• Keine Ergebnisse gefunden

Grundrechenarten - Freiarbeitsmaterialien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grundrechenarten - Freiarbeitsmaterialien"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Addition von Zahlen ... 1

Subtraktion von Zahlen ... 11

Multiplikation mit einstelligem Multiplikator ... 21

Multiplikation mit zweistelligen Zahlen ... 26

Division mit einem Teiler ... 31

Zu dieser Mappe:

Die Freiarbeitsmaterialien zum Thema Grundrechenarten beinhalten auf jeder Seite oben eine Übung, unten die Lösung. Die Kopiervorlagen können in der Mitte gefaltet werden, sodass sich auf der Vorderseite die Aufgaben und auf der Rückseite die Lösungen zur Selbstkontrolle befinden.

Die Kopiervorlagen lassen sich danach z. B. in Klassenstärke in einer DIN-A5-Klarsichthülle verstauen oder laminieren, um sie stets griff- und einsatzbereit zu haben.

Zu jedem Unterkapitel gibt es fünf bis zehn Arbeitsblätter im Buch, die Sie je nach Vermögen der Schüler einsetzen können. Im digitalen Zusatzmaterial finden Sie für jedes Kapitel viel- fältige weitere Übungen als bearbeitbare Word-Datei, die Sie den Fähigkeiten Ihrer Schüler anpassen können. Auch die im Buch befindlichen Materialien sind als Word-Datei vorhanden.

Jens Eggert

Freiarbeitsmaterialien Mathematik – Grundrechenarten

Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division im Zahlenraum bis 10 000

VORSC

HAU

(2)

Addition von Zahlen Arbeitsbogen Nr. 1

Aufgabe

Übertrage die Aufgaben in dein Freiarbeitsheft. Achte darauf, dass Einer unter Einer, Zehner unter Zehner usw. sauber untereinander stehen.

Vergiss auch die Übertragezahlen nicht, sonst stimmt das Ergebnis nicht!

a) 799 + 239

b) 309 + 167

T H Z E

c) 6 670 + 440 2 3

+ 2 0 9

d) 4 999 + 5111 + 5 6 8

e) 289 + 98 + 400

f) 333 + 450 + 89

g) 2 421 + 1 999 + 562

h) 787 + 5 605 + 63

Addition von Zahlen Arbeitsbogen Nr. 1

Lösung

Hier kannst du nun deine Ergebnisse mit den Lösungen vergleichen. Solltest du eine Aufgabe falsch haben, rechne sie bitte noch mal nach. Achte darauf, dass die Zahlen richtig abgeschrieben und untereinander geschrieben sind!

a) 7 9 9 b) 3 0 9 c) 6 6 7 0 d) 4 9 9 9

+ 2 3 9

+ 1 6 7

+ 4 4 0

+ 5 1 1 1 1 1 1 0

0 0 1 0

0 1 1 0 0

1 1 1 1 0 1 0 3 8

4 7 6

0 7 1 1 0

1 0 1 1 0

e) 2 8 9 f) 3 3 3 g) 2 4 2 1 h) 7 8 7

+ 9 8

+ 4 5 0

+ 1 9 9 9

+ 5 6 0 5 + 4 0 0

+ 8 9

+ 5 6 2

+ 6 3

0 1 1 0

0 1 1 0

1 1 1 0

1 1 1 0

0 7 8 7 0 8 7 2 4 9 8 2 6 4 5 5

VORSC

HAU

(3)

Addition von Zahlen Arbeitsbogen Nr. 5

Aufgabe

Übertrage die Aufgaben in dein Freiarbeitsheft. Achte darauf, dass Einer unter Einer, Zehner unter Zehner usw. sauber untereinander stehen.

Vergiss auch die Übertragezahlen nicht, sonst stimmt das Ergebnis nicht!

a) 77 + 333

b) 292 + 578

T H Z E

c) 654 + 5 666 9 0 0

+ 5 6 7

d) 5 608 + 1 513 + 4 5

e) 65 + 341 + 444

f) 643 + 156 + 834

g) 2 089 + 785 + 4 567

h) 3 333 + 4 444 + 5 555

Addition von Zahlen Arbeitsbogen Nr. 5

Lösung

Hier kannst du nun deine Ergebnisse mit den Lösungen vergleichen. Solltest du eine Aufgabe falsch haben, rechne sie bitte noch mal nach. Achte darauf, dass die Zahlen richtig abgeschrieben und untereinander geschrieben sind!

a) 7 7 b) 2 9 2 c) 6 5 4 d) 5 6 0 8

+ 3 3 3

+ 5 7 8

+ 5 6 6 6

+ 1 5 1 3 0 1 1 0

0 1 1 0

0 1 1 1 0

0 1 0 1 0 0 4 1 0

0 8 7 0

0 6 3 2 0

0 7 1 2 1

e) 6 5 f) 6 4 3 g) 2 0 8 9 h) 3 3 3 3

+ 3 4 1

+ 1 5 6

+ 7 8 5

+ 4 4 4 4 + 4 4 4

+ 8 3 4

+ 4 5 6 7

+ 5 5 5 5 0 1 1 0

1 1 1 0

0 1 2 2 0

1 1 1 1 0

Achte beim Abschreiben darauf, dass du auch die richtigen

Zahlen abschreibst. Einmal verschrieben, und das Ergebnis

stimmt nicht mehr!

VORSC

HAU

(4)

Subtraktion von Zahlen Arbeitsbogen Nr. 8

Aufgabe

Übertrage die Aufgaben in dein Freiarbeitsheft. Achte darauf, dass du die Zahlen sauber untereinander schreibst. Rechne die Aufgaben wie in einer „Kaufmannsrechnung“ aus.

Vergiss auch die Übertragezahlen nicht, sonst stimmen deine Ergebnisse nicht!

a) 511 – 116

b) 640 – 85 T H Z E

7 5 4 3

c) 433 – 142 – 4 4 4 4

1 1

d) 732 – 504 3 0 9 9

e) 3 450 – 768 f) 5 276 – 999 g) 8 002 – 1 573 h) 2 700 – 1 323

Subtraktion von Zahlen Arbeitsbogen Nr. 8

Lösung

Solltest du ein Ergebnis falsch haben, dann rechne bitte die Aufgabe nochmals im Heft nach!

a) 5 1 1 b) 6 4 0 c) 4 3 3 d) 7 3 2

– 1 1 6

– 8 5

– 1 4 2

– 5 0 4 1 1 0

1 1 0

1 0 0

0 1 0

3 9 5

5 5 5

2 9 1

2 2 8

e) 3 4 5 0 f) 5 2 7 6 g) 8 0 0 2 h) 2 7 0 0

– 7 6 8

– 9 9 9

– 1 5 7 3

– 1 3 2 3 1 1 1 0

1 1 1 0

1 1 1 0

0 1 1 0 2 6 8 2

4 2 7 7

6 4 2 9

1 3 7 7

VORSC

HAU

(5)

Multiplikation mit einstelligem Multiplikator Arbeitsbogen Nr. 3

Aufgabe

a) Multiplikation ZE · E b) Multiplikation ZE · E

4 6 · 5 7 6 · 4

c) Multiplikation HZE · E d) Multiplikation HZE · E

4 0 5 · 6 6 7 1 · 3

e) Multiplikation THZE · E f) Multiplikation THZE · E

4 5 0 9 · 5 4 2 2 8 · 7

Multiplikation mit einstelligem Multiplikator Arbeitsbogen Nr. 3

Lösung

a) Multiplikation ZE · E b) Multiplikation ZE · E

4 6 · 5 7 6 · 4 2 3 0 3 3 0 4 2

c) Multiplikation HZE · E d) Multiplikation HZE · E

4 0 5 · 6 6 7 1 · 3 2 4 3 0 3 2 0 1 3 2

e) Multiplikation THZE · E f) Multiplikation THZE · E

VORSC

HAU

(6)

Division mit einem Teiler Arbeitsbogen Nr. 7

Aufgabe

Rechne die Aufgaben, wie du es gelernt hast, im Heft.

Beispiel:

a) 160 : 5 8 4 : 4 = 2 1 b) 1 824 : 3 8

0 4 c) 16 740 : 6 0 4 0

Division mit einem Teiler Arbeitsbogen Nr. 7

Lösung

Hier kannst du deine Ergebnisse mit den Lösungen vergleichen.

a) HZE : E b) THZE : E

1 6 0 : 5 = 3 2 1 8 2 4 : 3 = 6 0 8 1 5 1 8 1 0 0 2 1 0 0 0

0 2 4

2 4

c) ZTHZE : E 0 1 6 7 4 0 : 6 = 2 7 9 0

1 2 4 7 4 2 5 4 5 4

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es dehnt sich nicht proportional zum angehängten Gewicht. Vervollständige die Tabelle. Ordne zu, welche der beiden Messungen mit einem Kraftmesser für große und welche mit einem

Lehrstuhl Theoretische Informatik Markus Lohrey. Grundlagen der Theoretischen Informatik

Lehrstuhl Theoretische Informatik Markus Lohrey. Grundlagen der Theoretischen Informatik

Lehrstuhl Theoretische Informatik Markus Lohrey. Grundlagen der Theoretischen Informatik

Lehrstuhl Theoretische Informatik Markus Lohrey. Grundlagen der Theoretischen Informatik

rechne die mal durch, und dann wirst du die klausur bestehen :) ( ich habe es zwar auch gemacht , bin aber gar nicht sicher dass ich die klausur bestehen werde T__T).. Ich habe

Welche H¨ ohe h hat der Drache, wenn wir annehmen, dass die 30 m lange Nylonschnur gespannt ist.

Gibt man anstelle von genauen Anzahlen Anteile an, sagt man dafür auch relative Häufigkeit. Davon sind 12 Jungen und