• Keine Ergebnisse gefunden

Gebaute Ordnung: Räume der Macht (online, 19 May-7 Jul 21)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gebaute Ordnung: Räume der Macht (online, 19 May-7 Jul 21)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Gebaute Ordnung: Räume der Macht (online, 19 May-7 Jul 21)

online / Goethe Universität Frankfurt, 19.05.–07.07.2021 Jennifer Dyck

Ringvorlesung

Gebaute Ordnung: Räume der Macht

Unser alltägliches Leben wird in nicht unerheblichem Maße von der architektonischen Konfigurati- on des uns umgebenden Raums beeinflusst. Hierbei handelt es sich jedoch nur selten um das Pro- dukt zufälliger und nicht intendierter Umstände. So müssen sich Architekt_innen, die sich mit der baulichen Gestaltung von Regierungs- und Behördengebäuden, städtischen Räumen oder anderen Formen des Gebauten auseinandersetzen, seit jeher nicht nur nach ästhetischen, sondern gleicher- maßen nach funktionalen Anforderungen und Bedürfnissen richten, die an die von ihnen entworfe- nen Bauten und Architekturen gestellt werden. Resultat sind sich architektonisch manifestierende Räume, die unter anderem politisch-soziale Ordnungen und Idealvorstellungen widerspiegeln und konstituieren sollen oder in Hinblick auf spezifische Formen der Machtausübung und Machtsiche- rung gestaltet werden.

Die Ringvorlesung „Gebaute Ordnung“ wird sich im Sommersemester 2021 mit Räumen der Macht auseinandersetzen und insbesondere nach der bei ihnen wahrnehmbaren Verzahnung von archi- tektonischen und räumlichen mit politischen und sozialen Ordnungen fragen. Diesem Themen- komplex wird im Rahmen von vier Abendvorträgen nachgegangen, bei denen es um Architekturen der Integration, der Ausgrenzung und der Vernichtung, der Repräsentation und Legitimation und der Sicherung von Macht gehen wird.

Anmeldung per E-Mail an glunz@em.uni-frankfurt.de 19.05.2021

SEBASTIANO FABBRINI

»The Architecture of European Integration«

02.06.2021 ANNIKA WIENERT

»Zwischen Allmacht und Ohnmacht. Die gebaute Ordnung der nationalsozialistischen Vernich- tungslager«

23.06.2021 BRIGITTE SÖLCH

»Emotion – Ordnung – Konflikt. Theorien und Praktiken juridischer Zentrumsbildung in Italien«

(2)

ArtHist.net

2/2

07.07.2021 RANDOLPH HEAD

»Archived Landscapes and Archival Landscapes: Architectures of Political Record-Keeping in Ear- ly Modern Western Europe, 1450–1700«

Quellennachweis:

ANN: Gebaute Ordnung: Räume der Macht (online, 19 May-7 Jul 21). In: ArtHist.net, 17.04.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/33894>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im gemeinsam oder get- rennt ,bewohnten‘ Raum zeigt sich somit eine Vielfalt an Mensch-Tier-Relationen, die teilweise im Widerspruch zueinander stehen, teilweise erstaunen

In Zusammenarbeit mit internatio- nalen Forschenden und mit Studierenden sind ein Bildatlas und eine Anthologie entstanden, die sich den Themen Kunstraub und Kulturerbe aus

Von besonderem Interesse ist die Eigenverortung der bürgerlichen und niederadeligen Auftragge- ber zwischen Adaption und Distinktion, zwischen der Wahl eigenständiger

Mai 2021 von der HBK Braunschweig ausgerichtete Tagung auf die Engführung einer seit länge- rem in den Künsten offensiv praktizierten, aber in Philosophie, Psychoanalyse,

Jahrhundert“ nehmen wir die „Große Tischruine“ des Schweizer Künstlers Dieter Roth (1930-1998) als Referenz für eine künstlerisch-kuratorische Refle- xion des

mit Birgit Emich (GU Frankfurt, Geschichte der Frühen Neuzeit), Marc Föcking (Universität Hamburg, GRK Interkonfessionalität), Alessandro Nova (Kunsthistorisches

Den Auftakt macht ein Impulsvortrag zur zentralen Frage des Tages: „550 Jahre Dürer.. Ist schon alles gesagt?“ Im Anschluss eröffnen neun Expert:innenduos im Dialog

Die Apéro-Talks der AG Kunstproduktion und Kunsttheorie im Zeichen globaler Migration werden initiiert von den derzeitigen Sprecherinnen Kerstin Meincke, Alma-Elisa Kittner und