• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabengruppe 37: Brandschutz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabengruppe 37: Brandschutz"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufgabengruppe 37: Brandschutz

Stand: 08/2019

Nr. Aufgabe Zuständigkeit

1 Schadensbekämpfung und Gefahrenabwehr 37

- Abwehrender Brandschutz (Brandbekämpfung)

- Hilfeleistung bei der Befreiung von Menschen und Tieren aus Notlagen - Technische Hilfeleistung (z. B. bei Öl- und Wasserunfällen sowie bei Unfällen im Zusammenhang mit Gefahrgut, bei unwetterbedingten Schadensereignissen) - Strahlen- und Umweltschutz

- Wasserrettung

- Rettung aus Höhen und Tiefen - Schiffsbrandbekämpfung

2 Brandverhütung 37

- Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz, insbesondere

begutachtende Mitwirkung in Baugenehmigungsverfahren und Verfahren nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz, Beratung bei der Planung von Brandschutzvorkehrungen und Überwachung der Funktionsfähigkeit von Feuerlöscheinrichtungen in öffentlichen Gebäuden der Stadt

(auf vertraglicher Basis auch in anderen Bereichen) - Brandschau (vgl. Aufgabengruppe 63 Nr. 9)

- Brandsicherheitswachen

- Löschwasserversorgung (u. a. Überwachung der Hydranten und Löschwasserbrunnen)

3 Technische Dienste und Beschaffung 37

- Beschaffung, Betrieb und Unterhaltung von Einrichtungen, Fahrzeugen und sonstigen Geräten und Einsatzmitteln der Feuerwehr sowie des Rettungs- und Krankentransportdienstes

- Einrichtung, Betrieb und Instandhaltung von Informations- und Kommuni- kationsanlagen, insbesondere der Integrierten Regionalleitstelle (IRLS) für Feuerwehr und Rettungsdienst (vgl. Aufgabengruppe 90 Nr. 6)

- Betrieb von Werkstätten (z. B. Atemschutz- und Schlauchwerkstatt, Kfz.-Werkstatt zur Instandsetzung des feuerwehreigenen Fuhrparks)

4 Rettungsdienst (Notfallrettung) und Krankentransport 37/RD*

5 Aus- und Fortbildung (vgl. Aufgabengruppe 11 Nr. 5) 37/RD

- Betreiben einer Feuerwehrakademie für Rettungsdienst zur Aus- und Fortbildung des eigenen Personals im Brandschutz, der technischen Hilfeleistung und im Rettungsdienst

- Aus- und Fortbildung der Freiwilligen Feuerwehren Bremerhaven

- Aus- und Fortbildung von Personen anderer Behörden (z. B. Feuerwehr Bremen im Bereich Rettungsdienst), Personen anderer Organisationen und Betriebe (u. a. auch Gefahrgutfahrer und -beauftragte)

- Brandschutzerziehung

6 Mitwirkung bei der Überwachung des Transports, des Umschlags und der 37 Lagerung von gefährlichen Gütern; zentraler Meldekopf für Unfälle mit

umweltgefährdenden Stoffen

7 Mitwirkung bei der Bewässerung städtischer Grünanlagen in Trockenperioden 37

(2)

Aufgabengruppe 37: Brandschutz

Stand: 08/2019

Nr. Aufgabe Zuständigkeit

8 Messung der Eisstärken auf städtischen Gewässern 37

(vgl. Aufgabengruppe 67 Nr. 18)

9 Öffentlichkeitsarbeit, soweit nicht der Aufgabengruppe 13 zugewiesen 37

- Pressemitteilungen aus Einsatzberichten - Informationsveranstaltungen

10 Betrieb der Integrierten Regionalleitstelle Unterweser-Elbe (IRLS) 37/RD für das Stadtgebiet Bremerhaven und die Landkreise Cuxhaven und Osterholz

- Wahrnehmung aller Dispositions- und Leitstellentätigkeiten im Bereich Brandschutz, Technische Hilfeleistung, Rettungsdienst und Krankentransport (Stadt Bremerhaven)

*

Rettungsdienst Bremerhaven, Wirtschaftsbetrieb nach § 26 (1) LHO, beinhaltet den operativen Rettungsdienst, die Feuerwehrakademie für Rettungsdienst und die Integrierte Regionalleitstelle Unterweser-Elbe (IRLS)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Arbeitsgruppe ist sich darüber im klaren, daß damit auf einen Teilaspekt der Gesamt- thematik des „Qualitätsmanagements im Rettungs- dienst“ fokussiert wird, jedoch können so

Gemäß § 21 der Berufsordnung für die Ärzte Bayerns ist jeder Arzt verpflichtet, für seine ärztliche Tätigkeit, in diesem Fall also auch die Tätigkeit als Notarzt, entsprechen-

Als Verfahrensbeobachter sind zu jedem Zeitpunkt bei Kandidaten der Eignungsbeurteilung Vertre- ter folgender Institutionen zugelassen (in alpha- betischer

Rettungshelfer verfügen in NRW über eine Gesamtausbildung von 160 Stunden, werden als Fahrer von Kran- kentransportwagen eingesetzt und assistieren hier dem Rettungssanitäter2.

In diesem Fall muss eine von der Patientin oder dem Patienten unterzeichnete Entbindung der Ärztin oder des Arztes der Agentur für Arbeit von der Schweigepflicht vorge- legt werden..

Der Vertragsarzt kann – mit Zustim- mung des Versicherten – vom Betriebs- arzt, vom Betrieb oder über die Kranken- kasse eine Beschreibung über die Anfor- derungen der Tätigkeit

Die Hilfsfrist lässt sich auch nicht unmittelbar in Relation zu Ergebnissen der Patientenversorgung brin- gen, zumal eine kurze Eintreffzeit nur bei einem kleinen Teil der Patienten

Teilnahmevoraussetzungen für Rettungsdienst und Krankentransport am MRE-Netz Rhein- Main (Stand: Juli 2013).. - Einhaltung der allgemeingültigen Hygieneregeln (u.a. KRINKO) -