• Keine Ergebnisse gefunden

VA-190925-HIP-Verordnung-Sehhilfen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VA-190925-HIP-Verordnung-Sehhilfen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verordnung Aktuell

Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns  Verordnungsberatung@kvb.de  www.kvb.de/verordnungen

LANR : «LANR»

Hilfsmittel

Stand: 25. September 2019

iStockphoto.com/MarsBars

Verordnung von Sehhilfen für Erwachsene

Der Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschuss, dass zur Folgeversorgung mit Sehhil- fen bei Erwachsenen mit schwerer Sehbeeinträchtigung künftig kein Arztvorbehalt mehr besteht, ist am 13. September 2019 in Kraft getreten.

Leistunganspruch

Mit dem Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG; in Kraft seit 11. April 2017) hat der Gesetzgeber den Kreis der Anspruchsberechtigten bei Sehhilfen zur Verbesserung der Seh- schärfe erweitert. Anspruch haben Patienten

 bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres,

 die das 18. Lebensjahr vollendet haben, wenn sie nach ICD 10-GM 2017 aufgrund ihrer Sehbeeinträchtigung oder Blindheit bei bestmöglicher Brillenkorrektur auf beiden Augen eine Sehbeeinträchtigung mindestens der Stufe 1 aufweisen. Diese liegt vor, wenn die Sehschärfe (Visus) bei bestmöglicher Korrektur mit einer Brillenversorgung auf dem bes- seren Auge ≤ 0,3 beträgt oder das beidäugige Gesichtsfeld ≤ 10 Grad bei zentraler Fixa- tion ist. Die Sehschärfenbestimmung hat beidseits mit bester Fernkorrektur mit Brillenglä- sern zu erfolgen.

 die das 18. Lebensjahr vollendet haben und an einer schweren Sehbeeinträchtigung leiden, das heißt, wenn sie auf mindestens einem Auge einen verordneten Fern-Korrek- turausgleich für einen Refraktionsfehler von ≥ 6,25 Dioptrien bei Myopie oder Hyperopie oder von ≥ 4,25 Dioptrien bei Astigmatismus aufweisen Grundlage für die Verordnungsfä- higkeit ist der verordnete Fernwert im stärksten Hauptschnitt. Auch bei Kontaklinsenver- ordnungen ist die benötigte Fernrefraktion mit Brille maßgeblich. - NEU seit Mitte 2017

Zu beachten gilt auch…

 Die Dioptriengrenze muss bei der verordneten Fernkorrektur erreicht werden. Das heißt, bei einer reinen Lesebrille des presbyopen Myopen mit Werten unter 6,25 dpt, der eine Fernkorrektur ab 6,25 dpt benötigt, muss in der Begründung der dazu pas- sende Fernkorrekturwert mit Wert ab 6,25 dpt angegeben werden, z. B. bei einer Le- sebrillenverordnung von bds. -4,5 dpt, muss bei ermittelter Addition 2 dpt die Fernre- fraktion -6,5 dpt als Begründung angegeben werden.

(2)

Verordnung Aktuell – Hilfsmittel 25. September 2019

Seite 2

 Bei einem Hyperopen, der nur bei dem Nahwert, aber nicht bei dem Fernwert auf über 6 dpt kommt, darf keine Verordnung zulasten der Gesetzlichen Krankenversi- cherung erfolgen.

 Wird nur auf einem Auge die Dioptriengrenze erreicht, können Brillengläser oder bei zusätzlich (!) vorhandener „medizinischer Indikation“ (§15 HilfsM-RL) Kontaktlinsen für beide Augen verordnet werden.

 Bei Astigmatismus ist der Wert des stärksten Hauptschnittes entscheidend.

Bei der Erstverordnung von Brillengläsern und Kontaktlinsen, der Verordnung von vergrö- ßernden Sehhilfen und von therapeutischen Sehhilfen ist eine augenärztliche Untersuchung immer Voraussetzung. Der Gesetzestext1 „verordnete Fernkorrektur“ legt eindeutig fest, dass die Erstverordnung von Sehhilfen auch für die neue Gruppe von Anspruchsberechtigten durch einen Augenarzt erfolgen muss.

Folgeversorgung zur Verbesserung der Sehschärfe

Eine fachärztliche Verordnung bei einer Folgeversorgung ist notwendig, soweit eine erneute fachärztliche Diagnose oder Therapieentscheidung medizinisch geboten ist. Dies gilt insbe- sondere in den folgenden Fällen bei Patienten

 bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres,

 die nach ICD 10-GM 2017 aufgrund ihrer Sehbeeinträchtigung oder Blindheit bei bestmöglicher Brillenkorrektur auf beiden Augen eine Sehbeeinträchtigung mindes- tens der Stufe 1 aufweisen entsprechend § 12 Absatz 1 zweiter Spiegelstrich HilfsM- RL2.

In diesen beiden genannten Fällen ist dann keine erneute fachärztliche Verordnung erforder- lich, wenn eine Ersatzbeschaffung aufgrund von Verlust oder Bruch innerhalb von 3 Monaten nach der Verordnung notwendig wird.

1 § 33 Abs. 2 S. 2 Nr. 2 SGB V: „Für Versicherte, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, besteht der Anspruch auf Sehhilfen, wenn sie…einen verordneten Fern-Korrekturausgleich für einen Refraktions- fehler von mehr als 6 Dioptrien bei Myopie oder Hyperopie oder mehr als 4 Dioptrien bei Astigmatis- mus…aufweisen;“

2 HilfM-RL: bei Versicherten, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, wenn sie auf mindestens einem Auge einen verordneten Fern-Korrekturausgleich für einen Refraktionsfehler von ≥ 6,25 Dioptrien bei Myopie oder Hyperopie oder von ≥ 4,25 Dioptrien bei Astigmatismus aufweisen. Grundlage für die Verordnungsfähigkeit ist der verordnete Fernwert im stärksten Hauptschnitt. Auch bei Kontaklinsen- verordnungen ist die benötigte Fernrefraktion mit Brille maßgeblich.

(3)

Verordnung Aktuell – Hilfsmittel 25. September 2019

Seite 3

Bisher und weiterhin gilt…

Unverändert gelten die Regelungen für die therapeutischen Sehhilfen, wie z. B. Okklusi- onspflaster, Prismenbrillen oder Verbandlinsen. Die Behandlung von Augenverletzungen o- der Augenerkrankungen setzt grundsätzlich eine fachärztliche Verordnung voraus.

Die Krankenkassen bezahlen bei Brillen ausschließlich die Gläser, keine Fassungen. Zudem wird stets nur ein Festbetrag gezahlt. Bei allen Sehhilfen, für die die Krankenkasse die Kos- ten übernimmt, besteht die gesetzliche Zuzahlungspflicht des Patienten.

Sehhilfen werden auf Muster 8 oder bei vergrößernden Sehhilfen auf Muster 8a zulasten der gesetzlichen Krankenkasse verordnet. Der Patient löst das Rezept beim Hilfsmittellieferan- ten, zum Beispiel dem Augenoptiker, ein. Der Hilfsmittellieferant bescheinigt auf der Rück- seite des Rezeptes, dass die Sehhilfe korrekt abgegeben und angepasst wurde und der Ver- ordnung entspricht.

Für die Folgeversorgung mit Sehhilfen bei Erwachsenen mit schwerer Sehbeeinträchtigung besteht ab sofort kein Arztvorbehalt mehr.

Ansprechpartner für Verordnungsfragen stehen Ihnen - als Mitglied der KVB - unter 0 89 / 5 70 93 - 4 00 30 zur Verfügung. Oder Sie hinterlassen uns über das Kontaktformular unter www.kvb.de/Beratung einen Rückrufwunsch.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Einlagen sind individuell hergestellte Einlagen, die auf der Grundlage eines dreidimen- sionalen Formabdrucks erstellt werden und ausschließlich bei schweren, schmerzhaften und

Die Notwendigkeit einer Mehrfachausstattung mit Einlagen und die Nutzungsdauer sind im Einzelfall von der Lebensweise des Patienten, der Art und Beschaffenheit der Einlage und

Korrektursicherungsschuhe, meist als Anti-Varusschuhe bzw. Anti-Adduktionsschuhe be- zeichnet, dienen der Sicherung des Korrekturergebnisses nach Operationen oder Redressio- nen.

Grundsätzlich ist eine Wiederverordnung von Hilfsmitteln (z. Kompressionsstrümpfe) ausgeschlossen, wenn die Gebrauchsfähigkeit des bisher verwendeten Artikels durch Ände- rung

Eine Ersatzversorgung (Versorgung mit einem Ersatzpaar) ist frühestens nach zwei Jahren bei Spezialschuhen bei diabetischem Fußsyndrom als Straßenschuhe, frühestens nach vier

Lebensjahres kann sich eine kür- zere Nutzungsdauer ergeben, wenn die orthopädischen Maßschuhe aufgrund des Wachs- tums und/oder geänderter Schädigungen nicht mehr pass-

Grundsätzlich ist die Kostenübernahme für Hilfsmittel durch die gesetzliche Krankenversi- cherung nur möglich, wenn die Produkte im Hilfsmittelverzeichnis gelistet sind. Für

Bei Inhalierhilfen, die mit einer CE-Kennzeichnung versehen sind, ist davon auszugehen, dass die Produkte so ausgelegt und hergestellt sind, dass eine sichere Anwendung in Ver-