• Keine Ergebnisse gefunden

Aktion gegen die Wohnraumkrise

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aktion gegen die Wohnraumkrise"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 11/2019 21. März 2019

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Aktion gegen die Wohnraumkrise

„Explodierende Mieten“, „Wohnungsnot“ – Schlagwör- ter wie diese beherrschen nach wie vor die Schlagzeilen vieler Zeitungen. Doch aus der Politik ist dazu nur wenig zu hören. Nachdem die Bundesregierung im Herbst noch einen öffentlichkeitswirksamen „Wohngipfel“ veranstal- tete, scheint sie es jetzt erst einmal bei den bisher ergrif- fenen Maßnahmen belassen zu wollen.

Dabei haben viele auf den Weg gebrachte Instrumente zweifelhafte Effekte. Beispiel Baukindergeld: Eine An- frage im Deutschen Bundestag ergab, dass fast 90 Pro- zent der Anträge für den Kauf von Bestandsimmobilien gestellt wurden. Das heißt: Es wurde gar kein zusätzli- cher Wohnraum geschaffen. Die Förderung erreichte nicht selten Menschen, die ohnehin einen Wohnungs- kauf vorhatten. Die veranschlagten fast zehn Milliarden Euro gehen also oft am Ziel, der Schaffung von neuem Wohnraum, vorbei und generieren Mitnahmeeffekte. Der Name „Baukindergeld“ ist irreführend.

Dennoch wird gebaut. 2017 wurden 284.400 Wohnein- heiten fertiggestellt. Die Hälfte davon waren allerdings Ein- und Zweifamilienhäuser. Ein weiterer nicht unerheb- licher Teil waren hochpreisige Eigentumswohnungen.

Insgesamt sind die meisten neu gebauten Mietwohnun- gen für Normalverdiener_innen nicht bezahlbar. Eine Un- tersuchung zeigt, dass sich ein Haushalt mit einem durchschnittlichen Einkommen in Städten wie Jena, Frankfurt a. M., Augsburg oder Salzgitter über 90 Pro- zent der angebotenen Neubauwohnungen nicht leisten kann. Konkret: Diese Haushalte müssten mehr als 27 Prozent des Nettoeinkommens für die Nettokaltmiete (also ohne Betriebs- und Heizkosten) aufwenden. Neu- bauwohnungen werden in München im Durchschnitt für 18,67 Euro pro Quadratmeter nettokalt angeboten, in

Frankfurt a. M. für 14,95 Euro und in Berlin für 14,00 Euro. Eine durchschnittliche Familie müsste in Ber- lin 41,3 Prozent ihres Einkommens aufwenden, um eine Neubauwohnung anmieten zu können. Auch in Leipzig, Braunschweig oder Schwerin wären weit über 30 Pro- zent des Einkommens nötig. In den meisten deutschen Städten ist mindestens die Hälfte der Neubauwohnungen für Normalverdiener unerschwinglich (siehe Grafik).

Um Abhilfe zu schaffen, muss die Devise lauten: Bauen, bauen, bauen – aber bedarfsgerecht. Dass der Markt es nicht regeln kann, hat er eindrücklich bewiesen. Deshalb muss die öffentliche Hand eingreifen: Bund und Länder müssen jährlich sieben Milliarden Euro zur Verfügung stellen, damit 100.000 Sozialwohnungen entstehen. Die Kommunen müssen die Hoheit über Grund und Boden bekommen oder mit baurechtlichen Instrumenten dafür sorgen, dass zügig und preisgünstig gebaut wird.

Der DGB macht überall Druck auf die Politik, um die Wohnraumkrise zu beheben. Im Rahmen einer Aktions- woche finden vom 25. bis zum 30. März 2019 bundes- weit mehr als 200 DGB-Veranstaltungen zu diesem Thema statt. Auch darüber hinaus tritt der DGB mit Men- schen vor Ort in den Dialog, um die Wohnraumkrise aktiv anzugehen. Infos unter: www.redenwirueber.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer ei ne Akti on macht, kan n di e ei nfac h

In die- sen Städten müssen mehr als die Hälfte aller Mieter- haushalte mehr als 30 % ihres Einkommens für die Bruttokaltmiete aufwenden.. Die Neuvertragsmieten stiegen

tersversorgung mit mindestens paritätischer Finanzierung durch die Arbeitgeber.. Die Ansätze zur Bekämpfung der Altersarmut, wie sie im gewerk- schaftlichen Reformkonzept

Mit seinem Rentenkonzept 2012 hat der DGB gezeigt, wie in den nächsten Jahren eine Demografie-Reserve aufgebaut werden kann, um das Rentenniveau – auch bei einer Begrenzung

Eine Sekundäranalyse der Statistik der ambulanten Behandlung und Betreuung im Alkoholund Drogenbereich SAMBAD aus dem Jahr 2003 liefert erstmals umfassend und repräsentativ

Eltern mit einem Einkommen unterhalb der festgelegten Einkommensgrenze haben ab sofort die Möglichkeit, für ihre Kinder Anträge zur Teilnahme an der kostenlosen Schulbuchausleihe

Kunstschaffende, die in Ludwigshafen wohnen, können ab sofort beim Kulturbüro der Stadt Anträge auf eine Projektförderung stellen.. Damit will die Stadt Vorhaben fördern, die

Es soll weder durch Radioaktivität vergiftet noch durch die Klimaverschlechterung von immer schlimmeren Katastrophen heimgesucht werden!. Wir fordern eine ehrliche und