• Keine Ergebnisse gefunden

Klassenarbeit zu Wortarten [5. Klasse]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "Klassenarbeit zu Wortarten [5. Klasse]"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

___ /13P

5. Klasse / Deutsch

Klassenarbeit - Wortarten

Fachbegriffe; Wortart bestimmen; Kasus; Präpositionen; Kasus, Genus und Numerus; Pronomen; Adjektive

Aufgabe 1

Setze in die Lücken die passenden lateinischen Fachbegriffe aus der Grammatik ein.

Wenn man ein Nomen in die vier verschiedenen _________________ setzt, nennt man das beugen (= _________________). Das heißt, ein Nomen kann im _________________, _________________, _________________ oder _________________ stehen. Außerdem kann man bei einem Nomen das grammatische Geschlecht (_________________) bestimmen. Es kann _________________, _________________ oder _________________ sein.

Die Anzahl (_________________) gibt an, ob das Nomen in der Einzahl (_________________) oder in der Mehrzahl (_________________) vorkommt.

Aufgabe 2

Bestimme die Wortarten in den folgenden Sätzen auf Lateinisch.

Eine kleine Maus sitzt mit ihrem Freund, dem Spatz, unter einem Weinstock.

Jetzt warten sie auf die wilde Katze.

Eine einem

kleine Weinstock.

Maus Jetzt

sitzt warten

mit sie

ihrem auf

Freund, die

dem wilde

Spatz, Katze.

unter

(2)

___ /4P

___ /12P

___ /4P

___ /16P Ersetze die falschen Präpositionen durch treffende. Bestimme dann

den Kasus des darauffolgenden Nomens.

Schnell fliehen sie vor eine Mauer. ________________________________

„Siehst du, wie gut es ist, dass wir Zuflucht auf unserem Versteck finden konnten!“, wispert die Maus. ___________________________________

Aufgabe 4

Bestimme Genus, Numerus und Kasus der unterstrichenen Wörter.

Auf einmal zirpt der Spatz ( ________________________________________ ) seiner Freundin ( ________________________________________ ) zu:

„Achtung, ich sehe schon die Augen ( ________________________________________ ) der wilden Katze ( ________________________________________ ) !“

Aufgabe 5

Bestimme Kasus, Genus und Numerus der unterstrichenen Substantive.

Das Haus gehörte den Frauen.

______________________________

Wir schreiben dem Mädchen etwas.

______________________________

Die Ozeane faszinieren mich.

______________________________

Der Anblick der Schule erfreut mich.

______________________________

Aufgabe 6

Fülle die Lücken in den folgenden Sätzen mit passenden Fürwörtern und bezeichne sie mit den genauen lateinischen Fachbegriffen.

Sie schnappt nur ins Leere und fällt auf __(1)__ Rücken. „Könnt __(2)__

__(3)__ beim Pflücken helfen?“, ruft sie verärgert. Da piepst die kleine Maus schadenfroh: „Gib dir keine Mühe, du kannst __(4)__ nicht überlisten!“

Fürwort lateinischer Begriff Person Numerus

1 2 3 4

(3)

___ /6P Aufgabe 7

Setze die angegebenen Adjektive an der passenden Stelle und in der richtigen Form ein.

hoch – gierig – reif – wild – vorsichtig – hoch

Die ____________ Katze schleicht sich an die Mauer heran, ihre Blicke hängen

____________ an den ____________ Trauben. ____________ späht sie nach allen Seiten und stützt sich mit den Vorderpfoten gegen den

____________ Stamm. Aber die Trauben hängen ____________ als sie dachte.

(4)

___ /13P

___ /19P

5. Klasse / Deutsch

Lösung Klassenarbeit - Wortarten

Fachbegriffe; Wortart bestimmen; Kasus; Präpositionen; Kasus, Genus und Numerus; Pronomen; Adjektive

Aufgabe 1

Setze in die Lücken die passenden lateinischen Fachbegriffe aus der Grammatik ein.

Wenn man ein Nomen in die vier verschiedenen Kasus setzt, nennt man das beugen (= deklinieren). Das heißt, ein Nomen kann im Nominativ, Genitiv, Dativ oder

Akkusativ stehen. Außerdem kann man bei einem Nomen das

grammatische Geschlecht (Genus) bestimmen. Es kann Maskulinum, Femininum oder Neutrum sein.

Die Anzahl (Numerus) gibt an, ob das Nomen in der Einzahl (Singular) oder in der Mehrzahl (Plural) vorkommt.

Aufgabe 2

Bestimme die Wortarten in den folgenden Sätzen auf Lateinisch.

Eine kleine Maus sitzt mit ihrem Freund, dem Spatz, unter einem Weinstock.

Jetzt warten sie auf die wilde Katze.

Eine unbestimmter Artikel einem unbestimmter Artikel

kleine Adjektiv Weinstock. Nomen

Maus Nomen Jetzt Temporaladverb

sitzt Verb warten Verb

mit Präposition sie Personalpronomen

ihrem Possessivpronomen auf Präposition

Freund, Nomen die bestimmter Artikel

dem bestimmter Artikel wilde Adjektiv

Spatz, Nomen Katze. Nomen

unter Präposition

(5)

___ /4P

___ /12P

___ /4P Aufgabe 3

Ersetze die falschen Präpositionen durch treffende. Bestimme dann den Kasus des darauffolgenden Nomens.

Schnell fliehen sie vor hinter eine Mauer. Akkusativ

„Siehst du, wie gut es ist, dass wir Zuflucht auf in unserem Versteck finden konnten!“, wispert die Maus. Dativ

Aufgabe 4

Bestimme Genus, Numerus und Kasus der unterstrichenen Wörter.

Auf einmal zirpt der Spatz ( Maskulinum, Singular, Nominativ ) seiner Freundin ( Femininum, Singular, Dativ ) zu:

„Achtung, ich sehe schon die Augen ( Neutrum, Plural, Akkusativ ) der wilden Katze ( Femininum, Singular, Genitiv ) !“

Aufgabe 5

Bestimme Kasus, Genus und Numerus der unterstrichenen Substantive.

Das Haus gehörte den Frauen.

Nominativ, Singular, Neutrum

Wir schreiben dem Mädchen etwas.

Dativ, Singular, Neutrum Die Ozeane faszinieren mich.

Nominativ, Plural, Maskulinum

Der Anblick der Schule erfreut mich.

Genitiv, Singular, Femininum

Aufgabe 6

Fülle die Lücken in den folgenden Sätzen mit passenden Fürwörtern und bezeichne sie mit den genauen lateinischen Fachbegriffen.

Sie schnappt nur ins Leere und fällt auf __(1)__ Rücken. „Könnt __(2)__

__(3)__ beim Pflücken helfen?“, ruft sie verärgert. Da piepst die kleine Maus schadenfroh: „Gib dir keine Mühe, du kannst __(4)__ nicht überlisten!“

Fürwort lateinischer Begriff Person Numerus

1 ihren Possessivpronomen 3. Singular

2 ihr Personalpronomen 2. Plural

3 mir Personalpronomen 1. Singular

4 uns Personalpronomen 1. Plural

(6)

Viel Glück!!

Viel Glück!!

Viel Glück!!

Viel Glück!!

Viel Glück!!

Gesamt: ____/74P

___ /6P

klassenarbeiten.de - Klassenarbeit 690 - Gymnasium, 5. Klasse, Deutsch Setze die angegebenen Adjektive an der passenden Stelle und in der richtigen Form ein.

hoch – gierig – reif – wild – vorsichtig – hoch

Die wilde Katze schleicht sich an die Mauer heran, ihre Blicke hängen

gierig an den reifen Trauben. Vorsichtig späht sie nach allen Seiten und stützt sich mit den

Vorderpfoten gegen den

hohen Stamm. Aber die Trauben hängen höher als sie dachte.

Note 1 1- 1-2 2+ 2 2- 2-3 3+ 3 3- 3-4 4+ 4 4- 4-5 5+ 5 5- 5-6 6+

Punkte 66 63 61 58 55 52 49 47 44 40 37 33 29 26 24 21 18 15 12 10

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit speziellen Programmen, die für das Internet nötig sind, können die Menschen diese Technik nutzen.

Schreibe dann den lateinischen Namen des Falls (Kasus) dahinter, in dem sie jetzt stehen.. Fall Frau Bauer wurde _______________

Bestimme den Kasus, Genus und Numerus der unterstrichenen Nomen.. Stefan half den alten Frauen über

du hilfst.. Neben dem Haus, dessen Tür braun gestrichen ist. In die Schule, in die ich gehe, kommen viele Kinder aus der Nachbarschaft. In die Klasse, deren Wände sonnengelb

Sie segeln in weiten Kreisen über die Felder und spähen mit ihren scharfen Augen nach Beute aus.. Zwar sieht

Blume - Creme - Dotter - Gedächtnis - Schwein - Keks - Kiste - Hemd - Kind - Kohle - Liebe - Mathematik - Ofen - Plural - Präsens - Saal - Tisch - Zylinder.. Maskulinum

meine Brille sein Taschentuch eure Bleistifte meiner Brille seines Taschentuches eurer Bleistifte meiner Brille seinem Taschentuch euren Bleistiften.. meine Brille sein Taschentuch

Dann besuchen ihn seine Kunden, arme, einfache Leute, die von ihm in Notfällen Hilfe erwarten.. Sklaven besorgen ihm den Haushalt und führen