• Keine Ergebnisse gefunden

Mohammed und die Begründung einer Weltreligion

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mohammed und die Begründung einer Weltreligion"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© RAABE 2020

I.E.26

Mittelalter

„Der Gesandte Gottes“ – Mohammed und die Begründung einer Weltreligion

Christoph Kühne

Vor fast 1500 Jahren trat in Arabien ein Mann auf, der behauptete, den Willen Gottes zu verkün- den. Mohammed begründete eine Weltreligion, der heute ein Viertel der Weltbevölkerung angehört.

Unter welchen Bedingungen entstand der Islam? Wie unterscheidet sich Mohammed von Jesus?

Und wie stand Mohammed zu Krieg und Gewalt? Diesen Fragen geht der vorliegende Beitrag nach.

KOMPETENZPROFIL

Klassenstufe: 5/6

Dauer: 11 Unterrichtsstunden

Kompetenzen: Methodenkompetenz: Quellen zum Leben Mohammeds kritisch untersuchen; Sachkompetenz: Entstehungshintergrund von Islam und Christentum vergleichen und zentrale Glaubensinhalte des Islam kennenlernen; Relexionskompetenz: Verhältnis von Religion und Gewalt problematisieren

Thematische Bereiche: Entstehung des Islam; Biograie Mohammeds; Christentum; Bio- graie Jesu; Koran als historische Quelle; Glaubensinhalte des Islam; Orient und Okzident; Religion und Gewalt

Medien: Texte, Bilder

© Tahir mq/CC BY-SA via Wikimedia Commons

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

I.E Mittelalter Beitrag 26 Mohammed 13 von 32

111 RAAbits Geschichte August 2020

© RAABE 2020

Woher wissen wir so viel über Mohammed?

Mohammed ist vor ca. 1400 Jahren gestorben, und wir wissen nicht einmal genau, wo er begraben liegt. Warum wissen wir trotzdem so viel über sein Leben? Und wie sehr können wir uns auf die Quellen verlassen?

Aufgaben

1. Lies dir den Text zu den Quellen durch. Überlege mit deinem Sitznachbarn, wie glaubwürdig die einzelnen Quellen sind. Wägt ab, welche Punkte für die Glaubwürdigkeit der Quelle sprechen und welche eher Zweifel wecken. Prüft dazu die Quellen anhand folgender Fragen:

a) Wann wurde die Quelle geschrieben?

b) Auf welchen Informationen basiert die Quelle?

c) Mit welcher Absicht wurde die Quelle geschrieben?

2. Besprecht die Ergebnisse eurer Überlegungen in der Klasse.

Quellen zu Mohammeds Leben

Die wichtigste Quelle zu Mohammeds Leben ist der Koran. Denn der Koran wurde noch zu Lebzeiten von Mohammed aufgezeichnet. Außerdem stammen die Aussagen im Koran von Mohammed selbst. Für gläubige Muslime ist das so zwar nicht ganz richtig, denn für sie ist es Gott, der Mohammed den Koran diktiert hat. Aber trotzdem kamen die Aussagen im Koran letztlich aus Mohammeds Mund. Und darum sind sie so wichtig. Sie sind sozusagen Informa- tionen „aus erster Hand“.

Das Problem mit dem Koran ist aber, dass er eigentlich gar nicht von Mohammed erzählen will, jedenfalls nicht in der Hauptsache. Der Koran will nämlich in allererster Linie Gottes Botschaft verkünden. Mohammed selbst kommt im Koran nur ab und zu vor, und dann auch immer mit dem Hintergedanken, ihn als Propheten Gottes darzustellen.

Eine weitere wichtige Quelle neben dem Koran ist die sogenannte Sira-Literatur. Das arabi- sche Wort Sira bedeutet „Lebensweg“. Die Sira-Literatur wurde aber erst lange nach Moham- meds Tod aufgeschrieben. Sie stützt sich auf Erzählungen, die vorher unter den Muslimen mündlich überliefert wurde. Der Großvater hat es dem Vater erzählt, der Vater dem Sohn, der Sohn seinen Freunden, und so weiter. Irgendjemand hat es dann aufgeschrieben. Das sind somit nur Informationen „aus zweiter Hand“.

Das wichtigste Buch aus der Sira-Literatur hat Ibn Ishak geschrieben. Als Ibn Ishak sein Buch geschrieben hat, war Mohammed aber schon gut 100 Jahre tot. Außerdem ging es Ibn Ishak, so wie der ganzen Sira-Literatur, immer auch darum, Mohammed zu verherrlichen.

Autorentext nach: The Encyclopaedia of Islam, Volume VII, herausgegeben von mehreren führenden Orientalisten, Leiden: E J. Brill, 1993, S. 360f.

M 4

5

10

15

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

I.E Mittelalter Beitrag 26 Mohammed 27 von 32

111 RAAbits Geschichte August 2020

© RAABE 2020 Jesus am Kreuz, Diego Velázquez (1632) ©Diego Velázquez / Public domain

Mohammed in der Schlacht bei Uhud, türkische Buchmalerei aus dem 16. Jahrhundert © Unknown author/Public domain

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die meisten langen Suren stehen am Anfang des Koran und die kurzen stehen eher am Ende des heiligen Buches.. In manchen Suren steht, wie sich die Menschen verhalten sollen,

Religion ist durch ihre eigene Art und Weise der Begegnung mit der Welt und des Weltverständnisses gekennzeichnet. Durch diese besondere Perspektive unterscheidet sich das

Der Glaube an das Jenseits führt zwangsläuig auch dazu, dass der Mensch sich über sein Wirken und Handeln im Diesseits bewusst wird und versucht, das Leben als eine Reise

Mose muss immer wieder als F ü r- sprecher eintreten, wird aber schlie ß lich selbst wegen seines Zweifels zur Rechenschaft gezogen und Gott bestimmt, dass er wie auch Aaron und –

Auch wurden nach dem Koran die Glaubenden nicht »rein gewaschen« (1Kor 6,11), wie dies nach christlichem Glauben einmalig durch das Heilswirken Jesu Christi geschieht

Das Versorgungsgebiet wird durch die in Beilage 1, die einen Bestandteil des Spruches dieses Bescheides bildet, zugeordnete Übertragungskapazität umschrieben und

„Geld und Glaube“ sind titelgebend für eine außer- gewöhnliche Wechselausstellung im Telgter Museum RELíGIO. Aufgrund der Coronapandemie musste die Ausstellung leider

Die Türkei ist nicht nur ein Ga- rant für unbeschwerte Strand- ferien unter südlicher Sonne, sondern auch ein unglaublich vielfältiges Reiseland: Schon die geografische Lage auf