• Keine Ergebnisse gefunden

Klassenarbeit zu Blüten und Blütenpflanzen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassenarbeit zu Blüten und Blütenpflanzen"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

___ /3P

___ /4P

___ /1P

Klassenarbeit - Blüten und Blütenpflanzen

Kirschblüte; Aufbau; Blütenteile; Blüte und Frucht; Familien

Aufgabe 1

Welche Farbe haben die Blütenblätter der Kirschblüte und wieviele sind es?

____________________________________________________________

Warum wirken die Blütenblätter wie ein „Reklameschild“?

____________________________________________________________

Aufgabe 2

Wie nennt man das Fruchtblatt noch?

____________________________________________________________

Aus was setzt sich der Stempel bzw. das Fruchtblatt zusammen?

1. ___________________________________

2. ___________________________________

3. ___________________________________

Aufgabe 3

Wie nennt man die Blütenblätter einer Pflanze noch?

Kronblätter Staubblätter Fruchtblätter

(2)

___ /2P Aufgabe 4

Beschrifte die einzelnen Teile der Pflanze:

Aufgabe 5

Von der Blüte zur Frucht. Beschrifte die einzelnen Entwicklungsstufen.

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

(3)

___ /7P __________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

(4)

___ /5P

___ /3P Aufgabe 6

Ordne die Begriffe den richtigen Abbildungen zu.

Röhrenblütler, Schmetterlingsblütler, Kreuzblütler, Lippenblütler, Glockenblumengewächs

Aufgabe 7

Nenne je ein Beispiel zu den einzelnen Pflanzenfamilien.

Lippenblütengewächse

(Heil-/Gewürzpflanzen) _____________________________________________

Kreuzblütengewächse

(Nutzpflanzen) _____________________________________________

Korbblütengewächse

_____________________________________________

Rosengewächse

_____________________________________________

Schmetterlingsblüten

(Futterpflanzen) _____________________________________________

Doldenblütengewächse

(Gewürzpflanzen) _____________________________________________

(5)

___ /3P

Verbinde die Pflanzen mit der richtigen Familie.

Lippenblütler

Kreuzblütler

Korbblütler.

Rosengewächse

Schmetterlingsblütler

Doldengewächse

(6)

___ /3P

___ /4P

5. Klasse / Biologie

Lösung Klassenarbeit - Blüten und Blütenpflanzen

Kirschblüte; Aufbau; Blütenteile; Blüte und Frucht; Familien

Aufgabe 1

Welche Farbe haben die Blütenblätter der Kirschblüte und wieviele sind es?

Es sind 5 weiße Blütenblätter

Warum wirken die Blütenblätter wie ein „Reklameschild“?

Weil sie durch Ihre Farbe die Insekten anlocken (z. B. Bienen).

Aufgabe 2

Wie nennt man das Fruchtblatt noch?

Stempel

Aus was setzt sich der Stempel bzw. das Fruchtblatt zusammen?

1. Narbe 2. Griffel

3. Fruchtknoten

Aufgabe 3

Wie nennt man die Blütenblätter einer Pflanze noch?

Kronblätter Staubblätter Fruchtblätter

(7)

___ /2P

Beschrifte die einzelnen Teile der Pflanze:

Aufgabe 5

Von der Blüte zur Frucht. Beschrifte die einzelnen Entwicklungsstufen.

- Die Pollenkörner bleiben an der klebrigen Narbe hängen.

- Die Pollenkörner beginnen zu wachsen.

- Sie bilden den Pollenschlauch.

- Diese wachsen in den Griffel des Stempels hinein.

- Der Pollenschlauch enthält die männliche Geschlechtszelle.

(8)

___ /7P - Der Pollenschlauch, der am schnellsten wächst, dringt in die Samenanlage ein.

- Der Pollenschlauch öffent sich und die männliche Zelle verschmilzt mit der Eizelle.

- Es kommt zur Befruchtung.

- An der entstehenden grünen Frucht sieht man noch die Rest von Kron- und Kelchblättern.

- Auch haften noch die vertrockneten Staubblätter an der Frucht.

- Griffel und Narbe vertrocknen.

- Die übrigen Teile der Blüte welken.

- Der Fruchtknoten jedoch schwillt an.

- Alle Teile der Blüte sind nun abgefallen.

- Die Fruchtwand ist stark angeschwollen.

- Im Innern befindet sich der Samen.

- Die Frucht ist reif.

- Dieses ist eine Steinfrucht.

- Die Fruchtwand besteht aus einer Außenhaut, dem saftigen Fruchtfleisch und einer harten Innenschale.

- Diese umgibt den Samen.

(9)

___ /5P

___ /3P

Ordne die Begriffe den richtigen Abbildungen zu.

Röhrenblütler, Schmetterlingsblütler, Kreuzblütler, Lippenblütler, Glockenblumengewächs

Kreuzblütler

Schmetterlingsblütler

Lippenblütler

Röhrenblütler

Glockenblumengewächs

Aufgabe 7

Nenne je ein Beispiel zu den einzelnen Pflanzenfamilien.

Lippenblütengewächse

(Heil-/Gewürzpflanzen) Lavendel, Zitronenmelisse, Rosmarin Kreuzblütengewächse

(Nutzpflanzen) Raps, Senf , Radieschen Korbblütengewächse

Sonnenblumen Rosengewächse

Heckenrose, Apfel, Kirschen Schmetterlingsblüten

(Futterpflanzen) Klee, Lupinen, Luzerne Doldenblütengewächse

(Gewürzpflanzen) Dill, Petersilie, Kümmel

(10)

Viel Erfolg!!

Viel Erfolg!!

Viel Erfolg!!

Viel Erfolg!!

Viel Erfolg!! Gesamt: ____/28P

___ /3P Aufgabe 8

Verbinde die Pflanzen mit der richtigen Familie.

Note 1 1- 1-2 2+ 2 2- 2-3 3+ 3 3- 3-4 4+ 4 4- 4-5 5+ 5 5- 5-6 6+

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sein Roman ,,Bere adu", deutsch etwa ,,Die Zeit ist herangenaht" oder etwas richtiger, ,,Der Kairös ist da!" wurde von einem Afrikaner in einer afrikanischen

Nachdem die Ergebnisse aller Gruppen ausgewertet worden sind, zeigt sich, dass einige Merkmale für alle Pflanzen zu treffen, obwohl sie sehr unterschiedlich aussehen:

Suche dir einen Platz unter dem Baum, von dem aus du von unten die Baum- NURQHIRWRJUD¿HUHQNDQQVW0HUNHGLUGLH6WHO le gut und vermerke nach dem Ausdrucken das Datum auf all

Im Jahresbericht 1968 schrieb der damalige Präsident der Pro Senectute, Herr H.Seiinger: «Auf dem Gebiet des Mahlzeitendienstes sind wir noch im Versuchsstadium: Wir hoffen jedoch,

keit des Tafelglafes liegen; im Grunde aber folgen wir auch heute nur einem richtigen Stilgefühl, wenn wir folche, überhaupt nicht auf die Dekoration berechnete Darfiellungen mehr

Beim Durchfädeln der Glasschliffperlen den linken Faden durch die nächsten 2 Perlen und den rechten Faden durch die nächste 4 Glasschliff ziehen, dabei kreuzen sich beide Fäden

Bei einer überhöhten oralen Dosis jedoch ist die Kapazität der Leber während dieser ersten Passage rasch erschöpft und ein entsprechender Teil des Nalo- xons gelangt unverändert in

Es muss aber nicht mal Afrika oder Asien sein, auch bei Reisen nach Südeu- ropa kommen Durchfallerkran- kungen, aber auch grippale In- fekte häufiger vor.. Die Zahlen hatte ich