• Keine Ergebnisse gefunden

urmhof imes Happy Holidays!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "urmhof imes Happy Holidays!"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

* urmhof imes

5. Ausgabe, Dezember 2020

Offizielle Schülerzeitung des Gymnasiums Am Turmhof

* * *

*

Happy Holidays!

Weihnachten – ein Fest des

Konsums?

Die große

Schülerumfrage 2020!

(2)

Hallo, liebe Leserinnen und Leser, und viel Spaß mit der

Weihnachtsausgabe...

In dieser Special-Ausgabe rund ums Thema Winter und Weihnachten warten Bastelanleitungen, Rezepte, Umfragen

und vieles mehr auf euch. Wer beispielsweise wissen möchte, was sie oder ihn im nächsten Jahr erwartet, der

sollte dringend unser Horoskop lesen – es lohnt sich!

Wir wünschen euch jedenfalls jetzt schon ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Und jetzt natürlich erstmal viel Spaß beim Lesen…

Eure Turmhof Times

2

(3)

Gymnasium Am Turmhof Nyonsplatz 1

53894 Mechernich

Kontakt: schuelerzeitung2020@gmail.com

Verantwortliche: Benita Flimm, Antje Henric-Petri

1. Auflage, 200 Stück + Online-Ausgabe Alle Rechte an den Texten und Bildern – mit Ausnahme derer zu denen Quellen

angegeben sind – liegen bei den

Herausgebern dieser Schülerzeitung. 3

Inhaltsverzeichnis

Rund ums GAT

• Die große Schülerumfrage 4

- Zum GAT & zu Weihnachten

• Die neue Schülersprecherin! 15

• Der neue

Bundesfreiwilligendienstler! 15 Fun – Rätsel, Witze & co.

• Witze 12

• Nonogramm 12

• Kreuzworträtsel 13

• Auflösung zur letzten

Ausgabe - Lupenpuzzle 13

• A voll fresh Christmasstory 16

• Emoji-Lieder-Rätsel 28 Sport & Kultur

• Skispringen vs. 7

Skifliegen

• Thanksgiving 14

• Weihnachten

- ein Fest des Konsums? 26

• Schneeflöckchen,

Weißröckchen 28

Rezepte

• Pizzabrötchen 22

• Pfefferkuchen 23

Kreatives

• Recycelte Weihnachtsdeko 8

-Tannenbaum

• Bastelanleitung für eine

Weihnachtskarte 17

• Weihnachtliche Bilder 17 Zum Jahresende

• Jahresrückblick 20

- So war 2020!

• Dein Horoskop für das

neue Jahr 27

Specials

• Videospiel-Ranking 2020 10

• Der Garten der Träume 24

- Kapitel 3: Osterglocken

(4)

Die große Schüler-Umfrage

2020

Insgesamt haben wir 332 Schüler*innen befragt, gleichmäßig in allen Klassen. Die Oberstufe (EPH, Q1 und Q2) ist dabei leider etwas unterrepräsentiert, daher gelten die Ergebnisse im Wesentlichen für die Stufen 5 bis 9 und nur eingeschränkt für die Oberstufe.

Die Schüler*innen wurden dabei mittels Umfragebögen zu zwei Themen befragt: das GAT und Weihnachten.

Umfrageergebnisse zum Thema:

Weihnachten

4

(5)

Zu den restlichen Umfrageergebnissen auf der nächsten Seite…

5

(6)

Umfrageergebnisse zum Thema:

GAT

6

An alle Lehrkräfte, Sie sind die am meisten genannte Antwort, warum es den Schülerinnen und Schüler am GAT gefällt. So enthalten ca. 23,5% der Aussagen als Grund die Lehrerinnen und Lehrer.

Auch gibt es 9% der Schülerinnen und Schüler, die einfach „alles“ mögen. Häufig wurden auch noch die AGs (11%) und die Räume bzw. Pausenhöfe (13%) genannt.

Zu beachten ist bei den Angaben zu dieser Frage, dass die befragten Schülerinnen und Schüler mehrere selbst formulierte Antworten geben konnten.

(7)

Skispringen vs. Skifliegen

Skispringen und Skifliegen werden oft als Synonym verwendet, doch gibt es auch Unterschiede?

Zuerst einmal sind Skispringen und Skifliegen zwei verschiedene Sportarten, die verschiedene Gemeinsamkeiten und Unterschiede haben, vom Grundregelwerk jedoch sehr ähnlich sind.

Von links nach rechts: Noriaki Kasai (jap. Skispringer & -flieger); schematische Skisprungschanze, mit verschiedenen eingezeichneten Linien

Gemeinsamkeiten

Bei beiden Sportarten springen Sportler eine “Schanze” runter. Das ist ein speziell für diesen Sport entwickeltes Gebäude (s. o.). Es gibt Punkte dafür, wie weit man gesprungen ist, Haltungsnoten und Abzüge oder mehr Punkte für die Wind- und Sprungverhältnisse. Je weiter man springt, desto mehr Punkte erhält man. Jedoch muss man auch hinzuziehen, dass es auch für die korrekte Ausführung und Haltung Punkte gibt, weshalb es manchmal auch schlauer ist, eher diese Punkte zu sammeln als weit zu springen. Eine perfekte Landung ersetzt dennoch keinen weiten Sprung. Können die Springer beides, also weit springen und dabei eine gute Landung hinzulegen, ist dies optimal.

Unterschiede

Skiflugschanzen sind nur dann welche, wenn der “Hillsize-Punkt” (s. o.) 185 Meter oder weiter vom

Schanzentisch entfernt ist und dazu der Konstruktionspunkt (K-Punkt) mindestens 145 Meter Abstand hat. Sind diese Bedingungen nicht erfüllt, werden auf der entsprechenden Schanze höchstwahrscheinlich nur Skisprung- Wettbewerbe veranstaltet.

Durch die größeren Schanzen werden auch größere Weiten gesprungen. So liegt der Weltrekord im Skifliegen bei 253,5 Meter (Männer; Frauen 200 Meter), beim Skispringen werden jedoch “nur” Werte von bis zu 150 Metern (je nach Schanze) erreicht.

https://de.wikipedia.org/wiki/Skispringen#/media/Datei:FIS_Ski_Weltcup_Titisee-Neustadt_2016_-_Noriaki_Kasai3.jpg / Wladyslaw Sojka - www.sojka.photo

https://de.wikipedia.org/wiki/Skisprungschanze#/media/Datei:Skisprungschanze_schematisch.png

7

(8)

Zuerst nimmt man ein Buch oder eine alte Zeitschrift, die man nicht mehr lesen möchte.

Dann entfernt man den Rücken und schneidet mit einem

Cuttermesser falls nötig den Buchrücken ungefähr in der Mitte durch.

Noch kein Weihnachtsgeschenk parat? Dann haben wir hier eine Idee für dich: Bastle doch einen Papier-Tannenbaum! Wir zeigen dir, wie‘s geht…

Recycelte Weihnachtsdeko

8

(9)

Zunächst werden die Seiten wie auf den vier Bildern zusehen gefaltet.

Auf diese Weise faltet man jetzt alle Seiten.

Und das ist das Ergebnis, wenn es fertig ist!

Jetzt kann das fertige Dekostück noch beliebig verziert werden.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Nachbasteln!

9

(10)

Videospiel-Ranking 2020

Das ist das Ranking der allgemein besten Videospiele, die im Jahr 2020 erschienen sind. Wir haben uns viele verschiedene Rankings auf vielen verschiedenen Websites angeguckt und daraus unser eigenes Ranking erstellt.

10. Assassin´s Creed Valhalla

“Assassin´s Creed Valhalla” ist der 12. Teil der großen Assassin´s Creed Reihe für die Xbox One, PS4, PS5, PC und mehr. Es ist hauptsächlich ein Action-Adventure-Game in einer offenen Welt von Ubisoft. In diesem Spiel geht es darum verdeckt Leute umzubringen und Lager zu überfallen.

9. Kentucky Route Zero

„Kentucky Route Zero“, von Cardboard Computer, ist ein episodisches Indie-Point-and-Click-Adventure, das in einer magischen Realität spielt. Man kann es auf der Nintendo Switch, PS4, Xbox One und weiteren Konsolen sowie auf dem PC spielen. Das Spiel ist in fünf Akte aufgeteilt, von denen der letzte 2020 erschienen ist. Es handelt von dem

Lieferwagenfahrer Conway und den mysteriösen Menschen, die er trifft, während er versucht, die fiktionale Route Zero zu finden, um ein Paket abzuliefern.

8. Ori and the Will of the Wisps

“Ori and the Will of the Wisps” ist der Nachfolger von „Ori and the Blind Forest” für die Xbox und Nintendo Switch von Moon Studios. Ori, die Hauptfigur, muss eine große Reise antreten, um seine Freundin Ku, vor dem Monster Shriek zu retten. Insgesamt ist es ein storybasiertes Adventure-Game im Einzelspieler-Modus. Auch von uns ist es sehr zu empfehlen.

7. Carrion

„Carrion“ ist ein Horror-Videospiel von Phobia Games Studio für die Nintendo Switch, Xbox One und Microsoft Windows. Das Reverse-Horror-Game ermöglicht den Spielern, ein Monster mit Tentakeln zu spielen, dessen Ziel es ist, Leute zu verfolgen und zu töten.

6. Persona 5 Royal

„Persona 5 Royal“ ist ein Anime-RPG von P Studio und nur für die PS4 verfügbar. Hauptsächlich geht es um eine Gruppe von Studenten mit einem stillen Protagonisten. Dabei wird die menschliche Psyche und wie die Charaktere ihr wahres Selbst finden erforscht. Die sogenannten „Personas“ sind dabei eine körperliche Manifestation der Psyche, die im Kampf verwendet werden. Außerdem wird das Spiel von Mythologien und Religionen inspiriert. Es hat im Vergleich zu den Vorgängern einen neuen Palast, neue Musik und eine viel qualitativere Außenwelt. Deshalb ist es bei uns auf Platz 6.

5. Half Life Alyx

„Half Life Alyx“ ist ein VR-Spiel für den PC, und der Nachfolger von „Half Life“ und „Half Life 2“, welcher handlungstechnisch zwischen den beiden liegt. Im Gegensatz zu den Vorgängern spielt man nicht Gordon Freeman, sondern Alyx Vance, die mit ihrem Vater Eli Widerstand gegen die Alien-Rasse „Combine“ leistet, welche die Erde besetzt haben.

10

(11)

4. Doom Eternal

„Doom Eternal“ ist der 5. Teil der Ego-Shooter-Videospielreihe „Doom“ und wurde am 20. März 2020 veröffentlicht.

Dieses Spiel ist für die PS4, Xbox One, Nintendo Switch und den PC verfügbar. In diesem von Bethesda Softworks entwickelten Spiel geht es darum, die Menschheit bedrohende Dämonen zu bekämpfen. Viele Waffen kennt man schon aus dem Vorgänger, allerdings gibt es auch einige neue Spielmechaniken, wie z.B. den Faustkampf, oder einen

„Schrotflinten-Greifhaken“.

3. Final Fantasy VII Remake

“Final Fantasy VII Remake” ist ein Remake von Sony (Hersteller der PS4) des Originals “Final Fantasy VII”, welches ein Action-RPG von Square Enix, aus den Jahre 1997 ist. Das Remake ist momentan leider nur für die PS4 erhältlich, da es von Sony ist. Sony kündigte an, dass das Remake in mehreren Teilen veröffentlicht werden soll, von denen der erste Teil am 10. April 2020 erschien. In der Handlung geht es um Cloud Strife, einen Söldner, der sich einer Gruppe von Öko- Terroristen anschließt, die versucht, die mächtige Mega-Corporation Shinra davon abzuhalten, die Lebensessenz des Planeten als Energiequelle zu nutzen.

2. The Last of Us II

“The Last of Us II” ist der zweite Teil der Spielreihe “The Last of Us”. Dieses Spiel wurde von Naughty Dog entwickelt und ist exklusiv für die PS4 erschienen. Dieses Action-Adventure-Videogame in der Third-Person-Ansicht spielt fünf Jahre nach dem Vorgänger „The Last of Us“ in den postapokalyptischen Vereinigten Staaten. Die Hauptfiguren Ellie und Joel haben in diesem Teil mittlerweile eine Heimat gefunden, wobei die Beziehung zwischen Ellie und Joel aufgrund der Vorgeschichte jedoch angespannt ist. Doch nach einem schrecklichen Vorfall begibt sich Ellie auf einen Rachefeldzug…

1. Animal Crossing New Horizons

„Animal Crossing New Horizons“ ist das beliebteste Spiel, das in diesem Jahr entwickelt wurde. Es wurde von Nintendo entwickelt (sodass das Spiel nur für die Nintendo Switch verfügbar ist) und ist im März erschienen. Das Spiel ist in einem sehr süßen Grafikstyle gehalten. Man versucht sich und seinen tierischen Nachbarn auf einer verlassenen Insel einen perfekten Urlaubsort zu machen und Geld zu verdienen, indem man alles Mögliche verkauft, sammelt, oder z.B. auch in

„Rübenaktien“ investiert. Man kann Angeln, Insekten fangen und seit einem „neuem“ Update auch im Meer tauchen gehen. Die vielfältigen Interaktionsmöglichkeiten mit den Nachbarn variieren je nach Laune desjenigen oder je nach Ort, an dem man diesen antrifft. Dieses Spiel ist auch unserer Meinung nach sehr empfehlenswert.

Erklärung, für alle Nicht-Experten:

Indie-Game: Spiel von einer kleinen, eher unbekannten Gruppe Programmierer (z. B. auch Minecraft)

Point-and-Click: bestimmte Spielmechanik, bei der man mittels Anklickens von Gegenständen oder Personen interagiert bzw. sich beim Anklicken des Bodens bewegt.

Reverse-Game: Spiel, in dem der Spieler die Position des Anti-Helden (Bösewichts) einnimmt RPG (=Roleplay-Game): Rollenspiel

VR (= Virtual Reality): eine, meist für Videospiele benutze Technologie, die es ermöglicht mittels einer „VR-Brille“ eine Realität zu imitieren

Remake: eine Neuauflage, in dem Falle, eines älteren Videospiels, welches mit überarbeiteten Grafiken und einer verbesserten Videoqualität aufwarten kann Third-Person-Ansicht: Perspektive des Spielers, als würde man hinter dem Charakter stehen

Welche Games mögt ihr am meisten?

Schreibt uns eure Meinung unter schuelerzeitung2020@gmail.com !

Externe Unterstützung durch Markus Franzen, CIT-19 (Thomas-Eßer-Berufskolleg)

11

(12)

FUN Rätsel, Witze

& co.

Sagt der Hase zum Schneemann:

„Möhre oder Föhn!“

„Vati, der Christbaum brennt.“

„Das heißt er leuchtet.“

„Okay, jetzt leuchtet auch die Gardine.“

Die Zahlen vor den Zeilen und über den Spalten definieren die auszufüllenden Blöcke von Kästchen:

Jeder Zahlenwert entspricht genau der Länge eines Blockes.

Bei mehreren Zahlen entspricht ihre Abfolge der Reihenfolge der Blöcke.

Zwischen zwei Blöcken muss sich mindestens ein leeres Feld befinden.

https://www.nonogramm.ch/anleitung/

Nonogramm

Warum können Weihnachtsbäume nicht gut häkeln?

Nach einer gewissen Zeit lassen sie immer die Nadeln fallen.

12

(13)

Kreuzworträtsel

Auflösung aus der letzten Ausgabe - Lupenpuzzle

1:

Fr. Lehmhus Hr. Schreiber Fr. Hermes

2:

Hr. Schreiber Hr. Schmitz Hr. Wood

13

1 2

(14)

Was ist Thanksgiving?

Dieses Fest ist so eine Art Erntedankfest und in den USA, wo es gefeiert wird, wichtiger als Weihnachten.

Es gilt, soweit ich recherchiert habe, sogar als das wichtigste Familienfest in Amerika. An diesem Tag treffen sich Familien oder Freunde (auch „Friendsgiving“ genannt) und essen zusammen leckeres Essen.

Sie bedanken sich für alles, was so passiert ist oder passieren wird.

Wie feiert man Thanksgiving?

Hier in Deutschland danken wir am Erntedankfest für das Essen, doch in Amerika hat das noch kaum etwas damit zu tun. Natürlich bedanken sich die Amerikaner auch für das ganze Essen, das sie haben, aber an Thanksgiving gucken die Familien hauptsächlich zusammen Football und essen eine große Mahlzeit zusammen. Meistens ist dies das Abendessen, bei dem es traditionellerweise Truthahn mit

Cranberry-Soße gibt.

Wann ist Thanksgiving?

Das Thanksgiving-Fest, ist in den USA ein gesetzlicher Feiertag. Er wird immer am vierten Donnerstag im November gefeiert, in Kanada jedoch feiert man ihn schon am zweiten Montag im Oktober. An diesem Tag gibt es am meisten Verkehr, da viele Familien weit verteilt über die ganze USA leben. Die

meisten Leute nehmen sich daher am Freitag danach frei, um ein langes Wochenende mit der Familie oder mit Freunden zu verbringen, daher kommt auch der Black Friday. Dieser gilt als Start in die

Weihnachtseinkaufsaison, weshalb dort häufig Rabatte in den Läden winken.

Woher kommt Thanksgiving?

Das erste Thanksgiving Fest war ca. 1541 und wurde mit den spanischen Kolonisten und den Mitgliedern des Caddo Stammes in Nordamerika gefeiert. Es fand im Mai statt und feierte die Entdeckung von Essen durch die Kolonisten. Ungefähr 1619 war dann das erste Englische Thanksgiving, woran sich die Amerikaner orientiert haben. Im Englischen Thanksgiving ging es darum, dass ein Seefahrer Amerika gefunden hatte und dies sowie sein Überleben feierte. Wenige Jahre später bedankten sich zudem die Gründungsväter der USA durch das Fest bei den Eingeborenen dafür, durch diese Essen erhalten haben.

Thanksgiving

Jedes Erntedankfest ist anders…genauso ist es auch in den USA…

14

(15)

Name: Juliette Heinrichs Alter: 15 Jahre

Hobbys: / Klasse: Q1 (11) Haustier: Katze

Warum wolltest Du Schülersprecherin werden?

Ich komme gut mit den meisten Lehrern und Lehrerinnen klar. Außerdem kann ich mich gut durchsetzen.

Was macht man so als Schülersprecherin?

Man vertritt die Ideen der Schülerschaft in der Schulsitzung und ist ein bisschen die Brücke von Lehrer zu Schüler.

Wie glaubst du ist es gegen Herrn Kreitz zu sprechen ?

Man spricht nicht gegen Herrn Kreitz, sondern man macht Kompromisse mit ihm.

Die neue Schülersprecherin!

Hannah-Laureen Stoffels, 5a Lena Nießen, 5a

Der neue Bundesfreiwilligendienstler!

Name: Lucas Leonino Alter: 20

Hobbys: Sport Haustiere: Hund

Vorherige Schule: BK Eifel

Lieblingsbeschäftigung beim Warten im Lernzentrum: Lesen Ich habe Angst vor...: /

Lieblingsessen: / Das hasse ich am Job: / Lieblingstier: Hund Lieblingsfarbe: blau

Ich interessiere mich für...: Sport

Während Corona habe ich...: Gegessen & Geschlafen

15

(16)

A voll fresh Christmasstory

Da war mal so ein typ der hieß Ebenezer Scrooge. Der war ein solcher Geizkragen wie man in London nicht nochmal finden konnte. Seinem angestellten hat er total oft gedroht ihn raus zu schmeißen, wenn er eine alte Kiste anglotzte oder nach mehr Kole fragte. Der alte, hasste alle. Aber was ihn total ankotzte war Weihnachten. Am

25.dezemeber kam besuch. Es war ein alter Kumpel der ihn warnen wollte, nicht mehr so großkotzig zu sein denn dann würde er wie er an eine schwere eisenkette gefesselt. Um seine Dummheit wieder weg zu machen, würden ihn 3 Geister aufsuchen. Das triggerte den alten Mann enorm, darum googelte er so schnell er konnte. Als er im Internet auch nichts fand, glaubte er nichts. Doch in Der tat: am nächsten morgen kam eine dünne Kerzenartige Gestalt und schleppte ihn mit sich. Ebenzer aber stopfte ihn in einen total alten Trichter. Es dauerte nur ein paar Sekunden dann krachte es. Der alte flog in die Luft. Dann löste sich das alte teil auf und er flog auf die fresse. Als er auf

guckte Glozte der geist ihn an. “Ich bin der geist der vergangen Weihnacht. Du bist einer der idioten die alles falsch gemacht haben. Junge wie kann man so blöd sein? Naja deine letzte Chance!” Er zeigt ihm wie

seine weihnachten früher waren. Es war ein ekelhafter anblick. Man konnte ihn so sehen: Er saß alleine in

einem internat. Alles wirkte wie die realität. Dann wanderte die zeit immer weiter und scoore wurde zu dem alten der er ist. Plötzlich fühlten sich seine glotzer schwer an und Ebenzer schlief ein. Als er wieder aufwacht, sah er einen großen nett aussehnden mann: ”Ich bin der geist der gegenwärtigen weihnacht. Und du bist der Dumme der so großkotzig ist. Deine...” “Ja ja ich weiß meine letzte chance. Nerv nicht!!!” “Chill mal. Gibt genug die das nicht checken” sagte der Dicke der schon schlimmere gehört hatte. Und auch er zeigt ihm durch einen ewig langweiligen Flug wie andere ihr Geschenke fest so feierten. Er zeigte ihm die Familie seines man kann sagen “Sklavens” die auch mit na billigen Ganz happy zu sein Schienen. Doch dann laberte der geist der gegenwärtigen weihnacht, dass

der sohn von Bob bald an einer unentdeckten Seusche sterben müsste. Es seie denn die zukunft änderte sich. Das triggerte Scoore sehr was er nicht gedacht hätte. Der Geist zeigte ihm noch einige weitere dinge die alte nicht gedacht hätte. Der dritte geist war der geist der zukünftigen weihnacht. Doch er laberte kein wort. Doch dann kam das was ihn am meisten schockierte. Er sah seinen eigenen Grabstein und niemand war sad. Im gegenteil waren Leute

eher happy dass er weg war. Der dritte geist verschwand und der spuk war vorbei. Es war ein

krasser Schub in Ebenzer vorgegangen. Er war ein neuer Mensch. Wie ein anderrer. War happy and frindly und er schockte seine Haushälterin mit der neuen happynes schon fast. Er erhöhte ihre Kohle und schenkte ihr ein paar Tage freiheit. Seinem angestellten half er auch z.b. mit mehr Kohle. Bobs sohn lebt heute noch dank scoore.

Eine moderne Neuerzählung von Charles Dickens‘ Weihnachtsgeschichte in Jugendsprache – Rechtschreib- und Grammatikfehler beabsichtigt!

16

(17)

Weihnachtliche Kreativität

Bastelanleitung für eine Weihnachtskarte

Material:

Rote oder grüne Pappe (DIN-A4) Buntes Transparentpapier Buntes Papier + weißes Papier Schere

Kleber (egal welcher) Bunte Stifte

(Glitzersteine)

Anleitung:

Als erstes nehmt ihr euch die grüne oder rote DIN-A4 Pappe und knickt sie einmal in der Mitte. Nehmt euch nun ein Stück grünes Papier und malt einen Tannenbaum darauf. Schneidet nun den Tannenbaum aus und klebt ihn auf euer geknicktes Papier.

Schneidet auch ein kleineren Tannenbaum aus gelbem Transparentpapier aus. Klebt nun den grünen und gelben Tannenbaum aufeinander. Dann müsst ihr den grünen

Tannenbaum auf die rote oder grüne Pappe kleben. Als Vorletztes klebt ihr die Glitzersteine oder bunte Pappe auf den gelben Tannenbaum als Kugeln. Jetzt nehmt ihr euch noch ein weißes Papier und klebt es auf die Innenseite der Karte, damit ihr darauf schreiben könnt. Fertig!

Weihnachtliche Bilder

Viel Erfolg beim Nachmachen!

Jenna Hüllenkrämer, 5b

17

Hier durften sich unsere Redakteure einmal so richtig kreativ austoben…

(18)

18

(19)

Und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

19

(20)

Jahresrückblick – So war 2020!

2020 – ein wirklich abenteuerliches Jahr. Doch während sich die meisten wahrscheinlich nur an ein ganz bestimmtes Virus erinnern, ist doch eigentlich so viel mehr passiert. Für alles ist hier zwar leider kein Platz, dennoch blicken wir hier für euch auf die

wesentlichen, prägendsten Ereignisse zurück…

Das Jahr begann mit einem großen Knall…

…beziehungsweise einem großen Feuer. Am 1. Januar stand das Affenhaus im Krefelder Zoo lichterloh in Flammen. Ausgelöst wurde der Brand durch eine illegal in der Silvesternacht gezündete Himmelslaterne, die so 50 Tiere – darunter Affen, Flughunde und diverse tropische Vögel – das Leben kostete. Nur zwei Schimpansen überlebten das Feuer verletzt und traumatisiert. Die Schuldigen wurden zum Glück bereits gefunden, zeigten sich jedoch wenig einsichtig und reuevoll, indem sie die verhängte Geldstrafe von rund 20.000 Euro ablehnten.

Und es sollte nicht das letzte Feuer bleiben…

…denn auch, wenn sie bereits im Sommer 2019 begonnen hatten, erreichten die Waldbrände in Australien im Januar 2020 ein neues, katastrophales Ausmaß. Erst am 2. März galt das Feuer nach ganzen 240 Tagen als offiziell gelöscht. Bis dahin hatte es 445

Menschen und rund 400 Millionen Tiere getötet sowie weitere tausend verletzt. Die Behandlungskosten für diese belaufen sich auf über 1,2 Milliarden Euro, die Belastung durch die erlittenen Traumata ist jedoch natürlich weit aus größer.

Und nicht nur die Brände hatten ein Ende…

…auch die Tage Großbritanniens in der EU waren am 31. Januar endlich gezählt – nach jahrelangen Verhandlungen ging der sogenannte Brexit endlich vonstatten und besiegelte den Austritt der Briten aus der Europäischen Union. Die Übergangsphase zur Regelung eines Handelsabkommens und der weiteren Beziehungen zwischen Großbritannien und der EU dauert noch bis zum 31.12.

an – bis jetzt jedoch ohne Ergebnis.

Auch noch kein Ergebnis…

…gibt es leider hinsichtlich des Endes der Corona-Pandemie – das Thema auf das hier alle gewartet haben. Nachdem das Virus Anfang Januar im chinesischen Wuhan ausgebrochen war, wurde am 28.1. der erste Fall in Deutschland bestätigt. Was folgte ist bekannt: Eine weltweite Pandemie mit mehr als 66 Millionen Erkrankten und 1,5 Millionen Toten, die uns weit mehr lehrte als nur die Kostbarkeit von Desinfektionsmittel und Toilettenpapier. Der Lockdown (der nebenbei bemerkt an einem Freitag, den 13.

begann) stellte uns alle auf eine harte Probe und machte uns ein für alle mal deutlich, wie wichtig soziale Kontakte und Umarmungen doch sind. Und auch wenn das Ende der Pandemie noch weit entfernt ist, so gibt es jetzt endlich ein Zeichen der Hoffnung: Der – wenn auch umstrittene – Impfstoff ist mittlerweile auf dem Markt und wurde am 8. Dezember einer 90-jährigen Britin als Erste injiziert. Inwiefern dies jedoch jetzt wirklich Einfluss auf das Virus und damit auch unser Leben haben wird, ist bislang noch unklar.

Und nicht nur Corona bewegte die Welt…

…auch der Tod des Afroamerikaners George Floyd am 25. Mai tat es, als bekannt wurde, dass sich ein Polizist auf seinen Hals gekniet und ihn dadurch erdrosselt hatte. Als Reaktion darauf folgten weltweite Proteste gegen Polizeigewalt gegen Farbige, Rassismus und Racial Profiling, die nicht nur das Motto „Black Lives Matter“, sondern auch den Satz „I can‘t breathe“ (die letzten Worte George Floyds) weltberühmt machten…

Aber nicht nur Black Lives Matter sorgte für explosive Stimmung…

…auch Beirut tat es, denn am 4. August ging eine Lagerhalle im Hafen der libanesischen Hauptstadt in Flammen auf und kostete dabei 220 Menschen das Leben sowie viele weitere das Zuhause. Auslöser dafür war ein durch Schweißarbeiten entstandenes Feuer, welches in der Halle gelagerte Feuerwerkskörper entzündete, die wiederum daneben gelagertes (und hoch explosives!)

Ammoniumnitrat in Brand steckten. Aufgrund von dessen ungeheurer Menge, nämlich ganzen 2750 Tonnen, kam so eine verheerende Katastrophe zustande.

20

(21)

Und auch der nächste Konfliktherd ließ nicht lange auf sich warten…

…denn als in Belarus am 9. August offiziell die Wiederwahl des dortigen Präsidenten Aljaksandr Lukaschenko, der das Land bereits seit 26 Jahren diktatorisch regiert, bestätigt wurde, witterte die Bevölkerung Wahlbetrug und ging daher reihenweise auf die Straße. Die Regierung antwortete auf die Massenproteste mit Polizeigewalt, wodurch viele Oppositionelle, also Regierungskritiker, festgenommen sowie drei Menschen getötet und zahlreiche weitere verletzt wurden.

Auch einem weiteren Oppositionellen ging es an den Kragen…

…denn am 20. August folgte ein Anschlag auf den russischen Regierungskritiker Alexei Nawalny. Während einer Fluges klagte dieser plötzlich über starke Schmerzen, verlor irgendwann das Bewusstsein und fiel schließlich sogar ins Koma. Wie Untersuchungen später ergaben, wurde er mit einem Nervenkampfstoff vergiftet, um ihn so umzubringen und mundtot zu machen – das liegt zumindest nahe. Zum Glück überlebte Nawalny den Angriff jedoch knapp und ist mittlerweile wieder genesen.

Ein Lichtblick zum Ende hin…

…und das wortwörtlich. Denn betrachtet man die Venus, den Nachbarplaneten der Erde, so erblickt man einen glühenden Feuerball mit höchst ungemütlichen Lebensbedingungen. Doch obwohl diese eigentlich viel zu heiß sind und einen viel zu hohen Druck aufweisen, gibt es ausgerechnet dort Spuren auf außerirdisches Leben. In hochliegenden Wolkenschichten, wo das Klima etwas milder ist, haben Wissenschaftler nun das Gas Phosphin entdeckt, das als starker Biomarker (also als Zeichen für Leben) gilt, da es beispielsweise ein Stoffwechselprodukt mancher Lebewesen darstellt. Die Vermutung legt daher nahe, dass tatsächlich Mikroorganismen unseren Nachbarplaneten bevölkern. Gefunden hat man diese jedoch noch nicht.

Und auch auf der Erde gibt es Hoffnung…

…denn im November wurde Joe Biden zum 46. Präsident der USA gewählt und setzte sich damit – nach einem langen, erbitterten Wahlkampf - gegen den Amtsinhaber Donald Trump durch. Dieser scheint seine Niederlage jedoch nicht anzuerkennen, denn er bezichtigt Biden des Wahlbetrugs und ging deshalb in zahlreichen Staaten, in denen die Wahl nur sehr knapp ausgegangen war, vor Gericht. Da er jedoch nichts nachweisen konnte, wurden seine Klagen reihenweise abgelehnt. Somit wird Joe Biden am 20. Januar offiziell das Weiße Haus beziehen und sein neues Amt antreten. Der Übergang gestaltet sich aufgrund Trumps mangelnder Kooperation jedoch schwierig, inwiefern dies die

Regierungsgeschäfte Bidens allerdings noch beeinflussen wird, ist bislang noch unklar.

Nachdem uns dieses Jahr jetzt so viel abverlangt hat und wir auf so viel verzichten mussten, hier ein paar Dinge, auf die wir uns 2021 freuen können:

Endlich wieder Sport! – Corona-bedingt wurde ein Sportereignis nach dem anderen abgesagt oder verschoben. Im kommenden Jahr rechnet man jedoch damit diese endlich nachholen zu können, weshalb wir uns auf die Eishockey WM, den Super Bowl, die Fußballweltmeisterschaft der Männerund die Olympischen Sommerspiele freuen können.

Endlich wieder Musik! – Auch aufgrund von Corona konnten zahlreiche Festivals und Konzerte nicht stattfinden.

Auch auf deren Nachholung dürfen wir uns freuen, wie auch auf die des 65. Eurovision Sing Contests in den Niederlanden.

Endlich wieder Staunen! – Auch ein astrologisches Phänomen können wir im kommenden Jahr bewundern, denn am 10. Juni ziert eine ringförmige Sonnenfinsternis unseren Himmel. Bleibt nur zu hoffen, dass es keine Wolken gibt, wie beim letzten Mal als wir hier in Deutschland eine Sonnenfinsternis bestaunen wollten…

21

(22)

Pizzabrötchen (für Anfänger)

Du brauchst:

Weizenmehl, Trockenbackhefe, Zucker, Salz, Olivenöl, Wasser, Mais, Käsestücke, rotes Pesto, Pizzagewürz (Oregano)

Und so geht‘s:

Mische 300 Gramm Weizenmehl und 1 Päckchen Trockenbackhefe in einer Schüssel. Hinzu kommen noch jeweils 1 Teelöffel Zucker, Salz und Olivenöl sowie 200 Milliliter lauwarmes Wasser.

Jetzt brauchst du einen Mixer und einen Knethaken dazu. Rühr damit 5 Minuten lang alles gut durch, dann bekommst du einen glatten Teig. Jetzt musst du die Schüssel mit einem Tuch überdecken. Stell den Teig jetzt für 30 Minuten an einen warmen Ort damit er geht. Du wirst merken, dass er sich danach auf das Doppelte vergrößert hat.

Schon jetzt kannst du denn Backofen auf 200° Celsius bei Ober- und Unterhitze (180° Celsius bei Umluft) vorheizen. Später hat er dann direkt die richtige Temperatur für die Pizzabrötchen.

Wenn der Teig gegangen ist, nimm ihn und mache eine Rolle. Dann schneidest du ihn in 16 kugelähnliche Stücke. Rolle diese mit einem Nudelholz zu kleinen runden Fladen aus.

Jetzt nimmst du 200 Gramm Pesto und streichst es auf die Fladen. Lasse dabei ein bisschen Platz am Rand.

Schneide nun 125 Gramm Käse in 16 Würfel. Lege diese auf die Fladen wie auch ein wenig Mais noch dazu.

Wenn du anderen Belag bevorzugst, kannst du aber natürlich auch den nehmen.

Drücke jetzt die Brötchen zusammen, sodass sie sich verschließen. Lege die Brötchen mit der zusammengedrückten Seite auf das Backblech.

Nimm nun 1 Esslöffel Olivenöl und mische es mit 1 Teelöffel Pizzagewürz. Jetzt nimmst du diese Mischung und bestreichst (am besten mit einem Backpinsel) damit die Brötchen.

Schieb sie jetzt in die Mitte des Ofens und lass sie 20 Minuten backen. Wenn der Timer / die Küchenuhr geklingelt hat, hol sie aus dem Ofen raus und lass sie abkühlen.

Die Pizzabrötchen sind jetzt fertig! Am besten du isst sie mit deinen Freunden. Dann schmecken sie am besten. : -)

Foto: Antje Henric-Petri, Q2

22

(23)

Zutaten:

120g Zucker

120g Kokosblütenzucker 3 Eier

250g Dinkelmehl 50g Roggenmehl 1 TL Backpulver

½ TL Muskat

½ TL Cayennepfeffer

½ TL gemahlener Pfeffer 1 TL gemahlene Nelken 2 TL Zimt

1 Prise Salz

50g gehackte Mandeln 30ml Milch

100g blanchierte Mandeln 1 Beutel Kuchenglasur

Zubereitung:

Zucker und Kokosblütenzucker in eine Schüssel und 3 Eier in eine andere geben. Die Eier so lange rühren bis es schäumt. Weiter rühren, gleichzeitig die Zuckermischung reinrieseln lassen. Dann noch den Teig 2 Minuten weiter rühren.

Eine weitere Schüssel dazu holen und Dinkel- und Roggenmehl hineingeben. Füge noch Backpulver, Muskat, Cayennepfeffer, Pfeffer, Nelken, Zimt und Salz hinzu. Alles gut vermischen.

Gib die Mehlmischung zu den Eiern und verrühr alles kurz mit dem Mixer.

Gehackte Mandeln und Milch unterrühren.

Teig in eine Auflaufform geben. Blanchierte Mandeln darauf geben.

22 Minuten im Ofen backen. Danach lässt du den Kuchen 1 Stunde abkühlen.

Für die Verzierung ein wenig Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Beutel mit der Kuchenglasur (verschlossen!!!) für 10 Minuten hineinlegen. Dann aus dem Wasser holen, kneten und an einer Ecke aufschneiden. Kuchen damit verzieren und mindestens 10 Minuten fest werden lassen.

Zum Schluss Kuchen in Stücke schneiden und anschließend vernaschen!

Pfefferkuchen (für Anfänger)

Serviervorschlag Foto: Antje Henric-Petri, Q2

23

(24)

Der Gartender Träume

Kapitel 3 - Osterglocken

Dorthin musst du gehen, solltest du dich sehn‘,

nach was auch immer dein Herz begehrt, mein Kind.

Es war kalt. Bitterkalt. Und eisig. Sehr eisig. In zügigem Tempo fielen die Schneeflocken vom Himmel hinab und hüllten die Landschaft in puderzuckerartiges Weiß. Ein weiß, fast so wie die lichten Haare des Mannes, auf dessen Kopf sie ebenfalls herabrieselten und ihn dadurch frieren ließen. Zitternd kniete dieser Mann, Maxwell, um ihn genauer zu benennen, auf dem frostigen Boden und ließ sich von dessen Kälte durchdringen. Aber diese Kälte war es eigentlich eher weniger, die seinen Körper beben ließ. Es war die Kälte in seinem Inneren, die durch tiefe Trauer und Verzweiflung dort in Erscheinung getreten war.

Ein Schluchzen erschütterte seinen Körper und im nächsten Moment rollten zwei heiße Tränen – das wohl Wärmste an jenem Ort – seine von der Kälte geröteten Wangen hinab. Langsam bahnten sie sich ihren Weg durch sein Gesicht, bis sie schließlich von diesem runter tropften und mit einem nicht hörbaren Platschen auf dem grauen Stein aufkamen, vor dem Maxwell in diesem Augenblick weinte. Es war ein Grabstein, wie man bei genauerer Betrachtung erkennen konnte, und unter den zahlreichen Schneeflocken darauf ragten zaghaft die Worte „Elizabeth Harris, geb. Bennett – geliebte Ehefrau und Mutter“

hervor.

Liebevoll strich Maxwell mit seiner von der Kälte taub und steif gewordenen Hand über den Schriftzug. Ja, geliebt war sie definitiv gewesen. Das war sie noch immer. Und das würde sie auch immer sein. Denn niemals hätte er seine Ellie nicht mehr lieben oder gar vergessen können. Dafür war sie einfach zu wundervoll gewesen. Sie war der wundervollste Mensch gewesen, dem er je hatte begegnen dürfen. Und jetzt…jetzt war sie weg…sie war einfach so gegangen und, obwohl das schon dreizehn lange, wirklich lange Jahre her war, konnte er es immer noch nicht verkraften. Er würde es wahrscheinlich nie verkraften können. Sie war einfach alles für ihn gewesen. Alles. Sein Anker im Leben. Sein Engel. Und nun leistete sie denen im Himmel Gesellschaft…

Ein herzzerreißender Schrei entrann Maxwells Kehle und hallte von den Friedhofsmauern wider. Wieso war sie bloß gegangen?

Wieso? Und wieso war sie jetzt nicht hier? Jetzt, wo er sie so sehr, so sehr brauchte? Jetzt, wo…

Das laute Geläut einer Kirchenglocke ließ ihn aufschrecken und unterbrach so seine Gedanken. Mit nachdenklichem, traurigem Blick sah er in die Ferne, aus der der Glockenklang zu kommen schien. Das war das Zeichen. Der Weihnachtsgottesdienst hatte nun begonnen.

Es war Heiligabend. Und während alle anderen nun voller Freude Lieder schmetterten und im Kreise ihrer Liebsten feierten, hockte er hier ganz alleine auf dem örtlichen Friedhof und weinte um seine verstorbene Frau. Alle anderen aßen, tauschten Geschenke und lachten mit ihrer Familie, nur er, er war ganz allein. Seit seine Frau auf den Himmelspfaden wandelte, hatte er niemanden mehr, denn sein Sohn hatte sich bereits vor einigen Jahren von ihm abgewandt. Das Verhältnis zwischen ihnen beiden war schon immer angespannt gewesen, denn sein Sohn hatte sich nie genug geliebt von ihm gefühlt und nie die

Anerkennung bekommen, die er brauchte. Und ja, dem konnte Maxwell leider nicht ganz widersprechen. Er hätte sich wirklich mehr um seinen Sohn bemühen sollen. Aber das wirkliche Ausmaß ihrer zerrütteten Beziehung war ihm erst nach Ellies Tod bewusst geworden, als sich sein Sohn gänzlich von ihm abgewendet und ihm den Rücken gekehrt hatte. Offenbar war es all die Jahre nur Ellie gewesen, die mit ihrer Liebe die Familie halbwegs zusammengehalten hatte. Und jetzt war sie weg, und mit ihr sein Sohn. Und er hätte alles, aber auch wirklich ALLES dafür getan, um die beiden auch nur noch ein einziges Mal wieder in die Arme schließen zu können.

Allmählich aber sicher wurde die Kälte unerträglich. Er musste wieder nach Hause. Zitternd stand Maxwell daher auf, wobei seine wackeligen Beine ihn kaum tragen konnten, sodass er sich behutsam auf dem Grabstein seiner Frau abstützen musste. Mit einer schnellen Handbewegung wischte er sich die Tränen weg und entfernte sich langsamen und beschwerlichen Schrittes von dem Grab und humpelte Richtung Friedhofstor.

24

(25)

Doch aus irgendeinem ihm unerklärlichen Grund verspürte er plötzlich den Drang, sich umzudrehen. Und als er das tat, erblickte er auf einmal etwas, dass ihm - trotz seiner wöchentlichen Besuche auf dem Friedhof – nie zuvor dort aufgefallen war.

Es war ein kleines, unscheinbares, silbern-verschnörkeltes Tor am anderen Ende des Friedhofes, das fast schon versteckt zwischen den kahlen Ästen der Bäume lag. Und auf merkwürdige Art und Weise schien es ihn irgendwie anzuziehen…ja fast zu rufen… War das etwas Übersinnliches? Vielleicht ein Zeichen Ellies?

Eigentlich war Maxwell nicht der Typ Mensch, der sonderlich stark an Esoterik interessiert war oder daran glaubte, aber es war Heiligabend und, um sich seiner Ellie verbunden zu fühlen, war ihm jeder Glaube recht, auch der abwegigste.

Zögerlich bewegte er sich daher auf das seltsame Tor zu. Und auch wenn es nicht sonderlich weit entfernt lag, da der Friedhof nicht sonderlich breit war, brauchte er – bedingt durch sein Alter und die dicke Schneeschicht – eine halbe Ewigkeit, bis er es erreichte. Doch als er es tat, spürte er auf einmal ein warmes Kribbeln, das seinen Körper durchdrang und stetig zunahm, insbesondere als er die Klinke berührte und sie zaghaft und entschlossen zugleich hinunterdrückte. Kaum hatte er dies getan, sprang das Tor sogleich voller Energie auf und schien ihn förmlich hindurchzuziehen.

Und auf einmal war es warm. Sehr warm. Wohlig warm. So warm, dass Maxwell instinktiv seinen Schal auszog, bevor er sich überhaupt richtig umsah. Doch als er das schließlich tat, konnte er seinen Augen kaum trauen. Es war etwas Übernatürliches.

Das war es wirklich. Denn wo ihn eben noch eisiges Schneegestöber umgeben hatte, da schmückten nun Blumen sein Blickfeld, zierten die Landschaft und zauberten die Welt in warme, freundliche Farben. Veilchenblau, krokuslila, orchideenrosa… - es war ein wundervoller Ort, einer, wie er unmöglich von dieser Welt stammen konnte. Mit staunendem Blick wanderte er durch die zauberhafte Pflanzenwelt hindurch, die seine Gedanken auf leichten Schwingen davontrug, bis…ja bis er plötzlich mit seinen Füßen gegen etwas stieß. Überrascht schaute er nach unten und von einer Sekunde auf die andere schwand das selige Lächeln, das eben noch seine Lippen geziert hatte.

Es waren Rosen. Gelbe Rosen. Die hatte Ellie immer am liebsten gemocht. Warum, das hatte er nie so ganz verstanden. Er hatte der Farbe gelb nie sonderlich viel abgewinnen können, aber Ellie hatte sie geliebt. Und es hatte auch zu ihr gepasst, denn sie war einfach ein Sonnenschein gewesen. Und bis heute wusste er nicht, womit er sie je verdient gehabt hatte…

Oh, Ellie, wo warst du nur? Es war doch Weihnachten und er war so allein und sein Sohn war nicht da und er brauchte sie doch verdammt noch mal! Er brauchte sie, damit er nicht mehr einsam war. Er brauchte sie, damit sie alles wieder in Ordnung brachte zwischen ihm und seinem Sohn. Er brauchte sie, damit er endlich wieder lachen konnte. Er brauchte…er brauchte sie einfach…er brauchte sie so unfassbar sehr…sie war einfach alles, was sein Leben je lebenswert und schön und glücklich gemacht hatte…und jetzt war sie einfach nicht mehr da!

Heiße Tränen füllten seine Augen, rannen über seine Wangen und tropften auf das saftig grüne Gras. Er konnte nicht mehr…er konnte einfach nicht mehr ohne Ellie…und er ertrug es einfach nicht mehr selbst hier von allem an sie erinnert zu werden…er musste hier weg…

Mit tränenverschleiertem Blick wandte er sich ab und begab sich zurück in Richtung Tor, sodass er gar nicht merkte, wie auf wundersame Weise hinter ihm, just an der Stelle, an der gerade eben noch gestanden hatte, ein paar wunderschöne – wenn auch gelbe – Osterglocken aufblühten.

Mit zittriger Hand, die diesmal allein aus seiner Trauer und nicht aus irgendwelchem frostigen Wetter resultierte, drückte er die quietschende Klinke des Tores hinab und trat langsam hindurch. Leise klirrte es, als es hinter ihm wieder zurück ins Schloss fiel.

Und zurück blieben nur ein paar Osterglocken, so als wäre nie etwas gewesen…

Die Fortsetzung folgt in der nächsten Ausgabe, kann jedoch auch weitestgehend unabhängig gelesen werden…

Text: Benita Flimm, Q2 Illustration: Antje Henric-Petri, Q2 25

(26)

Im zweiten Teil meiner Kolumne geht es um Weihnachten und darum, ob es noch feierlich ist oder ob es ein Fest des Konsums ist. Ich habe versucht dabei verschiedene Sichtweisen und Standpunkte einzunehmen, ohne meinen zu verlassen.

Geht es an Weihnachten noch um Christi Geburt oder darum das schönste, beste und teuerste Geschenk zu verschenken? Schon seit Jahren gibt es an Weihnachten die Mega-Rabatte des Jahres. Alle Geschäfte werben mit Spott-Preisen und hohen Reduzierungen.

Angefangen hat alles im Mittelalter, als in den deutschen Ländern das Christentum weit verbreitetet war. Damals hat man alles Gesparte zusammengelegt, um sich davon teure Sachen zu kaufen unter anderem Essen, wie Gänse, und Gewürze, wie Zimt (beides waren damals seltene Luxusgüter). Im Laufe der Zeit wurden viele Produkte zwar günstiger, dass viele dennoch viel für Geschenke blechen, hat sich jedoch nicht geändert.

Kann man also sagen, dass Weihnachten nur ein Fest des Konsums? - Nein!

Es finden jedes Jahr an Weihnachten Familien zueinander und es gibt viele große Feiern. Natürlich gibt es häufig auch eine*n, die/der einem die Stimmung verdirbt, doch man sollte nicht daran, sondern an das Zusammenfinden und die gemeinsame Zeit denken.

Ich denke, dass Weinachten mehr ein traditionsreiches Fest als eine Geldmaschine ist. Doch der Begriff stimmt in manchen Fällen wirklich. Amazon rechnet damit, in diesem Jahr 112 bis 121 Milliarden Dollar nur im Dezember, der Haupt-Geschenkekaufzeit, zu verdienen.

An Tagen wie dem Black Friday, in diesem Jahr der 27.11.2020 (auch der Tag, an dem ich den Artikel schreibe), drücken Läden und Online-Versand-Händler dafür richtig auf die Preisbremse. Übrigens: Als Reaktion gibt es seit einigen Jahren am Samstag nach dem Black Friday den “Kauf-Nichts-Tag", an dem die Teilnehmer kein Geld ausgeben sollen.

Am Weihnachtsverkauf in diesem Jahr verdienen jedoch einige mehr als andere und das könnte nachhaltige Folgen haben. Amazon, Ebay und andere im Internet starke Unternehmen machen Umsätze, die deutlich größer sind als im letzten Jahr. Das liegt zum einen daran, dass, auch durch Corona, mehr Menschen mit dem Internet verbunden sind.

Zum anderen gibt es in den Innenstädten und Shopping-Malls keine geöffneten Geschäfte, wo man noch Geschenke kaufen könnte. Das könnte auch über längere Zeit Folgen haben, denn der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Einmal bei Amazon, immer bei Amazon. Und das könnte den Innenstädten langfristig schaden. So könnten sie auf Dauer

“aussterben” oder zumindest stark schrumpfen.

Kann man also jetzt sagen, dass Weihnachten nur ein Fest des Konsums? - Nun ja, vielleicht schon.

Fazit:

Ich denke, dass Weihnachten sowohl feierlich als auch ein Fest des Konsums ist. Man sollte es nur nicht übertreiben. Das ist jedenfalls meine Meinung.

Weihnachten

– ein Fest des Konsums?

26

(27)

Dein Horoskop für das neue Jahr

- So wird 2021!

Steinbock (22.12. – 20.01.)

Dein Start ins neue Jahr fängt sehr gut an! Aber es entstehen schnell Konflikte. Rede doch mit jemandem darüber. Es wird dir besser gehen, wenn du das befolgst!

Wassermann (21.01. – 19.02.)

Du findest jemanden ziemlich nett? Dein Jahr kann mit einer Freundschaft anfangen! Es kann auch jemand sein, den du schon vorher gekannt hast. Vielleicht ist es jemand, mit dem du eigentlich nicht so gut zurechtkamst? Auf jeden Fall wird es schön anfangen!

Fische (20.02. – 20.03.)

Es gibt etwas, das dich verunsichert? Sei stark!

Lass dich nicht unterkriegen! Mach es einfach!

Und wenn sich jemand darüber lustig macht, mach einfach weiter! Du solltest einfach so tun, als ob es dir egal wäre. Wenn‘s dir gefällt, dann sollst du es auch machen. Du bestimmst, was dir gefällt!

Widder (21.03. – 20.04.)

Dein Jahr könnte mäßig anfangen, denn ein Freund / eine Freundin könnte vielleicht Hilfe gebrauchen. Sprich doch mit ihm / ihr und hilf ihm / ihr mit dem Problem. Wenn du deinem Freund / deiner Freundin hilfst, kannst du im Gegenzug etwas Nettes erhalten!

Stier (21.04. – 20.05.)

Zeit für was Neues! Dein Jahr kann spaßig anfangen, denn du brauchst in deinem Leben ein bisschen mehr Abwechslung. Wie wäre es mit einer Essens-Challenge mit deinen Freunden? Es geht ganz einfach: Man verbindet sich gegenseitig die Augen, sucht Essen heraus und versucht es am Geschmack zu erraten. Das könnte echt Spaß machen!

Zwilling (21.05. – 21.06.)

Was ist los? Du hast Probleme in der Schule?

Dein Jahr fängt, also... Na ja. Lieber du weißt nicht, wie es anfangen kann. Du musst besser lernen. Sonst sieht es schlecht für dich aus…

Krebs (22.06. – 22.07.)

Hat jemand vielleicht seine Liebe gefunden? Nein, Spaß! Nicht die Liebe für jemanden, sondern für ein Hobby. Zeichnen, anpflanzen, Fußball spielen,... Für welches hast du die Liebe entdeckt?

Löwe (23.07. – 23.08.)

Dich mag jemand ganz besonders. Du weißt es nur noch nicht. Bestimmt ist es jemand, den du schon kennst, er/sie traut es sich aber nicht zu sagen. Wenn du das Gefühl hast, dass dich jemand mag oder dass du ihn/sie magst, sprich ihn oder sie mal an. Sei nicht schüchtern!

Jungfrau (24.08. – 23.09.)

Du musst immer du selbst sein. Egal, was die anderen über dich denken. Das bist du! Nicht andere entscheiden, wie du dich verhalten sollst!

Du musst dich nicht für andere verändern! Dein Charakter soll so bleiben. Genau wie du!

Waage (24.09. – 23.10.)

Du magst bestimmt auch Musik. Die mag doch jeder. Du solltest aber deinen Musik-Style nicht verstecken. Steh ruhig zu deinem

Musikgeschmack! Du bist auch so perfekt. Jede Musik ist gut so wie sie ist.

Skorpion (24.10. – 22.11.)

Du musst nicht immer alleine sein. Aber auch nicht zusammen mit den anderen. Du kannst auch mal Abwechslung haben. Aber das

Allerwichtigste: Du musst nichts machen, was du nicht willst.

Schütze (23.11. – 21.12.)

Pass auf die Zeit auf. Du musst dich vielleicht beeilen. Z.B. etwas erledigen, oder jemandem etwas verraten. Wenn du das nicht machst, kann´s zu spät werden und du kannst die Zeit nicht zurückdrehen…

Daria Ivanov, 5b

Achtung! Nicht alles kann hier stimmen! Wenn man zu naiv ist, können dir wirklich Probleme

entstehen.

27

(28)

Komm setz dich ans Fenster, du lieblicher Stern,

malst Blumen und Blätter, wir haben dich gern.

Schneeflöckchen, du deckst uns die Blümelein zu,

dann schlafen sie sicher in himmlischer Ruh’.

Schneeflöckchen, Weißröckchen, komm zu uns ins Tal.

Dann bau’n wir `nen Schneemann und werfen den Ball.

Emoji-Lieder-Rätsel

Hinter diesen Emojis haben sich zwölf traditionelle und moderne Weihnachtslieder versteckt. Jede Zeile steht dabei für ein Lied.

Erkennt ihr, um welche musikalischen Klassiker es sich handelt?

* * *

28

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deshalb brauchen wir einen steuerpolitischen Kurs- wechsel: Der DGB fordert daher – neben der perspek- tivischen Entlastung von kleinen und mittleren Ein- kommen - höhere Steuern

Da alte Einkommensverteilungen, Arbeitszeit- und Familienernährermodelle nicht mehr funktionieren, müssen Frauen und Männer durch eigene Erwerbstätigkeit selbständig

Unsere Schlüsselanhänger sind auch ohne unser.

Diese Ansprüche können von Unternehmen als Leitlinie für nachhaltige Entwicklung gesehen werden.. Der Fokus dieser Arbeit liegt neben der theoretischen Aufarbeitung der

Staatsgalerie Stuttgart: In Projektseminaren konzipiert das RUB-Institut Kunstausstellungen, die im Museum zu sehen sind, fuer das Medium Internet neu und bereitet sie multimedial

Für viele ist ein neuer Job immer verbunden mit einem Mehr an Geld und es ist häufig auch die Motivation für den Wechsel.. Dabei

Das Ziel der Arbeit ist es herauszufinden, wie Unternehmen ihre Gewerbe- flächen nutzen, deren zukünftige Nutzung planen und welche Steuerungs- impulse sie zu einer

Aktiengesellschaft 95 d) Vermögensteuer in der Diskussion 97 aa) Gründe gegen die Vermögensteuer 97 bb) Gründe für die Vermögensteuer 98 4. Mehr Aktiengesellschaften mit Mitteln