• Keine Ergebnisse gefunden

Kirdorf. Der Gewerbebau in der

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kirdorf. Der Gewerbebau in der"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Neues Leben in der Alten Sattelfabrik

Von Bernd Ehmler

Kirdorf. Der Gewerbebau in der

„Alten Sattelfabrik“, in dem früher Fahrräder verkauft wurden, ist für zwei Millionen Euro von der Stadt saniert und zur Kindertagesstätte umgebaut worden. Am Wochenende wurde die Einweihung gefeiert.

Oberbürgermeister Michael Korwisi übergab am Samstag den Schlüssel an den neuen Be- treiber, den Verein zur Förderung der Integra- tion Behinderter (VzF Taunus). Anschließend fand ein Tag der offenen Tür statt, der allen In- teressierten die Gelegenheit bot, die neue Kita kennenzulernen.

Am Montag zogen die ersten Krippen- und Kindergartenkinder in die neu eröffnete Kita ein. Insgesamt stehen dort bis zu 36 Krippen- und 75 Kindergartenplätze zur Verfügung. Die Platzzahl ist abhängig davon, wie viele Kinder mit Behinderung aufgenommen werden und wie schwer ihre jeweilige Behinderung ist.

„Ich freue mich, dass wir das Angebot an in- tegrativen Kita-Plätzen damit deutlich auswei- ten können. Die Stadt Bad Homburg hatte Handlungsbedarf in diesem Bereich sowie ge- nerell bei der Kita-Versorgung in Kirdorf. In der neuen Kita können behinderte und nicht behinderte Kinder miteinander und voneinan- der lernen“, stellte Sozialstadtrat Dieter Kraft bei der Schlüsselübergabe fest.

Die Stadtverwaltung achtete beim Umbau der von ihr langfristig angemieteten Räume spe- ziell auf eine behindertengerechte Ausstat- tung. So sind beispielsweise die Sanitärräume auch für Rollstuhlfahrer problemlos nutzbar.

Für Sehbehinderte sind die Treppenanfänge in

unterschiedlichen Farben gestaltet. Auf mög- licherweise individuelle Probleme der betreu- ten Kinder soll bei Bedarf eingegangen wer- den.

Die Einrichtung verfügt nicht nur über einen großen Bewegungsraum, sondern auch über einen Therapieraum: „Das ist für die behinder- ten Kinder, ihre Eltern und auch für die Erzie-

her ein großes Plus, denn wir können so wich- tig Angebote vor Ort in der Kita machen“, hält Stadtrat Kraft fest.

Der Umbau zur Kita stellt auch für die Stadt Bad Homburg eine Besonderheit dar. Darauf wies Oberbürgermeister Michael Korwisi in seiner Eröffnungsrede hin. „Wir eröffnen heute mitten in Kirdorf eine sehr großzügige Kita mit einem wunderbaren Außengelände.

Möglich ist dieses Angebot für Kirdorfer Fa- milien und für Kinder aus ganz Bad Homburg nur, weil alle an einem Strang gezogen haben.

Wir verdanken diese Einrichtung den gemein- samen Anstrengungen von künftigem Betrei- ber, den Eigentümern des Gebäudes, der Fa- milie Denfeld, sowie den Eigentümern des be- nachbarten, für die Spielfläche genutzten Grundstücks sowie den Beschäftigten aus der Hochbauabteilung und dem Dezernat für Ju- gend und Soziales bei der Stadt. Das neue An- gebot und die Art und Weise, in der es zu- stande gekommen ist, begeistern mich.“

Damit die Kinder gleich akiv in Bewegung sein können, übergaben Karl Josef Denfeld und sein Sohn Jörg Laufräder und Bobbycars an die Leiterin der Kita Christiane Platt. Die Familie Denfeld wohnt direkt über den Räum- lichkeiten der Kita. Karl Josef Denfeld sagte:

„Der schönste Lärm, den ich mir vorstellen kann, ist Kindergeschrei!“ „Es ist die beste Zukunft für diese Räume, die ich mir vorstel- len kann“, sagte OB Korwisi.

Nasser Djafari, der Vorsitzende VzF Taunus, betonte, dass sein Verein die Integration in den Mittelpunkt aller Aktivitäten stellt und sich auf

(Fortsetzung auf Seite 3)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71 / 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71 / 62 88 -19

Bad Homburger Woche Bad Homburger

Woche

Auflage: 39.700 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach sowie die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg.

19. Jahrgang Donnerstag, 6. November 2014 Kalenderwoche 45

Auto Bach GmbH

Urseler Str. 61 · 61348 Bad Homburg

Telefon ( 06172) 30 87 - 0 www.autobach.de · /autobach

Der neue Passat.

Jetzt testen!

.UDIWVWRȔYHUEUDXFKLQONPNRPELQLHUWǏ CO2(PLVVLRQHQLQJNPNRPELQLHUWǏ

Massivholzmöbel & Wohnaccessoires

Wählen Sie unter 8 wunderschönen, neuen Modellen und einer Gesamtkollektion

von über 100 Sternen.

Außerdem:

Massivholzmöbel 30% reduziert!

… wieder täglich geöffnet von 11.00 bis 19.00 Uhr!

Wallstraße 33, gegenüber der Volkshochschule Bad Homburg

Die neue

Papiersterne Kollektion 2014

ist eingetroffen!

Laminat Click 7 mm stark, liefern und schwimmend verlegen, Feuchtig - keitsschutz und Dämmung liefern und verlegen, La minat Sockelleisten 4 cm hoch, liefern und montieren pro m² ab 17,95 € + Mwst.

Teppichboden Schlingenware verschiedene Farben 400 + 500 cm breit liefern und fest verklebt verlegen pro m² ab 9,95 € + Mwst.

– gültig bis 28. 2. 2015 –

Sie haben Fragen dann senden Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an.

Telefon u. Fax: 0 64 82 / 20 54 E-Mail: teppichblitz@t-online.de www.teppichblitz.de

Büro: Weilburger Str. 24 · 65606 Villmar Beratung bei Ihnen zu Hause.

Wir feiern unser

30-jähriges Bestehen!

Als Dank für Ihre Treue bieten wir Ihnen ein Sonderangebot der Extraklasse an:

C ARSTEN M AYER

FACHANWALT FACHANWALT

FÜR FÜR

MEDIZINRECHT

VERSICHERUNGSRECHT

SOZIALRECHT

LOUISENSTRASSE84 61348 BADHOMBURG FON: 06172 - 850 47 20

WWW.KANZLEI-WOLF-MAYER.DE

www.stadtwerke-bad-homburg.de

Hochwertige Damenoberbekleidung mit Anspruch und Stil

Louisenstraße 60 im Kurhaus von Bad Homburg TUNING

SERVICE INSPEKTION REPARATUR

AUDI · VW · SEAT · SKODA

OETTINGER Sportsystems GmbH Max-Planck-Str. 36 · 61381 Friedrichsdorf Tel. (0 61 72) 9533-33 · info@oettinger.de

JAHRES- INSPEKTIO N

75,-

(zzgl. Teile)

Kostenloser Hol- und Bringservice im Einzugsgebiet.

W

enn es um handgeknüpfte Teppiche, deren Reparatur oder Reinigung geht …

Herbst-Sonderaktion

Bio-Teppichwäsche statt 20,- €je m2

nur

15,-

je m2

Die Kita „Alte Sattelfabrik“ ist seit Montag in Betrieb. 36 Krippen- und 75 Kindergartenplätze sind im Erdgeschoss und im 1. Stock des Gebäudes untergebracht. Foto: Ehmler

Christian Franz ist der Küchenchef der neuen Kita und versorgt die Kinder in seiner modernen

Küche mit gesunder Kost. Foto: Ehmler

(2)

FÜR DEN NOTFALL

Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apotheken- Notdienst besteht, damit jederzeit für wirklich drin- gende Fälle Arzneimittel zur Verfügung stehen.

Machen Sie deshalb nur in tatsächlichen Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Not- dienstgebühr von 2,50 Euro erhoben. Telefo nisch kann man die aktuelle Not dienst apo the ke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 6. November Park-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 128, Tel. 06172-44958 Freitag, 7. November

Cune-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 70, Tel. 06175-3435 Alte Apotheke, Oberursel

Vorstadt 37, Tel. 06171-9163300 Samstag, 8. November

Hirsch-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 102, Tel. 06172-23021 Sonntag 9. November

Columbus-Apotheke, Oberursel, Vorstadt 16, Tel. 06171-694970 Montag, 10. November

Louisen-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 78, Tel. 06172-21276 Dienstag, 11. November

Linden-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Eschbach, Jahnstraße 1, Telefon 06172-44696

Hohemark-Apotheke, Oberursel, Fischbachstraße 1, Tel. 06171-21711 Mittwoch, 12. November

Kur-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 77, Tel. 06172-24037 Donnerstag, 13. November

Burg-Apotheke, Friedrichsdorf- Burgholzhausen, Königsteiner Straße 22, Tel. 06007-2525 Apotheke am Holzweg, Oberursel, Holzweg 13, Tel. 06171-51955 Freitag, 14. November

Hof-Apotheke, Louisenstraße 55, Bad Homburg, Tel. 06172-92420 Samstag, 15. November

Rosen-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Erlenbach Wetterauer Straße 3a, Tel. 06172-49640

Rosen-Apotheke, Oberursel, Adenauerallee 21, Tel. 06171-51038 Sonntag 16. November

Medicus-Apotheke, Oberursel, Nassauer Straße 10, Tel. 06171-9899022

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112 Notarztwagen 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172/19222 Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunus-Klinik Bad Homburg, Zeppelinstraße 20, täglich von 19 bis 6 Uhr, sowie freitags 19 Uhr bis

montags 6 Uhr 06172/19292

Bundesweiter Ärztlicher

Bereitschaftsdienst 116117

Kinder- und jugendärztliche Notfälle Samstag, Sonntag 10 bis 12 Uhr Dr. med. Kerstin Uphoff

Oberursel, Holzweg 8 0 61 71/ 4650 Zahnärztlicher Notdienst 01805/607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172/140

Polizeistation

Saalburgstraße 116 06172/120-0

Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasserversorgung 06172/40130 Mainova AG

für Friedrichsdorf 069/21388-110 Wochenend-Notdienst der Innungen

Elektro 069-3107-2333

Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach

und Burgholzhausen 06031/821

Giftinformationszentrale 06131/232466 Kurzkonzert mit japanischen Trommlern, „Goethe’s

Ruh unplugged“, Schlosspark, 11.30 Uhr

Konzert „Kinder und Jugendliche musizieren“, Kul- turkreis Taunus, Kurtheater-Foyer, 16 Uhr

Konzert des Männerchors Hochtaunus und der Sän- gervereinigung „Liederkranz-Germania“ Ober-Erlen- bach, Erlenbach-Halle, 17 Uhr

Konzert „Vom Sonnenaufgang zum Sternenhimmel“

mit dem Rubin-Quartett in der Reihe „Castle Con- certs“, Schlosskirche, 19.30 Uhr

Montag, 10. November

Vortrag „Die Pfalzen Karls des Großen in Ingelheim und Aachen als Monumente des Kaisertums“ von Prof.

Dr. Caspar Ehlers, Verein für Geschichte und Landes- kunde, Kurhaus, 19.45 Uhr

Bürgerinformationsveranstaltung zum städtischen Haushalt 2015, Rathaus (Raum 133), 20 Uhr

Dienstag, 11. November

Vortrag „Das Wilhelminische und das Moderne. Die Malerei in Deutschland 1871 bis 1914“ von Prof. Dr.

Helmut Börsch-Supan, Vortragsreihe „Kaiser Wilhelm II. und seine Zeit“, Weißer Saal im Schloss, 19 Uhr Vortragsveranstaltung der CDU-Mittelstandsverei- nigung Hochtaunus mit Bundeswirtschaftsminister a.D Wolfgang Clement zum Thema „Anmerkungen zur politischen und wirtschaftlichen Lage in Deutschland und Europa – Was jetzt zu tun ist“, Weißer Saal im Schloss, 19.30 Uhr

Duo-Abend mit Maria Schönwälder (Violine) und Charlotte Hülsbömer (Klavier), Reihe „Forum für junge Künstler“, Kulturkreis Taunus-Rhein-Main, Theater-Foyer im Kurhaus, 20 Uhr

Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Tel. 06175-1039; www.kinokoeppern.de)

„Winterkartoffelknödel“

Donnerstag + Sonntag 17 Uhr Freitag, Samstag, Montag 20 Uhr

„Monsieur Claude und seine Töchter“

Mittwoch 20 Uhr

„Die Biene Maja“

Samstag + Sonntag 15 Uhr

„Ein Sommer in der Provence“

Sonntag + Dienstag 20 Uhr, Samstag 17 Uhr

Ausstellungen

Heimatmuseum Seulberg, Alt-Seulberg 46,

„Deutschtum oder Franzosenliebe? – Friedrichsdorf und der Erste Weltkrieg“, mittwochs und donnerstags 9-12 Uhr, sonntags 14-17 Uhr (bis 21. Dezember);

„Flora und Fauna“ – Werke von Künstlern des Kunst- kreises Friedrichsdorf, Musikschule, Bahnstraße 29 (bis 19. Dezember)

Donnerstag, 6. November

Szenische Lesung „Das Hohe Haus“ mit Roger Wil- lemsen, Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, 20 Uhr

Freitag, 7. November

Öffentliche Ortsbegehung des Stadtverordnetenaus- schusses für Bau, Umwelt und Verkehr im Sportpark, Edouard-Désor-Straße 1, 15 Uhr

Konzert mit „Invisible“, „Scarred Kizzy“ und „The Icon Cast“, Jugendtreff Burgholzhausen, Peter-Geibel- Straße 17a, 20 Uhr

Jazz und Poesie mit dem Jazztrio Mitabo und Stephan Kilanowski, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20.30 Uhr

Samstag, 8. November

Mühlgrabenreinigung des Vereins „Lebendiges Köppern“, Treffpunkt: Fritz-Beltz-Halle, 9-12 Uhr Burgholzhäuser Herbst- und Winterbasar, TV-Ver- einsturnhalle, Am Sauerborn 10, 12.30 bis 14.30 Uhr Kinderbasar für Selbstverkäufer, Fambinis Familien- zentrum, Montessori School, Hugenottenstraße 119, 14-16 Uhr

Geführter Stadtspaziergang, Stadt Friedrichsdorf, Treffpunkt Rathausvorplatz, Hugenottenstraße 55, 15 Uhr

Sonntag 9. November

Klassik für Kids „Musik der Blechbläserfamilie“, Rathaus, Hugenottenstraße 55, 15 Uhr

Konzert des Goethe-Trios (Violine, Viola, Cello), Konzertreihe „miniature“, Altes Rathaus Burgholz- hausen, 18 Uhr

Dienstag, 11. November

Informationsveranstaltung „Palliativversorgung“, Seniorenbeirat, Rathaus, Hugenottenstraße 55, 19 Uhr

Mittwoch, 12. November

Kabarett „Nächster Stopp: Wart-Burg!“, Erstes All- gemeines Babenhäuser Pfarrer(!)Kabarett, Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, 20 Uhr

Donnerstag, 13. November

Benefizkonzert „Sport trifft Klassik“ für den TV Seul- berg, Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, 19 Uhr

Ausstellungen

„Zwischenwelten“ – Zeichnungen, Gemälde, Skulp- turen von Leiko Ikemura, Altana Kulturstiftung, Mu- seum Sinclair Haus, Löwengasse 15 (Eingang Doro- theenstraße), dienstags 14-20 Uhr, mittwochs bis frei- tags 14-19 Uhr, samstags und sonntags 10-18 Uhr;

Führungen sonntags 11.15 Uhr, dienstags mit Kunst- gespräch 18.30 Uhr (bis 16. November)

„Frisch gestrichen!“, Themenausstellung des Kunst- vereins Bad Homburg-Artlantis, Galerie Artlantis, Tan- nenwaldweg 6, freitags 15-18 Uhr, samstags und sonn- tags 11-18 Uhr (8. bis 30. November)

Faltungen und Dämmerungsbilder von Georgi Takev, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, samstags und sonntags 11-14 Uhr und eine Stunde vor Beginn von Veranstaltungen (bis 16. November)

„Als Augustus die Welt schätzen ließ … – Weih - nachten von der Frühzeit bis heute“, Römerkastell Saalburg (7. November bis 1. Februar)

„100 Jahre Aston Martin“ und „James Bond“, Cen- tral Garage, Niederstedter Weg 5, mittwochs bis sonn- tags 12-16.30 Uhr (bis Anfang Juli)

6. und 7. November

Oper „La Traviata“ von Giuseppe Verdi mit der Com- pagnia d’Opera Italiana di Milano, Kurtheater, 20 Uhr

Freitag, 7. November

Live-Musik mit der Singer-Songwriterin Hannah Köpf, Speicher im Bahnhof Bad Homburg, 20 Uhr Eröffnungsfest der Themenausstellung „Frisch ge- strichen!“ des Kunstvereins Bad Homburg-Artlantis mit Konzert der „Wolf Schubert-K & Sacred Blues Band“, Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6, 20 Uhr

8. und 9. November

Weihnachtsbasar des Deutschen Frauenrings, Kur- haus (Landgraf-Friedrich-Saal), Samstag 10-18 Uhr, Sonntag 10-16 Uhr

Samstag, 8. November

Markt der Möglichkeiten mit Vorstellung der Frühen Hilfen für Schwangere und Familien des Hochtaunus- kreises und der Stadt Bad Homburg, Foyer der Hoch- taunus-Kliniken, Zeppelinstraße 20, ab 11 Uhr 16. Hallenfußballturnier des Ausländerbeirats, Hoch - taunushalle, Seifgrundstraße 3, 9.30-16.30 Uhr Wintersport-Basar des Ski-Clubs Taunus, Gesamt- schule am Gluckenstein, 10-12 Uhr

Orgelmatinee, Schlosskirche, 11.30 Uhr

7. Bad Homburger Sound & Dance Nacht in 13 Lo - ca tions in der Innenstadt, Veranstalter: Aktionsge - meinschaft Bad Homburg, ab 19 Uhr

Sonntag, 9. November

Tauschtag des Vereins für Briefmarkenkunde, Ver- einshaus Gonzenheim, Am Kitzenhof 4, 9 Uhr Herbstmarkt der Gedächtniskirche, Bürgerhaus Kir- dorf, Stedter Weg 40, 11-17 Uhr

Video-Großprojektion „Syriens Schönheiten – vor dem Bürgerkrieg“ mit Helga und Karlheinz Timtner, Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, 20 Uhr

Mittwoch, 12. November

Informationstag für Diabetes-Patienten, Foyer der Hochtaunus-Kliniken, Zeppelinstraße 20, 15-19 Uhr Percussionkonzert „To the Earth“ mit Yuka Ohta, Natsuko Takashima und Galdric Subirana, Altana Kulturstiftung, Museum Sinclair Haus, Löwengasse 15 (Eingang Dorotheenstraße), 19 Uhr

Chanson- und Jazzabend mit Reinhold Beckmann

& Band, Speicher im Bahnhof Bad Homburg, 20 Uhr Konzertpodium „Die schöne Müllerin“ mit Georg Poplutz (Tenor), Anjte Asendorf (romantische Gitarre) und Stefan Hladek (Quintbassgitarre), Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 19 Uhr Vortrag „Politische Macht durch himmlische Wei- sungen“ mit Professor Dr. Matthias Kloft, Einhard- Gesellschaft, Werner Reimers Stiftung, Am Wingerts - berg 4, 19 Uhr

Szenisches Live-Hörspiel „Zurück in die Zukunft“

nach dem Kinofilm der 80er, Kurtheater, 20 Uhr

Donnerstag, 13. November

Lesung mit der Hölderlin-Förderpreisträgerin 2009 Lena Gorelik, Russische Kulturtage zum 20-jährigen Bestehen des Vereins „Deutsch-Russische Brücke“, Stadtbibliothek, Dorotheenstraße 24, 19.30 Uhr Konzert „Artlantis goes Bluesrock“ mit „Stan Webb’s Chicken Shack“, Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6, 20 Uhr

„Mittelalternativ“ mit der Folk-Band „Horch“, Eng- lische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 20 Uhr

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

BEILAGENHINWEIS

Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Niederstedter Weg, im Gewerbegebiet 61348 Bad Homburg

Günter & Steffen Krause oHG Niederstedter Weg 16

61348 Bad Homburg

Weiherstraße 9 35510 Butzbach-Griedel

Hessenring 97 · 61348 Bad Homburg Louisenstr. 28 · 61348 Bad Homburg

Mein Augenoptiker

„Bei allem sowieso vielleicht“ nennen Reinhold Beckmann und seine Band ihr musikalisches Programm über den verrückten Charme der kleinen Dinge, über die Macken und Merkwürdig- keiten der Menschen. Dabei zeigen sich der TV-Moderator und seine Musiker bei ihrem Auftritt am Mittwoch, 12. November, um 20 Uhr im Speicher des Kulturbahnhofs äußerst vielseitig.

Schräge Rumba-Klänge finden sich im Repertoire ebenso wie sentimentale Jazz-Balladen. Ein- trittskarten sind im Vorverkauf bei Tourist-Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-1783710, und im Bahnhof, Tel. 06172-1783720, erhältlich.

Reinhold Beckmann singt im Speicher

(3)

DAS RUNDUM-SORGLOS-PAKET FÜR KONTAKTLINSENTRÄGER.

Professionelle Beratung + Lieferservice.

Kostenfreie Lieferung an die Haustür Inkl. Brille im Wert von 98€ (alle 2 Jahre) Bequeme Abbuchung kleiner Monatsraten

Bei unserem Kontaktlinsen-Abo sorgen wir mit umfassender Beratung, regelmäßigen Checks und automatischen Lieferungen vor die Haustür für Entspannung. So haben Sie stets einen frischen Linsenvorrat, ohne extra bestellen zu müssen. Und dank Erinnerungs-Service per SMS tragen Sie Ihre Linsen nie zu lange und schonen Ihre Augen.

Ohne Vertrags- bindung!

Besuchen Sie uns auf Facebook: facebook.com/mueller.optik.friedrichsdorf MÜLLER-OPTIK GmbH

Philipp-Reis-Passage 5 · 61381 Friedrichsdorf Tel.: 0 61 72/7 19 30 · Fax: 0 61 72/7 91 37 www.mueller-optik-friedrichsdorf.de

Manchen Kindern fällt es schein bar schwer, sich zu kon - zentrieren. Sie vermeiden das Lesen und ver stehen das, was sie lesen nicht. Ihre Schrift ist nicht zu entziffern und ihre Rechtschreibung eine Katas - trophe. „Diese Kinder werden schnell abgestempelt, dabei sind sie weder faul noch dumm“, sagt Jutta Schuster- Mayer, Leiterin des LOS Bad Homburg, Hofheim und Neu- Anspach. Ihnen fehlt nur die notwendige Sicher heit im Le- sen und Schreiben. Rechtzeitig erkannt, kann viel getan wer- den, um zu helfen. Eltern kön - nen vom 17.11. – 28.11.2014 die Lese- und Recht schreib - leistung ihres Kindes kosten- los testen lassen. Unsere ge-

zielte Förderung hilft auch Ih- rem Kind – sowohl in Deutsch als auch in Englisch.

LOS Bad Homburg, Tel. 06172 683570 LOS Hofheim, Tel. 06192 901164 LOS Neu-Anspach, Tel. 06081 9289808 www.LOS.de.

- Anzeige -

Zu faul und zu dumm?

Kinder nicht vorschnell abstem peln – Förderung hilft.

Jetzt Aktionswochen:

Nächte.

Erholsam. Glücklich. Perfekt.

Auf alle Marken-Bettwäsche in unserer Ausstellung

10% Rabatt

Erholsam. ä Glücklich.

Erholsam. Jetzt Näch Näch Aktions Aktions Glücklich. w te ochen: P er . ffe ekt .

in unse

% 10

rer Ausstellung

in unseMarkeAn-ufBe allettwäsche

arben erhältlich.

F

f fff o In vielen St

3941.- tion a or Dek Kissen und

äsche, ohne Bettw

ebildet, wie abg

160 x 200 cm, ca.

efläche Lieg

-P t2 fft o Modell L

amm-Bett, Original Schr

um Beispiel:

Z

arben erhältlich.

en und f 3941.- äsche, ebildet, 160 x 200 cm,

e, ur -P

amm-Bett,

y S - das passende Schlaff- Ihnen,, -Schlafberatung hilfftt Sensitiv

Die Meiss .

er ein ander wie k

ultur Schlafk eigt

Meiss z

t

stem zu finden.

y

Rabat % 10

.moebelmeiss.de MM

info@moebelmeiss.de · Öffnungszeiten: Mo- ouisenstraße 98 · T 348 Bad Homburg · L

1 6

w w

w triebs GmbH & C

0-1 , Sa 1 9 Uhr 0-1 r 1 F info@moebelmeiss.de · Öffnungszeiten: Mo-

7 90-0 2/6 1 7 el: 0 6 straße 98 · TTe

er V V - Möbel Meiss .moebelmeiss.de MM

Das Bettenhaus im Möbelhaus.

G

8 Uhr 0-1

.K o triebs GmbH & C

Das Bettenhaus im Möbelhaus.

Kreisverwaltung schließt früher

Hochtaunus (how). Alle Dienststellen der Kreisverwal- tung, auch der Bürger-Infor- mations-Service (BIS), werden wegen einer Personalver- sammlung am Montag, 10.

November, um 13 Uhr ge- schlossen. Die Sprechstunden fallen an diesem Nachmittag aus. Die Öffnungszeiten der beiden Kfz-Zulassungsbehör- den in Bad Homburg und Usingen ändern sich an diesem Tag ebenfalls: Die Kfz-Zulas- sungsbehörde Bad Homburg schließt um 11.30 Uhr, die Au- ßenstelle Usingen bereits um 11 Uhr.

Anmeldung für Basar

Bad Homburg (hw). Ein Herbstbasar rund ums Baby und Kind der Caritas-Kinder- tagesstätte mit Kinderbeklei- dung, Büchern und Spielzeug findet am Sonntag, 16. No- vember, von 12 bis 14 Uhr in den Räumen der Herz Jesu Kirche, Gartenfeldstraße 47, statt. Anmeldung unter E-Mail caritas.elternbeirat@ gmx.de.

Weiterbildung für Betreuer

Bad Homburg (hw). Der Ver- ein zur Betreuung Volljähriger (VBV) führt einen Weiterbil- dungskurs für Betreuer und Vorsorgebevollmächtigte mit dem Schwerpunkt „Gesund- heit, Aufenthaltsbestimmung, Pflege und Wohnen für Senio- ren“ am Samstag, 8. Novem- ber, von 9.30 bis 16 Uhr im Se- niorenheim Haus Luise, Lin- denallee, durch. Kosten entste- hen nicht. Für ein preiswertes Mittagessen ist gesorgt. Um eine Anmeldung unter Tel.

06172-41041 oder E-Mail vbv@b-treu.de wird aus orga- nisatorischen Gründen gebe- ten.

Dies ist der Essensraum für die Kindergartenkinder im 1. Stock des Gebäudes. Foto: Ehmler

(Fortsetzung von Seite 1)

stetigem Wachstumskurs befindet. „Insgesamt fördern und betreuen wir in unseren Einrich- tungen fast 1000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Und ich kann Ihnen mit Stolz mitteilen: Wir machen es sehr gut, weil wir es mit Herz machen!“

Christiane Platt stellte ihr Team, das aus 15 Erzieherinnen besteht, vor. Hinzu kommt Christian Franz, der in einer hochmodernen Küche als Koch für das leibliche Wohl der Kinder sorgt.

Bad Homburg und besonders Kirdorf hatten einen besonders großen Bedarf an Plätzen für Kinderbetreuung, speziell an Plätzen für Kin- der unter drei Jahren und für Kindergartenkin- der. Der Bedarf war signifikant höher als in anderen Stadtteilen. „Wir hatten hier den höchsten Handlungsbedarf“, sagte Oberbür- germeister Korwisi. „Mit dem Bau von Be- treuungsplätzen in der Alten Sattelfabrik und dem Abschluss unseres Vertrags mit dem Ver- ein zur Förderung der Integration Behinderter Taunus haben wir einen großen Schritt nach vorn gemacht“.

Die Stadt hatte den Betreiber im vergangenen Jahr mit einer Ausschreibung gesucht. Der VzF Taunus konnte die erfüllen. Der Verein betreibt derzeit vier integrative Kindertages- stätten in Neu-Anspach und Oberursel. Er ent- stand 1969 aus einer Elterninitiative heraus.

Die ersten Projekte waren eine integrative Kindertagestätte und eine interdisziplinäre Frühförderstelle. Heute sind über 200 Be- schäftigte in den verschiedenen Einrichtungen

tätig. Neben der Inklusion, der gemeinsamen Betreuung von behinderten und nicht behin- derten Kindern in Gruppen, spielt in den VzF- Einrichtungen die Therapie eine wichtige Rolle. Der Verein bietet die therapeutische Versorgung ebenso wie die Beratung zum Bei- spiel beim Übergang in die Schule an. Dieses zusätzliche Angebot wird durch das Land Hessen und die Krankenkassen finanziert.

Die Stadt zahlt – wie auch bei anderen freien Trägern üblich – einen Zuschuss für die Kita.

Stadt und Verein haben den Vertrag für zu- nächst zehn Jahre mit Verlängerungsoption geschlossen. Er endet spätestens 2033. Zu die- sem Zeitpunkt läuft auch der Mietvertrag für die Räume aus.

Neues Leben in der Alten …

Herbstmarkt in

der Gedächtniskirche

Kirdorf (hw). Zum achten Mal veranstaltet die ev. Gedächtniskirchengemeinde am Sonn- tag, 9. November, von 11 bis 17 Uhr ihren Herbstmarkt. Die Veranstalter haben sich die- ses Mal für eine besondere Angebotsform ent- schieden. Erstmalig werden die selbst herge- stellten Produkte im Rahmen eines „Koffer- marktes“ präsentiert. Gemeindemitglieder haben dazu in den letzten Wochen gebastelt, gestrickt und gekocht, Weihnachtsartikel her- gestellt oder Schlüsselanhänger gefertigt. So ist eine sehr breite Palette von kleinen Kunst- werken entstanden, die für jeden etwas bieten.

Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Die Besucher können sich mit Suppen oder Ku- chen und Kaffee stärken. Der Erlös der Veran- staltung kommt der Gemeindearbeit zugute.

Else-Kröner-Straße:

eine Zufahrt gesperrt

Bad Homburg (hw). Ab Montag, 10. Novem- ber, ist die Zufahrt zur Else-Kröner-Straße aus Richtung Oberursel kommend nicht mehr möglich. Wer von Westen kommt, muss die Else-Kröner-Straße zukünftig über die Sie- mensstraße und Benzstraße anfahren, also schon vorher am Landratsamt nach links ab- biegen. Alternativ ist es auch möglich, auf der Zeppelinstraße an der Else-Kröner-Straße vor- beizufahren, über das vierte Ohr zu wenden und dann von Osten aus in die Else-Kröner- Straße einzubiegen.

Karl Josef Denfeld (Zweiter v.r.) und Jörg Denfeld (l.) zeigen OB Michael Korwisi und Stadtverordnetenvorsteher Holger Fritzel das Außengelände der neuen Kita. Foto: Ehmler

Kranzniederlegung am Mahnmal

Bad Homburg (hw). Vertreter der Stadt Bad Homburg legen vor dem Mahnmal in der Eli- sabethenstraße am Sonntag, 9. November, 10.30 Uhr, einen Kranz zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus nieder. Stadt- verordnetenvorsteher Holger Fritzel, Oberbür- germeister Michael Korwisi und Kulturdezer- nentin Beate Fleige erinnern an die Ereignisse der Pogrome im November 1938. Die Stadt

lädt Bürger ein, an der Kranzniederlegung an dem Denkmal vor der Volkshochschule teilzu- nehmen. Die Vertreter der Stadt gehen an- schließend zum jüdischen Friedhof im Glu- ckensteinweg 55. Dort beginnt um 11.30 Uhr in der Trauerhalle eine Gedenkfeier zu den Novemberpogromen von 1938.

(4)

Herbstaktionspreise:

Für alle sofort verfügbaren Fahrzeuge.

Lackierung: Toffeebraun Ausstattung: Leichtmetallfelgen, Sitzheizung, Klimaanlage „Climatronic“, Berganfahrassi- stent, Elektrisches Stabilisierungsprogramm inkl. ABS mit Bremsassistent, ASR, EDS und MSR, Geschwindigkeitsregel- anlage, Start-Stopp-System, Multifunktionsanzeige „Plus“, Park-Pilot, Müdigkeitserkennung u. s. w.

Autohaus Koch GmbH

An den Drei Hasen 3 șɜȰȰɂ2EHUXUVHO 7HOɂșɜȝɜȨɤɂɂɂ ZZZDXWRKDXVNRFKFRP

1 Der Gutschein bezieht sich auf Winterkompletträder für den neuen Polo. Zum Beispiel: Continental Winter Connect TS850, 185/60R15 8T mit Stahlfelge im Wert von insgesamt 500 €. 2 Ein Angebot der Volkwagen Bank GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braun schweig, für die wir als unge- bundener Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die für die Finanzierung nötigen Vertragsunterlagen zusammenstel-

len. Das Angebot gilt für Privatkunden und gewerbliche Einzelabnehmer mit Ausnahme von Sonderkunden für ausgewählte Modelle.

Bonität vorausgesetzt. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.volkswagenbank.de und bei uns. Abbildung zeigt Sonderausstat- tung gegen Mehrpreis.

Das Finanzierungsbeispiel basiert auf einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 km.

)DKU]HXJSUHLV ɚɗɆɆȵȲɗɪ

inkl. Überführungs- und zzgl. Zulassungskosten

Anzahlung: 4.500,00

Nettodarlehensbetrag: 11.507,66

Sollzinssatz (gebunden) p. a.: 3,83 % Effektiver Jahreszins: 3,90 %

Laufzeit: 48 Monate

Schlussrate: 8.283,92

Gesamtbetrag: 13.035,92

ɒɞ0RQDWVUDWHQ¢ ɆɆɪ²

Zum Beispiel: Der neue Polo Comfortline

%07ɚȧɗɗN:ȵɗ36ɗ*DQJ

Kraftstoffverbrauch des neuen Polo in 1/100km: innerorts 4,0/außerorts 3,1/ kombiniert 3,4/CO2-Emissionen, g/km:

kombiniert 88.

Gutschein

I¾U:LQWHUNRPSOHWWUDGVDW]LP

:HUWYRQǵ¹ ...seit 1976 in Bad Homburg...

Rahmenstudio Rühl

Armin und Silke Rühl 61350 Bad Homburg Götzenmühlweg 27 Tel.: 06172-22660

· Anspruchsvolle Bildereinrahmungen aus eigener Werkstatt

· Reinigung und Restaurierung von Ölgemälden

Mo. – Fr. 10 – 13 und 15 – 18, Sa. 10 – 14 www.rahmenstudio-ruehl.de

Die Bad Homburger Woche sucht zuverlässige Träger

Folgende Gebiete sind ab sofort neu zu besetzen:

Dornholzhausen – Dornholzh. Str./Ricarda-Huch-Str.

Fröhlingstraße/Jacobistraße

Nähere Infos unter Tel. 0 61 71 / 62 88 - 0

Bad Homburg (eh). Acht Wochen liegt das Laternenfest zurück. In der Zwischenzeit hat sich der Organisationsausschuss des Laternen- festvereins der schwierigen Aufgabe gestellt, die seiner Meinung nach besonders gelunge- nen Festwagen für die Wagenprämiierung aus- zusuchen.

Alle Festwagen-Bauteams wurden in die Feu- erwache in der Dietigheimer Straße eingela- den, um der Prämierung beizuwohnen. Der Vorsitzende des Laternenfestvereins Gerhard Scheuer begrüßte die Wagenbauer und hielt eine kurze Reminiszenz auf das, was vor acht Wochen und weit davor bei den Wagenbauern vor sich ging. Als erstes erinnerte er daran, dass die Wagenbauer erstmalig ohne Vorlagen arbeiten mussten. „Kreativität war gefragt.

Und die Ergebnisse waren alle sehr schön. Wir waren sehr zufrieden. Ein dickes Lob an euch“, so Gerhard Scheuer.

Insgesamt sind 24 Motivwagen zum diesjäh- rigen Laternenfest-Motto „Film ab“ entstan- den, die an den beiden Umzügen teilgenom- men haben. Vereine, Firmen und Institutionen haben gewerkelt und gebastelt und das, ob- wohl die Bedingungen nicht immer optimal waren, wie Gerhard Scheuer anmerkte. Doch der guten Stimmung beim Bau tat dies keinen Abbruch. Und auch die Wagenbauer waren

alles in allem hochzufrieden, wie sie am Prä- mierungsabend bemerkten.

„Bei allen Wagen gab es zum Motto einen gro- ßen Wiedererkennungswert“, betonte Gerhard Scheuer. In die engere Wahl kamen der Mo- tivwagen „Sissi“, den der Verein „Bürger für Gonzenheim“ gebaut hatte. „Das war ein ech- ter Hingucker“, so der Laternenfestvereinsvor- sitzende. Der Motivwagen „Yellow Subma- rine“ der Interessengemeinschaft Kirdorfer Feld (IKF) fiel nicht nur wegen der Seifenbla- sen auf, die aus dem Heck strömten. „Die Leute haben am Straßenrand automatisch den berühmten der Song der Beatles mitgesungen, als sie den Wagen erblickten“, stellte Gerhard Scheuer fest. Über 100 Stunden haben die IKFler in ihrer Freizeit an ihrem Motivwagen gewerkelt. Der Betriebshof hat den Motivwa- gen „Fluch der Karibik“ auf die Räder gestellt.

Hier erzeugten Nebel und das angedeutete Wasser echte Kinoatmosphäre. Mit viel Liebe zum Detail hat die Kirdorfer Kolpingfamilie das legendäre Auto der „Ghostbusters“ aus dem gleichnamigen Film nachgebaut. „Dieser Wagen war perfekt gestaltet“, so Scheuer.

„Man beachte zum Beispiel die aufwändige Beleuchtungstechnik, die Lackfolienbespan- nung, die roten Heckflossen und die Satelli- tenschüssel auf dem Heck. Und auch die beige-farbenen Overalls der Besatzung waren authentisch.“

Diese vier Wagenbauer haben vom Laternen- festverein eine Prämie in Höhe von 100 Euro und eine Urkunde erhalten. Doch zum besten Motivwagen wurde „Ghostbusters“ gekürt.

Stolz nahmen Mitglieder der Kirdorfer Kol- pingfamilie zusätzlich zu der Prämie den Wan- derpokal entgegen, den Laternenkönigin Anita I. überreichte. Sie selbst ist Mitglied bei der Kolpingfamilie und hat an diesem Wagen mit- gewirkt: „Die Männer waren eher für das Sägen, Bohren und Hämmern zuständig, wäh- rend die Frauen für die farbliche Gestaltung zuständig waren“, erklärte Anita Eppers, die diesmal in „zivil“ ohne Krone, Zepter und Kleid erschienen war. Zum Abschluss der Prä- mierung dankte Gerhard Scheuer nochmals allen Wagenbauern: „Ihr seid der wichtigste Pfeiler beim Laternenfest. Respekt, dass ihr das alles so mitgemacht habt!“

„Ghostbusters“ überzeugte die Laternenfestzug-Juroren

Laternenkönigin Anita I. und Gerhard Scheuer (l.) überreichten an Philipp Wehrheim (Zweiter v.l.) und Florian Eppers (r.) von der Kirdorfer Kolpingfamilie Scheck, Urkunde und Wanderpokal für den schönsten Motivwa- gen des Laternenfests 2014. Foto: Ehmler

So rollte der Motivwagen „Ghostbusters“ beim Laternenfestzug am Kurhaus vorbei. Hier wusste die Besatzung der Kirdorfer Kolpingfamilie noch nicht, dass ihr Motivwagen als der schönste des Laternenfestumzugs gekürt wird. Foto: Ehmler

Sie suchen eine Immobilie?

Beachten Sie die Angebote auf den Seiten 20 – 21

An der Schlange vorbei – Unfall

Bad Homburg (hw). Hoch riskant und ver- kehrsgefährdend verursachte der Fahrer eines schwarzen Porsche Cayenne am Montagabend gegen 18.50 Uhr auf der Homburger Land- straße einen Verkehrsunfall und flüchtete an- schließend. Im Rückstau vor der Kreiselbau- stelle aus Richtung Bad Homburg kommend fuhr das erste Fahrzeug, ein Renault Twingo, an der Ampel nach dem Umspringen auf Grün

los. Diesen Moment hatte der Porsche-Fahrer, der sich weiter hinten in der Schlange befand, offenbar abgewartet, denn er startete durch, fuhr an der Schlange vorbei und versuchte noch vor dem Twingo in den einspurigen Bau- stellenbereich einzufahren. Dabei kam es zur Kollision mit dem Renault, an dem Schaden in Höhe von 2500 Euro entstand. Zeugen merkten sich das Kennzeichen des Porsche.

Senioren wandern auf dem Philosophenweg

Bad Homburg (hw). Am Mittwoch, 12. No- vember, bietet das Rote Kreuz für Senioren eine Wanderung von Kronberg nach König- stein über den Philosophenweg an. Treffpunkt ist um 13.20 Uhr an der Bushaltestelle Finanz- amt. Mit dem Bus geht es zum Ausgangspunkt der fünf Kilometer langen Wanderstrecke.

Eine Rast für Kaffee und Kuchen ist einge- plant. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

„Sose mache Flegge!“

Bad Homburg (hw). Im Frei- tags-Special im Äppelwoi- Theater, Schwedenpfad, ist am Sonntag, 9. November, um 18 Uhr Clajo Herrmann mit sei- nem neuen Kabarettprogramm

„Sose mache Flegge!“ zu erle- ben. Karten gibt es bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Te- lefon 06172-178-3710, E- Mail: tourist-info@kuk.bad- homburg.de.

Philosophische Ecke

Bad Homburg (hw). Die nächste Philosophische (All- tags)-Ecke findet am Mitt- woch, 12. November, um 19 Uhr im Maritim-Kurhaushotel im Restaurant „Bürgerstuben“

im Erdgeschoss statt. Es geht um den gemeinsamen Gedan- kenaustausch über Alltagsthe- men, das Zeitgeschehen und andere Schwerpunkte. Nähere Auskünfte erteilt Birgit Wilde unter Tel. 0173-4980888.

Syriens Schönheiten

Bad Homburg (hw). Der Film club Taunus Bad Hom- burg zeigt am Dienstag, 11.

November, um 20 Uhr im Bür- gerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, in einer öffentlichen Video- Großprojektion den Film „Sy- riens Schönheiten – vor dem Bürgerkrieg“ von Helga und Karlheinz Timtner.

BUND-Sitzung

Bad Homburg (hw). Die Sit- zung des BUND-Ortsverban- des findet am Dienstag, 11.

November, um 20 Uhr in der Gaststätte „Noodl’z“, Urseler Straße, statt. Thema ist die

„Lärmbekämpfung in der In- dustrie“. Ein junger Ingenieur berichtet.

Brücke-Stammtisch

Bad Homburg (hw). Der Stammtisch des Vereins

„Deutsch-Russische“ Brücke“

findet am Freitag, 7. Novem- ber, von 18 bis 20 Uhr im Ver- einshaus Dornholzhausen, Saalburgstraße 158, statt. The- men sind eigene Erfahrungen in 20 Jahren mit Russland und der Ukraine-Konflikt.

Vorlesenachmittag

Kirdorf (hw). Am Donners- tag, 13. November, findet von 16 bis 17 Uhr ein Vorlesenach- mittag in der Bücherei im kath.

Gemeindezentrum St. Franzis- kus, Gluckensteinweg 101, statt. Vorgelesen und betrachtet wird das Bilderbuch „Monster unter Willis Bett“. Nach dem Vorlesen können die Kinder basteln.

(5)

Donnerstag, 6. November, 20 Uhr Wer den Swing hat , kann nicht im Gleichschritt maschieren

Lesung und Jazz

Mittwoch, 12. November, 20 Uhr Die Schöne Müllerin Konzertpodium Donnerstag, 13. November, 20 Uhr Horch - Mittelalternativ

Konzert

Vorverkauf:

Tourist Info + Service:

Kurhaus, Tel.: 06172 - 178 3710 Bahnhof, Tel.: 06172 - 178 3720

Restaurant

Zur Traube

Das Familienrestaurant mit Tradition Gutbürgerliche deutsche Küche. Saisonale & Regionale Gerichte.

Mittagstisch oder Familienfest – in unserem großzügigen Gastraum und separatem Nebenraum sind Sie immer herzlich willkommen.

Zentral gelegen. Direkt am Kurhaus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Restaurant „Zur Traube“ · Schwedenpfad 4 · 61348 Bad Homburg Telefon: (06172) 26 93 29 · E-Mail: restaurant-zur-traube@t-online.de Öffnungszeiten: Di.–Sa. 11.30–14.30 Uhr | 17.30 –22.30 Uhr | So. 11.30–14.30 Uhr

Ihre Familie Corkovic ´ ´

K A R O S S E R I E B A U

Tüv-geprüfter

Eurogarant Fachbetrieb Oberurseler Straße 67 61440 Oberursel Telefon 06171-5 21 85 Fax 06171-5 52 38

www.stadlbauer-karosseriebau.de

Wer bietet alles, was Ihr Auto braucht?

Reparatur, Wartung und Service für alle Marken.

Unfall-Instandsetzung

Lackierung

Klimaanlagen-Service

Autoglas

Computer-Achsvermessung

Reifenservice

Inspektion

Stadlbauer –

Die Mehrmarken-Werkstatt

TRAUTE UND HANS MATTHÖFER-HAUS ALTENHILFEZENTRUM

• Vollstationäre Pflege

• Kurzzeitpflege

• Essen auf Rädern

traute&hans-matthoefer-haus@awo-frankfurt.de

Kronberger Straße 5 · 61440 Oberursel · Tel. 0 6171/ 6 30 40

Kürbiscremesuppe 3,80 €

Jägerschnitzel mit ***

Bratkartoffeln oder Pommes 9,80 € Rinderleber „Berliner Art“***

mit Kartoffelstampf und Salat 12,90 € Rinderroulade nach „Hausfrauenart“***

mit Speckbohnen und Klößen 13,90 € Gänsekeule mit Bruststück***

Rotkohl und Klößen 21,90 €

Am 25. 12. und 26. 12. 2014 sind wir gerne für Sie da – bitte vorab reservieren !!!

Gasthof Zum Taunus

Ober-Eschbacher-Straße 50 · 61352 Bad Homburg Telefon: 06172/45 09 45

FÜR SIE FRISCH ZUBEREITET:

Kirdorf (hw). Der Club Humor wird 111 Jahre alt und das wird zum Beginn des närri- schen Jahres 2014/15 am Dienstag, „11.11.“, mit einer Ausstellung im Kirdorfer Heimatmu- seum gefeiert.

Das Ausstellungsteam, Verein und Museum, haben aus dem umfangreichen Fundus des Clubs Humor eine Auswahl historischer Ob- jekte getroffen, um ein Stück der Vereinsge- schichte zu vermitteln. Historisch Interessan- tes und Kurioses wurde ausgewählt: für jeden Besuch etwas, denn Fastnachtsgeschichte ist bunt und fröhlich.

Eines der wichtigsten Objekte in dieser Aus- stellung ist die Vereinsfahne von 1908. Sie

musste 1997 erneuert werden, denn sie zeigte Spuren des Verfalls, eine Folge der vielen Freilufteinsätze bei Umzügen, Prozessionen, Beerdigungen und anderen Veranstaltungen.

Prinzen und Prinzessinnen stehen im Mittel- punkt der Ausstellung, aber auch die „Hoppel Poppel und andere Besonderheiten des Karne- valvereins werden vorgestellt. Pokale, Orden und Ehrenzeichen überwältigen mit einer Viel- falt an Motiven, Farben und Gestaltung; jedes ist ein kleines Kleinod für sich.

Die Ausstellung „Fastnacht in Kirdorf – 111 Jahre Club Humor“ ist vom 11. November bis Juli des nächsten Jahres im Heimatmuseum, Am Kirchberg 41, zu sehen.

111 Jahre Club Humor

im Kirdorfer Heimatmuseum

Die Ballettschulen Sander und Wilke feiern gemeinsam „60 Jahre“ mit der „Schneekönigin“.

Junge Künstler im Theaterfoyer

Am Dienstag, 11. November, um 20 Uhr prä- sentiert der Kulturkreis Taunus-Rhein-Main im Foyer des Bad Homburger Kurtheaters in seinem „Forum für junge Künstler“ zwei Mu- sikerinnen aus der näheren Umgebung. Maria Schönwälder (Bild) wird ihr Debüt mit Vio- linsonaten von Bach, Debussy und Brahms geben. Mit der erst 17-jährigen Pianistin Char- lotte Hülsbömer steht ihr eine junge Künstle- rin zur Seite, die ebenfalls zum ersten Mal ein komplettes Konzertprogramm gestalten wird.

Karten für zehn, Mitglieder acht, Schüler und Studenten fünf Euro können ab 19.30 Uhr an der Abendkasse erworben werden.

Bad Homburg (hw). Zwei renommierte Bad Homburger Ballettschulen feiern zusammen ihr 60-jähriges Jubiläum. Seit 50 beziehungs- weise zehn Jahren führen Karla Sander und Diana Wilke ihre Schülerinnen erfolgreich auf Theater- und Showbühnen und trainieren ver- schiedene Tanzstile von Klassischem Ballett über Jazztanz und Modern bis Streetdance.

Karla Sander absolvierte ein Studium als Büh- nentänzerin und Pädagogin in Klassik, Jazz und Modern Dance und tanzte 16 Jahre lang als Solotänzerin an den Städtischen Bühnen in Frankfurt sowie an der Münchner und Ham- burger Oper. Nach der Geburt ihrer beiden Söhne beendete sie ihre Karriere als Tänzerin und eröffnete vor 50 Jahren ihre Ballettschule in einem kleinen Gymnastikraum in Bad Homburg. Die erste Produktion war 1964 die

„Puppenfee“ in der Englischen Kirche. Vor zehn Jahren wiederholte ihre Tochter Diana den Vorgang der Ballettschulen-Gründung.

Nach Abitur und mehrjähriger Tätigkeit als Reiseverkehrskauffrau absolvierte sie eine knapp vierjährige Ausbildung zur Tanzpäda- gogin mit Diplom. In ihrem Tanzstudio hat sie sich auf die Richtungen Klassik, Jazz- und Streetdance sowie Ballett für Kinder speziali- siert.

Anlässlich des doppelten Jubiläums zeigen die beiden Frauen ihre neueste Produktion

„Schneekönigin“. In zwei Versionen wird ein junges Mädchen in den Bann der Schneeköni- gin gezogen und von ihrer verzweifelten Schwester auf mühevollen und gefährlichen Wegen gesucht.

Das Ballett-Ensemble Sander-Wilke entführt mit abwechslungsreichen musikalischen Highlights der Klassik und Moderne einerseits in eine fantasievolle, auf der anderen Seite aber auch realitätsnahe Welt. Mit dem Zusam- menwirken von Emotionen, Dynamik und Musik interpretieren die Elevinnen die

„Schneekönigin“ zweifach. Während im ers- ten Teil vorwiegend Mädchen und Jungen zwischen fünf und 15 Jahren das mystische Märchen tanzen, verkörpern im zweiten Teil die semiprofessionellen Tänzerinnen die düs - tere Drogenwelt von Cristal und ihren Scher- gen.

Die Veranstaltung findet statt am Samstag, 15., und Sonntag, 16. November, jeweils um 19 Uhr im Kurtheater. Karten sind erhältlich im Tourist + Info Service im Kurhaus, Tel.

06172-1783710, und an der Abendkasse. Der Eintritt kostet für Erwachsene 14 Euro, für Kinder zehn Euro.

„Die Schneekönigin“:

Ein Märchen und „Reloaded“

Chronischer Schmerz

Hochtaunus (how). Die Selbsthilfegruppe „Menschen mit chronischen Schmerzen“

hat am Mittwoch, 12. Novem- ber, um 16 Uhr in der Wicker- Klinik (13. Stock) in Bad Homburg, Kaiser-Friedrich- Promenade, ihr monatliches Treffen. Gäste sind willkom- men. Dr. Anne Wolters hält einen Vortrag über „Schmerz- therapie im Alter“. Gäste sind willkommen. Nähere Auskunft unter Tel. 06172-83465.

Rheuma-Liga-Treff

Hochtaunus (how). Am Sams- tag, 8. November, 15 Uhr, hält Dr. Wolfgang Lehmann-Leo bei der Rheuma-Liga Hochtau- nus einen Vortrag über den

„Einsatz von Cortison bei rheu matologischen Erkrankun- gen“ in der Wicker-Klinik in Bad Homburg (13. Stock), Kaiser-Friedrich-Promenade.

Gäste sind willkommen.

Spielenachmittag

Ober-Eschbach (hw). Die Ar- beiterwohlfahrt Bad Homburg, Kirchplatz 1, lädt am Montag 10. November, von 14.30 bis 16.30 Uhr zum Spielenachmit- tag und Plaudercafé ein. Ein Fahrdienst für Gehbehinderte ist eingerichtet; bei Bedarf unter Telefon 06172-41480 an- melden.

Trauer-Vortrag

Bad Homburg (hw). Im Trau- erzentrum Bad Homburg, Ahl- weg 9 in Ober-Erlenbach, wird am Mittwoch, 12. November, um 19.30 Uhr der Vortrag „Der Tod ist nicht das Ende?!“ ange- boten. Es wird ein Kostenbei- trag von fünf Euro erhoben.

(6)

Das Örtliche

Ohne Ö fehlt Dir was

Jetzt abholen.

Das neue Das Örtliche für Bad Homburg und Friedrichsdorf.

Jetzt bei: -Partnerfi lialen und teilnehmenden REWE-, Ne o- und nahkauf-Märkten Verlag Wagner · Kasinostraße 22 · 65929 Frankfurt am Main · Telefon (069) 3140300 Ein Angebot Ihres Verlages Das Örtliche:

Der „Regenmacher“ Bill Starbuck ist zwar ein Schwindler, sein Erscheinen aber dennoch ein Segen für die Farmersleute und ganz besonders für Lizzie. Foto: Staffel

Bad Homburg/Friedrichsdorf (hw). Zur Er- innerung an das Ereignis am Stadttor vom Amiens in Frankreich, wo der Legende nach der Heilige Martin seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte, feiern die Kinder die- ses Ereignis rund um den 11. November in Gottesdiensten, Umzügen, lodernden Feuern und schmackhaften Brezeln.

In den Kirchen des Pastoralen Raumes Bad Homburg-Friedrichsdorf beginnen die Mar- tinsumzüge jeweils mit einer Wort-Gottes- Feier in der Kirche. Den Anfang macht St. Bo- nifatius in Friedrichsdorf am Sonntag, 9. No- vember, um 17 Uhr; der Martinszug beginnt an der Sporthalle Landwehrstraße.

Am Montag, 10. November, findet die Mar- tinsfeier um 17 Uhr in Heilig Kreuz in Gon- zenheim und um 18 Uhr in Herz Jesu im Gar- tenfeld statt. Drei Martinsfeiern gibt es noch am Dienstag, 11. November, und zwar jeweils um 17 Uhr in St. Marien in der Bad Hombur- ger Innenstadt, in St. Johannes in Kirdorf und in St. Josef in Köppern.

In St. Marien führt der Martinszug durch die

obere Fußgängerzone und einen Teil des Schlossparks zum Parkplatz der Kindertages- stätte.

In Heilig Kreuz geht es durch die Straßen rund um die Kirche zum Parkplatz an der Friedrich- Ebert-Schule und in St. Johannes ist der Sport- platz am Wiesenborn das Ziel. In Herz Jesu wird der Martinszug ökumenisch mit dem Pfarrbezirk Gartenfeld der ev. Gedächtniskir- chengemeinde gestaltet und zieht durch die Straßen der Siedlung zum Kirchenparkplatz.

In Friedrichsdorf-Seulberg bewegt sich der Martinszug durch das Bottigtal zur Kirche St.

Bonifatius und in Köppern geht es nach dem Gottesdienst zu der Wiese hinter den Tennis- plätzen.

Traditionell werden die Martinszüge von Pferd und Reiter angeführt und Musikgruppen begleiten das Singen der Martinslieder. Am lo- dernden Feuer gibt es die begehrten Martins- brezeln oder Weckmänner und manchmal auch Kinderpunsch und Glühwein. Wichtig ist, dass die Kinder ihre Laternen und Lam - pions mitbringen.

In Erinnerung an den Heiligen Martin

Von Kathrin Staffel Bad Homburg. Wieder ein paar neue Gesich- ter auf den Brettern der Volksbühne und nach sieben Jahren ein Wiedersehen mit Martin Schlabs, einer vertrauten Stimme aus dem Hessischen Rundfunk. Es könnte kaum einen besseren Beweis dafür geben, wie lebendig dieser Theaterverein ist, wie gerne Schauspie- ler bei ihm mitspielen.

Wieder kann man nicht anders als die Volks- bühne für diese Aufführung des Schauspiels

„Der Regenmacher“ des Amerikaners Richard Nash zu loben: für das liebevoll gestaltete Bühnenbild und die Kostüme aus der Zeit um 1900; die Regisseurin Sylvia von Bentum dafür, dass sie das Ensemble sicher geführt hat und den Schauspielern Raum ließ, ihre beson- deren Stärken zur Geltung zu bringen. Alle haben überzeugend vermittelt, warum es die Farmersfamilie Curry so schwer miteinander hat; warum sie nicht nur unter der großen Hitze leitet, die über das Land gekommen ist und die Wiesen und Felder verdorren und die Tiere verdursten lässt. Vater Harry (gelassen und überzeugend Martin Schlabs) hat die Ver- antwortung für die Farm bereits an seinen

Sohn Noah (Stefan Schmidt) abgegeben, einen sehr fleißigen, aber freudlosen jungen Mann, der wenig Verständnis für den jüngeren verspielten und naiven Bruder Jimmy (keck und lustig Tim Vollrath-Kühne) und noch we- niger für seine Schwester Lizzie (beeindru- ckend wandlungsfähig Louise Oppenländer) hat.

Das junge Mädchen ist gerade von einem Be- such zurückgekommen, ohne dass einer der sechs jungen Herren der Gastfamilie Interesse an ihr gezeigt hätte. Noah hat es gleich ge- wusst. Seine Schwester ist weder schön noch charmant, kein Mann wird je Gefallen an ihr finden. Ohne Umschweife macht er ihr klar, dass sie sich damit abfinden muss, unverhei- ratet zu bleiben und als alte Jungfer zu enden.

Lizzie hat das Pech, dass auch der einzige Hei- ratskandidat, Hilfssheriff File (liebenswert

schüchtern Christian Kerkhoff), an einer ge- scheiterten Beziehung leidet und beschlossen hat, so ein Risiko kein zweites Mal einzuge- hen. Als er die Einladung zum Essen aus- schlägt, ist Lizzie vollends überzeugt, dass Noah recht hat und ihr selbst alles das fehlt, was eine begehrenswerte „richtige Frau“ aus- macht.

In dieses festgefahrene Szenario bricht Bill Starbuck, der „Regenmacher“ (imposant Georg Metzler) ein und verspricht, für hun- dert Dollar den ersehnten Regen herbeizuzau- bern. Alle ahnen oder wissen, dass der Fremde ein Schwindler ist. Noah ist beson- ders wütend und verbittert, dass der Vater den Gast aufnimmt und im Stall schlafen lässt.

Aber Harry und auch Jimmy mögen den gut aussehenden, heiteren und unkomplizierten jungen Mann, der zunächst zwar keinen Regen, wohl aber frischen Wind in die Farm bringt.

Es ist eine fein gesponnene Geschichte mit gut gezeichneten Charakteren, in der Richard Nash zeigt, dass sich eingefahrene Verhaltens- weisen und Meinungen manchmal nur ändern, wenn etwas Neues und Unbekanntes auf die Menschen einstürzt und sie dazu bringt, wie- der an Träume und das anscheinend Unmög- liche zu glauben. Starbuck gelingt es, Lizzie davon zu überzeugen, dass auch sie auf ihre Weise schön und begehrenswert ist und den

„Firlefanz“ nicht braucht, mit dem Frauen die Männer umgarnen. Louise Oppenländer hat es sichtlich Vergnügen bereitet, solche „Frauen- zimmer“ grotesk überzeichnet nachzuahmen, mit dem Erfolg, dass sie File damit furchtbar erschreckt hat.

Der Regen aber will nicht kommen. Starbuck gibt den Currys das Geld zurück und lädt Liz- zie ein, mit ihm durch die Welt zu ziehen. Als File erscheint und den gesuchten Schwindler verhaften will, erlebt er eine Überraschung:

Niemand in der Familie Curry fühlt sich ge- schädigt oder betrogen. Das bestätigt sogar ein plötzlich zugänglicherer Noah. Als Lizzie Starbuck sagt, dass sie nicht mit ihm gehen wird, ist File an ihrer Seite. Auch er hat sich besonnen und seine Bindungsangst überwun- den.

Der lustige Jimmy hat endlich das rote Hüt- chen und damit das Herz seiner Freundin er- obert und plötzlich, oh Wunder, donnert es und der Regen fällt. „Zum ersten Mal“ jubelt der völlig verblüffte Regenmacher, nimmt das Geld wieder an sich und verschwindet. Der kluge Harry Curry hatte sehr schnell durch- schaut, wie gut ihnen allen der Besuch dieses Fremden getan hat und stellt zufrieden fest:„Ich bereue keinen Cent, den ich ihm ge- geben habe“.

Die Zuschauer waren begeistert und sparten bei der Sonntagsvorstellung im vollen Kur- theater nicht mit Beifall. Die Volksbühne kün- digte an, dass die Premiere künftig bereits am Samstag stattfinden wird. Die Seniorenvorstel- lung am Sonntagnachmittag und die Diens- tagsvorstellung bleiben. Den Abonnenten der Mittwochsvorstellung wird eine Ersatzlösung angeboten. Die Volksbühne hofft, durch diese Änderung neue und auch jüngere Zuschauer zu gewinnen, erklärte der Vorsitzende Lothar Striffler.

Fein gesponnene Geschichte

Hochtaunus (how). Seit Anfang 2013 vermit- telt die Kulturloge Hochtaunus kostenlose Ti- ckets für Kulturveranstaltungen an Menschen mit geringem Einkommen. Dr. Felix Blaser, Gründer der Kulturloge Hochtaunus, freut sich über die positive Entwicklung: „Innerhalb eines Jahres haben wir rund 500 Kulturgäste gewonnen, an die wir über 1100 Tickets ver- mitteln konnten.“ Susanna Tornyay, Projekt- leiterin der Kulturkinder Hochtaunus, ergänzt:

„Ich habe entdeckt, dass die Kulturloge bereits im ersten Jahr über 100 Kinder und Jugendli- che als Kulturgäste gewinnen konnte. An diese Entwicklung will ich mit dem neuen Projekt anknüpfen. Die Motivation der Kulturloge gilt in besonderer Weise auch für die Kulturkin- der: Jeder Bürger sollte frei sein, an Kulturer- lebnissen teilzuhaben. Gerade für Kinder, die aus einkommensschwachen Familien kom- men, ist der Zugang zur Kultur wichtig.“

Das neue Projekt „Die Kulturkinder Hochtau- nus“ richtet sich zum einen an die Eltern, aber auch an soziale Einrichtungen, die bildungs- benachteiligte Kinder betreuen. Bis jetzt stel- len bereits rund 20 Kulturveranstalter dem Projekt Tickets für Kulturveranstaltungen für

Kinder und Jugendliche zur Verfügung. Da- runter befinden sich die Kleine Oper Bad Homburg, die Kur- und Kongress GmbH, die Stadt Bad Homburg, die Altana Kulturstiftung, das Ballett- und Tanzstudio Sander-Wilke, die Kinderkunstschule Bad Homburg sowie die Musikhalle Portstraße in Oberursel.

Für Projektleiterin Susanna Tornyay ist es wichtig, dass der weitere Ausbau nach der po- sitiven Resonanz von Kindertagesstätten, Stadtteilzentren, Kinderheimen und Mutter- Kind-Einrichtungen durch weitere Förderer und ehrenamtliche Helfer zügig vorankommt.

„Wir suchen noch ehrenamtlich Engagierte, die uns bei der Betreuung der Kultur- und So- zialpartner sowie der Vermittlung der Tickets unterstützen. So können wir noch mehr Kin- dern aus einkommensschwachen Familien Teilhabe an den vielfältigen Kulturangeboten ermöglichen. Armut geht leider oft mit Exklu- sion einher und dem möchten die Kulturkinder mit ihren Angeboten entgegenwirken.“

Weitere Informationen gibt es bei Susanna Tornyay, Projektleiterin der Kulturkinder Hochtaunus unter Tel. 0173-3887474 oder E- Mail: stornyay@kulturloge-hochtaunus.de.

Kulturloge Hochtaunus startet ein neues Projekt für Kinder

*Gültig bis 28. 09. 2014. Der Preis für das ganze Paket entspricht dem Preis der ersten Brille oder Sonnenbrille (Fern- oder Lesebrille ab 100,- und Gleitsichtbrille ab 150,-). Ihre zweite Fern- oder Lesebrille im Wert von bis zu 100,- (bis zu 150,- als Gleitsichtbrille, wenn die erste Brille eine Gleitsichtbrille ist) wird im Paket nur in der Sehstärke der ersten Brille und zusammen mit dieser abgegeben. Für die dritte Brille enthält das Paket einen Gutschein im Wert von 100,-.

Offener Restbetrag verfällt. Barauszahlung nicht möglich. Aufzahlungen sind jederzeit möglich. Nicht kombinierbar mit anderen Angeboten, Coupons und Rabatten. Abgebildete Fassungen: InStyle Art.-Nr.: 127090, InStyle Art.-Nr.: 126527, BeYu Art.-Nr.: 126212. Ein Angebot von Apollo Optik, Inh. H. Winter, Wilhelmstr. 23, 61381 Friedrichsdorf.

Ihre Apollo-Optik Filiale in Friedrichsdorf, Wilhelmstraße 23 800x in Deutschland · www.apollo.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn es also darum geht, wie künftig Anschläge verhindert werden können, so gilt für Deutschland ebenso wie für Frankreich: Nicht durch strengere.. Gesetze sondern durch

Wo jenes Vertrauen in Richterrecht und Rechtsdogmatik fehlt, sieht sich der Gesetzgeber zu umfassenden und sich in Details verlierenden Rege- lungssystemen gezwungen. Auch auf

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d- nb.de/

Jeder, der für ein Kind oder einen Jugendlichen zu sorgen hat, kann unsere Beratung/Therapie kostenfrei in Anspruch nehmen. Erziehungsberatung wird durch die

In der Heilkunst verwendet man die adstringierenden Mittel sehr häufig für äußere Anwendungen, aber durchaus auch internistisch: So zum Beispiel eine kalte Kompresse mit

Mir ist bekannt, dass falsche Angaben als Falschbeurkundung oder Betrug nach den Bestimmungen der §§ 263, 264, 271 und 272 des Strafgesetzbuch verfolgt und bestraft werden

Unweit der Schule befinden sich Gräber von im Zweiten Weltkrieg im Kampf gefallenen Oberbrügger Bürgerinnen und Bürgern sowie sowjetischen Zwangsarbeiterinnen und -arbeitern..

Allmählich werden sich auch dort die Menschen der Tatsache bewusst, dass eine bessere Hygiene, Medizin und Er- nährungsversorgung einen höheren Anteil der Kinder überleben lässt,