• Keine Ergebnisse gefunden

Staatlich investieren, statt Banken subventionieren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Staatlich investieren, statt Banken subventionieren"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 28/2016 14. Juli 2016

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Staatlich investieren, statt Banken subventionieren

Die Finanzbranche ist wieder nervös. Anlass ist die heikle Situation einiger italienischer Banken – allen voran die der Traditionsbank Monte dei Paschi. 360 Milliarden Euro faule Kredite sollen in den Büchern italienischer Banken stecken. Bei Ausfall dieser Kredite reicht das Eigenkapital vieler Banken nicht aus, um die Verluste aufzufangen. Pleiten drohen. Und wieder meh- ren sich die Rufe nach Hilfen vom Steuerzahler.

Mit der neuen EU-Bankenrichtlinie sollen bei Banken- schieflagen eigentlich zunächst die Anteilseigner und Gläubiger herangezogen werden – vor allem andere Banken und Fonds. Italien will diese aber wohl verscho- nen und direkt staatliche Hilfen ermöglichen.

Unterstützung kommt vom Chefökonom der Deutschen Bank. Er fordert ein EU-Bankenrettungsprogramm von 150 Milliarden Euro – finanziert aus Steuermitteln.

Doch dahinter steckt schlichtweg Eigeninteresse. So besitzen deutsche Banken Forderungen in Höhe von rund 90 Milliarden Euro gegenüber italienischen Ban- ken, allein die Deutsche Bank rund 13 Milliarden Euro.

Bei einer neuen Bankenkrise wären diese Milliarden

„perdu“. Systemdestabilisierende Dominoeffekte wer- den befürchtet.

Doch es darf nicht sein, dass schon wieder die Steuer- zahler für das Missmanagement der Banken blechen.

Bereits in der letzten Krise haben Regierungen die Ban- ken mit Milliarden Euro gestützt, in der Folge stieg vielerorts die Verschuldung und der radikale Sparkurs zu Lasten der Bürgerinnen und Bürger begann (siehe Gra- fik). Tatsächlich ist es auch auf diese verfehlte Kür- zungspolitik zurückzuführen, dass die Wirtschaftskrise in Europa nicht gelöst ist und immer mehr Bankkredite ausfallgefährdet wurden. Statt über milliardenschwere

Bankenrettungsprogramme nachzudenken, sollten deshalb staatliche Investitionen in Infrastruktur, Bildung und öffentliche Einrichtungen in Europa angeschoben werden. Dies schafft Arbeitsplätze, beflügelt das Wachstum und stabilisiert so das Bankensystem.

Für marode Banken muss die Finanzbranche selbst stärker in die Verantwortung genommen werden, bei- spielsweise durch höhere Beiträge in den europäischen Abwicklungsfonds. Anteilseigner und Gläubiger müssen haften. Allenfalls kann in Betracht gezogen werden, Kleinanleger danach staatlich zu kompensieren, wenn deren Belastung unzumutbar ist.

Eines macht der erneute Ruf nach Steuergeldern für Banken in jedem Fall deutlich: Selbst die Finanzbranche sieht sich nicht ausreichend gerüstet, um Verwerfungen im System abfedern zu können. Dies lässt nur die Schlussfolgerung zu, dass regulatorische Maßnahmen dringend verschärft werden müssen, da sie offensicht- lich nicht ausreichen, um Krisen zu verhindern. Die EU- Bankenunion ist zwar ein Schritt in die richtige Rich- tung, aber nur ein kleiner. Die Politik darf zusätzliche Regulierung nicht auf die lange Bank schieben und muss sofort handeln. Unter anderem müssen Eigenkapi- talvorschriften für Banken erhöht und Verflechtungen zwischen Banken aufgelöst werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alternative A1 erscheint nicht zweckmäßig, da aus dem Einsatz von reinen HS.. können keine Leistungsvorteile gegenüber C/S-Architekturen erzielt werden, zudem kann die Beherrschung

Praktiker sollen Anregungen für die Zukunft von Enterprise Architecture Management erhalten und Wissenschaftler sollen für dieses neue und herausfordernde Feld interessiert

Die Finanzaufsicht muss sich über alle Akteure, alle Geschäfte und alle Orte erstrecken.. Die Haftung der Banken muss deutlich

Deutsche Ärzte-Versiche- rung — Die Deutsche Ärzte- Versicherung, Berlin/Köln, hat ihr Tätigkeitsfeld erwei- tert und eine neue Gesell- schaft, die Deutsche Ärzte-

Jedoch muss der Sender einer Rücküberweisung in der Regel zunächst seine lokale Währung in eine Kryp- towährung tauschen und diese dann für seine interna- tionale Transaktion

Für eine Vertiefung eignen sich die Informationen der Deutschen Bundesbank, die im Internet abrufbar sind.. Die Schüler können hier zu einer selbstständigen Internetrecherche

"Die meisten österreichischen Banken bieten ihren außenhandelsorien- tierten Kunden heute nicht nur ein maßgeschneidertes Finanzierungs- service, sondern auch - wie es

[r]