• Keine Ergebnisse gefunden

Curriculum Organspende

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Curriculum Organspende"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Curriculum Organspende

Erstmalig wurde im Oktober 2009 im Freistaat Sachsen das 24-Stunden- Curriculum Organspende angeboten.

Träger der Fortbildung waren die Ärztekammer Sachsen-Anhalt, die Landesärztekammer Thüringen und die Sächsische Landesärztekammer in enger Kooperation mit der DSO (Deutsche Stiftung Organtransplan- tation, Region Ost). Das Curriculum basiert auf den Empfehlungen der Bundesärztekammer und richtet sich an die Transplantationsbeauftragten in den Krankenhäusern und interes- sierte Ärzte und Pflegekräfte, die sich mit dem Thema Organspende verstärkt auseinandersetzen möch- ten. Ziel ist es, die Situation der Organspende in der Region zu ver- bessern.

Medien und Ärztekammern

Vom 25. bis 26. November 2009 kamen die Vertreter der Pressestellen der deutschen Landesärztekammern in Dresden zusammen. Zu den Bera- tungsthemen unter Leitung des Prä- sidenten der Bundesärztekammer, Herrn Prof. Dr. med. habil. Jörg-Diet- rich Hoppe, gehörten „Korruption im Ge sundheitswesen“, „Patienten- schutz versus Patientenrechte?“

sowie „Arzt be wertungsportale im Internet“. Auch das aktuelle Presse- recht unter besonderer Berücksichti- gung des Rechts am aufgenomme- nen Wort war Bestandteil der zwei- tägigen Tagung.

Vor allem das Thema „Korruption im Gesundheitswesen“ und die damit

39 Vertreter verschiedener Professio- nen (davon 21 Ärzte) kamen vom 9.

bis 11. Oktober 2009 in das Gebäude der Sächsischen Landesärztekammer und nahmen an der 16-stündigen theoretischen Fortbildung und dem sich anschließenden achtstündigen Kriseninterventionsseminar aktiv teil.

Die wissenschaftliche Leitung oblag Herrn Prof. Dr. med. habil. Heinz Diettrich, Ehrenpräsident der Sächsi- schen Landesärztekammer, Vertreter der Sächsischen Landesärztekammer im regionalen Fachbeirat der DSO, Region Ost, Prof. Dr. med. habil.

Johann Hauss, Vorsitzender der Trans- plantationskommission der Sächsi- schen Landesärztekammer und Mit- glied in der Ständige Kommission Organtransplantation der Bundesärz- tekammer sowie Frau Dr. med.

Christa Wachsmuth, Geschäftsfüh- rende Ärztin der DSO, Region Ost.

Die Vortragsthemen – mit Referen- ten überwiegend aus der Region – reichten von Themenkomplexen wie Indikation zur Organspende, Emp- fängerschutz / Organ-Report, Organ- protektive Intensivtherapie, Fragen der Hirntoddiagnostik bis hin zur Erörterung von Allokationsregeln, allgemeinen rechtlichen Grundlagen, Fragen der Gewebespende, Fragen der Qualitätssicherung und dem part- nerschaftlichen Prozess-/Beziehungs- management. Auch der umfassenden

verbundene mediale Berichterstat- tung wurden heftig diskutiert. Aber auch die interne Kommunikation wurde unter die Lupe genommen.

Grundsätzlich ist es in solch einer Kri- sensituation immer äußert schwierig, die Themenhoheit zu behalten, zu - mal selbst aus den Reihen der Ärzte- schaft widersprüchliche Aussagen über „Fangprämien“ gegenüber Jour- nalisten gemacht wurden. Eine Ab - stimmung über die einheitliche Kom- munikation der Landesärztekammern und der Bundesärztekammer wäre daher in Krisensituationen notwen- dig, ist aber zumeist aus Zeitgründen nicht möglich.

Arztbewertungsportale

Im Zeitalter des Internet entstehen sogenannte Arztbewertungsportale,

Diskussion ethischer Fragen wurde Raum gegeben. Das Kriseninterven- tionsseminar (Leitung: Prof. Dr. med.

Dipl.-Psych. Joachim Kugler) bot ver- tiefende psychologische Aspekte in der Kommunikation zwischen Mitar- beitern der Kliniken und betroffenen Angehörigen in der Situation der Organspende und Transplantation.

Anhand von Fallvignetten unter Beteiligung von Psychologen und Schauspielern, die hier die Rolle der Angehörigen übernommen haben, wurde der Umgang mit Angehörigen in verschiedenen Situationen interak- tiv in einzelnen Gruppen erarbeitet.

Die Fortbildung fand bei allen Betei- ligten positive Resonanz. Die Teilneh- mer konnten ihre Kenntnisse im Zusammenhang mit der Indikations- stellung zur Organspende und dem Ablauf eines erfolgreichen Organ- spendeprozesses verbessern. Das Ziel, bei allen Beteiligten die Handlungssi- cherheit in diesem intensivmedizi- nisch und emotional anspruchsvollen Feld zu erhöhen, wurde erreicht.

Ein weiteres Angebot des 24-Stun- den-Curriculums ist für das Jahr 2010 geplant.

Dipl.-Bibl. Astrid Richter, Referatsleiterin Fortbildung

Dr. med. Katrin Bräutigam, Ärztliche Geschäftsführerin

E-Mail: aegf@slaek.de

wo Patienten Ärzte bewerten kön- nen. Frau Corinna Schaefer M.A.

und Herr Dr. Christian Tomeczek vom Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin hatten sich deshalb mit der Frage nach Qualitätskriterien für diese Arztportale beschäftigt. Es ist aus Sicht der Referenten zwingend notwendig, Qualitätskriterien für Portale zu entwickeln, damit Patien- ten anhand der Kriterien überhaupt in die Lage versetzt werden, das von ihnen genutzte Portal in Sachen Glaubwürdigkeit einordnen zu kön- nen.

Eine rechtliche Handhabe in Bezug auf Arztbewertungsportale haben bewertete Ärzte dagegen nicht.

Nach Ansicht von Dr. jur. Stephan Riekert müssten sie ähnlich wie Leh- rer die Bewertungen gegen sich gel- Gesundheitspolitik

626 Ärzteblatt Sachsen 12 / 2009

Prof. Dr. med. habil. Heinz Diettrich

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Englische Autoren (2) berichten jetzt über eine 34-jährige Patientin mit einem Typ-1-Diabetes, die wegen einer zuvor schlechten Blutzucker-Einstellung auf In- sulin glargin und

sowie der AEV-Arbeiter-Ersatzkassen-Verband e.V., Siegburg, – einerseits – und die – Kas- senärztliche Bundesvereinigung, Körper- schaft des öffentlichen Rechts, Berlin,

October 2003: Victor-Hess prize awarded by the Austrian Physical Society for PhD thesis on “Quantum Dilaton Gravity in Two Dimensions with

Co-Klinikdirektor und Chefarzt Gynäkologie und gynäkologische Onkologie, Klinik und Polikliniken für Frauenheilkunde, Inselspital Bern Seit 9/11 Departementsvorsitzender

Diese wird hier als die Bereitschaft und Fähigkeit des Einzelnen verstanden, sich in gesellschaftlichen, beruflichen und privaten Situationen sachgerecht, durchdacht sowie

Jul 09 – Jul 11 Postdoctoral Clinical Researcher, Beth Israel Deaconess Medical Center (BIDMC), Department of Emergency Medicine, and Harvard Medical School, Boston (MA), USA

R., Falconnier C., Hoess C., Henzen C., Marlowe R., Zimmerli W., Mueller B., Excluding lower respiratory tract infection through procalcitonin measurement improves outcomes

Facharzt/ärztin Allgemeine Innere und Notfall Medizin mit nachfolgender möglicher Subspezialisierung (Kardiologie, Nephrologie, Infektiologie …) OÄ/OA oder Leitende(r) Ärztin/Arzt