma wird innerhalb von ein bis zwei Wochen resorbiert, sodass keine spezifische Therapie notwendig ist.

Und plötzlich war das Auge rot ...

Autoren

Dr. Martin M. Nentwich, Professor Dr.

Michael Ulbig, Augenklinik der Ludwig- Maximilians-Universität München, Klini- kum der Universität München, Campus Innenstadt, Mathildenstrasse 8, 80336 München, Telefon 089 5160-3811, Fax 089 5160-5160, E-Mail: Martin.

Nentwich@med.uni-muenchen.de Literatur

C. Wirbelauer, Management of the red eye for the primary care physician, Am J Med. 2006;

119(4):302-6.

Ein 10-jähriger Junge stellte sich mit ei- ner plötzlich aufgetretenen Rötung seines linken Auges in der Augenklinik vor. Er be- richtete, dass diese seiner Mutter auffiel, nachdem er vom Spielen heimgekommen war.

Flächige Rötung im Lidspalt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Juli 1972 oberhalb von Samaden (Engadin) eine junge, weibliche Kreuzotter, Vipera berus berus, von etwa 20 cm Länge, deren rechte Pupille kreisrund war.. wies eine

ist nicht notwendig, aber allein auch nicht hinreichend; vielmehr muss eine auch für Laien verständliche Umschreibung des..

• Dimmung der Beleuchtung bei konventionellen Bestandsleuchten über Steuerungsgeräte im Schaltschrank. •

Im Rahmen dieser Arbeit sollen alternative Sitzkonzepte für das automatisierte Fahren aus Sicht des Nutzers näher betrachtet

• Evaluation des umgesetzten Konzepts, sowie verschiedener Konzepte zum Tracking durch die implementierte

Während Blutungen im vorderen Abschnitt (vordere Augenkammer) direkt vom Besitzer gesehen werden können, sind Blutungen im hinteren Bereich (Glaskörper, Netzhaut) häufig nur durch

Die Fahrer müssen sich vor dem Befahren davon überzeugen, dass an oder in der Strecke keine gefahrdrohen- den Zustände (z. eingeklemmte Baumstämme, sperriges Schwemmgut

Eine Menge A heißt ein Normalbereich vom Typ 1, wenn die x-Werte zwischen zwei festen Werten a und b und die y-Werte zwischen zwei stetigen Funktionen