• Keine Ergebnisse gefunden

Herzlich willkommen zum digitalen Elternabend der 3. Klassen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Herzlich willkommen zum digitalen Elternabend der 3. Klassen"

Copied!
36
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herzlich willkommen zum digitalen Elternabend der 3.

Klassen

(2)

Programm

1. Teil: Allgemeine Informationen

 Ausblick auf den weiteren Ausbildungsverlauf

 Start Notebook-Klassen im Schuljahr 21/22

 Fremdsprachenpraktikum im Sommer 2022 2. Teil : Klassenspezifisches

 Vorstellung der Lehrpersonen

 Erfahrungen mit der Klasse, Rückblick & Ausblick

(3)

Ausblick auf den

weiteren Ausbildungs-

verlauf

(4)

Zur Erinnerung…

Grundlagen- und Zusatzfächer

(für alle DE, MA, EN, BI, PS, CH, GS, GG, WR, PH, SP, KS) BG oder MU

FR oder IT

12 Erg.

Fächer

Latein Spanisch Musik Physik / Anw. Math. Wirtschaft + Recht

M-Arb.

3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse

Schiene 1 mit 3 Lektionen Latein

Schiene 2 mit 3 Lektionen „Natur und Technik“

für alle die gleichen Fächer

2. Klasse 1. Klasse

Bildnerisches Gestalten Biologie + Chemie

(5)

Unterstützungs- & Förder- angebote

- zur Förderung der basalen fachlichen Studier- kompetenzen in Deutsch und Mathematik:

Schreibtraining (4. Kl.) / Individuelle Schreibberatung (5. Kl.)

Förderkurs Mathematik (4. Kl.) / Online- Kurse mit bettermarks.com (5. Kl.)

- für sozial und finanziell benachteiligte Schüler/

innen besonders mit Migrationshintergrund

Förderprogramm CHANCE KSR

(6)

Förderprogramm CHANCE KSR

Die Teilnehmer/innen besuchen:

 individuelles Coaching

 Tutorium „Maturaarbeit“

 Schreibtraining

 bei Bedarf individuelle Nachhilfe

 bei Interesse „Kulturblicke“

Anmeldung bis am 1.3.2021

Infoflyer & Anmeldeformular auf

der Homepage.

(7)

Notebook-Klassen

"Die Entwicklung zur Mediengesellschaft ist ohne Zweifel die wichtigste Dimension des sozialen Wandels

im 20. Jahrhundert"

(8)

Weshalb Notebook-Klassen?

1. Allgemeiner Bildungsauftrag der Gymnasien: Vorbereitung auf die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt

2. Medienkompetenz = Schlüsselkompetenz

3. Erweiterung der didaktischen Möglichkeiten, neuartige Unterrichtsszenarien

4. Notebookklassen vereinfachen den Einsatz von Notebooks 5. Eigene Notebooks: Alle digitalen Materialien immer zur

Verfügung

(9)

Haltungsgrundsätze

> "Wir setzen in unserem Unterricht die Notebooks ein, wann immer es uns als didaktisch sinnvoll erscheint. Damit erweitern wir unsere methodische Unterrichtspalette."

> "Wir vermitteln den Schüler/-innen im Notebook-Unterricht jene überfachlichen Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien, die sie auch für das Studium und Berufsleben benötigen

werden."

> "Wir handhaben den Notebookeinsatz im Unterricht und die Abgabe digitaler Unterlagen an die Schüler/-innen bewusst und dosiert."

(10)

Evaluation Frühling 2018

10

Lehrpersonen und Schüler/innen schätzen am Notebook-Unterricht

• dass Papier gespart wird und weniger Bücher nötig sind,

• dass die Schultasche leichter wird,

• dass das Unterrichtsmaterial besser geordnet und immer alles zur Hand ist,

• dass neue Arbeitsblätter mit einem Klick aufgeschaltet werden können,

• dass der Unterricht durch die neuen Möglichkeiten abwechslungsreicher wird,

• dass man den Umgang mit den digitalen Arbeitsmitteln

erlernt und auch dadurch auf die Universität vorbereitet wird,

• dass er zeitgemäss ist, ein grosses Potenzial bietet und

«einen immer wieder auf neue Ideen bringt.»

(11)

Einsatzgebiete aktuell

(12)

Beispiel: Klassennotizbücher

(13)

Beispiel: Klassennotizbücher

(14)

Beispiel: Klassennotizbücher

(15)

Beispiel: Klassennotizbücher

(16)

Geräteempfehlungen

(17)

ICT-«Ökosystem»

Cloudspeicher

Stift-Bedienung Büro-Software

Drucken WLAN

Betriebssystem

(18)

Surface Pro 7 (2019)

+ Hochauflösender Bildschirm, leistungsfähig, auch mit USB-C, gute Akkulaufzeit

+ Gerät lässt sich ganz flach auf den Tisch legen, «Papier- Feeling»

- Gutes Type Cover (aber nicht ganz ebenbürtig mit echter Tastatur)

(19)

Lenovo Thinkpad L13 Yoga

(2020)

+ Stift lässt sich im Gerät laden + Günstig

- Gerät liegt im Tablet-Modus nicht ganz flach auf

(weil Tastatur darunter liegt)

(20)

HP Spectre x360 (2020)

+ Leicht (1.3 kg), Alu-Gehäuse, moderne

Anschlüsse, Akku-Schnelllade-Technologie (50%

in 30 Min.)

- Gerät liegt im Tablet-Modus nicht ganz flach auf

(weil Tastatur darunter liegt), kein USB-A mehr

(21)

HP ProBook x360 (2020)

+ Günstig, moderne Anschlüsse

- Gerät liegt im Tablet-Modus nicht ganz flach auf (weil Tastatur darunter liegt), - 30% dicker und schwerer als

Spectre-Modell

(22)

Beliebteste Geräte

 Microsoft Surface: 40%

 HP Spectre x360: 40%

(23)

Zusatzbemerkungen

Ausbildung

PDF-Geräteempfehlungen (wird im April aktualisiert)

Keine eigne Software kaufen!

Touch-Display ist kein Garant für Stiftfähigkeit!

Diebstahl und Bruch können via Hausratsversicherung abgedeckt werden!

Anleitung Inbetriebnahme Notebookklassen

(24)

Nächste Schritte

1. Geräteinformation und Kauf der Geräte bis Ende Mai 2021 2. Installations-Party am Dienstag, 21.6.2021, ab 16.45 Uhr,

Anmeldung bis 07. Juni 2021

3. 2 Klassenstunden in der zweiten Juni-Hälfte (Nutzungsrichtlinien, Checkliste)

4. Schulung am ersten Schultag im Schuljahr 2021/22 ab 15.00 Uhr (OneNote, PDF-Bearbeitung mit Xodo)

(25)

Fremdsprachen-

praktikum

(26)

Grundlagenfächer Französisch / Italienisch

Suisse romande / Ticino / grenznahes Ausland

3 Wochen

letzte Woche vor Sommerferien, erste zwei

Wochen Sommerferien (genaues Datum:

4. Juli - 22. Juli 2022)

Ende 4. Klasse

Mindestens 1 Wochenende in der Suisse romande / im Tessin

Rahmenbedingungen

(27)

Besonderheit des Projekts an der KSR

Fremdsprachen- Praktikum

Freude gewinnen an FR/IT

Anwenden des im Unterricht Gelernten

Abbau von Sprach- hemmungen

Verbesserung der

sprachlichen Fähigkeiten

Alltagssprache, Immersion

Kennenlernen der Arbeitswelt

Selbständigkeit

Sich zurechtfinden in

einem fremden Umfeld

(28)

 Verständnis für die kulturelle Vielfalt unseres Landes

 Eintauchen in eine fremdsprachige Umgebung

 Mentalitäten, Sitten und Bräuche kennen lernen

 FR / IT ist Maturaprüfungsfach (schriftlich + mündlich)

Besonderheit des Projekts an

der KSR

(29)

Mögliche Einsatzgebiete

 in einer Gastfamilie und/oder einem Betrieb

Haushalt / Kinderbetreuung (Au-pair)

landwirtschaftlicher Betrieb, Weingut, Reithof

Kinderkrippe

Spital, Heim, Klinik

Hotel, Restaurant, B&B

Lagerleitung

Laden, Büro

etc.

 in einer Sprachschule (Unterbringung in

Gastfamilie zwingend)

(30)

Bedingungen

 Aufenthalte zu zweit oder in Gruppen sind nicht möglich.

 Mitarbeit in der Familie und/oder im Betrieb gegen Kost und Logis

 Aufenthalte im Ausland oder zu einem anderen

Zeitpunkt in Absprache mit der FR/IT-Lehrperson

(31)

Kosten

 abhängig von der Art und Weise des Aufenthalts:

• Mithilfe in Gastfamilie/Betrieb:

 Bahnbillett

• Sprachschule:

 Bahnbillett, Unterkunft, Kurskosten

(1000 - 3000 Franken)

(32)

Rückmeldungen Schüler/innen

(33)

Weiteres Vorgehen

 Vorreservierung Datum!

Herbstsemester 2021

 Vorbereitung im Unterricht (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf)

 Platzsuche (Anmeldeschluss anfangs Dezember

2021)

(34)

Weiteres Vorgehen

Frühlingssemester 2022

 Wenn eigene Bewerbungsbemühungen nicht

fruchten, bieten die FR/IT-Lehrpersonen ab Januar 2022 Hilfe an (Bewerbungsschreiben und Absagen vorweisen)

 Individuelle sprachliche Vorbereitung auf das FSP im Unterricht

 Schriftlicher Bericht in der Zielsprache (nach FSP)

 Regelmässige Infoschreiben zur Erinnerung und zu

den Details (Juni, September, Dezember 21, März

22) folgen

(35)

Ansprechpersonen und weitere Informationen

Eigene FR- oder IT-Lehrperson (Stellensuche, Kontakt- aufnahme, Bewerbung, Sonderregelungen)

FSP-Verantwortliche: Regula Schöb, Jean Bruckert, Matteo Tardo (Fragen zum Projekt)

Schulleitung: Irene Gerber (Fragen zur Organisation, Durchführung)

Homepage:

www.ksreussbuehl.lu.ch

> «Ausbildung» > «FSP»

> Reglement, Berichte

(36)

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Fragen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Über unsere Schule (Stempel) zum Schulverwaltungsamt (Gießen/Wetzlar) Landkreis Gießen: Hessencard wird automatisch zugeschickt. Stadt Gießen: Nutzer muss (noch) in

Der Kodex legt fest, dass ein im Extranet eines Betreibers eingerichtetes elektronisches Postfach nur dann eine Empfangsvorrichtung für einen mit dem Betreiber nicht

Wir wollen auch im öffentlichen Bewusstsein klarmachen, dass unsere Behörden in den verschiedenen Mitgliedsstaaten der EU nicht gegeneinander arbeiten, sondern dass sie sich

gebratenes Hähnchenbrustfilet unter einer Haube von Parmesan und getrockneten Tomaten. auf mediterranem Gemüse

Hauptschulabschluss (Klasse 9) je nach Ergebnis der zentralen Abschlussprüfung in Klasse 10:.

Unsere Köche am Herd produzieren selbstverständlich „à la minute“, das heisst, jedes Gericht wird nach Bestellungseingang frisch gekocht und zubereitet.. Von Herzen wünschen

6 Wenn der Einzelne meint, er kenne eine andere Antwort als das „Allein aus Gnaden – allein um Christi willen – allein durch den Glauben“, dann kann ihm auch nicht die

✓ Vertrauen Sie uns: Wir haben – so wie Sie als Eltern – das Beste für Ihr Kind im Blick. DANKE FÜR