• Keine Ergebnisse gefunden

VA-160324-HIP-Diabetes-Therapieschuhe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VA-160324-HIP-Diabetes-Therapieschuhe"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verordnung Aktuell

Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns  Verordnungsberatung@kvb.de  www.kvb.de/verordnungen

LANR : «LANR»

Hilfsmittel

Stand: 24. März 2016

iStockphoto.com/MarsBars

Verordnung von Diabetes-Therapieschuhen und Diabetes adaptierte Fußbettung

Die Krankenkassen in Bayern teilten uns mit, dass für ihre Versicherten die Kosten im Ein- zelfall übernommen werden.

Das bedeutet für Sie: Sie verordnen nach Ihrem medizinischen Ermessen Diabetes-Thera- pieschuhe. Eine Genehmigung der Krankenkasse muss vom Leistungserbringer (z. B. Ortho- pädie-Schuhtechnik) eingeholt werden – nicht von Ihnen und nicht von Ihrem Patienten!

Im Hilfsmittelverzeichnis sind ausschließlich konfektionierte (= industriell gefertigte) The- rapieschuhe aufgeführt und somit verordnungsfähig.

Alternativ führt das Hilfsmittelverzeichnis Diabetes adaptierte Fußbettungen auf. Diabetes adaptierte Fußbettungen sind indiziert nach länger bestehendem Diabetes mellitus mit nach- weisbaren Störungen der Mikro- und Makrozirkulation sowie der nervalen Versorgung und den bereits eingetretenen Folgen:

 Gefühllosigkeit der Fußweichteile

 Funktionsstörungen der kleinen Fußmuskulatur

 Verstärkte Anfälligkeit der Haut gegenüber Infektionen

 Auch bei bereits aufgetretenen Komplikationen wie Gangrän und Malum perforans

Es hat sich erwiesen, dass eine Diabetes adaptierte Fußbettung mit Ulcuseinbettung als nicht sinnvoll anzusehen ist. Vielmehr muss in diesen Fällen eine völlige Entlastung des be- troffenen Fußes erreicht werden.

Aus diesem Grund wird die Diabetes adaptierte Fußbettung bei vorhandenem Ulcus nicht mehr im Hilfsmittelverzeichnis geführt.

Ansprechpartner für Verordnungsfragen stehen Ihnen – als Mitglied der KVB - unter 0 89 / 5 70 93 - 4 00 30 zur Verfügung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In reducing microalbuminuria or clinical proteinuria, certain angiotensin converting enzyme (ACE) inhibi- tors have been more effective than other antihyperten- sive

Bei dem Diabetes mellitus handelt es sich um eine Stoffwechselerkrankung, die vor allem entweder aufgrund einer T-Zell- vermittelten autoimmunen Zerstörung speziell der

Werden bei den leitliniengerechten Untersuchungen, die einmal jährlich bei hohem Risiko (= schlechte Stoffwech- sellage, bekannte diabetische Retino- pathie) und alle zwei Jahre

In der Behandlung der Diabetiker ist es wichtig, dass Zielwerte definiert und im Praxisalltag umgesetzt wer- den, da eine optimale oder zumin- dest gute Einstellung des Diabetes

Nur wenige Studien schlossen Kinder unter 12 Jah- ren oder Erwachsene über 65 Jahre ein, was vermutlich darauf zurück zuführen ist, dass Diabetes Typ 1 hier weniger prävalent

Saxagliptin (Onglyza ® ) ist bei Typ-2-Diabetes zugelassen als Monotherapie, wenn durch Diät und körperliche Aktivität keine ausreichende Kontrolle der Glykämie erreicht wird, sowie

Eine Empfehlung für Patienten lautet, den Diabetes am Arbeitsplatz nicht zu verschweigen und Kollegen über die Erkrankung zu informieren, sodass diese bei einer Hypo -

Die körperliche Tätigkeit ist gewiss von Vorteil für die Prävention und Therapie der Makroangiopathie, wie viele Studien gezeigt haben, bei denen durch regelmässige körper -