• Keine Ergebnisse gefunden

Wer kontrolliert eigentlich die Banken?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wer kontrolliert eigentlich die Banken?"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102570&q=D3160320320. www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102570&q=S. Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte. R SC H. AU. Kreative Ideen und Konzepte inkl. fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Thema: Technik – Wirtschaft – Soziales, Ausgabe: 20. VO. Titel: Wer kontrolliert eigentlich die Banken? (16 S.). Produkthinweis Dieser Beitrag ist Teil einer Print-Ausgabe aus dem Programm „Kreative Ideenbörse Sekundarstufe“ des OLZOG Verlags. Den Verweis auf die Original-quelle finden Sie in der Fußzeile des Beitrags. www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102570&q=L31620 Alle Beiträge dieser Ausgabe finden Sie hier.. Seit über 10 Jahren entwickelt der OLZOG Verlag zusammen mit erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen kreative Ideen und Konzepte inkl. sofort einsetzbarer Unterrichtsverläufe und Materialien. Die Print-Ausgaben der „Kreativen Ideenbörse Sekundarstufe“ können Sie auch bequem und regelmäßig per Post im Jahresabo beziehen.. Piktogramme In den Beiträgen werden – je nach Fachbereich und Thema – unterschiedliche Piktogramme verwendet. Die Übersicht der verwendeten Piktogramme finden Sie hier.. Nutzungsbedingungen Die Arbeitsmaterialien dürfen nur persönlich für Ihre eigenen Zwecke genutzt und nicht an Dritte weitergegeben bzw. Dritten zugänglich gemacht werden. Sie sind berechtigt, in Klassensatzstärke für Ihren eigenen Bedarf Fotokopien zu ziehen, bzw. Ausdrucke zu erstellen. Jede gewerbliche Weitergabe oder Veröffentlichung der Arbeitsmaterialien ist unzulässig. Die vollständigen Nutzungsbedingungen finden Sie hier.. Haben Sie noch Fragen? Gerne hilft Ihnen unser Kundenservice weiter: Kontaktformular   Mail: service@olzog.de  Post: OLZOG Verlag  c/o Rhenus Medien Logistik GmbH & Co. KG Justus-von-Liebig-Str. 1  86899 Landsberg.  Tel.: +49 (0)8191/97 000 220   Fax: +49 (0)8191/97 000 198 www.olzog.de  www.edidact.de. zur Vollversion.

(2) Arbeitsmaterialien Sekundarstufe. Wer kontrolliert eigentlich die Banken?. 3.20. Vorüberlegungen Kompetenzen/Lernziele:. Anmerkungen zum Thema (Sachanalyse):. AU. • Die Schüler sollen die Grundlagen der Bankenwirtschaft kennenlernen. • Sie sollen sich mit den gesetzlichen Regelungen vertraut machen. • Sie sollen grundlegende Informationen zur Bankenaufsicht erhalten.. SC H. Finanztechnische Sachverhalte sind für Schüler oft sehr schwer fassbar. Zu kompliziert sind die gesetzlichen Grundlagen, meist nur für den Fachmann wirklich verständlich. Und doch ist ein Grundwissen für das Verständnis im Alltag wichtig.. VO. R. Wer kontrolliert eigentlich die Banken? – Diese Frage steht angesichts der jüngsten Bankenkrise immer wieder im Fokus der Medien. Die vorliegende Unterrichtseinheit will die Schüler v.a. mit den gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen vertraut machen. Die Schüler sollen kein Spezialwissen erhalten, sondern eine allgemeine Verständnisgrundlage aufbauen. Am Beispiel der Bankaufsichten wird das Thema erschlossen. Ein Einblick in die Aufgaben der Bundesbank greift wichtige Institutionen heraus. Deren Aufgaben werden genauer betrachtet. Bankeigene Regelungen (Basel II) werden verdeutlicht. Didaktisch-methodische Reflexionen: Ausgehend von einem praktischen Beispiel erhalten die Schüler einen Einblick in erste Begrifflichkeiten. Die Frage der Bankenkontrolle orientiert sich an der aktuellen Diskussion zum Thema. Im nächsten Schritt wird die Aufgabe der Bundesbank als übergeordnete Einrichtung des Staats verdeutlicht. Schließlich wird mit Basel II auch die Eigenkontrolle und interne Regelung der Banken aufgegriffen. Der Sachverhalt ist insgesamt schwierig. Deshalb ist die Einheit eher für höhere Jahrgangsstufen geeignet. Das vorliegende Material bietet nur einen ersten zusammenfassenden Einblick. Für eine Vertiefung eignen sich die Informationen der Deutschen Bundesbank, die im Internet abrufbar sind. Die Schüler können hier zu einer selbstständigen Internetrecherche angeleitet werden. Zugleich bietet es sich an, die örtlichen Experten in den Unterricht einzubeziehen. Viele Banken und Sparkassen bieten Vorträge von Mitarbeitern in den Schulen an. Die Lehrkräfte sollten hier bei den einzelnen Instituten nachfragen. Die einzelnen Unterrichtsschritte im Überblick: 1. Schritt: 2. Schritt: 3. Schritt:. Wer kontrolliert eigentlich die Banken? Die Aufgaben der Deutschen Bundesbank Banken geben sich eigene Regeln. Berufliche Orientierung & Unterrichtsprojekte: Technik – Wirtschaft – Soziales, Ausgabe 20, 12/2010. 1. zur Vollversion. Hauptschule, Realschule, Gymnasium: Konzepte, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe (c) OLZOG Verlag GmbH. Seite 1.

(3) Arbeitsmaterialien Sekundarstufe. Wer kontrolliert eigentlich die Banken?. 3.20. Unterrichtsplanung 1. Schritt: Wer kontrolliert eigentlich die Banken? Kompetenzen/Lernziele:. SC H. AU. • Die Schüler sollen Grundlagen der Bankenwirtschaft kennenlernen. • Sie sollen anhand der gesetzlichen Regelungen die Aufgaben der Bankenaufsicht herausarbeiten. Einstieg:. Bearbeitung:. VO. R. Die Lehrkraft liest das Fallbeispiel von Herrn Muskat vor, der ein neues Auto finanzieren möchte (siehe M 1). Anschließend erfolgt eine erste Aussprache zur Problematik der Bankenkontrolle. Die Schüler sollen hier ihr Vorwissen einbringen.. Anhand des Arbeitsblattes M 1 klären die Schüler die Begriffe. Hierzu recherchieren sie in Lexika bzw. im Internet oder sie klären die Begriffe durch ein Expertengespräch in einer Bank oder Sparkasse. Die Begriffe werden gemeinsam besprochen. Anschließend teilt die Lehrkraft das Arbeitsblatt „Bankenaufsicht nach dem Kreditwesengesetz (KWG)“ (siehe M 2) aus. Die Schüler lesen den Gesetzestext in Stillarbeit und erstellen die Spiegelstrichaufzählung. Es folgt die gemeinsame Kontrolle. Tafelanschrift: Aufgaben der Bankenaufsicht • • • •. Aufsicht über die Kreditinstitute Missständen im Kredit- und Finanzdienstleistungswesen entgegenwirken Anordnungsbefugnis bei Verstößen Geschäfte untersagen (z.B. bei Terrorismus). Didaktisch-methodischer Kommentar: Das Expertengespräch kann auch in der Schule stattfinden. Es bietet sich an, hier einen Finanzfachmann einer Bank einzuladen, der den Schülern zur vorliegenden Thematik grundlegende Informationen vermitteln kann.. Berufliche Orientierung & Unterrichtsprojekte: Technik – Wirtschaft – Soziales, Ausgabe 20, 12/2010. 3. zur Vollversion. Hauptschule, Realschule, Gymnasium: Konzepte, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe (c) OLZOG Verlag GmbH. Seite 2.

(4) Arbeitsmaterialien Sekundarstufe. 3.20. Wer kontrolliert eigentlich die Banken? Unterrichtsplanung 2. Schritt: Die Aufgaben der Deutschen Bundesbank Kompetenzen/Lernziele:. SC H. AU. • Die Schüler sollen die Deutsche Bundesbank als wichtige Finanzeinrichtung kennenlernen. • Sie sollen die Aufgaben der Bundesbank beschreiben. Einstieg:. VO. R. Das Kreditwesengesetz regelt die Zusammenarbeit der Bankenaufsicht mit der Deutschen Bundesbank. Die Lehrkraft teilt das Arbeitsblatt „Bankenaufsicht und Deutsche Bundesbank“ (siehe M 3) aus. Der Gesetzestext wird gemeinsam gelesen. Es folgt eine freie Aussprache über den Inhalt und eine erste Klärung von Verständnisschwierigkeiten. Bearbeitung: Wir stellen die Aufgaben der Bundesbank in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zusammen. Tafelanschrift (begleitend zur nochmaligen gemeinsamen Lektüre): Aufgaben der Bundesbank in Zusammenarbeit mit der BaFin • • • • •. laufende Überwachung der Institute Auswertung von Unterlagen und Prüfberichten Beurteilung der Eigenkapitalausstattung der Banken Zusammenarbeit mit der Bankenaufsicht der Bundesanstalt Sammlung und Austausch von Daten. Verarbeitung: Die Bundesbank hat fünf sogenannte Kerngeschäftsfelder. Gruppenarbeit: Bearbeitet die Texte zu den Kerngeschäftsfeldern der Bundesbank (siehe M 4). Berichtet in einem Kurzreferat über euer Geschäftsfeld. Didaktisch-methodischer Kommentar: Die gemeinsame Lektüre des Gesetzestextes und die anschließende Aussprache über den Inhalt sollen die Schüler in den Umgang mit Gesetzestexten einführen. Mit juristischen For-. 4. zur Vollversion. Hauptschule, Realschule, Gymnasium: Konzepte, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe (c) OLZOG Verlag GmbH. Seite 3.

(5)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Menschen erreicht der Verein über die Belieferung sozialer Einrichtungen wie Obdachlosenunter- künfte, Drogennotdienste, Kinder- und Jugendein- richtungen; etwa 50 000 weitere

Bei den Vittel-Flaschen von Nestlé kommt noch hinzu, dass das Mineralwasser aus Frankreich über besonders weite Strecken nach Deutschland transportiert wird, obwohl es

Denn viele Frauen wünschen sich für ihre Töchter eine gute Schul­ und Ausbildung für ein unabhängigeres Leben.. Das Projekt wurde von der Nepal­Konsulin Ann­Katrin

Hier setzt das im März 2013 ein- gerichtete, bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ an: Unter der Rufnummer 08000 116 016 und online auf www.hilfetelefon.de können

leiterin im Modellprojekt Wir vor Ort gegen sexuelle Gewalt und engagiert sich seit mehr als 20 Jahren gegen sexualisierte Gewalt und für die Unterstützung betroffener

Und so ist das Projekt „Herzenssache Lebenszeit“ so aktuell wie nie – auch für die Projektleiterin und für Boehringer Ingelheim: „Auf­. klärung ist ein Teil

Die Mobile Aktion Ernährung und Bewegung soll Kindern spielerisch Wissen über gesunde Ernährung vermitteln.. Gefördert wird das Projekt von der ALDI Nord

Unterstützt wird das Projekt weiterhin durch zahlreiche Unternehmen aus der kommunalen und privaten Abfallwirtschaft, die insbesondere Zwischenlager und Abgabestellen für gesammelte