• Keine Ergebnisse gefunden

Klassenarbeit zu Wortarten [5. Klasse]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "Klassenarbeit zu Wortarten [5. Klasse]"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

___ /4P

___ /8P

5. Klasse / Deutsch

Klassenarbeit - Wortarten

Deklinieren; Nomen; Fachbegriffe; Pluralformen; 4 Fälle der Nomen; Steigerung von Adjektiven

Aufgabe 1

Dekliniere die folgenden Nomen mit ihren Artikeln im Singular!

die Hexe das Einhorn

1.Fall: _________________________ _________________________

2.Fall: _________________________ _________________________

3.Fall: _________________________ _________________________

4.Fall: _________________________ _________________________

Aufgabe 2

Ordne die Nomen in die Tabelle ein.

Esel, Wut, Buch, Neugier, Gärtner, Spardose, Teebeutel, Sicherheit

Lebewesen Gegenstände Begriffe / vorgestellte

Dinge

Aufgabe 3

Was ist ein Nomen? Zähle alle Eigenschaften auf.

_________________________________________________________________

_________________________________________________________________

_________________________________________________________________

_________________________________________________________________

(2)

___ /4P

___ /6P Beantworte die folgenden Fragen.

Schreibe für jede Wortart zwei Beispiele auf.

Adjektive nennt man auf Deutsch auch

_________________________________________________________________

Possessivpronomen nennt man auf Deutsch auch

_________________________________________________________________

Aufgabe 5

Grammatische Fachwörter

Die deutsche Bezeichnung für Infinitiv ist ____________________.

Zu Mitlauten sagen wir auch ____________________.

Die Formenveränderung des Verbs nennt man ____________________.

Das Fremdwort für Fall heißt ____________________.

Deklination heißt ____________________.

Die drei grammatischen Geschlechter sind

____________________________________________________________.

Aufgabe 6

Setze folgende Nomen in den Plural!

das Konto ____________________ der Ast ____________________

das Prinzip ____________________ das Material ____________________

der Geist ____________________ das Album ____________________

(3)

___ /8P Aufgabe 7

Bestimme im folgenden Text Kasus und Numerus der unterstrichenen Nomen!

Verwende folgende Abkürzungen:

Nominativ=N,Genitiv=G,Dativ=D,Akkusativ=A,Singular=Sg.,Plural=P!

Das verrückte Fußballspiel

Das Fußballspiel zwischen der Mannschaft ( ) des Sportvereins ( ) Bad Homburg und den Spielern ( . ) vom SV Frankfurt wurde den Zuschauern ( ) zu langweilig.Sie krochen unter der Absperrung hindurch und rannten auf den Rasen. Es bereitete dem Schiedsrichter ( )

und den Linienrichtern ( ) viel Mühe, die Zuschauer ( ) dazu zu bewegen, das Spielfeld zu verlassen. Dass den Besuchern ( ) der Nachmittag ( . ) dennoch in Erinnerung blieb, lag an einem Hund ( ). Die Hündin Lilli ( ) war ihrer Besitzerin ( . ) entwischt und auf das Spielfeld gelaufen. Dort schnappte sie sich den Ball ( . ). Die Zuschauer ( ) waren von den Bänken gesprungen und klatschten vor Vergnügen in die Hände, bis sich die Besitzerin der Hündin ( ) meldete.

Aufgabe 8 Steigere!

hoch _______________ ____________________

gern _______________ ____________________

klug _______________ ____________________

gut _______________ ____________________

viel _______________ ____________________

(4)

___ /4P

___ /8P

5. Klasse / Deutsch

Lösung Klassenarbeit - Wortarten

Deklinieren; Nomen; Fachbegriffe; Pluralformen; 4 Fälle der Nomen; Steigerung von Adjektiven

Aufgabe 1

Dekliniere die folgenden Nomen mit ihren Artikeln im Singular!

die Hexe das Einhorn

1.Fall: die Hexe das Einhorn

2.Fall: der Hexe des Einhorns

3.Fall: der Hexe dem Einhorn

4.Fall: die Hexe das Einhorn

Aufgabe 2

Ordne die Nomen in die Tabelle ein.

Esel, Wut, Buch, Neugier, Gärtner, Spardose, Teebeutel, Sicherheit

Lebewesen Gegenstände Begriffe / vorgestellte

Dinge Esel

Gärtner

Buch Spardose Teebeutel

Wut Sicherheit Neugier

Aufgabe 3

Was ist ein Nomen? Zähle alle Eigenschaften auf.

Nomen heißen auch: Namenwort, Hauptwort, Substantiv.

Man kann sie beugen, d.h. Deklinieren. Man schreibt sie groß. Sie beschreiben Personen, Dinge, Sachen, Pflanzen und abstrakte Begriffe wie zum Beispiel Freiheit. Man kann sie durch ein Pronomen ersetzen.

(5)

___ /4P

___ /6P Aufgabe 4

Beantworte die folgenden Fragen.

Schreibe für jede Wortart zwei Beispiele auf.

Adjektive nennt man auf Deutsch auch

Eigenschaftswörter oder Wiewörter / Bsp.: laut, rot

Possessivpronomen nennt man auf Deutsch auch besitzanzeigendes Fürwort, Beispiel: mein, dein

Aufgabe 5

Grammatische Fachwörter

Die deutsche Bezeichnung für Infinitiv ist Grundform.

Zu Mitlauten sagen wir auch Konsonanten.

Die Formenveränderung des Verbs nennt man konjugieren.

Das Fremdwort für Fall heißt Kasus.

Deklination heißt Beugung.

Die drei grammatischen Geschlechter sind maskulinum, femininum, neutrum.

Aufgabe 6

Setze folgende Nomen in den Plural!

das Konto die Konten der Ast die Äste

das Prinzip die Prinzipien das Material die Materialien

der Geist die Geister das Album die Alben

(6)

Viel Glück!!

Viel Glück!!

Viel Glück!!

Viel Glück!!

Viel Glück!!

Gesamt: ____/45P

___ /8P

___ /5P Bestimme im folgenden Text Kasus und Numerus der unterstrichenen Nomen!

Verwende folgende Abkürzungen:

Nominativ=N,Genitiv=G,Dativ=D,Akkusativ=A,Singular=Sg.,Plural=P!

Das verrückte Fußballspiel

Das Fußballspiel zwischen der Mannschaft ( D.Sg. ) des Sportvereins ( G.Sg. ) Bad Homburg und den Spielern ( D.Pl. ) vom SV Frankfurt wurde den Zuschauern ( D.Pl. ) zu langweilig.Sie krochen unter der Absperrung hindurch und rannten auf den Rasen. Es bereitete dem

Schiedsrichter ( D.Sg. )

und den Linienrichtern ( D.Pl. ) viel Mühe, die Zuschauer ( A.Pl. ) dazu zu bewegen, das Spielfeld zu verlassen. Dass den Besuchern ( D.Pl. ) der Nachmittag ( N.Sg. ) dennoch in Erinnerung blieb, lag an einem Hund ( D.Sg. ). Die Hündin Lilli ( N.Sg. ) war ihrer Besitzerin ( D.Sg. ) entwischt und auf das Spielfeld gelaufen. Dort schnappte sie sich den Ball ( A.Sg. ).

Die Zuschauer ( N.Pl. ) waren von den Bänken gesprungen und klatschten vor Vergnügen in die Hände, bis sich die Besitzerin der Hündin ( G.Sg. ) meldete.

Aufgabe 8 Steigere!

hoch höher am höchsten

gern lieber am liebsten

klug klüger am klügsten

gut besser am besten

viel mehr am meisten

Note 1 1- 1-2 2+ 2 2- 2-3 3+ 3 3- 3-4 4+ 4 4- 4-5 5+ 5 5- 5-6 6+

Punkte 40 38 37 35 33 32 30 28 27 24 22 20 18 16 14 12 11 9 7 6

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schreibe dann den lateinischen Namen des Falls (Kasus) dahinter, in dem sie jetzt stehen.. Fall Frau Bauer wurde _______________

Bestimme den Kasus, Genus und Numerus der unterstrichenen Nomen.. Stefan half den alten Frauen über

du hilfst.. Neben dem Haus, dessen Tür braun gestrichen ist. In die Schule, in die ich gehe, kommen viele Kinder aus der Nachbarschaft. In die Klasse, deren Wände sonnengelb

Sie segeln in weiten Kreisen über die Felder und spähen mit ihren scharfen Augen nach Beute aus.. Zwar sieht

Blume - Creme - Dotter - Gedächtnis - Schwein - Keks - Kiste - Hemd - Kind - Kohle - Liebe - Mathematik - Ofen - Plural - Präsens - Saal - Tisch - Zylinder.. Maskulinum

meine Brille sein Taschentuch eure Bleistifte meiner Brille seines Taschentuches eurer Bleistifte meiner Brille seinem Taschentuch euren Bleistiften.. meine Brille sein Taschentuch

Dann besuchen ihn seine Kunden, arme, einfache Leute, die von ihm in Notfällen Hilfe erwarten.. Sklaven besorgen ihm den Haushalt und führen

Fachbegriffe; Wortart bestimmen; Kasus; Präpositionen; Kasus, Genus und Numerus; Pronomen; Adjektive..