• Keine Ergebnisse gefunden

Anamnese und Befund. Jürgen D ahmer. Grundlagen klinischer Diagnostik mit Fragen und Übungsaufgaben zur Selbstkontrolle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anamnese und Befund. Jürgen D ahmer. Grundlagen klinischer Diagnostik mit Fragen und Übungsaufgaben zur Selbstkontrolle"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jürgen D ahmer

Anamnese und Befund

Grundlagen klinischer Diagnostik mit Fragen und Übungsaufgaben zur Selbstkontrolle

6., völlig überarbeitete Auflage

264 Abbildungen, 98 Schemata und Tabellen

1988

Georg Thieme Verlag Stuttgart • New York

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

(2)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort V 1.0 Ärztliche Diagnostik - Allgemeines 1 1.1 Lemziele 1 1.2 Der Denkprozeß „Vom Symptom zur Diagnose" 1 1.3 Vorschlag zur Zeiteinteilung für den Kursus der allgemeinen

klinischen Untersuchung 12 1.4 Aufgaben für die Selbstkontrolle 15 2.0 Arzt und Patient - Anamnesetechnik 16 2.1 Lernziele 16 2.2 Voraussetzungen der Anamneseerhebung 16 2.3 Vier Ziele der Anamnese 21 2.4 Interaktion beim Arzt-Patienten-Gespräch 21 2.5 Fragen und ihre Formulierung 24 2.6 Dokumentation 25 2.7 Standardisierungsverfahren 25 2.8 Aufgaben für die Selbstkontrolle 28 3.0 Das Erheben der Anamnese 30 3.1 Lernziele 30 3.2 Name, Alter und Beruf 30 3.3 Freier Bericht und Hauptbeschwerde 31 3.4 Differenzierung der Beschwerden 33 3.5 Schmerzen und allgemeine Beschwerden 39 3.6 Aufgaben für die Selbstkontrolle 53 4.0 Begleitbeschwerden, Systemübersicht, bisheriger

Krankheitsverlauf, Anamnese im weiteren Sinn 55 4.1 Lernziele 55 4.2 Begleitbeschwerden und Systemübersicht 55 4.3 Eigenanamnese 59 4.4 Gewohnheiten und Medikamente 60 4.5 Gynäkologische Anamnese 61 4.6 Sexualanamnese 61 4.7 Psychologische Anamnese 63 4.8 Sozioökonomische Anamnese 64 4.9 Familienanamnese 67 4.10 Bisheriger Krankheitsverlauf 67

(3)

VIII Inhaltsverzeichnis

4.11 Bedeutung der Anamnese für die körperliche Untersuchung . . . . 69 4.12 Aufgaben für die Selbstkontrolle 69 5.0 Befund 72 5.1 Allgemeine Voraussetzungen für die Befunderhebung 72 5.2 Methodik der körperlichen Untersuchung 73 5.3 Die Durchführung der körperlichen Untersuchung 75 6.0 Der allgemeine Eindruck 77 6.1 Lernziele 77 6.2 Konstitutionstypen 77 6.3 Allgemeinzustand und Ernährungszustand 79 6.4 Untersuchung der Haut 84 6.5 Die Körperhaltung 98 6.6 Der Bewegungsablauf - Motorik 99 6.7 Der Gang 99 6.8 Gesicht und Mimik 100 6.9 Der Geruch des Patienten 100 6.10 Eigenarten des Sprechens 101 6.11 Lymphome 101 6.12 Aufgaben für die Selbstkontrolle 103 7.0 Untersuchung von Kopf und Hals 106 7.1 Lernziele 106 7.2 Charakteristische Beschwerden 106 7.3 Untersuchungsgang am Kopf 109 7.4 Aufgaben für die Selbstkontrolle 112 8.0 Die Untersuchung der Augen 113 8.1 Lernziele 113 8.2 Die Umgebung des Auges 113 8.3 Die Augenlider 114 8.4 Das Tränenorgan 116 8.5 Erkrankungen der Konjunktiven 118 8.6 Der Augapfel 120 8.7 Aufgaben für die Selbstkontrolle 142 9.0 Die Untersuchung von Hals, Nase und Ohren 145 9.1 Lernziele 145 9.2 Instrumente, Sitzhaltung und Kopfführung 145 9.3 Die Untersuchung der Ohren 147 9.4 Die Untersuchung der Nase 160 9.5 Die Untersuchung von Mund und Rachen 167 9.6 Die Untersuchung des Kehlkopfes 174

(4)

Inhaltsverzeichnis IX

9.7 Die Untersuchung des Nasen-Rachen-Raumes

(Rhinoscopia posterior) 178 9.8 Die Untersuchung des äußeren Halses 180 10.0 Die Untersuchung des Thorax 187 10.1 Lernziele 187 10.2 Charakteristische Beschwerden 187 10.3 Befunderhebung am Thorax 197 10.4 Qualitäten des Perkussionsschalles 205 10.5 Ablauf der Perkussion 207 10.6 Auskultation des Thorax 210 10.7 Funktionsprüfung der Lungen 214 10.8 Aufgaben für die Selbstkontrolle 216 11.0 Die Untersuchung des Herzens 219 11.1 Lernziele 219 11.2 Charakteristische Beschwerden 219 11.3 Ablauf der Untersuchung des Herzens 221 11.4 Herztöne 226 11.5 Herzgeräusche 231 11.6 Herzfunktion 237 11.7 Aufgaben für die Selbstkontrolle 252 12.0 Kreislauf, Puls und Pulsationen 255 12.1 Lernziele 255 12.2 Charakteristische Beschwerden 255 12.3 Puls und Pulsationen 257 12.4 Pulsqualitäten 258 12.5 Pulsbesonderheiten 259 12.6 Die Auskultation der Gefäße 262 12.7 Der Venenpuls 264 12.8 Kreislauf-Funktionsprüfungen 264 12.9 Aufgaben für die Selbstkontrolle 272 13.0 Bauch und Bauchorgane I -

Untersuchung des Gastrointestinaltraktes 276 13.1 Lernziele 276 13.2 Charakteristische Beschwerden 276 13.3 Einteilung des Bauchraumes 297 13.4 Inspektion des Bauches 299 13.5 Leber, Galle, Milz und Hernien 300 13.6 Perkussion des Bauches, Aszites 314 13.7 Auskultation der Darmgeräusche 316 13.8 Aufgaben für die Selbstkontrolle 317

(5)

Inhaltsverzeichnis

14.0 Bauch und Bauchorgane II -

Untersuchung der Urogenitalorgane und des Rektunis 321 14.1 Lernziele 321 14.2 Charakteristische Beschwerden 321 14.3 Harn und Harnveränderungen 325 14.4 Untersuchung des Harntraktes 327 14.5 Die Untersuchung der Geschlechtsorgane 330 14.6 Die rektale Untersuchung 334 14.7 Proktoskopie 340 14.8 Aufgaben für die Selbstkontrolle 342 15.0 Extremitäten und Wirbelsäule 345 15.1 Lernziele 345 15.2 Charakteristische Beschwerden 345 15.3 Allgemeine Meßtechnik 350 15.4 Die Untersuchung der oberen Extremität 350 15.5 Aufgaben für die Selbstkontrolle 362 15.6 Die Untersuchung der unteren Extremität 363 15.7 Die Untersuchung der Wirbelsäule 375 15.8 Aufgaben für die Selbstkontrolle 382 16.0 Die Untersuchung des Nervensystems 384 16.1 Lernziele 384 16.2 Charakteristische Beschwerden 385 16.3 Reflexe und Reflexstatus 386 16.4 Aufgaben für die Selbstkontrolle 396 16.5 Untersuchung der Motorik - Bewegungsstörungen 397 16.6 Koordination - Störung der Willkürbewegungen 412 16.7 Aufgaben für die Selbstkontrolle 415 16.8 Sensibilität 417 16.9 Die Untersuchung der Hirnnerven 428 16.10 Hirnleistungsuntersuchungen 439 16.11 Psychologischer Anteil der Untersuchung 442 16.12 Aufgaben für die Selbstkontrolle 450 17.0 Gynäkologisch-geburtshilfliche Untersuchung 452 17.1 Lernziele 452 17.2 Anamnestische Besonderheiten 452 17.3 Die Untersuchung der Mammae 459 17.4 Der gynäkologische Befund 461 17.5 Anamnese in der Schwangerschaft 473 17.6 Befunderhebung in der ersten Schwangerschaftshälfte 475 17.7 Befunde in der 2. Schwangerschaftshälfte 477 17.8 Liste erhöhter Risiken 478 17.9 Aufgaben für die Selbstkontrolle 479

(6)

Inhaltsverzeichnis XI

18.0 Die Untersuchung von Kindern 481 18.1 Lernziele 481 18.2 Besonderheiten bei der Untersuchung von Kindern 481 18.3 Informationen durch die Mutter 482 18.4 Das Kind als Informationsquelle 483 18.5 Der Vater als Informationsquelle 483 18.6 Charakteristika der Beschwerden im Kindesalter 483 18.7 Verfahrenshinweise zur Anamneseerhebung 490 18.8 Besondere Inhalte der Anamnese bei Kindern 491 18.9 Das Erheben des Befundes 492 18.10 Aufgaben für die Selbstkontrolle 517 19.0 Untersuchung Bewußtloser und Notfalluntersuchung 520 20.0 Zusammenstellung häufiger technisch-diagnostischer

Untersuchungen und Normalwerte 521 2 1 . 0 A n a m n e s e , Befund und diagnostische Entscheidungshilfen . . . 530 21.1 Vom Symptom zur Diagnose 530 21.2 Sensitivität, Spezifität u n d der diagnostische Vorhersagewert

der Symptome - diagnostische Statistik 534 21.3 Vorstellung des Patienten 537 21.4 Aufgaben für die Selbstkontrolle 537 22.0 Problemorientierte Patientenbetreuung -

problemorientierte Dokumentation 539 22.1 Datenpool 542 22.2 Problemliste 542 22.3 Aktionsplan (ZIRCE) 549 22.4 Verlaufsdokumentation 553 22.5 Abschlußbericht (Epikrise) 556 22.6 Aufgaben für die Selbstkontrolle 558 23.0 Lösungsvorschläge zu den Aufgaben für die Selbstkontrolle . . 559 Literatur 602 Untersuchungsbögen 606 Sachregister 627

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Bestimmen Sie für sämtliche Atome auf der Edukt-Seite und auf der Produkt-Seite die Oxidationszahlen und schreiben Sie sie direkt über das jeweilige Atom-Symbol.. •

[r]

In dieser Situation liegen der Mittelpunkt dieses dritten Kreises und die beiden Schnitt- punkte der ersten beiden Kreise im Verhältnis des goldenen Schnittes. Der längere Abschnitt,

2.25 Following the conflict in Libya, the Conflict Pool funded deployment of a Defence Advisory Training Team (DATT) to Tripoli to support the transition process,

Ein Sonderfall: die jüdischen DPs und Flüchtlinge nach 1945 Im Sommer 1945 war auch Vorarlberg von einem speziellen DP-Pro- blem betroffen: Es kamen nun befreite jüdische

Es fällt aller- dings auf, dass Stetter und König in den Matrikelbüchern auch über dieses Ehepaar nach 1710 keine weiteren Nachrichten, weder über die mögliche Geburt von Kindern

Es brachte nicht nur neue Erkenntnisse bei der Feldforschung in der Ukraine, sondern es erfolgte auch eine biographische Bestandsaufnahme von jenen

Volker Reinhardt weist in seinem Buch über Vettori auch darauf hin, dass brennende oder verkohlte Herbergen den Weg des Reisenden geradezu säumten, was nicht eben für