• Keine Ergebnisse gefunden

Curriculum Medienbildung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Curriculum Medienbildung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Curriculum Medienbildung

Klasse 5-6

Der Einzug digitaler Medien in die Lebens- und Arbeitswelt ist ein stetig zunehmender Prozess, dessen finale Entwicklung noch nicht absehbar scheint. Das Goldberg Gymnasium Sindelfingen hat es sich zum Ziel gesetzt, im Rahmen der

Medienbildung seine Schülerinnen und Schüler auf die Bewältigung der Anforderungen der zukünftigen digitalen Arbeitswelt vorzubereiten. Zudem ist uns das Erlernen eines reflektierten Umgangs mit digitalen Medien auch im privaten Umfeld wichtig, da diese die Grundlage für eine gute schulische Entwicklung darstellt.

Das Mediencurriculum ist Grundlage für die Arbeit im Unterricht, in dem wir gezielt auf Möglichkeiten, aber auch auf Gefahren der digitalen

Herausforderung hinweisen. Die Medienbildung in Klasse 5-6 erfolgt im Rahmen des MultiMedia-Praktikums und zum Teil im Fachunterricht, z.B. Kunst, Englisch, Mathematik.

Kompetenzbereich Kurzbeschreibung des Medienbildungsinhaltes

Beschreibung Medienkompetenzen

aus "Arbeitspapier für die Hand der Bildungsplankommissionen als Grundlage und Orientierung zur Verankerung von Leitperspektiven – Stand: 08. April 2014"

Informations- technische Grundbildung

- Aufbau eines Rechners

- Umgang mit einem Betriebssystem (Hochfahren, anmelden, …)

- Unser Schulnetzwerk

(Netzwerkkomponenten, Verkabelung) - Software-Anwendungen (welche Tools für was?)

- Das Internet und deren Browser (gute/“schlechte“ Browser)

- Datensicherheit, Datensicherung (eigene Daten)

- Planetensystem, Erdrotation, …im Internet recherchieren (Internetrecherche, Lernpro- gramme) (EK)

- Daten darstellen

(Tabellenkalkulationsprogram) (M) - (englische) Emails schreiben, gezielte Internetrecherche (E)

Bedienung grundlegender Funktionen eines Betriebssystems, Arbeiten mit unterschiedlichen Standardprogrammen (unter Anleitung), Speicherung eigener Ergebnisse in ihren eigenständig

angelegten Ordnern, sicher im Schulnetz arbeiten, einen Internetbrowser und kindgerechte Suchmaschinen nutzen und (onlinebasierte) Lernprogramme

anwenden

Information - Internetrecherche

- Mediale Informationsquellen und ihre Merkmale

- Der Umgang mit einem Internet-Browser - gezielte Recherche im Internet

- Mediale Quellen und ihr Informations- und Wahrheitsgehalt

- Computerviren und Datenschutz im Internet - Interaktiv und multimedial gestaltete Internet-Lernangebote (EK)

Informationen zielorientiert im Internet suchen, diese zusammengefasst darstellen (unter Beachtung von Datenschutzricht- linien, Glaubwürdigkeit und Objektivität).

Bewusstsein der Gefahren im Umgang mit dem Internet entwickeln und erste grundlegende präventive Maßnahmen kennen

Quelle:

Martina Burmeister-Pritsch, Länderkonferenz Medienbildung, Kompetenzmodell, CC BY ND DE https://creativecommons.og/licenses/by/3.0/de

(2)

2 Kompetenzbereich Kurzbeschreibung des

Medienbildungsinhaltes

Beschreibung Medienkompetenzen

aus "Arbeitspapier für die Hand der Bildungsplankommissionen als Grundlage und Orientierung zur Verankerung von Leitperspektiven – Stand: 08. April 2014"

Kommunikation - Medienspezifische Kommunikationsmerkmale (Recherche, Präsentation)

- Ergebnisorientiertes und

verantwortungsbewusstes Kommunizieren - Verschiedene Medienarten und -genres kennen und beschreiben

- Kommunizieren per Email (E)

- Soziale Netzwerke: Threema, WhatsUp, ..

- Netiquette im Internet

Geeignete Werkzeuge zur digitalen Kommunikation benennen, die

Möglichkeiten digitaler Kommunikation kennen und anwenden E-Mail (und Chat) unter Beachtung der

Kommunikationsregeln.

Unterscheidung zwischen öffentlich und privat, Privatsphäre reflektiert schützen.

Medial verantwortungsbewusstes Kommunizieren.

Präsentation - Merkmale und Besonderheiten verschiedener Präsentationsarten

- Planung einer PowerPoint-Präsentation - Herstellung einer Präsentation

- Erarbeitung von Kriterien für eine gute Präsentation

- rechtliche Grundlagen: Urheberrecht, Daten-, Verbraucher- und Jugendmedienschutz - Vortrag einer Präsentation

- Feedback-Kultur

kennen unterschiedliche

Präsentationsformen und können Inhalte und Informationen sach- und

situationsgerecht zu einer einfachen linearen Präsentation zusammenfügen und präsentieren, beachten dabei die

grundsätzlichen Urheberrechtsregeln und die Feedbackkultur"

Produktion - Umgang mit Tastatur und

Textverarbeitungsprogramm (Wirkungsweise) - Zielgerechte Auswahl einer Medienart - Möglichkeiten der Veröffentlichung: u.a.

Nutzung und Bereitstellung von cc-lizensierten Medienproduktionen

- Grundregeln der Medienveröffentlichung:

Urheberrecht, Daten-, Verbraucher- und Jugendmedienschutz

- Zeichenprogramm (z.B. CAD) (Kunst)

- eigene Kompositionen (Musik), Stopp-Motion Filme, einfache Plakatgestaltung (Kunst) - Protokolle, Steckbriefe ( für z.B.

Insektenarten) erstellen (BNT)

Umgang mit einem

Textverarbeitungsprogramm,

altersgemäße Texte am PC verfassen und diese ansprechend gestalten und formatieren.

Erste ethische, ökonomische und ästhetische Grundregeln der

Veröffentlichung von Medienprodukten kennenlernen.

Gestaltung einfacher Medienprodukte wie z.B. Bilder, Filme, Audiodateien

Analyse - Medienarten vergleichen - Filmanalyse (Kunst)

Medienarten hinsichtlich ihrer

Gestaltungsmöglichkeiten, Dramaturgie und Wirkung (Text-, Tongestaltung, Bildsprache, Musik)" unterscheiden Mediengesellschaft - Anknüpfung an Medienerlebnisse aus dem

Alltag

- Subjektiver und objektiver Gebrauchswert von ausgewählten Medienangeboten - Medienberatung: Aufklärung über einen sicheren Umgang mit neuen Medien - Modul Online – Allianz

Internetnutzung und Surfverhalten, Soziale Netzwerke – Angeben persönlicher Daten, falsche Identitäten, Mobbing

- Geschäftsmodelle im Zusammenhang mit dem Internet

- Legale und illegale Handlungen rund um Filme und Musik

Reflektion des eigenen Medienkonsum, die

Gefahren des medialen Konsums (z B

Suchtgefahr, direkte Kosten und

Folgekosten) benennen und in Ansätzen

rechtliche Belange (z B Urheberrecht,

Datenschutz) kennen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

treffen für den Aus- tausch von Botschaften und Informationen eine Auswahl aus vorgegebe- nen Kommunikations- möglichkeiten. schreiben, senden und empfangen E-Mails, ver-

Der BIM-Kompass und weitere Hilfsmit- tel, die die Berner Fachhochschule im Rahmen der Initiative Wald & Holz 4.0 erarbeitet hat, leisten einen Beitrag, den Schweizer

Jene Positionen, die für eine Schule ohne neue Medien argumentieren (FAZ/Spitzer 14.09.2012, Nr. 15) werden im Diskurs nicht nur als Gegner bestimmter Medien gerahmt, sondern

übermäßig stark damit, fühlen sich unruhig oder gereizt, wenn sie diese Angebote nicht nutzen können, oder sie vernachlässigen?. andere wichtige Lebensaufgaben wegen

Zum Zeitpunkt der Untersuchung, am Ende des Jahre 2001, waren zwei Drittel der Bundesbürger im Alter von 30 bis unter 60 Jahre im Besitz einer privaten Altersvorsor- ge (vgl.

▪ Vorgetränkte Einmaltücher für die Zwischen- reinigung sind bequem und werden daher gerne zu Hause, aber auch in öffentlichen Einrichtungen oder unterwegs verwendet.. Die

Damit der Halter eines solchen Tieres nicht auf den Forderungen sitzen bleibt und unter Umständen ewig zahlen muss, gibt es eine spezielle Versicherung, die

Die AWS Studie 1 zeigt hier ein an- deres Bild; danach erwarten die wissenschaftlichen Bibliotheken eine Substitution von Print durch digitale Formate erst in 10