• Keine Ergebnisse gefunden

Klassenarbeit zu Wortarten [5. Klasse]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassenarbeit zu Wortarten [5. Klasse]"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

___ /6P

___ /5P

___ /3P

Klassenarbeit - Wortarten

Deklinieren; 4 Fälle der Nomen; Zeitformen; Wortart bestimmen; Pronomen;

Verbformen bestimmen

Aufgabe 1 Dekliniere!

meine Brille sein Taschentuch eure Bleistifte

____________________ ____________________ ____________________

____________________ ____________________ ____________________

____________________ ____________________ ____________________

Aufgabe 2

Unterschreiche im folgenden Text die Substantive mit ihren Begleitern je nach Kasus in den folgenden Farben:

Nominativ – grün, Genitiv – gelb, Dativ – blau, Akkusativ – rot!

Die Klasse 5b hat für den Adventsbasar am Friedrich-List Gymnasium viele schöne Dinge gebastelt.

Den meisten Kindern gefallen ihre Bastelarbeiten so gut, dass ihre Eltern an dem Stand der Klasse gleich die reservierten Dinge erstehen müssen.

Aufgabe 3

Mit welchen Tempora kannst du etwas über die Vergangenheit aussagen?

_________________________________________________________________

Aufgabe 4

Bestimme die Wortarten der unterstrichenen Wörter!

Die klugen (_______________) Kinder schreiben (_______________) eine schwere Grammatikarbeit (_______________). Ihre (_______________)

kleinen Köpfe rauchen (_______________). Ihnen macht die (_______________)

Arbeit großen (_______________) Spaß (_______________). Sie (_______________) wollen eine (_______________) gute (_______________) Note haben.

(2)

___ /4P

___ /5P

___ /5P

___ /7P Aufgabe 5

Ergänze die Pluralformen (Mehrzahl) für „das Boot“:

Nom. _________________________

Gen. _________________________

Dat. _________________________

Akk. _________________________

Aufgabe 6

Bestimme die Wortarten aller Wörter des folgenden Satzes!

Seine Tochter kaufte ihm eine bunte Krawatte in dem Warenhaus.

_________________________________________________________________

_________________________________________________________________

Aufgabe 7

Schreibe die richtige Form des Personalpronomens:

3.Pers.Sg.neutrum Nominativ ____________

1.Pers.Pl.Akkusativ ____________

2.Pers.Sg.Genitiv ____________

3.Pers.Sg.maskulinum Dativ ____________

3.Pers.Pl.Genitiv ____________

Aufgabe 8

Bestimme die Personalform und das jeweilige Tempus des Verbs.

Verwende dabei Abkürzungen:

Singular = Sg. 1./2./3. Person = 1./2./3. Pers. Präsens = Präs. Perfekt = Perf.

Plural = Pl. Imperativ = Imp. Präteritum = Prät. Plusquamperfekt = Plusq.

Die Jungen sind zu schnell gelaufen. ______________________________

Judith hatte nicht aufgepasst. ______________________________

Es regnete in Strömen. ______________________________

Lauft nach Hause! ______________________________

Ihr kommt zu spät. ______________________________

Ich glaube die nicht. ______________________________

Wir haben einen Wichtel gesehen. ______________________________

(3)

___ /6P

___ /5P

___ /3P

Lösung Klassenarbeit - Wortarten

Deklinieren; 4 Fälle der Nomen; Zeitformen; Wortart bestimmen; Pronomen;

Verbformen bestimmen

Aufgabe 1 Dekliniere!

meine Brille sein Taschentuch eure Bleistifte meiner Brille seines Taschentuches eurer Bleistifte meiner Brille seinem Taschentuch euren Bleistiften

meine Brille sein Taschentuch eure Bleistifte

Aufgabe 2

Unterschreiche im folgenden Text die Substantive mit ihren Begleitern je nach Kasus in den folgenden Farben:

Nominativ – grün, Genitiv – gelb, Dativ – blau, Akkusativ – rot!

Die Klasse 5b hat für den Adventsbasar am Friedrich-List Gymnasium viele schöne Dinge gebastelt.

Den meisten Kindern gefallen ihre Bastelarbeiten so gut, dass ihre Eltern an dem Stand der Klasse gleich die reservierten Dinge erstehen müssen.

Aufgabe 3

Mit welchen Tempora kannst du etwas über die Vergangenheit aussagen?

Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt

Aufgabe 4

Bestimme die Wortarten der unterstrichenen Wörter!

Die klugen (Adjektiv) Kinder schreiben (Verb) eine schwere Grammatikarbeit (Nomen). Ihre (Pronomen) kleinen Köpfe rauchen (Verb). Ihnen macht die (Artikel)

Arbeit großen (Adjektiv) Spaß (Nomen). Sie (Pronomen) wollen eine (Unbest. Artikel) gute (Adjektiv) Note haben.

(4)

___ /4P

___ /5P

___ /5P

___ /7P Aufgabe 5

Ergänze die Pluralformen (Mehrzahl) für „das Boot“:

Nom. Die Boote Gen. Der Boote Dat. Den Booten Akk. Die Boote

Aufgabe 6

Bestimme die Wortarten aller Wörter des folgenden Satzes!

Seine Tochter kaufte ihm eine bunte Krawatte in dem Warenhaus.

Possesivpronomen, Nomen, Verb, Personalpronomen, unbestimmter Artikel, Adjektiv, Nomen, Präposition, bestimmter Artikel, Nomen

Aufgabe 7

Schreibe die richtige Form des Personalpronomens:

3.Pers.Sg.neutrum Nominativ es

1.Pers.Pl.Akkusativ uns

2.Pers.Sg.Genitiv deiner

3.Pers.Sg.maskulinum Dativ ihm

3.Pers.Pl.Genitiv ihrer

Aufgabe 8

Bestimme die Personalform und das jeweilige Tempus des Verbs.

Verwende dabei Abkürzungen:

Singular = Sg. 1./2./3. Person = 1./2./3. Pers. Präsens = Präs. Perfekt = Perf.

Plural = Pl. Imperativ = Imp. Präteritum = Prät. Plusquamperfekt = Plusq.

Die Jungen sind zu schnell gelaufen. 3. Pers. Pl. Perf.

Judith hatte nicht aufgepasst. 3. Pers. Sg. Plusq.

Es regnete in Strömen. 3. Pers. Sg. Prät.

Lauft nach Hause! 2. Pers. Pl. Imp.

Ihr kommt zu spät. 2. Pers. Pl. Präs.

Ich glaube die nicht. 1. Pers. Sg. Präs.

Wir haben einen Wichtel gesehen. 1. Pers. Pl. Perf.

(5)

Viel Erfolg!!

Viel Erfolg!!

klassenarbeiten.de - Klassenarbeit 131 - Gymnasium, 5. Klasse, Deutsch

Note 1 1- 1-2 2+ 2 2- 2-3 3+ 3 3- 3-4 4+ 4 4- 4-5 5+ 5 5- 5-6 6+

Punkte 36 35 33 32 30 29 27 26 24 22 20 18 16 14 13 11 10 8 7 5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alle Arten werden sogfältig erhoben und es wird auf Fachebene gemeinsam besprochen, wie damit umgegangen wird, beispielsweise durch Umsiedlungen. Hier gibt es anerkannte und

Eine Abrechnung nach der Beihilfenverordnung ist ohne die spezifizierten Angaben nicht möglich und fernmündliche Auskünfte werden aus Datenschutzgründen verständlicherweise

Und meine Erfahrung ist, dass die Ansät- ze, Grundsätze und Vorgehensweisen von Gender Mainstreaming überzeugend genug sind, dass sie berücksichtigt/verfolgt werden, wenn sich

Der vierte Typ sind verbriefte grüne Anleihen, deren Erträge für eine Gruppe grüner Projekte verwendet werden und nur durch eine bestimmte Gruppe an Vermögenswerten in

Der Pinguin steht auf einem Bein.. Der Pinguin schaut in die

„Auch vor diesem Hintergrund ist es entscheidend, im Vorfeld einer Katarakt-Operation mit den Patientinnen und Patienten sorgfältig zu klären, für welche Bedingungen auf eine

Lid- schatten brauche ich nicht, denn man schaut sowieso nur auf die Brille … Seit ich Kon- taktlinsen trage, sind meine Augen sehr empfindlich und trocken ge- worden, da möchte

Da nur die Makula geschädigt wird, bleibt auch im schlimmsten Fall das äußere Gesichtsfeld erhalten, sodass sich die Patienten in ihrem gewohn- ten Umfeld einigermaßen