• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 152/2016 Internet-Teamwettbewerb zum Deutsch-Französischen Tag 2017 (Anlage)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 152/2016 Internet-Teamwettbewerb zum Deutsch-Französischen Tag 2017 (Anlage)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AMBASSADE DE FRANCE EN ALLEMAGNE

Ambassade de France en République fédérale d’Allemagne Service culturel – Institut français Deutschland

Pariser Platz 5 D-10117 Berlin

Internet-Teamwettbewerb zum Deutsch-Französischen Tag 2017

Sehr geehrte Frau Senatorin,

Der Internet-Teamwettbewerb wird seit 4 Jahren vom Institut français Deutschland und dem Cornelsen Verlag veranstaltet. Ziel des Wettbewerbes ist es, die Schülerinnen und Schüler für die französische Sprache und Kultur sowie die Vielfältigkeit der Frankophonie zu begeistern. Der Einsatz digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht soll damit gefördert werden. Im Januar 2017, zum Jahrestag der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages, werden Schülerinnen und Schüler aus Bremen mithilfe multimedialer und aktueller Quellen Fragen zum Nachbarland und den Ländern der Frankophonie in Teamarbeit beantworten.

Über 10 900 Schülerinnen und Schüler aus 8 Bundesländern haben im Jahr 2016 an dem Wettbewerb teilgenommen.

Die fünfte Ausgabe des Internet-Teamwettbewerbs steht unter dem Motto „Vielfalt ist unsere Stärke – Unis dans la diversité“. 2017 wird der Internet-Teamwettbewerb in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Bremen, Niedersachsen, Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen veranstaltet.

L ’ A T T A C H E E D E C O O P E R A T I O N E D U C A T I V E

nathalie.guegnard@diplomatie.gouv.fr Tél. : 030/590 03 92 02

Fax : 030/590 03 92 42

Frau Dr. Claudia Bogedan Senatorin für Kinder und Bildung des Stadtstaates Bremen Rembertiring 8-12

28195 Bremen

Berlin, den 26. Juli 2016

(2)

Ambassade de France en République fédérale d’Allemagne Service culturel – Institut français Deutschland

Pariser Platz 5 D-10117 Berlin

Darüber hinaus wird 2017 ein besonderes Jahr für die deutsch-französischen Beziehungen: Frankreich wird als Ehrengast an der Frankfurter Buchmesse teilnehmen. Aus diesem Anlass entstehen in ganz Deutschland zahlreiche Initiativen und Projekte unter dem Motto „Frankfurt auf Französisch“: Das Programm umfasst Debatten und Vorträge, Ausstellungen, interaktive Maßnahmen sowie digitale Foren.

Wir würden den Senat für Kinder und Bildung des Stadtstaates Bremen gerne erneut als Partner des Internet-Teamwettbewerbes zum Deutsch- Französischen Tag 2017 gewinnen. Über Ihre Unterstützung, zunächst in Form von Werbung an den Bremer Schulen für den Wettbewerb, würden wir uns sehr freuen.

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung.

Hochachtungsvoll

Nathalie Guegnard

Leiterin Sprach- und Bildungszusammenarbeit – Kulturabteilung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hiermit bestellen wir auf Rechnung und zur Auslieferung an die Absenderadresse folgende Artikel:. Stückzahl

Im Rahmen dieses besonderen Tages steht der der Internet-Teamwettbewerb, der der sich an alle weiterführenden Schulen richtet und durch den Cornelsen-Verlag und das Institut

Im April 2017 erhalten Sie ein Schreiben der Stiftung Lesen mit einem Hinweis, wo Sie die amtlichen Daten Ihrer Schule sowie die Anzahl der Erstklässlerinnen und Erstklässler für

Der Schulwegtrainer wurde von der Behörde für Schule und Berufs- bildung in Hamburg in Zusammenarbeit mit der UK Nord entwickelt und steht auch für interessierte Grundschulen in

Im Rahmen dieses besonderen Tages steht der der Internet-Teamwettbewerb, der der sich an alle weiterführenden Schulen und Jahrgangsstufen richtet und durch den Cornelsen-Verlag und

Das VOLTAIRE-Programm bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Kenntnisse der französischen Sprache zu vertiefen und ermöglicht ihnen einen guten Einblick in die

Grundsätzlich wichtig sind die Information an das Lehrerkollegium und an die Klasse, dass von März bis Ende des Schuljahres ein französischer Schüler an der Schule zu Gast sein wird,

Herausgabe der Zuweisungsbescheide für die bisher nicht aufgenommenen Schüler/innen durch die Senatorin für Kinder und