• Keine Ergebnisse gefunden

Neuregelung der bezahlten Stillzeiten 20

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neuregelung der bezahlten Stillzeiten 20"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mai 2014

Neuregelung der bezahlten Stillzeiten

im Arbeitsgesetz. Ab 1. Juni 2014 müssen Arbeitnehmerinnen grundsätzlich für die Zeit bezahlt werden, welche sie für das Stillen, respektive Milch abpumpen, im ersten Lebensjahr des Kindes benötigen.

20

EmploymentNews Nr.

(2)

Der neue Artikel 60 Abs. 2 ArGV 1 leitet einen Systemwechsel ein: Bisher wurde für die Anrechenbarkeit der Stillzeit als Arbeitszeit zwischen Stillen im Betrieb und ausserhalb des Betriebs unterschie- den. Diese Unterscheidung fällt nun weg.

Zudem muss der Arbeitgeber mit der neuen Regelung die Arbeitnehmerin neu während maximal eines Jahres für 30, 60 resp. 90 Minuten pro Tag, welche sie für das Stillen oder das Abpumpen von Milch benötigt, zum normalen Lohn bezah- len. Damit kommt es zu einem weite- ren Paradigmenwechsel: Neu besteht ab 1. Juni 2014 ein Anspruch auf Entlöh- nung während der Stillzeiten, d.h. bei Ar- beitnehmerinnen im Monatslohn darf der Lohn nicht gekürzt werden, wenn die Stillzeit die abgestufte Dauer von 30, 60 oder 90 Minuten nicht übersteigt und Arbeitnehmerinnen im Stundenlohn haben umgekehrt im Umfang dieser ab- gestuften Dauer einen Lohnanspruch.

Gemäss dem erläuternden Bericht des eidgenössischen Departements für Wirt- schaft, Bildung und Forschung zum neuen Art. 60 Abs. 2 der ArGV1 soll das nach Arbeitszeit abgestufte Modell ermöglichen, dass auch Mütter mit kleinen Arbeits- pensen einen Anspruch auf eine minimale bezahlte Stillzeit haben. Dadurch soll folglich sichergestellt werden, dass teil- zeitbeschäftigte gegenüber vollzeitbe- schäftigten Müttern nicht benachteiligt werden.

Ausgangslage

Art. 60 der Verordnung zum Arbeitsge- setz (ArGV 1) in seiner noch bis zum 31. Mai 2014 gültigen Fassung besagt Folgendes:

Arbeitszeit und Stillzeit bei Schwanger- schaft und Mutterschaft

1 Schwangere Frauen und stillende Mütter dürfen nicht über die vereinbarte ordentliche Dauer der täglichen Arbeit hinaus beschäftigt werden, jedoch keines- falls über 9 Stunden hinaus.

2 Für das Stillen im ersten Lebensjahr ist die Stillzeit wie folgt an die Arbeitszeit anzurechnen:

a. Stillzeit im Betrieb gilt als Arbeitszeit;

b. verlässt die Arbeitnehmerin den Arbeits- ort zum Stillen, ist die Hälfte dieser Abwesenheit als Arbeitszeit anzuerken- nen;

c. die übrige Stillzeit darf weder vor- noch nachgeholt werden, sie darf auch nicht anderen gesetzlichen Ruhe- oder Aus- gleichsruhezeiten angerechnet werden.

Neuregelung

Neu wird Abs. 2 von Art. 60 der ArGV 1 wie folgt lauten:

2 Stillenden Müttern sind die für das Stillen oder für das Abpumpen von Milch erfor- derlichen Zeiten freizugeben. Davon wird im ersten Lebensjahr des Kindes als be- zahlte Arbeitszeit angerechnet:

a. bei einer täglichen Arbeitszeit von bis zu 4 Stunden: mindestens 30 Minuten;

b. bei einer täglichen Arbeitszeit von mehr als 4 Stunden: mindestens 60 Minuten;

c. bei einer täglichen Arbeitszeit von mehr als 7 Stunden: mindestens 90 Minuten.

Bezahlte Stillzeiten am Arbeitsplatz

Der Bundesrat hat am 30. April 2014 die Revision der Verordnung 1 zum Arbeits- gesetz verabschiedet, wonach Stillzeiten und Milch abpumpen grundsätzlich in einem beschränkten Umfang zu bezahlen sind. Nicht mehr ausschlaggebend ist, ob das Stillen im Betrieb oder ausserhalb des Betriebes stattfindet. Die Revision tritt per 1. Juni 2014 in Kraft.

EmploymentNews Nr. 20 Mai 2014

Von Ueli Sommer

Dr. iur., LL.M., Rechtsanwalt Telefon +41 44 498 95 16 ueli.sommer@walderwyss.com

und Simone Wetzstein lic. iur. Rechtsanwältin Telefon +41 44 498 96 54

simone.wetzstein@walderwyss.com

(3)

höhere leitende Tätigkeit ausübt, wer auf Grund ihrer Stellung und Verantwortung sowie in Abhängigkeit von der Grösse des Betriebes über weitreichende Entschei- dungsbefugnisse verfügt oder Entscheide von grosser Tragweite massgeblich be- einflussen und dadurch auf die Struktur, den Geschäftsgang und die Entwicklung eines Betriebs nachhaltigen Einfluss neh- men kann.

Dementsprechend ist festzuhalten, dass das ArG, mit ihm die ArGV 1 und der vor- liegend speziell zu beachtende Art. 60 Abs. 2 ArGV 1 grundsätzlich für sämtliche Arbeitnehmerinnen gilt.

Fazit und allfälliger Handlungsbedarf Arbeitgebern, die Reglemente hinsichtlich Mutterschaft und Stillzeiten ausgearbei- tet haben, empfehlen wir, diese entspre- chend dem neuen Art. 60 Abs. 2 ArGV 1 zu überarbeiten. Per 1. Juni 2014 gilt die Zeit, welche eine Arbeitnehmerin zum Stillen oder Abpumpen benötigt, grund- sätzlich als bezahlte Arbeitszeit.

EmploymentNews berichtet über neuere Entwicklungen und wichtige Themen im Bereich des schweizerischen Arbeits- rechts. Die darin enthaltenen Informationen und Kommentare stellen keine rechtliche Beratung dar, und die erfolgten Aus- führungen sollten nicht ohne spezifische rechtliche Beratung zum Anlass für Handlungen genommen werden.

Sollten Sie keine weiteren Zustellungen der Employment News wünschen, so teilen Sie uns dies bitte per E-Mail an EmploymentNews@walderwyss.com mit.

© Walder Wyss AG, Zürich, 2014

Hinsichtlich der «täglichen Arbeitszeit»

ist auf die tatsächliche tägliche Arbeits- leistung der individuellen Arbeitnehmerin abzustellen, und nicht auf Durchschnitts- werte: Arbeitet eine Arbeitnehmerin un- regelmässig im Stundenlohn, d.h. arbei- tet sie beispielsweise am Montag sechs, am Dienstag zwei und am Mittwoch acht Stunden, so hat sie am Montag Anspruch auf mindestens 60 Minuten, am Dienstag auf 30 Minuten und am Mittwoch auf min- destens 90 Minuten bezahlte Stillzeit.

Diese bezahlte Stillzeit ist in der täglichen Arbeitszeit enthalten, folglich könnte die Arbeitnehmer im vorangehenden Beispiel am Montag während fünf Stunden ar- beiten und während einer Stunde stillen, am Dienstag während eineinhalb Stun- den ihrer Tätigkeit nachgehen und danach während 30 Minuten stillen und am Mitt- woch schliesslich insgesamt während sechseinhalb Stunden arbeiten und wäh- rend 90 Minuten – diese können auch über den Tag verteilt werden – ihr Kind stillen.

Die neue Regelung orientiert sich an den geltenden Bestimmungen in den Nach- barländern der Schweiz und bringt das Schweizer Arbeitsrecht in Einklang mit den Anforderungen des Übereinkom- mens Nr. 183 der Internationalen Arbeits- organisation (IAO) über den Mutterschutz.

Betroffene Arbeitnehmerinnen Das Arbeitsgesetz (ArG), und mit ihm die ArGV 1, sind grundsätzlich auf sämtliche Arbeitnehmerinnen in einem dem ArG unterstellten Betrieb anwendbar, wobei wiederum von Grundsatz auszugehen ist, dass das ArG prinzipiell auf sämtliche öffentlichen und privaten Betriebe an- wendbar ist. Vom betrieblichen Geltungs- bereich ausgenommen sind beispiels- weise die Zentralverwaltungen von Bund, Kantonen und Gemeinden (Art. 2 Abs. 1 lit. a ArG) sowie private Haushaltungen (Art. 2 lit.g ArG). Wichtige Ausnahmen vom persönlichen Geltungsbereich des ArG sind sodann Lehrerinnen an Pri- vatschulen (Art. 3 lit. e ArG) sowie Arbeit- nehmerinnen mit höherer leitender Tätigkeit (Art. 3 lit. d ArG), wobei eine

EmploymentNews Nr. 20 Mai 2014

(4)

Bubenbergplatz 8 Postfach 8750 3001 Bern Schweiz

Telefon + 41 44 498 98 98 Telefax + 41 44 498 98 99 reception@walderwyss.com www.walderwyss.com Walder Wyss AG

Rechtsanwälte

Seefeldstrasse 123 Postfach 1236 8034 Zürich Schweiz

Telefon + 41 44 498 98 98 Telefax + 41 44 498 98 99 reception@walderwyss.com www.walderwyss.com

Via F. Pelli 7 Postfach 5162 6901 Lugano Schweiz

Telefon + 41 91 911 80 00 Telefax + 41 91 911 80 08 reception@walderwyss.com www.walderwyss.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit MST Conti- nus® long (Mundipharma GmbH) steht jetzt ein neues Morphinpräparat zur Verfü- gung, das eine über 24 Stun- den anhaltende Wirkungs- dauer garantiert und daher

[r]

[r]

Implantierbares Verhü- tungsstäbchen Sechs bis acht Wochen nach der Geburt kann die Stillende ein hormonhaltiges Implantat bekommen. Das vom Arzt unter die Haut

Diese Verschiebung der maximalen Erträge widerspricht den Angaben der Saatguthersteller zum Reifezeitpunkt der Sorten, in denen Fedora als eine frühe Sorte, Santhica als

Figure 2 shows the relation between growth pe- riod and dry matter content of the harvested seeds in relation to the seed yield of the varieties Santhica and Fedora in 2012..

Albrecht Ditzinger, Alfredo Palermo, Christa Stauch, Elke Werner und Gabri- ele Wurster für die CDU, Karl-Heinz Ha- dasch, Helma Hofmeister-Jakubeit und Sonja Steinmann für die

Besonders am Beispiel Arbeitszeit kann dieser Mechanismus der Ausgrenzung ver- deutlicht werden: Flexibilisierung bedeutet für Männer mehr Überstunden oder Schichtarbeit, für