• Keine Ergebnisse gefunden

Version: ,99. Auch als APP erhältlich! Schrittweise das Blockflötenspielen lernen. Barock Deutsch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Version: ,99. Auch als APP erhältlich! Schrittweise das Blockflötenspielen lernen. Barock Deutsch"

Copied!
55
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Schrittweise das

Blockflötenspielen lernen

Barock | Deutsch

Auch als APP erhältlich!

Version: 27.08.2020

5,99 €

(2)

2 Inhaltsangabe

Vorwort ... 4

Einleitung ... 5

Die Sopranblockflöte ... 6

Barock oder Deutsch? ... 7

Sticker befestigen ... 8

Unsere QR Codes und Links... 8

Flute Master – Die App ... 8

Die Blockflöte richtig halten... 8

Die Notation ... 10

Notenbaum ... 10

Das Notensystem ... 11

Taktart ... 11

Spielen lernen ... 12

Die erste Note – H ... 13

Noten-Analyse ... 13

Little Cornelius ... 14

Caribbean Bee ... 15

Groovy Sailor ... 16

Die neue Note – A... 17

Noten-Analyse ... 17

Bluesy Shoes... 18

Oratio’s Adventures ... 19

Ocean Breeze ... 20

Die neue Note – G ... 21

Noten-Analyse ... 21

King’s Tone Town... 22

Countryside ... 23

Dancing Tree ... 24

Die neue Note – Hohes C (Ebene 4) ... 25

Noten-Analyse ... 25

Indie Albert ... 26

Vamps in the House ... 27

(3)

3

Masquerade Ball... 28

Die neue Note – Hohes D (Ebene 5) ... 29

Noten-Analyse ... 29

Popular Pirate... 30

Shuffle Notes... 31

The Clock ... 32

Die neue Note – E (Ebene 6) ... 33

Noten-Analyse ... 33

Eddie ... 34

Native Discoveries ... 35

Soul of a Pirate ... 36

Die neue Note – Tiefes D (Ebene 7)... 37

Noten-Analyse ... 37

Oratio’s Mission... 38

Oh Happy Day ... 39

Ode to Joy ... 40

Die neue Note – Tiefes C (Ebene 8) ... 41

Noten-Analyse ... 41

Sifu ... 42

Graf Vlady ... 43

Oratio’s Dream... 44

Die neue Note – F (Ebene 9) ... 45

Noten-Analyse ... 45

Hänschen Klein ... 46

Oh! Susanna ... 47

Twinkle Twinkle ... 48

Herzlichen Glückwunsch ... 49

Die Notenwerte ... 50

Viertelnote ... 51

Halbe Note ... 52

Zwei Achtelnoten ... 53

Ganze Note ... 54

(4)

4

In diesem Buch erwartet dich ein musikalisches Abenteuer! Du begibst dich auf eine Reise in die Welt der Musik und erlernst dabei Schritt für Schritt das Spielen der Sopranblockflöte. Das Buch erklärt dir spielerisch die Grundlagen und online hast Du freien Zugang zur passenden Begleitmusik. Noch mehr Spaß macht das Flöte spielen nur mit unserer innovativen Flute Master-App, die dir beim Spielen zuhört und direkt Feedback gibt. Diese kannst du aber auch erst später erwerben, du findest sie in allen gängigen App-Stores.

Du lernst mit diesem Buch mit 27 Liedern schrittweise auf der Blockflöte zu spielen. Von Rock, und Reggae bis hin zu Klassik ist für jeden Geschmack etwas dabei und schon bald wirst du die verschiedensten Lieder beherrschen!

Falls du zuvor schon einmal Musiknoten gesehen hast, wird dir schnell auffallen, dass diese hier anders sind. Sie sind bunt und sehen aus wie kleine Fledermäuse, denn dieses Buch ist kein langweiliges Schulbuch, sondern ein spannendes Abenteuer, in dem du mithelfen musst! Unterstütze den Drachen Cornelius dabei, seinen Erdbeerturm gegen die gierigen Fledermäuse zu verteidigen, indem du fleißig übst und die richtigen Töne spielst.

Anmerkung: Wenn du dieses Buch als E-Book nutzt, kannst du direkt auf QR Codes und Links klicken. Bei einem gedruckten Buch kannst du die QR-Codes mit der Kamera eines Smartphones scannen.

Begib dich nun auf deine abenteuerliche Reise in eine neue Welt – die Welt der Musik!

Let’s Classplash!

Vorwort

Die in diesem Werk enthaltenen Originallieder, Textunterlagen, Fassungen und Übertragungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmi- gung des Verfassers Classplash.

© Classplash GmbH

Lorenzstraße 29, 76135 Karlsruhe, info@classplash.com

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne die schriftliche Genehmigung reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

(5)

5

Einleitung

(6)

6

Die Sopranblockflöte

Die Blockflöte gehört zur Familie der Holzblasinstrumente. Es gibt sie in unterschiedlichen Größen und dadurch unterschiedlichen Klängen. Sie gehört zu den ältesten Musikinstrumenten, die wir kennen. Auf ihren Vorgängern wurde schon im frühen Mittelalter musiziert! Jetzt könntest du denken: Mittelalter? Das ist ja total altmodisch! Aber das hängt ganz davon ab, wie du die Blockflöte einsetzen möchtest. Du kannst zum Beispiel auch aktuelle und moderne Lieder auf ihr spielen, schau einfach mal auf unserem YouTube Kanal vorbei und lass dich inspirieren.

Die modernen Blockflöten gibt es aus Holz, Kunststoff oder auch einer Mischung der beiden Materialien. Sie unterscheiden sich in Preis und Klang. Für den Einstieg empfehlen wir eine Kunststoff-Blockflöte, weil sie preiswerter und viel leichter zu reinigen ist.

Hier siehst du eine Sopranblockflöte und lernst, wie ihre wichtigsten Elemente heißen:

Labium Mundstück

Flötenfuß Griffloch Notensticker

Du hast noch keine Blockflöte? Mit unserem Flute Master Bundle erwirbst du eine hochwertige Kunststoffblockflöte, die sich ideal für Anfänger eignet und die Lizenz zur App gibt’s direkt dazu!

(7)

7

Barock oder Deutsch?

Was bedeutet Barock oder Deutsch? Bei einem Instrument, das es schon so viele Jahrhunderte gibt, wie die Blockflöte, ist es nicht verwunderlich, dass sich auch die Bauweise mit der Zeit verändert. So gibt es die heutige Blockflöte sowohl in der barocken als auch in der deutschen Griffweise. Ob du eine Barocke Flöte oder eine Deutsche hast, erkennst du an der Größe der unteren Grifflöcher (ob deine Flöte unten Doppellöcher aufweist, hat damit jedoch nichts zu tun).

Barock: 5. Griffloch: GROSS 6. Griffloch: KLEIN Deutsch: 5. Griffloch: KLEIN 6. Griffloch: GROSS

Von oben gezählt ist das 5. Griffloch bei der Barock Blockflöte größer als das 6. Griffloch. Bei der Deutschen Blockflöte ist das genau umgekehrt. Dieser Unterschied in der Bauweise führt dazu, dass man manche Noten auf den verschiedenen Flöten unterschiedlich greifen muss.

Wie genau, das erfährst du später, wenn du die Note F erlernst. B ei der richtigen Griffweise helfen dir auch unsere Sticker, die du auf deiner Flöte platzieren kannst.

Du hast bereits schon eine Blockflöte aber noch keine passenden Sticker? Unsere Sticker eignen sich ideal für Anfänger und diese kannst du wahlweise sogar mit unserer App-Lizenz erwerben!

(8)

8

Sticker befestigen

Unsere Sticker machen deine Blockflöte nicht nur individueller und cooler, sie helfen dir auch, die richtigen Töne zu treffen und die unterschiedlichen Griffweisen zu erlernen. Jede Farbe entspricht einer Note und somit auch einer Fingerposition. Unser Video „Wie benutzt man unsere Blockflötenstickers“ zeigt dir, wie du sie richtig aufklebst. Du findest das Video auf unserem YouTube-Kanal oder indem du einfach diesen QR-Code scannst.

Unsere QR Codes und Links

Benutze unsere QR Codes, um die passende Begleitmusik auf deinem Smartphone oder Tablet wiederzugeben. Fällt es dir schwer mitzuspielen? Dann benutze einfach die Audiospur Begleitmusik + Melodie.

Neben der Begleitmusik findest du hier auch andere Links zu hilfreichen Videos und zu unseren Apps der Welt der Musik. Wenn du dieses Buch als E-Book liest, kannst du auch direkt auf die Links zur Begleitmusik klicken. Generell sind alle QR Codes in diesem E-Book

„klickbar“.

Flute Master – Die App

Mit der Flute Master App kannst du dank des innovativen Tonerkennungssystems interaktiv lernen! Die App erkennt, welche Töne du spielst und sagt dir sofort, ob du die

richtigen triffst, oder nicht. Das Ganze ist in einer Geschichte verpackt, wodurch das Lernen zum aufregenden Spiel wird: Du musst dem freundlichen Drachen Cornelius helfen, seinen Erdbeerturm gegen gefräßige Fledermäuse zu verteidigen, indem du die richtigen Töne auf deiner Blockflöte triffst.

Du kannst die App kostenlos herunterladen, ausprobieren und das Abenteuer beginnen. Wenn sie dir gefällt, kannst du dich dann dafür entscheiden sie zu erwerben!

Die Blockflöte richtig halten

Damit du auch nach mehreren Stunden fleißigen Übens noch gutstehen kannst, solltest du immer darauf achten, den Rücken gerade zu halten und locker zu stehen. Dann siehst du nicht nur cooler aus, sondern bekommst auch keine Rückenschmerzen

(9)

9 Für den richtigen Griff achte auf folgende Punkte:

1. Die linke Hand greift die „oberen“ Noten, sie befindet sich über der rechten Hand am oberen Teil der Blockflöte. Mit Daumen und Zeigefinger hältst du das oberste vordere und hintere Griffloch verschlossen, danach kommen die weitern Finger der linken Hand.

2. Der Daumen der rechten Hand stützt von hinten die Blockflöte und mit den übrigen vier Fingern (Zeige-, Mittel-, Ring- und kleiner Finger) deckst du die restlichen Löcher auf der unteren Hälfte der Flöte ab.

3. Das Mundstück setzt du auf die Unterlippe auf und mit der Oberlippe umschließt du die Luftzufuhr.

4. Um einen Ton zu spielen, bläst du ein sanftes „Tüh“ in das Mundstück. Es ist wichtig, dass du das sanft machst, denn sonst klingen die Töne nicht schön.

(10)

10

Die Notation

Bevor es losgeht, werfen wir noch einen kurzen Blick auf die Notation. Im folgenden Abschnitt lernst du einige musikalische Fachbegriffe. Weitere Erklärungen zu den Notenwerten, die wir in diesem Buch verwenden, findest du ganz am Ende, auf den letzten Seiten. Wenn dir Noten und Rhythmus Spaß machen und du noch mehr lernen willst, schau dir mal unsere Apps

„Rhythmic Village“ und „Cornelius Composer“ an, in denen es darum geht, jungen Musikmatrosen das Notenlesen, Trommeln und Komponieren beizubringen.

Infos zu diesen Apps findest Du unter: www.classplash.com/rhythmicvillage und www.classplash.com/corneliuscomposer.

Die folgenden Illustrationen sind aus den Apps Rhythmic Village und Cornelius Composer entnommen:

Notenbaum

Das ist der Notenbaum. Er zeigt die geläufigsten Notenwerte.

Ganz oben siehst du die längste Note, die heute in der Musik verwendet wird: die "Ganze Note". Von dort aus gehst du nach dem Prinzip der Zweiteilung nach unten. Als nächstes kommt die "Halbe Note”, sie ist halb so lang wie die „Ganze Note“. 2 “Halbe Noten” ergeben 1 “Ganze Note”. Dann kommt die „Viertelnote“, die ein Viertel der „Ganzen Note“ ist. Du brauchst also 4 „Viertelnoten“ um 1 „Ganze Note“ zu bilden, und so weiter.

Siehst du, wie es funktioniert? Mit jeder Ebene, die du im Notenbaum nach unten gehst, halbiert sich die Dauer der Note bzw. verdoppelt sich die Anzahl an Noten, die du brauchst, um 1 „Ganze Note“ zu bilden.

(11)

11

Das Notensystem

Um Noten darzustellen, wird ein einheitliches Notensystem verwendet. Mithilfe von 5 Linien, 4 Zwischenräumen und einem Notenschlüssel (meist ein „Violinschlüssel“) kannst du Melodien so notieren, dass jeder Musiker sie lesen kann. Tiefe Töne stehen auf den unteren Linien und je weiter oben die Noten eingetragen sind, desto höher sind sie auch. Manche Lieder haben besonders hohe oder besonders tiefe Töne. Dann reichen die 5 Linien nicht aus und es werden Hilfslinien oder andere Notenschlüssel verwendet.

Im folgenden Bild siehst du in Rot Noten, die auf den Linien notiert sind und in Grün Noten in den Zwischenräumen:

Auf Linien: In Zwischenräume:

Hier ein Hilfsvideo zum Notenlesen: www.classplash.com/redirect/video/de/notenlesenCDE

Taktart

Hier siehst du eine Taktart-Angabe. Sie steht hinter dem Notenschlüssel und wird mit zwei Zahlen dargestellt. Die obere Zahl sagt dir, wie viele Schläge in einem Takt vorkommen und die untere Zahl verrät dir den Notenwert, also wie lange die Schläge dauern.

Sehr weit verbreitet ist der 4/4-Takt. In diesem Takt gibt es vier Schläge (die obere Zahl „4“) und jeder dieser Schläge repräsentiert eine Viertelnote (die untere Zahl „4“). Eine Viertelnote wird mit einer „4“ notiert, da du 1 „Ganze Note“ in 4 Viertelnoten teilen kannst. Wenn du hier nicht mehr sicher bist, wie das geht, schau dir nochmal den Notenbaum auf der vorherigen Seite an.

Andere Taktarten funktionieren nach demselben Prinzip: In einen 3/4-Takt passen 3 Viertelnoten, in einen 6/8-Takt passen 6 Achtelnoten, und so weiter.

Violinschlüssel

Tempo

Takt 2 Takt 3

Taktart mit 4 Grundschlägen

Taktstrich

Schlussstrich

(12)

12

Spielen lernen

(13)

13

Name: H

Position: Sitzt auf Linie: 3 Farbe: Lila

Level 1 | Max Punkte: 2289

Die erste Note – H

(Ebene 1)

Los geht es mit der ersten Note! Auf dem Bild zeigt dir der weise Albert aus unserer Geschichte, wie du die Note „H“ greifst. Du benutzt dafür deine linke Hand. Mit dem linken Daumen hältst du das Griffloch auf der hinteren Seite deiner Flöte zu und mit dem linken Zeigefinger deckst du das oberste Loch auf der Vorderseite ab. Den Daumen der rechten Hand solltest du hier nur benutzen, um deine Blockflöte besser zu halten.

Anmerkung: Die Note „H“ heißt nur in Deutschland „H“. Im Rest der Welt wird sie „B“ genannt, was in Deutschland eine andere Note ist.

Noten-Analyse

1.

(14)

14

Little Cornelius

Begleitmusik

Begleitmusik + Melodie

Tipp: Du kannst QR Codes mit deinem Smartphone scannen oder auf sie klicken (E-Book). Auch

„Links“ funktionieren auf diese Weise. Brauchst du noch zusätzlich die Melodie zur Begleitmusik?

Dann hilft dir dieser QR Code (rechts) weiter!

(15)

15

Caribbean Bee

Tipp: Denke immer daran, nicht mit voller Wucht in die Flöte zu blasen, sondern sanft und kontrolliert – so als wollest du „Tüh“ sagen.

(16)

16

Groovy Sailor

Tipp: Achte darauf, dass die Begleitmusik nicht zu laut ist. Du solltest dich selbst immer gut hören können, schließlich steht das Lernen im Vordergrund.

(17)

17

Name: A

Position: Sitzt zwischen Linie: 2 u. 3 Farbe: Weiß

Level 2 | Max Punkte: 2536

Die neue Note – A

(Ebene 2)

Du hast schon alle drei Lieder mit der Note „H“ gespielt? Sehr gut! Dann geht es nun weiter mit der Note „A“. Um ein „A“ zu spielen, deckst du zusätzlich zu dem Loch auf der Rückseite und dem obersten Griffloch auf der Vorderseite, auch das zweite Loch von oben ab. Benutze dafür deinen linken Mittelfinger. Die rechte Hand brauchst du nach wie vor nur zur Stabilisierung der Flöte mit dem Daumen. Schau, wie Albert das macht:

Anmerkung: Wundere dich nicht über die „8“ über dem Violinschlüssel. Die brauchen wir, weil die Töne auf der Sopranblockflöte eigentlich eine Oktave höher sind als wir sie hier im Notensystem darstellen. Die „8“ steht daher für die Oktavierung.

Noten-Analyse

2.

(18)

18

Tipp: Vergiss nicht, Übung macht den Meister… den Blockflötenmeister! Am effektivsten lernst du, wenn du jeden Tag 10 – 20 Minuten spielst. Das bringt mehr als eine einzelne lange Einheit pro Woche.

Bluesy Shoes

(19)

19

Tipp: Setze das Mundstück deiner Flöte entspannt und leicht auf den vorderen Bereich der Lippen damit verhinderst du, dass Speichel hineinfließt.

Oratio’s Adventures

(20)

20

Tipp: Setze dir das Ziel, auch mal deiner Familie ein Lied vorzuspielen! Das stärkt dein Selbstbewusstsein und ist eine zusätzliche Motivation zum Üben!

Ocean Breeze

(21)

21

Name: G

Position: Sitzt auf Linie 2 Farbe: Orange

Level 3 | Max. Punkte: 3499

Die neue Note – G

(Ebene 3)

Du bist richtig fleißig, gleich lernst du schon die dritte Note, das „G“! Um ein „G“ zu spielen musst du den linken Daumen auf der Rückseite und Zeige-, Mittel- und Ringfinger der linken Hand auf der Vorderseite benutzen.

Du wirst in den folgenden Musikstücken viele unterschiedliche Notenwerte finden. Wenn du mehr über Halbe, Viertel und Ganze Noten lernen möchtest, schau dir nochmal die Einleitung und auch die letzten Seite dieses Buches an. Noch mehr zu Notenwerten und Rhythmus lernst du in unserer App Rhythmic Village. Hier kannst du sie kostenfrei herunterladen und ausprobieren!

Noten-Analyse

3.

(22)

22

Tipp: Brauchst du noch zusätzlich die Melodie zur Begleitmusik? Dann hilft dir dieser QR Code weiter! Mit der Flute Master App kannst du auch im Karaoke-Modus mitspielen.

King’s Tone Town

(23)

23

Tipp: Wenn möglich spiele nicht unmittelbar nach dem Essen! Bei Hineinblasen gelangen Nahrungsreste in die Blockflöte! Daher ist ratsam, sich vor dem Spiel die Zähne zu putzen.

Countryside

(24)

24

Tipp: Klingt deine Blockflöte anders als gewohnt? Blockflötenheiserkeit entsteht vor allem durch die Ansammlung von Speichel im Windkanal. Die Lösung: Nimm das Kopfstück ab und blase die Feuchtigkeit nach oben zum Kernspalt (Mundstück) hinaus.

Dancing Tree

(25)

25

Name: C6

Position: Sitzt zwischen: Linie 3 u. 4 Farbe: Rot

Level 4 | Max Punkte: 4589

Die neue Note – Hohes C (Ebene 4)

Um das „hohe C“ zu greifen, benutze weiterhin nur deine linke Hand und hebe alle Finger auf der Vorderseite bis auf den Mittelfinger. Mit dem linken Daumen verschließt du weiterhin das hintere Loch und mit dem rechten Daumen stützt du die Blockflöte. Das ist die Griffweise für das „hohe C“.

In Flute Master ist das „hohe C“ wie das „tiefe C“ eine rote Fledermaus, aber kleiner und es wird eine „6“ an ihren Namen angehängt. Warum die „6“? Diese Zahl kommt vom Klavier. Es hat 88 Tasten, die in 7 Oktaven aufgeteilt sind – von C1 bis C7. Mit der Blockflöte kannst du Töne von C5 bis C7 spielen. Das „hohe C“, das du gerade gelernt hast, ist die Note der Taste C6 auf dem Klavier – ganz schön hoch also!

Noten-Analyse

4.

(26)

26

Indie Albert

Tipp: Vielleicht möchtest du später mal zur Klarinette wechseln? Dann ist die Blockflöte die beste Vorbereitung, denn beide Instrumente werden mit einem ähnlichen Fingersystem gespielt.

(27)

27

Tipp: Wenn du übst, nimm dir vor allem die Stellen vor, an denen du noch stolperst oder immer wieder stoppen musst.

Vamps in the House

(28)

28

Masquerade Ball

Tipp: Schreibe dir nie die Namen (C, D, usw.) unter die Noten! Sollte dir das Notenlesen noch schwerfallen, schau dir doch mal folgendes Video an: Notenlesen

(29)

29

Name: D6

Position: Sitzt auf Linie: 4 Farbe: Grün

Level 5 | Max. Punkte: 2970

Die neue Note – Hohes D (Ebene 5)

Großartig, wie du vorankommst! Nun lernst du die höchste Note in diesem Buch – das „hohe D“! Verglichen mit der oben gelernten Griffweise für das „hohe C“, hebst du zusätzlich den linken Daumen, sodass das Griffloch auf der Rückseite nicht mehr bedeckt ist.

Das „D“ ist in unserer Geschichte eine grüne Fledermaus. Und wie auch beim „hohen C“ ist das „hohe D“ eine kleinere Fledermaus als das „tiefe D“.

Noten-Analyse

5.

(30)

30

Tipp: Brauchst du noch zusätzlich die Melodie zur Begleitmusik? Dann hilft dir dieser QR Code weiter! Mit der Flute Master App kannst du auch im Karaoke-Modus mitspielen.

Popular Pirate

(31)

31

Shuffle Notes

Tipp: Gehe sorgsam mit deiner Flöte um, damit sie nicht heiser wird. Wärme dazu das Kopfstück mit deinen Händen, bevor du spielst – aber lege die Flöte niemals auf die Heizung, das mag sie gar nicht!

(32)

32

The Clock

Wissenswerte: Das Musizieren erhöht Konzentration, Feinmotorik, kognitive Fähigkeiten & Kreativität!

Außerdem werden Endorphine ausgeschüttet, die dich glücklich machen – mach weiter so!

(33)

33

Name: E

Position: Sitzt auf Linie: 1 Farbe: Gelb

Level 6 | Max. Punkte: 4552

Die neue Note – E (Ebene 6)

Nun kommt auch deine rechte Hand zum Einsatz. Du wirst in den folgenden Musikstücken Zeige-, Mittel-, Ring- und kleinen Finger deiner rechten Hand benutzen, um tiefe Töne zu erzeugen. Zunächst lernst du die Griffweise für das „tiefe E“. Hierfür verdeckst du alle oberen Löcher mit der linken Hand und legst Zeige- und Mittelfinger der rechten Hand auf die nächsten zwei Grifflöcher.

Noten-Analyse

6.

(34)

34

Eddie

Tipp: Auch stumme Fingerübungen, also das tonlose Greifen einer Melodie, stellen ein gutes Training dar. Vor allem, wenn du schnell „aus der Puste kommst“!

(35)

35

Tipp: Entspannungsübungen sind wichtig! Bei Ermüdungserscheinungen deiner Finger lass deine Arme entspannt hängen und richtig schwer werden, um dann mit neuer Energie weiterzuspielen.

Native Discoveries

(36)

36

Soul of a Pirate

Tipp: Machen dir die Notenwerte immer noch zu schaffen? Eine Hilfestellung bieten die letzten Seiten dieses Buches. Darüber hinaus kannst du in unserer App Rhythmic Village die Grundlagen zu Notenwerten und Rhythmus spielend leicht erlernen – schau doch mal vorbei!

(37)

37

Name: D

Position: Sitzt unter Linie: 1 Farbe: Grün

Level 7 | Punkte: 4322

Die neue Note – Tiefes D (Ebene 7)

Klasse, du bist auf dem besten Weg zum Blockflöten-Meister! Mit vier Fingern der linken und drei Fingern der rechten Hand greifst du das „tiefe D“.

Hier siehst du wieder die grüne Fledermaus. Aber sie ist dicker und fliegt darum auch langsamer als bei einem „hohen D“.

Noten-Analyse

7.

(38)

38

Oratio’s Mission

Tipp: Brauchst du noch zusätzlich die Melodie zur Begleitmusik? Dann hilft dir dieser QR Code weiter! Mit der Flute Master App kannst du auch im Karaoke-Modus mitspielen.

(39)

39

Oh Happy Day

Tipp: Musikstücke, die dir schwerfallen, solltest du langsamer üben. Mit unserer App Cornelius Composer kannst du Musikstücke herunterladen und sie in ihrer Geschwindigkeit anpassen.

Probiere es mal aus!

(40)

40

Ode to Joy

Tipp: Trotz regelmäßigen Übens funktioniert ein Lied einfach nicht? Verliere nicht den Mut.

Überspringe den Titel einfach und versuche es ein paar Tage später nochmal, meist geht es dann schon viel besser!

(41)

41

Name: C

Position: Sitzt auf Hilflinie: 1 Farbe: Rot

Level 8 | Punkte: 4045

Die neue Note – Tiefes C (Ebene 8)

Sobald du das „tiefe C“ spielen kannst, bist du in der Lage die C-Dur-Pentatonik zu spielen, also die Töne „tiefes“ C, D, E, G, A, C. Vielleicht erinnert dich das nächste Lied an asiatische Musik, dort wird diese Pentatonik nämlich traditionell verwendet. Das C ist die tiefste Note deiner Blockflöte, du greifst sie, indem du mit dem kleinen Finger der rechten Hand das unterste Griffloch verschließt.

Wie das „hohe C“, ist auch das „tiefe C“ eine rote Fledermaus. Aber sie fliegt tiefer, ist dicker und auch langsamer. Erinnerst du dich noch an die Hilfslinien, von denen ganz am Anfang die Rede war? Jetzt brauchst du sie, denn das „C“ ist so tief, dass es auf den fünf Linien keinen Platz findet.

Noten-Analyse

8.

(42)

42

Sifu

Tipp: Das „tiefe C“ zu greifen ist nicht ganz leicht, denn du musst alle Grifflöcher richtig zudecken!

Übe deshalb am besten vor einem Spiegel, um deine Griffweise beobachten zu können.

(43)

43

Graf Vlady

Tipp: Eintragungen erleichtern sinnvolles Üben. Markiere schwere Stellen mit einem Stift, bzw. in einem E-Book mit einem Stylus Stift, der Maus oder benutze am Touchscreen deinen Zeigefinger!

(44)

44

Oratio’s Dream

Tipp: Die Begleitmusik und die technischen Möglichkeiten unserer Apps ermöglichen es dir, autodidaktisch zu lernen und fördern dadurch deine Kreativität. Um zusätzlich auch deine Team- und Kommunikationsfähigkeit zu trainieren, übe gemeinsam mit deinen Freunden. Das macht auch Spaß!

(45)

45

Name: F

Position: Sitzt zwischen Linie: 1 u. 2 Farbe: Blau

Level 9 | Punkte: 5349

Die neue Note – F (Ebene 9)

Auf dieser Seite lernst du den letzten Ton, der dir fehlt, um die C-Dur-Tonleiter zu spielen!

Die Note „F“ ist nicht ganz leicht, da sich die Griffweise je nach Blockflöte unterscheidet. Aber du bist jetzt schon so gut, dass du auch diese Herausforderung meistern wirst! Bei der deutschen Griffweise brauchst du nur den Zeigefinger deiner rechten Hand auf das vierte Griffloch zu legen. Bei der Barock Griffweise musst du alle Grifflöcher zudecken außer das fünfte. Das heißt, du hebst den Mittelfinger deiner rechten Hand.

Wenn du nicht mehr sicher bist, wie du erkennst, ob du deine Blockflöte mit deutscher oder barocker Griffweise hast, lies dir die Erklärung dazu am Anfang des Buches durch.

Noten-Analyse

9.

Deutsch Barock

(46)

46

Hänschen Klein

Wissenswertes: In der deutschen synchronisierten Version von 2001: A Space Odyssey singt der HAL 9000-Computer "Hänschen klein", Franz Wiedemann (1821-1882) während er deaktiviert wird!

(47)

47

Oh! Susanna

Tipp: Zähle beim Zuhören lautlos mit, während du gleichzeitig mitliest. Sehr viele Lieder sind im 4/4-Takt geschrieben. Zähle somit „eins-zwei-drei-vier“! Möchtest Du einen Taktschlag halbieren zähle „eins-und-zwei-und-drei-und-vier“. So fühlst Du den 4/4 Takt in Achtelnoten.

(48)

48

Twinkle Twinkle

Tipp: Konzentriere dich beim Notenlesen zuerst auf das Wesentliche und lass dich nicht entmutigen, wenn es dir schwerfällt! Schau Dir nochmal die Beschreibungen bezüglich Notation und die Noten- Analyse an!

(49)

49

Herzlichen Glückwunsch

Du bist nun ein richtiger Blockflötenmeister!

Setze deine Erforschungsreise weiter, indem du neue Musikstücke und Noten mit der Flute Master App lernst. Und wenn du der nächste Blockflöten Superstar werden willst, dann findest du auf unserem YouTube Kanal bekannte und aktuelle Songs aus aller Welt, die dir kostenlos zu Verfügung stehen. Von den Beatles bis hin zu Billie Eilish findet hier jeder seine Lieblingslieder und schon bald kannst auch du zu deinen Favoriten auf der Blockflöte spielen.

Viel Spaß beim Musizieren!

Let´s Classplash… lerne Musik!

(50)

50

Die Notenwerte

(51)

51

Viertelnote

Die Viertelnote (in Rhythmic Village „Ta“) ist die Notenlänge, die in der heutigen Musik am häufigsten verwendet wird. Wenn du den Rhythmus "1, 2, 3, 4" spürst, dann zählst du mit hoher Wahrscheinlichkeit Viertelnoten. Die meisten Songs haben 4 Schläge pro Takt und verwenden somit Viertelnoten als Taktangabe, also entspricht 1 Viertelnote 1 Schlag.

Siehst du das seltsame „Symbol“ auf der rechten Seite, welches ein wenig einem Blitz ähnelt? In der Musik wird so die Viertelpause dargestellt. Pause bedeutet Stille – psst... Die Viertelpause hat die gleiche Dauer wie eine Viertelnote. Wenn du eine Viertelnote mit Stille ersetzen musst, verwendest du also dieses Symbol.

(52)

52

Halbe Note

1 halbe Note (in der Welt der Musik: „Ta-ah“) ist so lang wie 2 Viertelnoten zusammen. In der App kannst du dir die Notenwerte übrigens anhören, indem du auf die einzelnen Noten drückst. So kannst du auch einzelne Notenwerte vergleichen und wirst feststellen: die Halbe Note klingt doppelt so lang, also 2 Schläge anstatt 1 Schlag!

Optisch gesehen ähnelt die Halbe Note der Viertelnote, sie hat aber einen Hohlkopf. Die "Halbe Pause"

ist ein Rechteck, das sich auf einer Notenlinie ausruht. Findest du nicht auch, dass sie aussieht wie ein Hut? Mehr dazu erfährst du in diesem Video.

(53)

53

Zwei Achtelnoten

Hier siehst du 2 Achtelnoten: Ti-ti! Achtelnoten werden häufig mit einem Balken verbunden.

Da jede Achtelnote die Hälfte der Dauer einer Viertelnote besitzt, nehmen die 2 Achtelnoten zusammen genau so viel Zeit in Anspruch, wie 1 Viertelnote.

Wenn du nun die Taktart von 4/4 auf 6/8 wechselst, füllen 2 Achtelnoten 2 von 6 Grundschlägen aus. Die Achtelnote repräsentiert hier einen Grundschlag und dieser kommt 6 Mal pro Takt vor. Möchtest du das mal testen? Dann lade dir unserer App Cornelius Composer kostenlos herunter. Hier kannst du ganz leicht zwischen den Taktarten wechseln.

Tipp: Möchtest du dich mit Notenwerten auseinandersetzen und dabei noch komponieren?

Dann teste unsere App Cornelius Composer: https://corneliuscomposer.app.link/download.

(54)

54

Ganze Note

Jetzt haben wir so oft von ihr gesprochen und hier ist sie endlich: die Ganze Note. Hast du sie schon im Notenbaum gesehen? Die Ganze Note ist die längste einzelne Note, die in der heutigen Musik verwendet wird; die Königin aller Noten. 1 ganze Note gleicht im Wert 4 Viertelnoten oder 2 halben Noten.

Obwohl die Ganze Note so lang ist, hat sie keinen „Notenhals" und sieht dadurch kleiner aus als andere. Wie die Halbe Note ist auch bei der Ganzen Note der Notenkopf hohl, also nicht gefüllt. Auch die Pausen von Ganzer Note und Halber Note sind sich ähnlich. Allerdings hängt die ganze Pause von einer Notenlinie ab, während die halbe Pause ja darauf sitzt.

Tipp: Noch mehr über Notenwerte lernst du in unserer App Rhythmic Village. Hier kannst du sie kostenfrei herunterladen: https://rhythmicvillage.app.link/download

(55)

55

www.classplash.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

7 Die Höhere Töchterschule wurde schon Anfang der 1970er Jahre in eine staatliche Mädchen- realschule unter privater Trägerschaft überführt, die schon angefangenen

3.2.1 Erfassung von Vorurteilen: Gruppendiskussion mit Kindern....55. 3.2.2 Erfassung von Diskriminierung:

Die Studie wertet videographier- te Alltagssituationen sowie Gruppengesprä- che dokumentarisch aus und liefert damit Fachpraxis und Wissenschaft eine Grundlage zur

Ich glaube aber nicht, dass die Kommunistische Partei so leichtsinnig ist, sich darauf zu verlassen, dass sie nach außen Druck ablassen kann, wenn sie die Dinge intern nicht auf

Bekannte Ursachen sind unter anderem ein alters- oder hormonbedingter Tränenman- gel, häufiges Arbeiten am Bild- schirm oder langes Lesen, der Aufenthalt in klimatisierten

Gegenanzeigen: Bekannte Überempfi ndlichkeit gegen den Wirkstoff Chlorhexidinbis(D- gluconat), den Farbstoff Ponceau 4R (E 124), Zimt (gilt auch für Perubalsam: Kreuzallergie)

des Arzneim., bei Säuglingen und Kindern unter 6 Jahren; Nebenw.: häufig: Magen- oder Oberbauchschmerzen, gelegentlich: allergische Reaktionen (wie Atemnot, Gesichts-

Ein Homöopa- thiegegner sollte nicht in einer Homöopathie-Schwerpunkt- Apotheke arbeiten, genauso wie ein Vegetarier besser nicht als Metzger tätig sein sollte.. Ist Homöopathie