• Keine Ergebnisse gefunden

Ausschreibung Bereich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausschreibung Bereich"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausschreibung

Bereich

Automatisiertes Fahren

Ansprechpartner

Nicolas Wagener, M.Sc.

+49 241 80 25627 Nicolas.Wagener@

ika.rwth-aachen.de

Eintrittsdatum

nächstmögl. Zeitpunkt

Vorkenntnisse

Programmierkenntnisse, Engagement

Bachelor- / Masterarbeit

Evaluation von Trackingkonzepten von HMDs in nicht-statischen Umgebungen durch simulative Anwendung

Arbeitspunkte

• Analyse des Standes der Technik

• Entwicklung eines Konzepts für ein simulatives Testverfahren

• Implementation einer entsprechenden Simulation

• Evaluation des umgesetzten Konzepts, sowie verschiedener Konzepte zum Tracking durch die implementierte Simulation

Anforderungen

• Programmierkenntnisse in Python und/oder C++

• Vorwissen im Bereich Machine Learning von Vorteil

• Engagement und Eigenständigkeit

Thema und Ziel der Arbeit

• Im Zuge der Automatisierung von Fahrzeugen, werden immer wieder neue Bedien- und Interaktionskonzepte entwickelt. Um diese effektiv und sicher evaluieren zu können, wird oftmals auf Fahrsimulatoren und Simulationen zurückgegriffen. Gerade VR Brillen eigenen sich gut zur virtuellen Darstellung von Inhalten.

Beim Einsatz solcher Brillen in nichtstatischen Umgebungen, kommen diese allerdings an ihre Grenze. In dieser Arbeit soll daher ein Konzept entwickelt werden, um verschiedene Trackingansätze simulativ zu evaluieren.

.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während für die Varianten PROZESS und PNV bis etwa zum Jahr 2030 steigende Zuwächse prognostiziert werden, bevor dann bis zum Ende der Simulation der Zuwachs bei der

1) Studientitel: Master-Abschluss in Agrarwissenschaften, oder Forstwirtschaft oder Umweltwissenschaften, erworben in Italien oder im Ausland. 2) Andere

Am Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg wird in einem 5-jährigen Projekt ein Zug für das öffentliche Schienennetz entwickelt, welcher mit LOHC-Technologie angetrieben wird..

Jahrhundert 16.30 Kaffee 17.00 Stefan Willer (ZfL): "Eine sonderbare Generation": Generativität und Genealogie bei Clemens Brentano Raphael Gross (Leo Baeck Institute

Von besonderem Interesse sind Projekte, welche ergän- zend zur Verbesserung der Energieeffizienz weitere positive Effekte auf eine ressourcen- schonende und

Das im Raum Freiburg-Neuenburg vorgesehene Pilotprojekt sieht vor, Erfahrungen aus der Installation und dem Betrieb dieser öffentlichen Pilotinfrastruktur zu gewinnen,

Bei Teilprojekten im Rahmen umfangreicher Projekte, müssen sowohl der Projektgegenstand beziehungsweise die zu unterstützende Projektetap- pe definiert, als auch

litische (C 3) Umorientierung der bisherigen Agrarpolitik abzielen und etwa von der SPD, dem DGB oder dem Sachverständigenrat für Umweltfragen vertreten werden,